1. Mose 31. Jakobs Flucht mit den Seinen

Ähnliche Dokumente
Bibelstunde Laban-Jakob: Was wir für unsere Beziehungen lernen können Text: 1. Mose 31 Datum: 12. April 2012 Prediger: Samuel Zaugg

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

8.Kommuniongruppenstunde Thema: Beichte

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Hört ihr alle Glocken läuten?

PREDIGT HANS IM GLÜCK AN OKULI ZU LUKAS 9,57-62

Gib nicht auf zu beten, denn Gott wird dich unterstützen!

Buchbesprechung: Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor. Joke van Leuween (2012).

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

IV. In Beziehung. IV. In Beziehung. Nächtlicher Besuch

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

Mit Ostern steht und fällt alles. Predigt über 1. Korintherbrief 15,12-20 Ostermontag Er ist wahrhaftig auferstanden! 2016

Brüderchen und Schwesterchen

Warum. Zeit, gemeinsam Antworten zu finden.

Begrüßung: Heute und jetzt ist jeder willkommen. Gott hat in seinem Herzen ein Schild auf dem steht: Herzlich Willkommen!

Gebete von Anton Rotzetter

Die schönsten. Segenswünsche. im Lebenskreis

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Anne Frank, ihr Leben

Das Problem mit der Heilsgewissheit

Überschrift: Wünsche werden wahr manchmal anders als man denkt

Der alte Mann Pivo Deinert

Lektorenpredigt zu Lukas 7, Liebe Gemeinde,

DIE SPENDUNG DER TAUFE

9 Gründe für die Vorentrückung

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Und das ist so viel, es nimmt alle Dunkelheit von Erfahrung in sich auf.

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen.

Workshop. Teil1: Wie spreche ich mit Kindern über den Tod? Teil 2: Umgang mit kindlicher Abwehr. B.Juen

Jahreslosungen seit 1930

Texte schreiben. Anleitung. Open Office writer. 5a und 5b MK7

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Emil und die Detektive Fragen zum Text (von Robert Morrey geschrieben) Deutsch 4

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

1!

Über Tristan und Isolde

Platons Höhle. Zur Vorbereitung: Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse. von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320

Das BESTE nicht aus dem Blick verlieren!

G. E. Lessing. Nathan der Weise. Inhaltsangabe. Quelle:

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar [Video]

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden

Informationen zur Taufe - Evangelische Kirche Traisa

HGM Hubert Grass Ministries

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Geistliche Firewall Schutz für Kinder Gottes in einer feindlichen Welt

Inhalt. Durch seine Striemen sind wir geheilt... 35

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

Noch bei Trost? Alternative Gedanken zur Jahreslosung 2016 ICH WILL EUCH TRÖSTEN, WIE EINEN SEINE MUTTER TRÖSTET Jesaja 66, 13

Oberweißburg am 24 November 2013 Tauffeier von

Multi Level Marketing Die 5 größten Network Marketing Fallen

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute.

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz - Buch mit Info-Klappe Prem

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

Was bedeutet es, eine Beziehung mit Gott zu haben?

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Fürbitten für die Trauung - 1

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe

Alltagsdeutsch. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Redekunst

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Zehn Gründe, als Christ zu leben Was Christen vom Glauben haben

Der Junge Paul ist verliebt

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Botschaften Mai Das Licht

Er ist auch ein sehr tolerantes Kind und nimmt andere Kinder so wie sie sind.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Konjunktiv II Grammatik kreativ (Langenscheidt 1999): ab Nr. 48 verschiedene Vorschläge zum Üben des Konjunktivs

Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet.

