Gemeinde Christus König Nr. 55

Ähnliche Dokumente
Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Königstettner Pfarrnachrichten

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE. in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Fronleichnam Kontakt: Meine Linktipps. Donnerstag, 3.

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Spaziergang zum Marienbildstock

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Frankfurt-Sachsenhausen

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Katholische Priester finden die Wahrheit

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Konfirmandenspende 2014

Kein Abdruck, nur zur redaktionellen Verwendung!

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Antiochenisch Syrisch-Orthodoxe Kirche

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Termine von April Dezember 2015

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Pastoralverbund Wittgenstein

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI Krisen als Chancen annehmen...

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Predigt von Heiko Bräuning

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

2 Kindertaufe in zwei Stufen 6HKUJHHKUWH(OWHUQ

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

e.v. - Freizeit- und Tagungsstätte - christlich-therapeutische Einrichtung für junge Frauen 86. Jahrgang Dezember 2015 Nr. 3

Oktober Ruhrgebiets-Rundbrief Priesterbruderschaft St. Petrus. Kirche St. Joseph Recklinghausen-Grullbad

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

TAUFE EIN WEG BEGINNT

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Programm J u n i 2011

E L T E R N R O S E N K R A N Z

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN

Info 01/16 Januar-April 111. Generalversammlung Freitag, 29. Januar KAB Hochdorf

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute.

Frieden- christlich wirtschaften. Der Ablauf: Die Texte zum Mitsprechen und singen. Änderungen vorbehalten.

Parken! Der Parkplatz der angrenzenden Grundschule St. Marien, Am Freistuhl 8, steht den Teilnehmern am Samstag kostenlos zur Verfügung.

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Integrationspatinnen und Integrationspaten für Bocholt

Propstei- und Hauptpfarre Wr. Neustadt. Fest der Hl. Taufe. Information Gestaltung Texte

Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren

Abendgottesdienst der Diakonie am Sonntag Sexagesimae, Ettenhausen, Uhr

Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf

Predigt am Sonntag Miserikordias Domini 14. April 2013 in der Versöhnungskirche Dresden-Striesen von Pfarrer Dr. Hans-Peter Hasse

GOTT LÄDT. für die Arbeit im Kindergarten. Alle sollen EINS SEIN Miteinander handeln im Osten Europas! Materialien für Schule und Pfarrgemeinde

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN. vom

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Ruhrgebiets-Rundbrief Priesterbruderschaft St. Petrus

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe

Transkript:

Gemeinde Christus König Nr. 55 mit St. Bonifatius und St. Peter Duisburg-Hochfeld Juni August 2014 gott.net In diesem Heft Heiligtumsfahrt Pfarrwallfahrt nach Aachen Seite 4 Vorgestellt Carina Göttmann, Missionarin auf Zeit Seite 10 Sozialzentrum Theatergruppe beim MiClu Seite 20 Bücher Lesetipps für den Urlaub Seite 24

2 Terminkalender Juni 2014 Do 05.06. 19:00 Firmvorbereitung: Gottes-Raum und Menschen-Raum So 08.06. Pfingsten So 15.06. Türkollekte für die Caritas Ende der Sommersammlung Do 19.06. 9:30 Fronleichnam Prozession von St. Joseph nach Christus König So 22.06. 8:30 Aachener Heiligtumsfahrt So 22.06. 11:15 Gemeindemesse mit In-Time Voices So 22.06. 17:00 Firmvorbereitung: Was bedeutet die Entscheidung zur Firmung? Mo 23.06. 20:00 Gemeinderatssitzung im Augustinussaal So 29.06. 11:15 Grillfest in Christus König Juli 2014 So 06.07. 11:15 Gemeindemesse mit In-Time Voices und Kirchencafé Sa 12.07. Kinderfreizeit in Schleiden-Ettelscheid (bis 25.07.) August 2014 Sa 30.08. 10:00 Firmvorbereitung: Soziale Projekte und Angebote Änderungen vorbehalten! Beachten Sie bitte auch die Ankündigungen in unseren Gemeindenachrichten Impressum Herausgeber: Gemeinderat der Gemeinde Christus König in der kath. Pfarrei Liebfrauen Karl-Jarres-Str. 152, 47053 Duisburg Redaktion: Druck: E-Mail: Internet: Michael Alby-Kleinwegen (v.i.s.d.p.), Margret Bierod, Marion Frings, Florian Mazur Bischöfliches Generalvikariat Essen, Zentralabteilung Druck & Service blickpunkt@christus-koenig-duisburg.de (Blickpunkt-Redaktion) http://www.christus-koenig-duisburg.de http://www.pfarrei-liebfrauen-duisburg.de

