Arbeitsgeme einschaft Toleranzzucht. Königinnenzucht. Referent: Dirk Ahrens, Imkermeister AG Toleranzzucht Biozentrum der Universität Würzburg

Ähnliche Dokumente
Züchtertagung 2012 des Deutschen Imkerbundes in Bodenwerder

Keispelt KV CAPELLEN 2015 BRUTHYGIENE UND VARROA SENSITIVE HYGIENIC IN DER PRAKTISCHEN ZUCHTAUSLESE. Paul Jungels

Neu Imker Kurs 2015:

Tierzüchtung. Anforderung des Marktes. Zuchtziel. Zuchtverfahren Leistungsprüfung

Bienenprobe mit Puderzucker

Betriebsweisenvergleich auf der Basis von Populationsschätzungen

Varroa-Management 2016

Beiblatt zum Fragebogen zur Erfassung und Dokumentation von Völkerverlusten und Bienenschäden 2015 mit Vergiftungsverdacht

BEE DATA Bienendatenbank Benutzerhandbuch

VORARLBERGER IMKERVERBAND. Vortragsthemen Wanderlehrer

Marc-Wilhelm Kohfink Bienen überwintern

Wie beginne ich eine Imkerei?

Richtlinie für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei

Tätigkeitsbericht 2012

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb

Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.v.

Sind die Bienen gefährdet? Aktuelle Situation der Imkerei und Zukunftsperspektiven Bad Düben

Gesetz über die Haltung und die Zucht von Bienen. Fundstellen der Rechtsvorschrift Datum Publ.Blatt Fundstelle LGBl 2000/56.

Veranstaltungsnachlese

Die Königinnenzucht die Krone der Imkerei

Biene Mensch Natur. Bienen verstehen, wesensgemäß Imkern. Ausgabe 28 Frühjahr /Sommer 2015 Diese Zeitung kostet 1,50 Sie können sie abonnieren

Der Thüringer Imker. Informationsblatt des Landesverbandes Thüringer Imker e.v. Nr. 2/2013

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit

Drohnenflugweiten und Paarungsdistanzen von Königinnen H. Pechhacker;

Pilotprojekt zur Wiedereinführung der Zeidlerei in der Schweiz

Kostenlose Schulungen Ruhr-Uni Bochum im

Imker-App-Pro. Copyright by Ralf Patjens All Rights Reserved.

Desorientierung der Honigbienen im elektromagnetischen Feld

Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken. Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick

AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM FACHARBEITER/IN BIENENWIRTSCHAFT. Ausbildungsplan zum Facharbeiter/in Bienenwirtschaft

D.I.B. Aktuell. Infomagazin des Deutschen Imkerbundes e. V. Berichte. Aktuelles. Für junge Imker. Ausgabe Mai 2/2014

Winterprogramm IMKERSCHULE

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel?

Warum sterben die Bienen?

Richtlinien zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Österreich

Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt

Der Bienentanz. Bild: stock.xchng

Erster Zwischenbericht Stichtag für die Zahl rückstandsanalytisch untersuchter Fälle: Stichtag für die Zahl gemeldeter Fälle: 3.7.

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Gesundheitsdatenbank für Pferde

BIV-Nachrichten Herausgeber : Bayerische Imker-Vereinigung Fürth e. V. 04/2014 Aktuelle Informationen für Verbandsmitglieder

Oberwalliser Faszination Bienen Bienenzüchterverband. Der Körper der Biene. Auf dem folgenden Bild siehst du den Körperbau der Honigbiene.

Die Bienenkugel Imkern mit der Bienenkugel A. Heidinger 1 März-2015

Wachsumstellung in der Bio-Imkerei Kontaminationsgefahr durch die Rückstände auf den Kastenwänden?

Liebe Imkerfreunde. In diesem Sinne verbleibe ich mit den besten Wünschen für Euer Imkerkollege Heinz Herpertz

Wissenschaftliche Rinderzucht

Leitlinie zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Deutschland

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

H O N I G B I T T E R S Ü ß

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF)

Wirklich einfach imkern

ZAR-Kuhrier-Forschung

Meet The Bees. Erste Wiener Bienenschutzkonferenz Mit der Biene nach vorne denken

Zucht- und. Besamungs* ZUCHTBUCHORDNUNG. Union. Hessen eo. für Fleischrinderrassen. ,.k'

GAEDE & GLAUERDT. Übersicht zur Imker-Global-Versicherung (2011) gültig für Mitglieder im Landesverband Bayerischer Imker e.v.