Das Neue Testament 6.Klasse

»POESIE GEHÖRT FÜR MICH ZUM LEBEN WIE DIE LIEBE OHNE GEHT ES NICHT!« Frage-Zeichen

Die Schöpfung: Engel

ABENDMAHLSFEIER AM GRÜNDONNERSTAG NACH MARKUS

Spielmaterial und Spielaufbau

Modul: Familie. Thema: Meine Familie

E L T E R N R O S E N K R A N Z

Bibelgeschichten im Quadrat: Mose, der Diener Gottes

Spielen und Gestalten

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW

Eine Reizwortgeschichte schreiben

Transkript:

1 1. Mose 31 Jakobs Flucht mit den Seinen 1 Zum Text Rückblick: Der listige Jakob ist auf das noch listigere Schlitzohr Laban gestoßen. Jakob erfährt nun noch einmal am eigenen Leib, was es heißt, betrogen zu werden. Erinnerung an den Heiratsbetrug: Jakob muss 2x7 Jahre für seine Traumfrau Rahel arbeiten. Jakob will dann bereits Laban verlassen. Aber Laban erkennt, er ist durch Jakob von Gott gesegnet. Er bedrängt ihn zu bleiben und verspricht Lohn. Laban denkt, er macht ein gutes Geschäft, wenn er Jakob die gesprenkelten Tiere als Lohn lässt. Doch der listige Jakob paart die Tiere so geschickt, dass er großen Gewinn erzielt. Laban verändert die Abmachung (31,8). Labans Söhne und Laban fühlen sich durch den Wohlstand Jakobs betrogen. Dunkle Wolke ziehen auf. Es ist nicht klar, was sie vor haben, aber die Stimmung ist am Kippen. Aber Jakob darf erfahren: Gott ist bei mir er hält seine segnenden Hände über mir wie er versprochen hat. 31,3: Gott greift ein! Gott gibt den Startschuss zum Aufbruch! Gott löst damit sein Versprechen ein! Gott verspricht sein Mit-Sein! Und Jakob? Jakob hat bis hierher treu gewartet. Er hat diesen Schritt Gott überlassen! 31,4ff: Jakob benachrichtigt seine Frauen! Er lässt sie zu sich hinaus zur Weide kommen. Er erzählt von der Größe Gottes. Er berichtet von dem Auftrag Gottes, nun das Land zu verlassen! Er legt aber auch die Machenschaften seines Schwiegervaters offen. Offenbar war nicht nur die Hochzeitsaktion von Trug geprägt, sondern auch der Deal mit dem Lohn, vgl. V. 8! Immer aber konnte Jakob spüren, dass wider alle menschlichen Gegenstände, Gott bei ihm war und ihn mit seinem Segen beschenkte. 31,14ff: Interessant ist die Reaktion der beiden Töchter Labans. Auch sie fühlen sich von ihrem Vater hintergangen und betrogen. Sie sind sofort (!) bereit, ihr Vaterhaus zu

2 verlassen. Auch sie fürchten um ihr Erbteil! 31,17ff: In einer Nacht- und Nebelaktion verlässt Jakob mit den Seinen seinen Schwiegervater Laban. Zwar hatte Gott gesagt, er solle Laban verlassen, von der Täuschung aber war nicht die Rede! Labans Zelte waren leer. Er war bei der Schafschur, die zugleich immer als Fest draußen auf den Weiden begangen wurde! Und Rahel stiehlt den väterlichen Hausgötzen. Es ist nicht ganz klar, inwiefern hier auch der Götzenkult im Hause Jakobs Einfluss nimmt. Es kann aber auch sein, dass diese Hausgötzen für den Erbanspruch standen: Wer den Götzen des Vaters besitzt, dem gehört das Erbe! Dann hätte Jakob ja in Rahel die richtige Frau gefunden... (= dasselbe Schlitzohr!) 31,22f: Mit drei Tagen Verspätung bekommt Laban von Jakobs Aufbruch Wind. Nach 7 Tagesreisen wohl als Maßeinheit zu verstehen holt er ihn ein, d.h. weder, dass Jakob 7 Tage gereist ist, noch Laban: die Entfernung lag bei 7 Tagesreisen. Laban jagte Jakob nach der war schnell! Jakob hatte Herden dabei, Jungtiere, der kam nur langsam voran! Fakt ist, Laban hat Jakob eingeholt (und gefunden). 31,24: Gott greift wieder ein! Gott erscheint dem Laban und warnt ihn, mit Jakob anders zu reden als freundlich! Was für ein Gott! Welcher Schutz! Ob Gott nicht genau so auch für uns eintritt? 31,25ff: Zusammentreffen auf dem Gebirge Gilead Laban spricht das Unrecht Jakobs an. Er übertreibt aber vermutlich, wenn er behauptet, er hätte ihm gerne ein schönes Abschiedsfest bereitet! Aber Gottes Worte halten ihn zurück, Jakob zu bestrafen. (Daran wird auch die Macht eines orientalischen Patriarchen sichtbar!) Gerade noch führt er Gott im Munde, schon spricht er von seinem Hausgott. Offensichtlich war das für Laban kein Problem. Vermutlich war es einfach ein Viel- Götter-Glaube. Jakob ist sich keiner Schuld bewusst und kann deshalb großtönig sagen: Bei wem du das Ding deinen (!) Gott findest, der sei des Todes! Laban und die Seinen durchsuchen jetzt alles. Sie greifen in die heilige Privatsphäre Jakobs ein ein Tabu unter Orientalen. Die listige Rahel setzt sich einfach auf den Götzen und behauptet (? oder hatte sie tatsächlich eh ihre Tage), dass sie nicht aufstehen könne. Wie dem auch sei, was für eine Götzenverehrung muss das sein, wenn jemand darauf hockt, evtl. ihn gar

3 mit Menstruationsblutungen befleckt? Eine besondere Hochachtung gegenüber dem Götzen spricht daraus jedenfalls nicht! Nun gewinnt Jakob die Oberhand und listet die Vergehen Labans auf! Zu V. 39: Wenn ein Hirte dem Besitzer Reste eines von wilden Tieren zerrissenen Herdentiers bringen konnte, dann musste er für den Schaden nicht aufkommen anders Jakob, selbst solche Tiere wurden ihm in Rechnung gestellt! 31,44ff: Der Bund Ein Nicht-Angriffs-Pakt! Beide machen ein steinernes Bundeszeichen. Jakob stellt wieder einen einzelnen Stein auf. Laban macht einen Steinhaufen aus vielen einzelnen Steinen. Der Stein ist hier sicher Symbol für Beständigkeit und Dauer, der Bund hat Bestand! Letztendlich aber muss Gott über der Abmachung wachen! Gute Behandlung der Töchter Labans in diesem Zusammenhang soll Jakob auch nicht noch mehr Frauen nehmen Erbe und Schutz der Laban-Töchter geriete in Gefahr. Der Vater und die Brüder wären zu weit weg, wenn Jakob die beiden Frauen verstoßen würde! Sie hätten keinen Rechtsbeistand! Nicht-Angriffs-Pakt Gott als der Schrecken Israels Hier ist nicht die Rede vom lieben Gott. Gott ist zwar der Segnende. Er ist aber zugleich der zu fürchtende Gott, ein mächtiger Gott, ein Gott, der über die Einhaltung des Rechts und der Bünde wacht! Es geht nicht darum, angst zu machen vor diesem Gott, aber es geht darum, diesen Gott ernst zu nehmen! 32,1: Jakob und Laban trennen sich friedlich! Was zwischen ihnen war, ist bereinigt! 2 Zur Message Gott beschützt die Seinen Gottes Segen wird deutlich (seine Hand ist über uns: Irische Segenswünsche) Gott will Frieden und Versöhnung Selbst zwei so große Schlitzohren müssen sich am Ende die Hand reichen. Labans Angesicht war gegen ihn nicht mehr wie zuvor Kennen wir das nicht auch, wie wir einem aus lauter Groll nicht mehr ins Gesicht schauen können, wie die Offenheit verloren geht,...

4 3 Zur Erzählung 3.1 Stichworte/Erzählbilder Jakob bekommt Wind davon, wie Labans Söhne über seinen Reichtum denken Auch Labans Angesicht war gegen ihn nicht mehr wie zuvor Gott erscheint Jakob und gibt ihm den Auftrag heimzuziehen Jakob lässt seine beiden Frauen auf s Feld kommen Jakob berichtet seinen Frauen, was Gott ihm sagte: Ich habe gesehen, was Laban dir angetan hat Erinnerung an die Erscheinung in Bethel, an den Stein, und das Versprechen: Ich will mit dir sein! Lea + Rahel: Für unseren Vater sind wir wie Fremde; zuerst hat er einen Kaufpreis ausgehandelt und dann hat er uns verkauft; Für uns hat er nichts übrig. Deshalb ist es ganz gut, dass du so reich geworden bist mit Vaters Herden. Wenn Gott sagt, wir sollen gehen, dann hindert uns nichts, mit dir zu gehen. Jakob packt seine Sachen und lädt Frauen und Kinder auf die Kamele (vornehm) Und Laban? Laban war gerade bei seinen Söhnen um deren Schafe zu scheren Und Jakob wollte es ihm nicht einmal sagen, dass er ihn mit seiner Familie verlassen wird. Kein Adieu! Angst, Laban würde ihn nicht ziehen lassen. Nach 3 Tagen hört Laban davon nach weiteren 3 Tagen hat er ihn fast eingeholt, weit konnte es nicht mehr sein, noch einmal schlafen Laban träumt: Gott warnt ihn, ja freundlich zu Jakob zu sein. Zusammentreffen Vorwürfe nichts gesagt Abschiedsfest verabschieden von Töchtern und Enkeln Ich könnte dich bestrafen, aber ich darf nicht... Gott! (der gestohlene Hausgott Labans bei Rahel) Abkommen

5 Wieder wird ein Stein errichtet Kein Zeuge da Gott ist der Zeuge Jakob soll die Töchter Labans, seine Frauen Rahel und Lea gut behandeln nie in böser Absicht hier vorbeikommen Abschied am andern Morgen: Kuss und Segen 3.2 Möglichkeiten der Darbietung Nacherzählung der zahlreichen Ereignisse Jakob berichtet schreibt einen Brief an seine Mutter Mit Figuren die Geschichte darstellen, vgl. die Kopiervorlage in MKdBe 4, S. 180f. 4 Zur Vertiefung Gedenksteine beschriften, z. B. mit 1. Mose 28,15 Thema Segen: Lied: Gott, dein guter Segen Thema Versöhnung: Zeugnisse der Mitarbeiter, die Hand dem Feind zu reichen Jakobs Reichtum: Kartenspiel Speed / Schnipp-Schnapp mit versch. Tierfiguren: Siehe unter www.allesumdiekinderkirche.de/textsuche z.st.: Herden-Speed. Vorlage 3-fach auf Karton kopieren! Karten ausschneiden (ca. 7x10cm) (auch als Memory verwendbar aber Vorsicht! Verschärfte Variante durch nur minimale Nuancen) Verschiedene Tierarten (Kuh, Schaf, Kamel,... ), verschiedene Richtungen (rechts links), verschiedene Grundfarben (schwarz weiß), definieren die Karten. Jeder Spieler legt 18 Karten als Stapel vor sich hin, dann wird eine weitere Karte offen in die Mitte gelegt. Karten dürfen bei schon einer Übereinstimmung wild durcheinander abgelegt werden. Tierart auf gleiche Tierart, Richtungsgleichheit und Grundfarbe. Dabei darf man aber nie mehr als drei Karten auf der Hand halten. Wenn die drei Karten auf der Hand weg sind, vom vor einem liegenden Stapel wieder drei abheben. Auf los gehts los und wer als erster keine Karten mehr vor sich liegen hat, gewinnt. verschiedene Rätselbilder (alles, was mit Schafen und Hirten zu hat)

6 5 Zur Liturgie So ist Versöhnung Lass mir das Ziel vor Augen bleiben Gott, dein guter Segen Jakoblied

7 Jakoblied: Gott sagt, zieh endlich heim wird Esau dir verzeihn? schlägst deine Zelte ab die Kamele gehn im Trab! sagst Laban nicht Adieu das findet der nicht o.k. der Laban jagt dir nach Gott sagt zu ihm: Gemach! Laban schließt einen Bund zum Streit gibt s keinen Grund Alexander Schweizer http://www.allesumdiekinderkirche.de