3 Pfingsten, 8./9. Juni Unsere Gottesdienste Sa 07.06. 16:00 Vorabendmesse in St. Bonifatius So 08.06. 9:30 Hl. Messe in der Marien-Klinik 11:15 Gemeindemesse in Christus König Mo 09.06. 9:30 Hl. Messe in St. Bonifatius 10:30 Hl. Messe im Seniorenzentrum Karl-Jarres-Str.... Fronleichnam, 19. Juni Prozession von St. Joseph nach Christus König Wir beginnen um 9:30 Uhr mit der hl. Messe unter freiem Himmel vor der Pfarrkirche St. Joseph (die Kirche selbst ist wegen der Renovierung noch bis August geschlossen). Fronleichnamsprozession 2003 Nach Neudorf 2012 und Wanheimerort 2013 zieht die Fronleichnamsprozession der Pfarrei Liebfrauen in diesem Jahr durch das Dellviertel. Die Prozession zieht dann über die Grünstraße, Musfeldstraße und Johanniterstraße zunächst zur griechisch-orthodoxen Kirche St. Peter und Paul. Nach einer kurzen Station dort geht es weiter nach Christ-König, wo der Schlusssegen erteilt wird. Im Anschluss laden wir noch zum Imbiss mit einer Suppe oder einem Stück Kuchen ein.

4 Wallfahrt der Pfarrei Liebfrauen (Sonntag, 22. Juni) Aachener Heiligtumsfahrt 2014 Die Reliquien, das sind alte Stoffe, die bezeichnet werden als: das Kleid Marias aus der Nacht, in der Jesus geboren wurde, die sogenannten Windeln Jesu, mit denen Maria dem Kind Schutz gab, das Tuch, in das man den Kopf des heiligen Johannes des Täufers nach der Enthauptung barg, das Lendentuch Jesu, das er am Kreuz getragen haben soll. Seit über 660 Jahren kommen Menschen als Pilger nach Aachen zur Heiligtumsfahrt. Ihr Ziel ist die Verehrung von vier Reliquien, die seit der Zeit Karls des Großen als Schatz im Aachener Dom aufbewahrt werden. Der Geschichte nach erhielt Karl die Reliquien um das Jahr 800 n. Chr. als Geschenk aus Jerusalem. Seit 1349 werden die Reliquien alle sieben Jahre den Gläubigen aus dem europäischen Raum und aus aller Welt gezeigt und dazu für den Zeitraum von zehn Tagen aus dem goldenen Marienschrein im Aachener Dom entnommen. http://www.heiligtumsfahrt2014.de Wir fahren am Sonntag, 22. Juni, nach Aachen und nehmen an der Pilgermesse mit Zeigung und Verehrung der Heiligtümer teil. Anschließend ist die Möglichkeit zum Rundgang im Dom zur Verehrung der Heiligtümer. Mit der Teilnahme an der ökumenischen Taufgedächtnisfeier mit Prozession beschließen wir unsere Wallfahrt. Die Wallfahrt Abfahrt 8:30 Uhr ab Ludgeriplatz Rückfahrt von Aachen 19:30 Uhr Anmeldungen Pfarramt Liebfrauen, Wieberplatz 2 Tel. 0203 28104-24 Kostenbeitrag 5,00

5 Sonntag, 29. Juni Grillfest in Christus König In etwas kleinerem Rahmen wollen wir unser diesjähriges Gemeindefest am Sonntag, 29. Juni als Grillfest feiern. Wir beginnen mit der Gemeindemesse um 11:15 Uhr. Im Anschluss laden wir ein zur Begegnung bei Fleisch und Würstchen vom Grill, leckeren Salaten, Getränken sowie Kaffee und Kuchen. Auch ein Kinderprogramm ist wieder geplant. Herzliche Einladung an alle!... Liturgie-Wörterbuch 29. Juni Hochfest der hll. Apostel Petrus und Paulus Petrus und Paulus sind bis heute die beiden wichtigsten Säulen der katholischen Kirche. Aufgrund ihrer herausragenden Bedeutung wurde ihnen bereits im vierten Jahrhundert ein eigenes Hochfest gewidmet, das alljährlich am 29. Juni begangen wird. Vor allem in Rom dem Schicksalsort der beiden Apostel hat das Fest große Bedeutung, da Petrus und Paulus die Stadtpatrone Roms sind und dort auch begraben liegen. Die Römer haben an diesem Tag arbeitsfrei und feiern ihre Apostelfürsten und sich selbst mit Gottesdiensten, Ausflügen aufs Land und volkstümlichen Vergnügungen. Im kirchlichen Brauchtum spielt das Hochfest ebenfalls eine wichtige Rolle. Traditionell segnet der Papst an diesem Tag die Wolle zweier Lämmer. Aus der Wolle werden anschließend die Pallien (schmale, weiße Stolen) für im vergangenen Jahr ernannte Erzbischöfe gewebt. Meist werden die Pallien den Erzbischöfen auch am 29. Juni feierlich überreicht. Auch der berühmte bronzene Petrus in der Vatikan-Basilika wird an diesem Tag besonders geehrt: Die Figur mit ihrem von zahllosen Pilgerhänden blank geriebenen Fuß trägt zur Feier des Tages ein kostbares rot-goldenes Gewand.

