Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern

Ähnliche Dokumente
Mit dem Testballon in die Cloud State of the Art: CIB und WMS. Dr. Klaus Ceynowa, Bayerische Staatsbibliothek

WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme. Erprobungsprojekte im BVB

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven

Sachstand BVB für AG Verbundsysteme

Sachstand BVB für AG Verbundsysteme

Neue Datenflüsse hbz - WMS/WorldCat. Zentrale Services für WMS-Bibliotheken

SISIS-ASP im BVB: Auslauf- oder Zukunftsmodell?

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven

Sachstand BVB für AG Verbundsysteme

Das CIB-Projekt aktueller Stand

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel von Identity Management. Norbert Weinberger - Sun Summit Bonn

Einführung in die Welt der Discovery-Services

SISIS-ASP beim BVB. aktuelle Planungen

Bibliotheksverbund Bayern AG Lokalsysteme

Portaltechnologie: Dr. Peter Kostädt. Der OPAC der Zukunft (Teil 2) VDB-Fortbildungsveranstaltung Stuttgart, Hochschule der Medien, 9.7.

Bibliotheksverbund Bayern AG Lokalsysteme

Sachstand BVB für AG Verbundsysteme

Bibliotheksportale und Suchmaschinen Wo stehen wir?

Cloud mit WMS: Wie geht das? Dr. Bruno Klotz-Berendes Bibliotheksleiter

Die Phasen des Projekts

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management. Münster, 7. Sept. 2006

OCLC Web-Scale Management Services

10 Jahre DFN-AAI. 67. DFN-Betriebstagung Berlin, 26. September Bernd Oberknapp Universitätsbibliothek Freiburg

Protokoll der 14. Sitzung der AG Fernleihe. München, Bayerische Staatsbibliothek, Schmeller-Raum , Uhr.

Application Service Providing (ASP) for SISIS-Sunrise library management systems by the Bavarian Library Network: a user report

ASP Hosting von SISIS- Lokalsystemen in der Verbundzentrale

Fortbildungsveranstaltung Dokumentlieferdienste

OCLC WorldShare Lizenzverwaltung für elektronische Medien

Das will ich haben! Lokales Bibliotheksportal der UB Bayreuth. Dr. Andreas Weber Rechenzentrum Universität Bayreuth. Universität Bayreuth

Das HeBIS Discovery System

Information auf den Punkt gebracht CIB. Passagen einer Reform

AG Lokalsysteme Protokoll der Sitzung vom Protokoll der Sitzung der AG Lokalsysteme am in Erlangen

Bibliothekssysteme und Bibliotheksdienstleistungen in einer globalisierten Welt - Weiterentwicklung des OPAC. Herausforderungen aus Sicht des GBV

Die "Common Bibliographic Data Zone" (CBDZ)

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen

20 Jahre BSZ - 30 Jahre SWB

Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB. KOBV-Forum, Robert Scheuerl : Primo im BVB

106. Bibliothekartag 2017 in FfM. Dienstag, bis Freitag,

Die Zukunft des OPAC

WMS im Profil. Bericht aus Sicht der FH Münster. Dr. Bruno Klotz-Berendes Bibliotheksleiter

Gemeinsamer Einführungskurs aller Referendarinnen und Referendare des Ausbildungsjahrgangs Q4 2017/2019

Bibliotheksportale und Suchmaschinen für den Zugriff auf das Deep Web

Die Lücke im System schließen: E-Books in der Fernleihe Technik, Lizenzen, Organisation. Dr. Berthold Gillitzer / Volker Conradt

DigiBib IntrOX: Integration von OPAC & Discovery

Vertragsklauseln, Nutzungsmessung, Etatverteilung, Open Access: Das Arbeitsprogramm der Kommission Elektronische Ressourcen (KER)

OLE Evaluierungsprojekt von hbz und GBV Projektstand. Roswitha Schweitzer Kuali OLE Workshop, Köln,