Das Deutsche Bienen-Monitoring-Projekt: eine Langzeitstudie zur Untersuchung periodisch auftretender hoher Winterverluste bei Honigbienenvölkern

FREIZEIT NEWS. Editorial. Interview. Seite 2. Events/Angebote. Seite 3. Events/Angebote. Seite 4. Events/Angebote. Seite Ausgabe / März 2015

Soziale Insekten. Sozialverhalten Honigbienen Praktikum Zoologie/ Lehramt. Eusozialität Kasten Arbeitsteilung. Generationenüberlappung

Einfluss der Brutentnahme bei der Honigbiene Apis mellifera auf die Leistung der Völker und ihre Parasitierung mit Varroa destructor

Biologisch Imkern. Biologisch Imkern / Richtlinien Allgemeine Grundsätze der biologischen Bienenhaltung. 2.

lnstitut für den Wissenschaftlichen Film Gottingen Aufzucht von Bienenköniginnen

Jürgen Trittin an der Fischermühle. Am 2. März 2001 hat Bundesumweltminister

Die Segeberger Betriebsweise

Prof. Dr. Karsten Münstedt, Dr. Sven Hoffmann, Dr. Philipp Teichfischer

den Menschen das drittwichtigste FOTO : Sam Droege

* Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf *

Voraussetzungen für die Genomische Selektion beim Pferd

Die Stellung der Kuh im Zuchtgeschehen

Bezirk Oberbayern Fachberatung für Imkerei Kurs- und Lehrgangsplan des Bezirks Oberbayern für 2011

Die weibliche Seite der Selektion: Selektion von Kuhfamilien mit hoher Lebensleistung

Untersuchung der Einflussfaktoren auf den Zuchtfortschritt beim bayerischen Fleckvieh

Der kleine Bienenstockkäfer Aethina tumida. Europas Bienen droht der Untergang. Ordnung: Coleoptera, Familie: Nitidulidae

GAEDE & GLAUERDT 100,00 0, Versicherung im Rahmen der freiwilligen Ergänzungsversicherung.

IMKI Die Imkersoftware 1

Genomische Selektion beim Schwein Fährt der Zug schon und wenn ja, wohin?

3.2 Populationsgenetische Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung der Theorie der Kreuzungszucht (W. Brade)

Generation21 Imkern mit Zukunft

PIC Deutschland GmbH. Das PIC-Zuchtkonzept

Landesverband Hessischer Imker. e.v.

7 Tierzucht. 7.1 Allgemeines: 7.2 Die Geschichte des Rotviehs in der Oberpfalz

Die Honigbienen. Das Aussehen der Bienen. Körperteile der Biene bestimmen

Zuchtwertschätzung beim Rind. Grundlagen, Methoden und Interpretationen

Die Biene ist seit Urzeiten Begleiterin des Menschen.

Empfehlungen zur Stabilisierung der Imkerei, insbesondere der Vitalität der Bienenvölker

1. Grundlagen der Zuchtwertschätzung 1

Die Bienen-AG in der Schule

Auswahl empfehlenswerter Literatur, Videos über Bienenkunde. Der wahre Zweck eines Buches ist den Geist. hinterrücks zu eigenem Denken zu verleiten!

Intensivierung und Internationalisierung der Rinderzucht

WAS IST HOBOS? Die Varroamilbe Isabelle Reus, Stefanie Golla, Christoph Bauer

Z U C H T B U C H O R D N U N G und Z U CH T P R O G R A M M

Large Scale SNP Daten beim Pferd: Erste Erfahrungen und Anwendungen

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich

Marketingstrategien für Imker

Kanton Bern. Veterinärdienst / Tiergesundheit Fachbereich Bienen

Biene Mensch Natur. Bunte Vereinsarbeit. Ausgabe 17 x Winter 2009/2010 Diese Zeitung kostet 1,50 x Sie können sie abonnieren

IMKERN NACH WARRÉ Eine Kurzanleitung

Ein Meilenstein für den SSV der Zuchtwert Lebensdauer bei Berner Sennenhunden

Transkript:

Königinnenzucht Referent: Dirk Ahrens, Imkermeister AG Toleranzzucht Biozentrum der Universität Würzburg

Königinnenmanagement Die Fähigkeit der Königinnenaufzucht macht den (Prof. Schillers, Wien) Bienenhalter zum Bienenzüchter! Die Königin bestimmt Leistungsund Verhaltenseigenschaften des Volkes über ihr Erbgut! Jede Königin altert, nach 2 Jahre ist der Regierungswechsel fällig! Bienen stechen!! Auch den, der ihnen nichts tut!