6 Kinderfreizeit Ettelscheid (12.-25. Juli) Eine außerirdische Freizeit Das Leitungsteam der Kinderfreizeit 2014: (oben) Jan van der Heyden, (links im Baum) Eva Wiemann, (vorne v.l.n.r.) Anne Langkau, Vanessa Stauf, Mareike Quessel, Daniel Goldner (mit Elisa), Uli Frantzen, Daniel Kleinwegen. Nicht im Bild: Silvana Allendes Cifuentes, Ayla Blaschke, Jenni Haustein Elf Teamer werden in diesem Jahr 35 Kinder in die unendlichen Weiten der Eifel entführen und eine space ige Zeit mit ihnen verbringen. Es dauert keine 60 Tage mehr, der Countdown läuft bereits und die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Wir freuen uns auf eine außerirdische Freizeit mit einer vollbesetzten Crew. ;-D ane (Daniel Kleinwegen) http://www.kinderferienfreizeiten.de

7 Liebe Leserinnen und Leser! Osterdienstag hatte ich mal wieder Zeit, meine Seele laufen zu lassen. Und es war schon sehr beeindruckend für mich, die aufbrechende Frühlingsnatur zu durchwandern. Besonders angetan war ich von den Weiten der gelben Rapsfelder und den leuchtend gelben Wiesen! Ja, sie waren gelb! Es blühte ein Löwenzahn neben dem anderen. Die Wiesen blühten gelb. Und es summte und brummte von Blüte zu Blüte. 1624). Er rät uns, eine blühende Wiese mit allen fünf Sinnen zu lesen, die Wiese wie einen lebendigen Meditationsteppich unter unseren Füßen zu betrachten: Welche Farben, welche Düfte kannst du unterscheiden? Welche Kraft hat der Wind, der durch die Halme fährt? Welche Bewegungen vollziehen die Gräser unter deinen streichelnden Händen? Wie läuft es sich barfuß über die Wiese? Wie fühlt sich der Erdboden an, wenn du dich auf die Wiese legst? Du wirst kein Buch finden, in dem du mehr göttliche Weisheit finden und erforschen kannst, als wenn du auf einer blühenden Wiese gehst. Da wirst du die wunderbare Kraft Gottes riechen und schmecken, obwohl es nur ein Gleichnis ist; die göttliche Kraft ist hier zur Materie geworden und Gott hat sich im Gleichnis offenbart. Aber für den Suchenden ist es ein lieber Lehrmeister. Er findet viel allda. Eine einfache Wiese kann zum Tor des Staunens werden. Wie durch ein Vergrößerungsglas weitet sich unser Blick auf ein kleines Stück der bunten Schöpfung Gottes. Und das wäre auch schon mein Tipp für Sie in dieser Sommerzeit: Suchen Sie sich Ihr Stück Wiese! Egal ob im Urlaub, im Schrebergarten oder Böninger Park oder im Rheinpark. Entdecken Sie Ihre ganz persönlichen Gänseblümchen. Lassen Sie sich neu ein auf ein kleines Stück von Gottes schöner Schöpfung! Gesegnete Sommerzeit wünscht Ihr Pastor Diese Sätze stammen von Jakob Böhme, einem deutschen Philosophen (1575-

8 Hintergrund Caritas-Sommersammlung Weit weg ist näher als du denkst So lautet das Thema der diesjährigen Caritas Kampagne. Unsere Gemeindecaritas verschickt auch zur diesjährigen Sommersammlung wieder Briefe. Leider haben wir aus personellen und finanziellen Gründen nicht die Möglichkeit, alle Haushalte unserer Gemeinde anzuschreiben. Unsere Caritas ist auf Ihre Spenden angewiesen, damit wir weiterhin, die Projekte der Caritas, aber auch bedürftige Menschen in unserer Gemeinde, unterstützen können. Wir bitten also auch auf diesem Weg um Ihre Spende und danken allen, die mit dazu beitragen, dass die Gemeindecaritas ihre Arbeit weiterführen kann.... Liebe Gemeindemitglieder, Weit weg ist näher als du denkst ist das Thema der diesjährigen Caritas- Kampagne. Im Fokus steht dabei die Globalisierung mit ihren vielen Facetten. Schwerpunkte sind Klimawandel, Konsumverhalten, Flucht und Vertreibung, sowie Migration und Integration. Die Kampagne Globale Nachbarn zeigt auf, wie (Konsum-)Verhalten und unser Lebensstil Auswirkungen darauf haben, wie es Menschen woanders geht. Sie nennt Beispiele, wie sich die Caritas als eines der größten Hilfsnetzwerke weltweit für bessere Lebensbedingungen von benachteiligten Menschen einsetzt. Und was jeder Einzelne von uns zu einer gerechteren Welt beitragen kann. Die Caritas-Kampagne 2014 will Menschen rund um den Globus verbinden, die eine Sehnsucht nach Gerechtigkeit eint. Wie Nelson Mandela sagte: Was im Leben zählt, ist nicht, dass wir gelebt haben, sondern, wie wir das Leben von anderen verändert haben. Wir bitten Sie, unterstützen Sie die Aufgaben der Caritas mit Ihrer Spende. Die diesjährige Sommersammlung beginnt am 17. Mai und endet am 7. Juni 2014. Die Hälfte der Spendenmittel werden für überörtliche Aufgaben der Caritas genutzt, die andere Hälfte verbleibt für die Aufgaben der Gemeindecaritas vor Ort. Diesem Spendenaufruf liegen keine Überweisungsträger bei. Bitte beachten Sie die unten angegebene IBAN Nummer.

9 Selbstverständlich können Sie Ihre Spende auch im Gemeindebüro abgeben oder am Wochenende 14./15. Juni in den Gottesdiensten unserer Gemeinde bei der Türkollekte. Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Mit freundlichen Grüßen im Namen der Gemeindecaritas Burkhard Jehl, Pastor Spendenkonto Gemeinde Christus König Konto 232000943 BLZ 350 500 00 (Sparkasse Duisburg) IBAN DE50 3505 0000 0232 0009 43... Verschwendete Energie belastet das Klima. Bedrohliche Umweltkatastrophen nehmen in einigen Ländern dramatisch zu. Sie berauben die Menschen ihrer Lebensgrundlage und können zu Hungersnöten führen. Wir alle können etwas ändern.

10 Vorgestellt Carina Göttmann MaZ in Hochfeld Mein Name ist Carina Göttmann, 22 Jahre alt, und ich werde ab August als MaZ für ein Jahr nach Lateinamerika gehen, um dort in einem sozialen Projekt zu arbeiten. Entsendet werde ich von den Hiltruper Missionsschwestern. MaZ was ist das denn? MaZ, das ist die Abkürzung für MissionarIn auf Zeit. In diesem Zusammenhang bedeutet Mission das Zusammenleben mit den Menschen vor Ort, das Kennenlernen der Kultur und Sprache, das gemeinsame Arbeiten und Beten. Ziel ist es mögliche Unterschiede und Hindernisse, die das Zusammenleben von Menschen fremder Kulturen erschweren können, gemeinsam zu erkennen und zu überwinden. Zur Vorbereitung dieses Jahres lebt der MaZ mit Schwestern des Ordens für zwei Wochen in einer Mitlebezeit zusammen. So bin ich nach Hochfeld zu Sr. Martina und Sr. Stephani gekommen. In diesen zwei Wochen habe ich im Sozialzentrum mitgearbeitet. Hauptsächlich war ich im CaKaDu aktiv, ein Kindertreff für alle Kinder zwischen ca. 6 und 12 Jahren. Alle Kinder? Ja! D.h. im CaKaDu spielen tschetschenische, russische, deutsche, türkische und noch viele andere Jungs und Mädchen weiterer ethnischer Hintergründe zusammen. Die Sprache, die alle lernen und verstehen, ist deutsch und diese wird beim täglichen Spielen auch immer geübt. Ich habe das Sozialzentrum als Haus der Begegnung kennengelernt. Denn hier kommen im Kindertreff, im Erzählcafé für Frauen in deutscher Sprache, im Kochkurs und in weiteren Angeboten des Zentrums Menschen so vieler Nationen, ethnischer und sozialer Hintergründe zusammen wie ich es noch nie zuvor erlebt habe. Ich habe in diesen zwei Wochen miterleben dürfen, wie freundlich, offen und respektvoll der interkulturelle Austausch funktionieren kann. Meine Vorbereitungen für das Jahr in Lateinamerika gehen weiter. Das Sozialzentrum besuche ich trotzdem gerne regelmäßig als Besucher und Freund. Carina Göttmann