Bibliotheksverbund Bayern AG Lokalsysteme

Shared Recommendations - Weiterentwicklung von

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft

Kurzprotokoll 32. SISIS-Anwenderforum Berlin Brandenburg am

Projekt KOBV-Informationsportal

Gemeinsamer Einführungskurs aller Referendarinnen und Referendare des Ausbildungsjahrgangs Q4 2016/2018

Information auf den Punkt gebracht. CIB Statusbericht und zukünftige Entwicklungen

Lessons learned. Christine Baron, Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen

Kuali OLE Bibliotheksmanagementsystem der neuen Generation GBV-Infotag, 02. Juni hbz/vzg-evaluierungsprojekt - Projektstand Kirstin Kemner-Heek

Wechsel des Bibliothekssystems in die Cloud - Unser Weg von SISIS Sunrise zu WMS

Digitalisierung und mehr...

Fernleihe von ebooks ein offenes Problem. 28. Mai 2008 Dr. Berthold Gillitzer

Online-Katalogisierung im GVK ein Projektbericht der Stadtbibliothek Bremen

Sachstand BVB für AG Verbundsysteme

Projekt Integriertes Bibliothekssystem BW Konzeption und Betriebsmodell

K10plus - der Katalog für zehn Bundesländer, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und weitere Einrichtungen

Berlin geht in die Cloud Die Welt der API s. Robert Porth (TU Berlin) Michael Voss (HU Berlin)

Lokalsysteme in der Cloud Architektur der nächsten Generation

AG Lokalsysteme Protokoll der Sitzung vom

Verbundübergreifende Online-Fernleihe: der zentrale Fernleihserver

GBV Workshop Zukunft der lokalen Bibliothekssysteme. OCLC WorldShare Management Services. Norbert Weinberger. Geschäftsführer, OCLC GmbH.

E-Book-Aggregatoren und Patron Driven Acquisition ein Werkstattbericht der Kommission für Elektronische Ressourcen (KER)

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen

Von der Metasuchmaschine zur modernen Portalsoftware

Kommission für Benutzung

Bibliotheksdienstleistungen und

Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013

AG Lokalsysteme Protokoll der Sitzung vom

Zukunft HeBIS-Portal

Neues von der Einführung des Discovery Service Primo im Bibliotheksverbund Bayern

6) Verbünde, Portale, Metakataloge. 1) Die Funktionen. a) Besserer Zugang zur Information

Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB): State of the Art und Perspektiven. Dr. Klaus Ceynowa, BSB München Thorsten Koch, KOBV

BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen

VALUE ADDED IT-DISTRIBUTOR. AUS ÜBERZEUGUNG. SicherheIT für Systemhäuser

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Stefan Lohrum/Viktoria Gerlach

Information auf den Punkt gebracht. 3. HeBIS Verbundkonferenz. Bericht der Verbundzentrale

zum OnlineKatalog der nächsten Generation HeBIS-AG Benutzung Fabienne Kneifel Stadtbücherei Frankfurt am Main ZMB

Integration des Open Source-Systems Kuali OLE in die DigiBib

OCLC WorldShare - die Bibliotheks-Service-Plattform. Norbert Weinberger. Geschäftsführer, OCLC GmbH. OCLC Informationstag in Frankfurt

Timm-Martin Siewert Senior Solution Consultant Pre-Sales Europe

RDA-Workshop Schulungen

Zunächst ist da die Wahl der Technologie.

EINFÜHRUNG DER OPEN-SOURCE-SOFTWARE KOHA AM GOETHE-INSTITUT 106. DEUTSCHER BIBLIOTHEKARTAG FRANKFURT A.M. HOLGER MOOS, BEREICH 21 BIBLIOTHEKEN

Information auf den Punkt gebracht. Sachstand CIB

Protokoll zum 27. SISIS Anwenderforum Berlin-Brandenburg

Nachschlagewerke nur noch elektronisch?