Königinnenmanagement -Materialbeschaffung- Wer hat die besten Bienen? Kriterien zur Auswahl geeigneten Materials Mitglied eines anerkannten Zuchtverbandes Zuchtwerte vorhanden Gleiche Umwelt- und Trachtbedingungen Nachhaltigkeit F1, F2, F3,

AGT Zuchtregistratur Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht

Königinnenmanagement Selbst aufziehen eigene Völkerzahl >6 Interesse und Zeit Ausstattung mit Zuchtgerät Akzeptable Standbegattung oder zukaufen? Völkerzahl <6 kein Interesse, keine Zeit keine Ausstattung

Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht Inzucht = Verlust der genetischen Vielfalt Gefahr für Imkervereine durch: mehrjährige Nachzucht aus einer Zuchtmutter nur Material eines Züchters aus: Die Zucht der Honigbiene, DIB

Einfache Zuchtbestrebungen Basiszucht Zucht unter fortgesetzter Standbegattung Begattung durch Drohnen der Umgebung an ungünstigen Standorten ungenügend sorgfältige Selektion der Königinnen Stabilisiert sich nach 5-6 Jahren

Methoden der Bienenzucht Reinzucht: Verpaarung von Elterntieren derselben Zuchtpopulation. Zielt auf additive Genwirkung. Kreuzungszucht: Verpaarung von Elterntieren verschiedener Zuchtpopulationen. Nutzung von Heterosiseffekten. Kombinationszucht: Verpaarung von Elterntieren verschiedener Zuchtpopulationen mit anschließender stabilisierender Selektion.

Selektionsschärfe 2a 4a Zuchtfortschritt = Selektionsdifferenz * Heritabilität

Merkmalsverbesserung Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht

Zucht in Hessen Geschätzte LP-Völker: 800 = ca. 1,5 % 48.500 Bienenvölker LP-Völker mit Zuchtwerten: 306 = 0,63 % LP-Völker mit ZW Varroa: 233 = 0,48 %

1. Vitalität 2. Wirtschaftlichkeit Zuchtziele Was kann züchterisch beeinflusst werden? 3. Arbeitskomfort Akzeptanz 4. Arbeitsaufwand Varroatoleranz, Krankheitsresistenz Honigleistung Sanftmut Schwarmverhalten, Wabensitz

Das AGT Zuchtprogramm Besatz d. Prüfplätze Ringtausch Gezielte Anpaarungen Leistungsprüfung 2a Züchter Vitalitätstest Dateneingabe Zuchtwertschätzung AGT Zuchtregistratur 4a Toleranzbelegstelle Besamung Selektion u. Zuchtplanung

Beute Rähmchenmaß Aufstellung Ausflugrichtung Prüfungsumgebung Einheitliche Betriebsweise Optimale Beurteilung des Einzelvolkes in der ZWS Verteilung der Prüfköniginnen a) auf dem Stand b) zwischen Ständen Prüfgruppengröße >= 8 Geschwister Prüfstandgröße >= 8 Prüfvölker

Was wird bewertet? Honigleistung Ausräumrate Sanftmut Befallsentw. Wabensitz Krankheiten Schwarmneigung Volksentwicklung Brutanlage

Monat: Mai - Juli August Ende September Chronologischer Ablauf im Vorbereitungsjahr Anfallende Arbeiten: Aufbau der Prüfvölker plus Einweiselung Mindeststärke; Stärkeausgleich?! Einwinterungsstärke: Anzahl besetzter Waben

Monat: Weidenblüte Kirschblüte Mitte April bis Ende Juli Chronologischer Ablauf Anfallende Arbeiten: im Jahr der Prüfung Auswinterungsstärke: Anzahl besetzter Waben Frühjahrsrevision: Erfassung der Volksstärke (Anzahl besetzter Waben, Anzahl Brutwaben); Entnahme überflüssiger Futterwaben Hauptbearbeitung in dreiwöchigem Rhythmus: Sanftmut, Wabensitz, Schwarmtrieb, Volksstärke (Anzahl besetzter Waben, Anzahl Brutwaben) mindestens 5 Bewertungen! Mai/Juni Schwarmkontrolle; wöchentliche Zwischenkontrolle