11 Jubiläen Pastor Jehl seit 25 Jahren Priester 25 Jahre war es am 12. Mai her, dass unser Pastor Burkhard Jehl in Essen zum Priester geweiht wurde. Groß feiern wollte er sein silbernes Weihejubiläum nicht. Wünschen wir ihm daher auf diesem Weg nachträglich alles Gute und Gottes Segen für sein weiteres seelsorgerisches Wirken.... Pater Gisbert seit 50 Jahren Priester Sein goldenes Priesterjubiläum konnte am 14. März P. Gisbert Kreß OSA feiern. In seine Zeit als Pfarrer von Christus König (1987-1991) fiel der Bau der Klais-Orgel. Heute lebt und wirkt er im Augustinerkloster Münnerstadt in der Rhön.... Pastoralteam Hauptamtliche Seelsorger Pastor Burkhard Jehl, Karl-Jarres-Str. 152, 61075, bj.essen@web.de Sr. Martina Paul, msc, Gemeindereferentin Büro: Brückenstr. 30, 996978, sr.martina.msc@gmx.de Neben- und ehrenamtliche Seelsorger Diakon Bernhard Kloft, Sternbuschweg 14, 47057 DU, 372911 Sr. Agnes Winter, msc, Zum Schulhof 15, 663299 Seelsorger mit anderen Aufgaben Pastor Erwin Bednarczyk, Wanheimer Str. 161, 61000 (Altenheime) Pastor Klaus Frischkorn, Marien-Klinik, Wanheimer Str. 167a, 6009-294 Sr. Hildegard Jansen, Marien-Klinik, Wanheimer Str. 167a, 6009-294 Sr. Simone Kessels, Bethesda-Krankenhaus, Heerstr. 219, 6008-1760 Priester-Notruf der Pfarrei Liebfrauen: 28104-33

12 Pfarrei Liebfrauen Michael van der Heyden führt PGR an Nachdem die im November neu gewählten Gemeinderäte ihre Vertreter für den Pfarrgemeinderat der Pfarrei Liebfrauen bestimmt haben, hat sich im März auch dieser konstituiert und einen Vorstand gewählt. Zum Vorsitzenden wurde Michael van der Heyden aus unserer Gemeinde gewählt. Mit Schriftführerin Nadine Thedering aus St. Gabriel und Pfr. Bernhard Lücking bildet er den Vorstand. Neben Michael van der Heyden vertreten Paul Michels und Pastor Burkhard Jehl unsere Gemeinde im PGR. Als Vertreterin des Pastoralteams gehört auch Sr. Martina Paul dem PGR an.... Firmvorbereitung Die Vorbereitung zur Firmung wird in diesem Jahr weitgehend bei uns in Christus König stattfinden. Die Firmung selbst ist am 8. November in St. Joseph. Eingeladen sind alle Jugendlichen, die in diesem Jahr 16 Jahre alt werden. Mi 21.05. Erstes Treffen der neuen Firmlinge Do 05.06. Gottes-Raum und Menschen-Raum: Kirche erfahren So 22.06. Was bedeutet die Entscheidung zur Firmung? Sa 30.08. Soziale Projekte und Angebote Fr 19.09. Nacht der Firmlinge mit Bischof Franz-Josef Overbeck in der Essener Münsterkirche Fr 24.10. Nacht der Versöhnung in Christus König Do 06.11. Probe in St. Joseph Sa 08.11. 18 Uhr Firmung in St. Joseph http://www.pfarrei-liebfrauen-duisburg.de

13 Neuer Lebensabschnitt für Pater Hermann Seinen 75. Geburtstag feierte am 23. Mai P. Hermann Olthof OCarm. Seit 39 Jahren ist P. Hermann Pastor an der Karmelkirche, die sich in dieser Zeit zum Anziehungspunkt für viele Christen aus einem weiten Umkreis entwickelt hat. Mit Erreichen der Altersgrenze wird er offiziell von seinen Aufgaben entpflichtet und in den Ruhestand versetzt. Er werde aber Mitglied der Karmelkommunität am Innenhafen bleiben und weiter im liturgischen Dienst für Gott eifern, schreibt er im Karmelblatt. Wie geht es weiter im Karmel? Der Karmeliterorden kann derzeit keinen Pater als Nachfolger für die Gemeindeleitung stellen. Der Vertrag mit Diplom- Theologin Ingrid Jungsbluth (die als Karmel-Projektleiterin vom Orden bezahlt wird) läuft Ende August aus und kann nicht verlängert werden. Vom Bistum wurde der Gemeinde eine hauptamtliche Stelle mit 50% zugesichert, die aus formalen Gründen aber nur mit einer Pastoral- oder Gemeindereferentin besetzt werden soll. Unklar ist, wer diese Stelle übernimmt und zu welchem Zeitpunkt. Und so planen die engagierten Gemeindemitglieder zunächst einmal, was sie selber tun können, um ihr vielfältiges Gemeindeleben aufrecht zu erhalten. Wünschen wir P. Hermann alles Gute für seinen neuen Lebensabschnitt und der Karmelgemeinde eine gute Lösung für ihre Zukunft. http://www.karmel-duisburg.eu... Evangelische Gemeinde Hochfeld Musikfestival und Familienfest Zu einem Kleinen Musikfestival lädt die evangelische Gemeinde Hochfeld am Sonntag, 15. Juni um 15 Uhr in die Pauluskirche ein. Unterbrochen von einer Pause mit Kaffee und Kuchen treten an diesem Tage die 48 Blues und der Gitarrist David Senz auf. Der Eintritt ist frei; um eine Spende am Ausgang wird gebeten. Ein Kinder-und Familienfest unseres Jugendheims findet am Samstag, 28. Juni auf dem Pauluskirchenvorplatz statt. Pfr. Axel Hermann