Strategische Allianz BVB / KOBV

Entwicklung, Hosting und Zusammenarbeit. Doreen Thiede, Kristina Hanig

Einfach. Schneller. Finden! Kunstliteratur und Katalog 2.0. Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 1

Erwerbung mit WMS - Erkenntnisse aus dem Testbetrieb. Dr. Bruno Klotz-Berendes Bibliotheksleiter

Transkript:

45. SISIS-Anwendertreffen 2.12.2015 Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern Dr. Andreas Weber IT-Servicezentrum Universität Bayreuth Telefon: +49 921-55 3140 E-Mail: andreas.weber@uni-bayreuth.de

Wir gehen in die Cloud.. die bayerische Variante. frohlocken und "Hallelujah singen" Zefix Ha - aaaaah - läh - - Himml - Himml Herrgott - Saggerament - uuuuuh - iah! 02.12.2015 2 Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern Dr. Andreas Weber, ITS Universität Bayreuth

Ausgangslage in Bayern Ca. 40 lokale SISIS-Systeme in Betrieb Über 90 Bibliotheken setzen ein SISIS Lokalsystem ein Die meisten Systeme werden von der Verbundzentrale im ASP betrieben Alle Bibliotheken werden von der Verbundzentrale durch die First-Level-Hotline betreut. 02.12.2015 3 Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern Dr. Andreas Weber, ITS Universität Bayreuth

Historischer Ausflug.. 1986 Empfehlung des Bibliotheksausschusses der DFG: Vorschläge zur Weiterentwicklung der Verbundsysteme unter Einbeziehung lokaler Netze 1987 Rahmenplan 1987 für den Einsatz der Datenverarbeitung im Bereich der bayerischen staatlichen Bibliotheken 1988 1989 Ausschreibung der Lokalsysteme als kombiniertes Modell Rahmenvertrag mit der Firma Siemens; Start des Projektes SOKRATES (System für Online-Katalog-Recherche, Ausleihe, Telekommunikation, Erwerbung und Katalogisierung von Schrifttum) 02.12.2015 4 Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern Dr. Andreas Weber, ITS Universität Bayreuth

Historischer Ausflug.. 1991 1993 April: UB Augsburg startet mit dem Ausleihsystem BIAS Oktober: FH München startet mit SISIS-SE DFG Entscheidung: ausschließlich Förderung von Unix-Systemen Weiterentwicklung von SISIS-SE zu SISIS-ONL und SIKOM 1994 Einsatz von SISIS-ONL an der UB Regensburg (SIKIS,SIAS,OPAC) 1996 WWW-Version des SISIS-OPAC steht zur Verfügung 02.12.2015 5 Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern Dr. Andreas Weber, ITS Universität Bayreuth

Historischer Ausflug.. 1997 1999 Pilotierung SIERA-ONL durch die UB Erlangen (Abnahme Protokoll 04/98) Anwendertreffen 25.11.1998: Planung (Magin-Weeger, SISIS GmbH): SISIS-ONL A50 wird von der Java-basierten Sunrise-Linie abgelöst werden. Damit reagiert die Firma auf die Anforderungen des Marktes. Erste Bibliotheken steigen auf SISIS-Sunrise um 2000 BVB Fernleihe wird eingeführt 2003 Umstieg auf ZFL-Server 02.12.2015 6 Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern Dr. Andreas Weber, ITS Universität Bayreuth

Historischer Ausflug.. 2005 Einsatz des Bibliotheksportals InfoGuide 2006 Integration der Suchmaschine FAST 2008 2009 BSB-Daten werden in Worldcat eingespielt Web-scale Management Services und Cloud Computing werden vorgestellt 02.12.2015 7 Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern Dr. Andreas Weber, ITS Universität Bayreuth

Projekt SOKRATES. BIAS SISIS- SE SISIS- ONL SISIS SunRise WMS 02.12.2015 8 Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern Dr. Andreas Weber, ITS Universität Bayreuth

Ziel des Projektes Zur prototypischen Einführung und Erprobung dieses Modells schließen die Parteien daher vorliegende Vereinbarung. Ziel der Erprobung ist die Prüfung der Machbarkeit (i. S. eines proof of concept) der Einführung von WMS zur Ablösung von SISIS-SunRise im Bibliotheksverbund Bayern. Dies umfasst alle relevanten technischen, rechtlichen und organisatorischen Aspekte. (Vereinbarung über die prototypische Einführung der OCLC WorldShare Management Services als Nachfolgesystem von SISIS-SunRise im Bibliotheksverbund Bayern) 02.12.2015 9 Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern Dr. Andreas Weber, ITS Universität Bayreuth

Ziel des Projektes Einbezogen in den Probebetrieb werden je nach Verfügbarkeit sämtliche Funktionsbereiche von WMS. Dazu gehören die Funktionsbereiche Acquisitions, Circulation, Metadata, WorldShare ILL, Recherche, Analytics und License Management. Diese Funktionsbereiche werden von den Pilotbibliotheken arbeitsteilig und schwerpunktmäßig nach Funktionsbereichen erprobt. (Vereinbarung über die prototypische Einführung der OCLC WorldShare Management Services als Nachfolgesystem von SISIS-SunRise im Bibliotheksverbund Bayern) 02.12.2015 10 Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern Dr. Andreas Weber, ITS Universität Bayreuth

Projektphasen Phase 1: September 2015 bis Februar 2016 Einrichten der WMS Instanzen für jeden Projektteilnehmer WMS Workshops für die Bereiche Metadaten, Erwerbung, ERM, Ausleihe, API und Discovery Erarbeitung von ersten Konzepten zur Datenmigration Phase 2: März bis August 2016 Live Probebetrieb der jeweiligen WMS Komponenten durch den BVB und die beteiligten Bibliotheken Erarbeiten eines Partnermodells Phasenübergreifend Datenschutz Verfahrensbeschreibung Vertrag zur Datenverarbeitung 02.12.2015 11 Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern Dr. Andreas Weber, ITS Universität Bayreuth

Verteilung der Zuständigkeiten für die Funktionsbereiche Technische Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg Diverse Anwendungen, z.b. RFID, Kassenautomaten UB Erlangen-Nürnberg Erwerbung, E-Medien, Patron-Driven-Acquisition BVB-Verbundzentrale Metadaten, Kataloganreicherung, Fernleihe, Datenmigration UB Bayreuth APIs, Discovery, Datenmigration, Ausleihe Bayerische Staatsbibliothek Metadaten, Printerwerbung 02.12.2015 12 Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern Dr. Andreas Weber, ITS Universität Bayreuth

Was ist bislang passiert? 08/15 4.8. Vorbereitungsworkshop 14.8. Treffen zum Thema Datenschutz 10/15 1.10. Kick-Off Workshop 20.10. Workshop Record Manager 21.10. Workshop Acquisition 22.10. Workshop ERM 11/15 3.11. webex Meeting Kernteam 19.11. webex Meeting: WMS-Instanzen, Zugang TopDesk 23.11. Workshop Circulation Admin 24.11. Workshop IDM / Circulation 12/15 1.12. Treffen Kernteam 02.12.2015 13 Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern Dr. Andreas Weber, ITS Universität Bayreuth

Stand der Dinge und Ausblick Stand der Dinge Die Probeinstanzen sind eingerichtet Wiki zum Austausch von Informationen ist eingerichtet Mailliste zur Kommunikation ist eingerichtet Regelmäßige Treffen des Kernteams (live oder webex) Ausblick Workshop Discovery und API (8.12.) Workshop WMS Report Designer (01/16) Workshops zur Datenmigration (01/16 und 02/16) Vertiefende webex-sessions zu Record Manager, Acquisition und Circulation (01/16) Abschluss-Workshop Phase 1 (02/16) 02.12.2015 14 Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern Dr. Andreas Weber, ITS Universität Bayreuth

Was ist die Herausforderung? Folie Fr. Hartwigsen, Kick-Off 1.10. 02.12.2015 15 Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern Dr. Andreas Weber, ITS Universität Bayreuth

Fragen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen, Anregungen bitte jetzt, oder später an Dr. Andreas Weber IT-Servicezentrum Andreas.Weber@uni-bayreuth.de 02.12.2015 16 Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern Dr. Andreas Weber, ITS Universität Bayreuth