Monat: April bis Juli Weidenblüte bis 15. KW ab 20. Juni ab Ende Juli Chronologischer Ablauf Varroatoleranz im Jahr der Prüfung Anfallende Arbeiten: Zweimalig: Nadeltest Natürlicher Milbenfall über 3 Wochen (7-Tage- Intervall) 3 Bienenproben im Abstand von 3 Wochen Vitalitätstest mit weiteren Bienenproben im Abstand von 3 Wochen für ausgewählte Völker

Honigleistung In den Trachtabschnitten: Frühtracht: bis 15. Juni Sommertracht: 15.Juni bis 15. August Spättracht: Nach dem 15. August Auf 100 Gramm gewogen! Keine Berücksichtigung des Vorrats!

Bewertung am Beispiel Sanftmut 4 Punkte = Sehr sanft Bearbeitung ohne Maske, Handschuhe und ohne Rauch! 3 Punkte = sanft Bearbeitung ohnemaske, Handschuhe Verwendung von wenig Rauch Vereinzelt Stiche 2 Punkte = nervös Stärkere Verwendung von Rauch Bienen fliegen den Bearbeiter an es kommt gelegentlich zu Stichen 1 Punkt = bösartig Bearbeitung nur mit Maske, Handschuhe; Bienen greifen ständig an Ständige Verwendung von Rauch

25 20 15 10 5 0 Bewertung am Bsp. Sanftmut 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 Das Standmittel liegt um 3,0 Punkte, insgesamt leicht überdurchschnittlich

Ausräumverhalten Der Nadeltest Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht

Das ideale Brutstadium Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht

Brutzellen anstechen Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht

Markierung und Kontrolle Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht

Anzahl Varroa- -Milben 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 Befallsentwicklung allg. Leistungsprüfung Vitalitätstest Messpunkte 0 Jahresverlauf Büchler 2012

Befallsentwicklung Bienenprobe Ab 20. Juni 3 x 3 Wochen Bienen aus dem Randbereich 30 g Auswaschen; 50 g Puderzucker Ausschluss Vitalitätstest die biene 8/11

Vitalitätstest ausgewählter Prüfvölker Verzicht auf Medikamente, aber Ausschluss anhand von Schadschwellen Volks- & Befallskontrolle (Varroa, Nosema, Viren) in dreiwöchigen Intervallen Selektionskriterien: Varroa Befallsentwicklung Überleben Überwinterungsindex Büchler 2012

Varroa Befallsanstieg nach Überlebengruppen Milben / 10 g Bienen aufgelöst oder behandelt 4 % / Tag Mittelwerte +/-SD, +/-SE Winterverluste 2,5 % / Tag überlebt (> 3000 Bienen) 2,2 % / Tag Milbenwachstum KW 32 KW 35 KW 38 KW 41 Büchler 2012

Erreger: Ascosphaera apis Fam. Schimmelpilze Kalkbrut Bilder: H. Heilmann Zuchtziel: Resistenz und gutes Hygieneverhalten Abb. aus POHL 1995

Schwarzsucht (CBPV) Erreger: Chronisches Bienen Paralyse Virus Symptome: -Schwarzsucht -krabbelnde Bienen -zitternde Bienen -aufgedunsener Hinterleib -tote Bienen am Boden Zuchtziel: Resistenz

Gewichtung der Merkmale Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht

Entwicklung der Zuchtwerte für Honig Zuchtwerte in % Bienefeld 2011 Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht

Entwicklung der Zuchtwerte für Zuchtwerte in % Varroatoleranz Bienefeld 2012

Ziele der AGT Zuchtarbeit die Gesundheitssituation der Bienen in der Zuchtauslese beachten: Zucht vitaler Honigbienen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden in Zucht- und Prüfpraxis umsetzten Imker an der Zuchtarbeit beteiligen den größeren Zuchtfortschritt durch Selektion nach Zuchtwerten nutzen Transparenz in der Zuchtarbeit: AGT Zuchtregistratur und Zuchtwerte in Beebreed

Weitere Informationen Toleranzzucht.de Beebreed.eu Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht

Vielen Dank! Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht