Wiederholung von Prüfungsleistungen

Ähnliche Dokumente
Bachelor-Studiengang Biochemie

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems


Ordnung für die Studienbegleitende Ausbildung Deutsch als Zweitsprache an der Universität Regensburg Vom 18. Juni 2009

vom 12. Mai 2016 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 05/2016, S. 510)

Wegweiser durch die Allgemeine Prüfungsordnung (APO) vom

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen

Durchführung der Fortschrittskontrolle in Bachelor- und Master-Studiengängen

2 Akademische Grade, Profiltyp

vom Grundsatz, Akademischer Grad

Amtliche Bekanntmachung

SoWi?So!-Informationsveranstaltung

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Einführungsveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft. Dienstag, der Uhr PEG 1. G191

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang. Berufspädagogik für Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und Kindheitspädagogik

Prüfungen & Prüfungsanmeldung

Studienführer für den Master-Studiengang Informatik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

FU-Mitteilungen. Präambel. Abschnitt IV: Schlussbestimmungen 20 Geltung und Übergangsregelungen 21 Inkrafttreten

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Pru fungsform Hausarbeit Leitfaden fu r Studierende der Evang. Theologie

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Studienumfang und Regelstudienzeit

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Prüfungsrechtliche Spezifika im Lehramt an der UHH. Bärbel Rühlemann, Abt. 3, Ref. 31 Dr. Lejla Starcevic-Srkalovic, ZPLA

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Öffentliches Recht der Abteilung Rechtswissenschaften der Universität Mannheim

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

460 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. April 2009 Nr. 51

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie. Studienführer B.A. Germanistik. Stand: Juni 2015

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

Ordnung für die Studienbegleitende Ausbildung in rumänischer Sprache (Rumaenicum) an der Universität Regensburg Vom 16.

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Historisch orientierte Kulturwissenschaften Vom 17.

Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Leipzig

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung Griechische Philologie (Zwei-Fächer) Vom 17. September 2008

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie

Satzung Studium in individueller Teilzeit in Bachelor- und Masterstudiengängen (Studium itz) der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Rahmenordnung. der Universität Paderborn. zur Feststellung der Allgemeinbildung. auf Hochschulniveau. gemäß 66 Absatz 6 Hochschulgesetz

Wichtige Informationen für alle Lehrenden/Beratenden der grundständigen Studiengänge der Philosophischen Fakultät

HPL = Hochschulprüfungsamt für das Lehramt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

ORDNUNG. über die Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung

Anlage 7: Auszug Prüfungsordnung und Studienordnung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften 1 AUSZUG

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13.

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

Mitteilungsblatt / Bulletin

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern

Prüfungsordnung für das Zertifikat Berufseingangsprüfung NWO 500 nach SeeBV 30(4) an der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

Ordnung zur Änderung der Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Sportwissenschaft Vom 25.

Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang International Studies in Economics and Business Administration (Fachspezifischer Teil)

Vom 24. September 2007

Inhalt. Anhang A: Modulübersicht

Erfolgreich studieren.

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Universität Trier. vom 30. März 1999 mit späteren Änderungen. Nichtamtliche Fassung

Satzung über das Prüfungsverfahren am TUM Sprachenzentrum an der Technischen Universität München. Vom 26. April 2016

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG DER UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG ARCHITEKTUR

vom 29. März 2017 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 04/2017, S. 188)

Fachwissenschaftliche Ausbildung im Fach Recht für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Sie sind entsprechend verpflichtet: a) regelmäßig nachzuschauen, ob neue Nachrichten für Sie eingegangen

Erfolgreich studieren.

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Studierendenvertreter des HWI (ab 16:30 Uhr)

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Aufbaustudiengang Gerontologie

Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch? Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch?

vom Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Informationen zur. Bachelorarbeit

Ordnung. für die Akademische Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (OAZ) der Hochschule für Musik Würzburg. Vom 18.