14 BDKJ Duisburg Sechs junge Menschen aus den Reihen der Mitgliedsverbände des BDKJ Duisburg haben bei der Kommunalwahl für den Stadtrat oder eine Bezirksvertretung kandidiert. In einer gemeinsamen Erklärung mit dem BDKJ-Stadtverband betonen sie, dass sie trotz unterschiedlicher politischer Ausrichtung auch für gemeinsame Werte stehen.... Gemeinsame Erklärung Gegen Gewalt, gegen Rassismus und Diskriminierung Auch wenn wir für verschiedene Parteien kandidieren, verbindet uns vor allem die Katholische Jugendverbandsarbeit und deren Prinzipien. Jeder einzelne junge Mensch steht dabei im Mittelpunkt. In demokratischen Strukturen sind die katholischen Jugendverbände Orte, an denen Demokratie und Toleranz, Mitwirkung und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen erlernt und gelebt werden. Deshalb treten der BDKJ und seine Mitgliedsverbände für mehr Beteiligung junger Menschen in Kirche und Gesellschaft ein. Ausgehend vom Leben und Wirken Jesu und basierend auf dem christlichen Menschenbild versucht der BDKJ, Kindern und Jugendlichen eine Orientierung für ihr Leben und Handeln anzubieten. Für unser Handeln im Verband, aber auch im Alltag und in der Politik heißt das: Duisburg ist eine Großstadt im Ruhrgebiet. Hier leben Menschen aus allen Teilen der Welt und auch viele Duisburger Katholiken haben ihre Wurzeln in Polen, Kroatien, Spanien, Italien, Afrika, Südamerika und Asien. Niemand darf aufgrund des Geschlechts, der Hautfarbe, der Herkunft, der sexuellen Orientierung, einer Behinderung oder wegen religiöser und weltanschaulicher Bekenntnisse ausgeschlossen, bedroht oder angegriffen werden. Gewalt, in welcher Form auch immer, ist nicht akzeptabel! Denn vor Gott sind alle Menschen gleich (Römer 2, 11) Wir möchten uns für eine lebenswerte Stadt OHNE Rassismus, Diskriminierung und Gewalt stark machen. Die Kandidaten bei der Kommunalwahl aus den Reihen der BDKJ-Mitgliedsverbände für den Rat der Stadt: Heiko Blumenthal (KjG, SPD) Sebastian Ritter (DPSG, Grüne) für die Bezirksvertretungen: Sebastian Geßmann (CAJ, CDU, Walsum) Sebastian Haak (KjG, SPD, Hamborn) Christopher Hagenacker (KJG, SPD, Hb.) Daniel Wörmann (CAJ, CDU, Hamborn) Für den BDKJ Stadtverband Henning Gerlach http://www.bdkj-duisburg.de

15 Wir gratulieren... Die Namen veröffentlichen wir nur in der gedruckten Ausgabe. Widerspruchsrecht Wir weisen darauf hin, dass allen Betroffenen ein Widerspruchsrecht gegen die Bekanntgabe besonderer Ereignisse (Alters- und Ehejubiläen, Geburten, Sterbefälle, Ordens- und Priesterjubiläen) in kirchlichen Veröffentlichungsorganen zusteht. Wer nicht damit einverstanden ist, dass seine persönlichen Daten im Blickpunkt erscheinen, muss rechtzeitig im Gemeindebüro einer Veröffentlichung widersprechen.