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2016

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vom 21. März 2016

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

TestDaF-Prüfungsordnung

Prüfungs- und Studienordnung Bachelor Internationale Fachkommunikation Seite 1

2 Zulassungsvoraussetzungen für Studienbewerberinnen und Studienbewerber. 3 Bewerbung um Teilnahme am Zulassungsverfahren (Zulassungsantrag)

Satzung über die Probezeit an der Akademie der Bildenden Künste München 5. Mai 2008 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 25.

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Psychologie

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Informationsveranstaltung Bachelor Thesis

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Satzung des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck über das Studium im grundständigen Studiengang Bauingenieurwesen

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20.

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Jüdische Studien für den Lehramtsstudiengang Jüdische Religionslehre - Besonderer Teil - vom 1.12.

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

Bekanntmachung der Neufassung der Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät. Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät

Prüfungsordnung der Universität Mannheim für die Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt an Gymnasien. vom 30. Juli 2001

Informationen zur. Bachelorarbeit

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Transkript:

Allgemeine Regelungen 63. Sitzung des Studienausschusses vom 10. Juli 2008 Eine nichtbestandene Teilprüfung kann zweimal wiederholt werden. Danach verfällt in der Regel der Prüfungsanspruch des Studierenden / der Studierenden in dem betreffenden Fach / Studiengang. Falls bei Teilprüfungen eine Freiversuchsregelung vorgesehen ist, gilt eine innerhalb des festgelegten Regelstudienzeitraumes abgelegte und nicht bestandene Prüfung als nicht erfolgt. Bestandene Teilprüfungen dürfen zur Notenverbesserung nur wiederholt werden, wenn für diesen Fall in der Ordnung eine Freiversuchsregelung vorgesehen ist und die Prüfung innerhalb der vorgesehenen Regelstudienzeit absolviert wurde. Die 2. Wiederholungsprüfung kann nach der Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten für Bachelor- bzw. Masterstudiengänge sowie nach der Prüfungsordnung der UdS für die Lehramtsstudiengänge ggf. abweichend als mündliche Prüfung abgenommen werden. Zeitliche Durchführung Die erste Prüfung zu einen Modul/Modulelement muss spätestens zu Beginn des der entsprechenden Lehrveranstaltung nachfolgenden Semesters erfolgen. Bei der Ansetzung von Prüfungsterminen zu den Wiederholungsprüfungen müssen die Fristen für die Korrekturzeiten und die 3-wöchige Ankündigungsfrist beachtet werden. Weiter sollte berücksichtigt werden, ob von dem Bestehen einer Prüfungsleistung das Erreichen einer Zulassungsvoraussetzung zu einem Modul oder Modulelement abhängt. Die Ordnungen legen nicht allgemein fest, bis wann oder in welchem Zeitraum Wiederholungsprüfungen angeboten werden müssen. Aber: Das Prüfungsverfahren muss generell so geregelt sein, dass die Studierbarkeit innerhalb der Regelstudienzeit gewährleistet werden kann. Allgemeine Empfehlungen Das Prüfungssystem und die Prüfungsorganisation eines Studiengangs sollte insgesamt so angelegt sein, dass sich der angegebene Arbeitsaufwand der Studierenden auf das gesamte Semester (Vorlesungszeit und vorlesungsfreie Zeit) verteilt. Generell sollten (zumindest die ersten) Wiederholungsprüfungen zeitnah angesetzt werden, damit für die Studierenden prinzipiell die Möglichkeit besteht, das Studium trotz Wiederholungsprüfungen innerhalb der Regelstudienzeit zu absolvieren. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Studierenden nach einem Fehlversuch genügend Zeit haben, sich angemessen auf die Wiederholungsprüfung vorbereiten zu können. Generell sollten die Studierenden zu Beginn des Studiums darauf hingewiesen werden, dass sie bei drei Fehlversuchen zu einer Prüfungsleistung in einem Pflichtmodul den Prüfungsanspruch in ihrem Fach / Studiengang verlieren. Der Verlust des Prüfungsanspruches an der UdS bedeutet in der Regel auch, dass das gleiche Fach / der gleiche Studiengang an keiner anderen deutschen Universität aufgenommen werden darf. Spätestens nach dem 2. Fehlversuch (1. Wiederholungsprüfung) sollte den Studierenden ein Beratungsangebot unterbreitet werden. Durch dieses Beratungsangebot sollte den Studierenden das weitere Vorgehen hinsichtlich der Vorbereitung und Durchführung der letztmöglichen Wiederholungsprüfung und die ggf. daraus resultierenden Konsequenzen transparent gemacht werden: Kontakt: Qualitätsbüro, Kathrin Berger (5039, k.berger@univw.uni-saarland.de)

Bei erneutem Fehlversuch in einem Pflichtmodul: Verlust des Prüfungsanspruchs innerhalb des betreffenden Studienfaches/-ganges Bei erneutem Fehlversuch in einem Wahlpflichtmodul: Notwendigkeit zur Belegung eines anderen Wahlpflichtmoduls (siehe Art. 22 BMRPO). Gegebenenfalls kann als Ergebnis auch die Empfehlung zu einem Wechsel des Studiengangs- /-fachs nahe gelegt werden. Prinzipiell sollte die Art der Prüfungsleistung bei einer Wiederholungsprüfung die gleiche sein wie bei der ersten Prüfung. Sollte dies nicht möglich sein, muss aus Gründen der Gleichbehandlung eine alternative Form der Prüfungswiederholung gewählt werden, in der prinzipiell die gleichen Anforderungen an die Studierenden gestellt werden. Zudem sollte die alternative Prüfungsleistung im Einvernehmen mit den Studierenden festgelegt werden. Wichtig: Sollte die Wiederholung einer Prüfungsleistung zwingend an einen wiederholten Besuch einer Lehrveranstaltung (mit Anwesenheitspflicht) gekoppelt werden, so sind für diese Studierenden auch die entsprechenden Kapazitäten vorzuhalten! Deshalb sollte bei Wiederholung eines Moduls / Modulelements die nochmalige Teilnahme der Lehrveranstaltung im Regelfall nur empfohlen und keine verpflichtende Anwesenheit gefordert werden (aber: meist verpflichtende Teilnahme im Plagiatsfall). Empfehlungen für die zeitliche Staffelung von Prüfungsleistungen und Wiederholungsprüfungen nach Prüfungsarten Klausuren Klausur gegen Ende der Vorlesungszeit oder zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit: Bei der Terminierung sollte auf Pflichtelemente (z.b. Auslandsaufenthalte, Laborpraktika) geachtet werden, die gegebenenfalls in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden müssen. Um z.b. eine Kollision mit (Schul-)Praktika zu vermeiden, könnten Prüfungstermine in die Nachmittagsstunden gelegt werden. 1. Wiederholungsprüfung Wiederholungsklausur (2. Versuch) gegen Ende der vorlesungsfreien Zeit oder zu Beginn des nachfolgenden Semesters Wird auch die Wiederholungsklausur nicht bestanden, sollte fachlich geklärt werden, ob der/dem Studierenden zeitnah eine 2. Wiederholungsklausur (letzter Prüfungsversuch) angeboten werden sollte oder empfohlen wird, den Lernstoff noch einmal intensiver nachzuarbeiten und ggf. die der Prüfung zugehörige Veranstaltung (bei freien Kapazitäten) noch einmal zu besuchen. In der Beratung sollten die Studierenden noch einmal sehr eindringlich auf die Konsequenzen eines erneuten Fehlversuches (s.o.) hingewiesen werden. Hausarbeiten / Seminararbeiten / schriftliche Ausarbeitungen von Referaten / Essays Die Festlegung des Abgabetermins der schriftlichen Arbeiten sollte sich sowohl an dem Termin der Themenausgabe als auch an dem für die schriftliche Arbeit vorgesehenen Arbeitsaufwand orientieren. Ebenso sollte bei der Vereinbarung des Abgabetermins nach Möglichkeit Rücksicht auf die individuelle Arbeitsbelastung der Studierenden genommen werden. 1. Wiederholungsprüfung: Alternative Vorgaben a) Überarbeitete Version der 1. schriftlichen Fassung (2. Versuch) b) Erstellung einer neuen schriftlichen Fassung zu einem neuen Thema (2. Versuch) 2

Es sollte in einem Beratungsgespräch mit den Studierenden überlegt werden, ob es zur Erreichung der Lernziele und Kompetenzen sinnvoll ist, die Arbeit noch einmal zu überarbeiten bzw. ggf. noch ein weiteres neues Thema zu stellen oder ob zuvor der erneute Besuch des Moduls / Modulelements im nächsten angebotenen Semester empfohlen werden sollte. Der Versuch im nächsten angebotenen Semester wäre dann der dritte und letzte Prüfungsversuch (2. Wiederholungsversuch). Referate / mündliche Vorträge / Präsentationen Prüfungsleistungen wie Referate, mündliche Vorträge oder Präsentationen werden üblicherweise semesterbegleitend innerhalb einer Veranstaltung erbracht. 1. Wiederholungsprüfung: Alternative Vorgaben a) Reservierung eines vorgesehenen Veranstaltungstermins für Wiederholungsprüfungen, b) Festlegung eines Zusatztermins (bis spätestens zum Beginn des nachfolgenden Semesters) für die Studierenden, die den 1. Versuch nicht bestanden haben. In dieser Gruppe haben die Studierenden (ggf. mit neuem Thema) die Möglichkeit, ihre Wiederholungsprüfung abzulegen. c) Sollten nur einzelne Studierende betroffen sein, kann in Ausnahmefällen geprüft werden, ob mit den Studierenden eine gleichwertige alternative Prüfungsform vereinbart werden kann. Diese alternative Prüfungsform kann nur in beiderseitigem Einverständnis festgelegt werden. (Bitte beachten: mündliche Prüfungen müssen von 2 Prüfern/Prüferinnen bzw. 1 Prüfer/Prüferin und 1 Beisitzer/Beisitzerin abgenommen werden). d) Es wird festgelegt, dass die Studierenden das Modul-/ Modulelement noch einmal a) Es wird festgelegt, dass die Studierenden das Modul-/ Modulelement noch einmal b) Auch außerhalb der Bachelor-Studiengänge in den Philosophischen Fakultäten und der Lehramtsstudiengänge kann in Ausnahmefällen geprüft werden, ob mit den Studierenden eine gleichwertige alternative Prüfungsform vereinbart werden kann. Diese alternative Prüfungsform kann nur in beiderseitigem Einverständnis festgelegt werden. (Bitte beachten: mündliche Prüfungen müssen von 2 Prüfern/Prüferinnen bzw. 1 Prüfer/Prüferin und 1 Beisitzer/Beisitzerin abgenommen werden). Mündliche Prüfungen Die erste Prüfung sollte in einem Prüfungszeitraum zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit stattfinden. 1. Wiederholungsprüfung: Bei einer nichtbestandenen Prüfung sollte mit dem Prüfling ein zweiter Prüfungstermin (1. Wiederholungsversuch) gegen Ende der vorlesungsfreien Zeit oder zu Beginn des nächsten Semesters vereinbart werden. Es sollte in einem Beratungsgespräch mit dem Studierenden geklärt werden, ob ein dritter zeitnaher mündlicher Prüfungstermin vereinbart oder der nochmalige Besuch des Moduls / Modulelements im nächsten angebotenen Semester empfohlen wird. Protokolle / Dokumentationen / Berichte Die Festlegung des Abgabetermins sollte sich an dem dafür vorgesehenen Arbeitsaufwand orientieren. Ebenso sollte bei der Vereinbarung des Abgabetermins nach Möglichkeit Rücksicht auf die individuelle Arbeitsbelastung der Studierenden genommen werden. 3