16 Familienseiten Bastelanleitung: Raupe Nimmersatt Das brauchst du: Fingerfarben Wachsmalstifte 5 runde Bierdeckel oder 5 rund ausgeschnittene Pappkreise 4 Musterklammern, Pfeifenreiniger Pinsel einen spitzen Gegenstand Locher So wird s gemacht: Zunächst die fünf Bierdeckel entweder mit dem Pinsel oder mit den Händen in unterschiedlichen Farben anmalen. Die Deckel anschließend trocknen lassen. Zwei der Bierdeckel mit dem Locher je einmal lochen. Diese werden den Kopf und das Hinterteil der Raupe bilden. Die übrigen drei Deckel, die den Körper der Raupe bilden werden, lochst du jeweils an zwei sich gegenüberliegenden Stellen. Jetzt die Bierdeckel mit den Musterklammern verbinden. Mit den Wachsmalstiften ein Auge und einen Mund auf den Kopf der Raupe malen. Anschließend mit einem spitzen Gegenstand ein kleines Loch am Kopf bohren. Hierdurch steckst du ein ungefähr 15 cm langes Stück Pfeifenreiniger als Fühler. Die beiden Enden des Pfeifenreinigers zum Schluss zweimal umeinander drehen. Jetzt kann die Raupe vom Tisch krabbeln und sich auf die Suche nach einem Blatt machen.

17 Lecker: Erdbeeren in weißer Schokolade Zutaten: Erdbeeren weiße Kuvertüre vielleicht noch Schokoladendekoteilchen Auf die weiße Schokolade wird noch ein Sckokodekoteilchen gelegt. Dann lässt man die Schokoerdbeeren etwa eine Stunde im Kühlschrank auskühlen. So wird s gemacht: Die Schokoerdbeeren können auch prima zum Dekorieren von leckeren Torten dienen. Ganz einfach ist diese Leckerei herzustellen. Da können auch prima kleine Zuckerbäcker mithelfen. Die Kuvertüre wird nach Anleitung unter Aufsicht eines Erwachsenen geschmolzen. Die Erdbeeren werden vorsichtig gewaschen und abgetupft. Erdbeeren auf einen Rost legen. Die Erdbeeren werden einzeln in die lauwarme Kuvertüre getupft und zwar so, dass noch ein Teil der Erdbeere zu sehen ist.

18 Rückblick Frauen- und Seniorenkarneval (20./26. Februar) Boni helau! Am 20. Februar feierten wir mit gutgelaunten Gästen unseren Frauenkarneval. Bei bester Stimmung und Frohsinn führte Frau Kirchner durch das Programm. Dank gilt allen, die uns wie immer toll geholfen haben, sei es in der Küche, an der Theke und Bedienung und bei den Auftritten. Auch von den roten Funken gab es wie immer ein Ständchen mit aktuellen Liedern. Am Seniorenkarneval, dem 26. Februar führte unser langjähriger Musiker Herr Bartneck durch das Programm. Die Besucher hatten Spaß und viel Freude. Im nächsten Jahr, am 5. Februar 2015, werden wir unsere Abschiedsvorstellung geben und laden hierzu unsere treuen Fans schon einmal recht herzlich ein. Der Seniorenkarneval wird am 11. Februar 2015 sein. Zur gegebenen Zeit mehr! Boni Helau! Erika Roegels

19 Einkehrtag der kfd in Borken (1. April) Worauf du dich verlassen kannst Mit einiger Verzögerung fuhren wir (34 Frauen) bei bestem Sonnenschein zum Schönstattzentrum nach Borken, wo uns Schwester Marfried und die Referentin schon freudig erwarteten und begrüßten. Nach einem Stehcafé versammelten wir uns in der Aula, wo noch eine kfd- Gruppe aus DU-Neuenkamp und eine kleinere Gruppe aus Westfalen Platz genommen hatten. Als Thema stand über dem Tag Worauf du dich verlassen kannst. Unterbrochen von fröhlichen z.t. neuen Liedern ging der Vormittag wie im Fluge vorbei. Nach dem Mittagessen war Gelegenheit an einer Verlosung teilzunehmen (anlässlich der 100-Jahr-Feier der Schönstatt-Gemeinschaft). Dann war noch genügend Zeit, das Heiligtum zu besuchen oder einen kleinen Spaziergang in der schönen Parkanlage zu machen. Die Referentin betete mit uns dann in der Aula einen Kreuzweg, der in Bildern auf der Leinwand die steinernen Skulpturen der einzelnen Stationen auf dem Außengelände wiedergab. Nachdem wir uns an Kaffee und Kuchen erfrischten, wurde zum Abschluss eine Messe in der Kirche gefeiert, die das Tagesthema auch noch einmal aufgriff. Alle Teilnehmer waren des Lobes voll über den schönen Tag. Die Gebühren der Busfahrt wurden von der Karnevalsgruppe gesponsert. Erika Roegels... Pfarr- und Gemeindebüros Gemeindebüro Christus König Karl-Jarres-Str. 152, 47053 Duisburg, 61074, 669016 buero@christus-koenig-duisburg.de Mittwoch 16-18 Uhr Donnerstag 9-12 Uhr Ehrenamtliche Mitarbeiter: Willi Kleinwegen Irmgard Meuer Pfarrbüro Liebfrauen Wieberplatz 2, 47051 Duisburg, 28104-24, 28104-67 liebfrauen.duisburg-mitte@bistum-essen.de Montag Freitag 9-12 Uhr Montag + Donnerstag 14-16 Uhr Sekretärinnen: Marion Frings Gabriele Hildebrandt Claudia Schmidt