1. Wiederholungsprüfung: Alternative Vorgaben a) Abgabe einer überarbeiteten Version der 1. schriftlichen Fassung (1. Wiederholungsprüfung) b) Es wird festgelegt, dass die Studierenden das Modul-/ Modulelement noch einmal 2. Wiederholungsversuch: a) Es wird festgelegt, dass die Studierenden das Modul-/ Modulelement noch einmal b) Auch außerhalb der Bachelor-Studiengänge in den Philosophischen Fakultäten und der Lehramtsstudiengängen kann in Ausnahmefällen geprüft werden, ob mit den Studierenden eine gleichwertige alternative Prüfungsform vereinbart werden kann. Diese alternative Prüfungsform kann nur in beiderseitigem Einverständnis festgelegt werden. (Bitte beachten: mündliche Prüfungen müssen von 2 Prüfern/Prüferinnen bzw. 1 Prüfer/Prüferin und 1 Beisitzer/Beisitzerin abgenommen werden). Mehrere Prüfungsleistungen pro Modul / Modulelement Gibt es mehrere Teilprüfungen in einem Modul/Modulelement, muss geklärt werden, ob diese Teilprüfungen als Ganzes wiederholt werden müssen oder auch getrennt wiederholt werden können. Diese Entscheidung ist für jeden möglichen Fall eindeutig festzulegen, so dass das Studienfach entsprechend in HIS-POS abgebildet werden kann. a) Handelt es sich um getrennte und eigenständige Prüfungsleistungen, so können diese auch unabhängig voneinander wiederholt und bei erfolgreichem Bestehen verbucht werden. Auch wenn eine der Teilleistungen über einen längeren Zeitraum nicht erbracht werden sollte, verfällt eine bereits verbuchte Teilleistung nicht. b) Bilden Prüfungsleistungen eine feste Einheit, so muss bei Nicht-Bestehen einer Teilleistung die komplette Prüfung wiederholt werden. Grundlagen Kriterien des Akkreditierungsrates Drucksache Ar 15/2008: Kriterien für die Akkreditierung von Studiengängen (beschlossen am 17.07.2006, geändert am 08.10.2007 und 29.02.20081): Kriterium 6: Prüfungssystem Die Prüfungen orientieren sich am Erreichen und Überprüfen von definierten Bildungszielen und sind modulbezogen sowie wissens- und kompetenzorientiert ausgestaltet. Dabei wird die Studierbarkeit des Studiengangs durch eine adäquate, belastungsangemessene Prüfungsdichte und -organisation gewährleistet. Ein Anspruch auf Nachteilsausgleich für behinderte Studierende hinsichtlich zeitlicher und formaler Vorgaben im Studium sowie bei allen abschließenden oder studienbegleitenden Leistungsnachweisen und im Rahmen von Eignungsfeststellungsverfahren ist sichergestellt. Die Prüfungsordnung wurde einer eingehenden Rechtsprüfung unterzogen. [...] Universitätsgesetz 58 Prüfungen [...](5) Zwischen- und Abschlussprüfungen können höchstens zweimal wiederholt werden. Für studienbegleitende Prüfungen kann an Stelle der Wiederholbarkeit bestimmt werden, dass Studienleistungen innerhalb bestimmter Fristen zu erbringen sind. Höchstens zwei Leistungsversuche sind innerhalb der Frist zu ermöglichen.[...] 53 Regelstudienzeit (1) In den Prüfungsordnungen sind die Studienzeiten vorzusehen, in denen in der Regel ein berufsqualifizierender Abschluss erworben werden kann (Regelstudienzeit). Dies gilt auch für Teilzeitstudien. Die Regelstudienzeit ist maßgebend für die Gestaltung der Studienordnung, 4

die Sicherstellung des Lehrangebots, die Gestaltung des Prüfungsverfahrens sowie die Ermittlung der Ausbildungskapazitäten. (2) Die Regelstudienzeit beträgt 1. bei Bachelorstudiengängen mindestens drei und höchstens vier Jahre, 2. bei Masterstudiengängen mindestens ein Jahr und höchstens zwei Jahre, 3. bei konsekutiven Studiengängen insgesamt höchstens fünf Jahre, 4. bei Studiengängen, die zu einem Diplom- oder Magistergrad führen, höchstens viereinhalb Jahre und 5. bei anderen Studiengängen viereinhalb Jahre. Darüber hinausgehende Regelstudienzeiten dürfen in besonders begründeten Fällen festgesetzt werden; dies gilt auch für Studiengänge, die in besonderen Studienformen durchgeführt werden. Rahmenprüfungsordnung der UdS für Bachelor- und Master-Studiengänge Artikel 10: Leistungskontrollen, Prüfungsleistungen und Prüfungsarten (2) [...] Termine für die Leistungskontrollen sind dem Kandidaten / der Kandidatin mindestens 3 Wochen im Voraus bekannt zu geben. [...] (analoge Regelungen finden sich in allen anderen Ordnungen) Artikel 22 Wiederholung von Teilprüfungen und/oder der Bachelor-Arbeit (1) Eine nicht bestandene Teilprüfung kann zweimal wiederholt werden, (vgl. aber Absatz 4 Freiversuch). Die Wiederholung einer bestandenen Teilprüfung ist nicht zulässig. Soweit die Teilprüfung ein Wahl- oder Wahlpflicht-Modul betrifft, kann sie durch eine Teilprüfung eines anderen Wahl- oder Wahlpflicht-Moduls ersetzt werden, soweit dieses als Alternative in der Studienordnung / im Studienplan vorgesehen ist und nicht schon entsprechende Leistungen erbracht wurden. (2) Die Bachelor-Arbeit kann bei einer Bewertung mit nicht ausreichend einmal wiederholt werden (vgl. aber Absatz 6 Freiversuch). Im Falle des Nicht-Bestehens wird innerhalb eines Monats nach Abschluss der Bewertung der ersten Bachelor-Arbeit ein neues Thema gestellt. Eine Rückgabe des Themas nach Artikel 20 Abs. 6 ist dann jedoch nur zulässig, wenn bei der Anfertigung der ersten Bachelor-Arbeit von dieser Möglichkeit kein Gebrauch gemacht wurde. Eine zweite Wiederholung der Bachelor-Arbeit ist ausgeschlossen; Fehlversuche an anderen Hochschulen sind anzurechnen. (3) Die in Absatz 2 genannte Frist kann vom Prüfungsausschuss auf Antrag des Kandidaten/der Kandidatin verlängert werden, wenn vor Ablauf der Frist, gegebenenfalls durch Vorlage eines ärztlichen Attests, glaubhaft gemacht wird, dass der Kandidat/die Kandidatin das Versäumnis der Frist nicht zu vertreten hat. Auf entsprechenden Antrag an den Prüfungsausschuss werden die Inanspruchnahme der gesetzlichen Mutterschutzfristen, der Elternzeit und der Erfüllung von Familienpflichten (insbesondere Erziehung eines minderjährigen Kindes sowie die Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger) berücksichtigt. (4) Wird eine Teilprüfung innerhalb der dafür in der studiengangsspezifischen Prüfungsordnung bzw. der studiengangsspezifischen Studienordnung festgelegten Studienzeiten abgelegt und erstmals nicht bestanden, gilt sie als nicht erfolgt (Freiversuch). (5) Wird eine Bachelor-Arbeit innerhalb der Regelstudienzeit abgelegt und erstmals nicht bestanden, gilt sie als nicht erfolgt (Freiversuch). (6) Im Rahmen des Zeitraums nach Absatz 4 bestandene Teilprüfungen ausschließlich der Bachelor-Arbeit können zur Notenverbesserung auf Antrag der Kandidatin / des Kandidaten einmal innerhalb eines Jahres wiederholt werden; dabei zählt das bessere Ergebnis. Ansonsten können bestandene Prüfungen nicht wiederholt werden. 5

Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten für Bachelor- bzw. für Master- Studiengänge 3 Regelstudienzeit, Studienabschnitte [...] Art und Umfang der für die Bachelor-Prüfung vorausgesetzten Studienleistungen sind so zu gestalten, dass die Bachelor-Prüfung im jeweiligen Studienfach innerhalb der Regelstudienzeit abgeschlossen werden kann. [...] 13 Rücktritt, Versäumnis, Täuschung, Ordnungsverstoß (5) Versucht der Kandidat / die Kandidatin, das Ergebnis einer Prüfungsleistung durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, so gilt die betreffende Prüfungsleistung als mit nicht ausreichend bewertet. Im Fall eines Plagiats ist darüber hinaus das entsprechende Modulelement zu wiederholen. [...] 22 Wiederholung von Teilprüfungen und/oder der Bachelor-Arbeit (1) Eine nicht bestandene Teilprüfung kann zweimal wiederholt werden, wobei die zweite Wiederholungsprüfung auch als mündliche Prüfung durchgeführt werden kann (vgl. aber Absatz 4 Freiversuch). Nach zwei erfolglosen Wiederholungsprüfungen verliert der Kandidat/die Kandidatin den Prüfungsanspruch in dem zugehörigen Studiengang. Die Wiederholung einer bestandenen Teilprüfung ist nicht zulässig. (2) Die Bachelor-Arbeit kann bei einer Bewertung mit nicht ausreichend einmal wiederholt werden (vgl. aber Absatz 4 Freiversuch). Im Falle des Nicht-Bestehens wird innerhalb eines Monats nach Abschluss der Bewertung der ersten Bachelor-Arbeit ein neues Thema gestellt. Eine Rückgabe des Themas nach 20 Abs. 6 ist dann jedoch nur zulässig, wenn bei der Anfertigung der ersten Bachelor-Arbeit von dieser Möglichkeit kein Gebrauch gemacht wurde. Eine zweite Wiederholung der Bachelor-Arbeit ist ausgeschlossen; Fehlversuche an anderen Hochschulen sind anzurechnen. (3) Die in Absatz 2 genannte Frist kann vom Prüfungsausschuss auf Antrag des Kandidaten/der Kandidatin verlängert werden, wenn vor Ablauf der Frist, gegebenenfalls durch Vorlage eines ärztlichen Attests, glaubhaft gemacht wird, dass der Kandidat/die Kandidatin das Versäumnis der Frist nicht zu vertreten hat. Auf entsprechenden Antrag an den Prüfungsausschuss werden die Inanspruchnahme der gesetzlichen Mutterschutzfristen, der Elternzeit und der Erfüllung von Familienpflichten (insbesondere Erziehung eines minderjährigen Kindes sowie die Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger) berücksichtigt. (4) Wird eine Bachelor-Arbeit innerhalb der Regelstudienzeit abgelegt und erstmals nicht bestanden, gilt sie als nicht erfolgt (Freiversuch). Prüfungsordnung der UdS für die Lehramtsstudiengänge 15 Wiederholung von Teilprüfungen Eine nicht bestandene Teilprüfung kann zweimal wiederholt werden, wobei die zweite Wiederholungsprüfung auch als mündliche Prüfung durchgeführt werden kann. Nach zwei Wiederholungsprüfungen verliert der/die Studierende den Prüfungsanspruch im entsprechenden Fach. Bezieht sich die Teilprüfung auf ein für einen bestimmten Lehramtsstudiengang spezifisches Modul(-element) des Faches, so kann der/die Studierende unter Beibehaltung des Faches in einen anderen Lehramtsstudiengang wechseln, der dieses Modul(-element) nicht enthält. Die Wiederholung einer bestandenen Teilprüfung ist nicht zulässig. 16 Rücktritt, Versäumnis, Täuschung, Ordnungsverstoß (5) Versucht ein Studierender/ eine Studierende, das Ergebnis einer Prüfungsleistung durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, so gilt die betreffende Prüfungsleistung als mit nicht ausreichend bewertet. Im Fall eines Plagiats ist darüber hinaus das entsprechende Modulelement zu wiederholen. [...] 6