20 Theatergruppe des Sozialzentrums beim MiClu (3. April) Wir wollen Brücken bauen Ingeborg Steinhaus (links) und Beate Schmitz (rechts) leiten die Theatergruppe Die Treffen des MiClu finden ja bekanntlich alle 14 Tage statt. Für ein abwechslungsreiches Programm ist immer gesorgt. Nun flatterte uns für den 3. April 2014 eine Einladung ins Haus. Beate Schmitz und Ingeborg Steinhaus, beide Lehrerinnen im Ruhestand (oder besser im Unruhestand ), haben sich bereit erklärt, im Sozialzentrum St. Peter eine Theatergruppe aufzubauen mit Kindern aus den verschiedensten Nationen. Und sie haben geübt! Sprachunterschiede, verschiedene Mentalitäten und was sonst noch dazu gehört, kam in dem Theaterstück Wir wollen Brücken bauen wunderbar zum Ausdruck. Die Kinder waren mit Begeisterung dabei. Toll war es, dass auch einige Eltern und Geschwister der Akteure dabei waren. Es gab Kaffee und Kuchen, und nach dem Theaterspiel hat Sr. Martina die Vorstellung aller am Nachmittag Beteiligten geleitet. Die Kinder haben er-

21 zählt, wie sie heißen, wo sie herkommen usw. Dann waren die Eltern und Geschwister an der Reihe. Zum Schluss waren dann die Senioren gefragt: Wie heißt du? Wie alt bist du? Wo kommst du her? Es war schon ein neugieriges Völkchen, es ging ganz schön lebhaft her. Schließlich haben alle, das Team um Sr. Martina, die Kinder mit ihren Regisseuren und Eltern sowie die Senioren mit ihrer Aufmerksamkeit dazu beigetragen, dass es ein toller Nachmittag war. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal! Dank an Alle! Ursula Guth

22 Und das war sonst noch los Wie war das, Jesus, als du noch ein Kind warst? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Kinder der KiTa Christus König in einer Kinderbibelwoche vom 17.-21. März. Was sie dabei erlebt haben, stellten sie am 23. März in der Gemeindemesse vor.... Zur Feier der Osternacht traf sich die Gemeinde am 19. April am Osterfeuer vor der Bonifatiuskirche.

16 Jungen und Mädchen empfingen zum ersten Mal die hl. Kommunion. Am 4. Mai: Pia Becker Flavia Berhan Lena Sophia Kade Denis Kporkpor Miriam Mbo Victoria Stahlberg Maja Sofie Vrkic Mike Wiecorek. Am 18. Mai: Laura-Maria Bannert Johanna Berkenhaus Emilia Berkenhaus Valentino Cappellano Giacomo Falsone Paul Stoffele Jilian Töpperwein Kiara Korell 23

24 Lesetipps für den Urlaub Dieter Hildebrandt Letzte Zugabe Sechs Monate nach dem Tod von Dieter Hildebrandt ist posthum das Buch Letzte Zugabe mit Texten aus seinem Nachlass erschienen. Obgleich schwer krank, lief er nochmals zur spitzfindigen Bestform auf. Das letzte Buch des großen Kabarettisten Seit Beginn des Jahres 2013 beschäftigte sich Dieter Hildebrandt mit seinem letzten Buch. Anders als gedacht, früher als geplant war mit dem Arbeiten Schluss. Seine nachgelassenen und uns überlassenen Texte liegen nun als Letzte Zugabe vor. Sie zeigen Dieter Hildebrandt als Meister der satirisch-kämpferischen Auseinandersetzung mit den Zeitläuften, als witzigen Kommentator grotesker Vorgänge in unserem Land und als unerbittlichen Aufklärer, der kritisch war, aber auch lustig, ja von ungebremster Freude am Heiteren. Karl Blessing Verlag, 19,99 Irene Scharenberg Ein Fall zu viel Kriminalroman aus dem Ruhrgebiet Die beiden Duisburger Bullen Pielkötter und Barnowski stehen unter großem Druck. Da passiert es schon mal, dass sie jemanden aufscheuchen, der lieber nicht in ihr Fadenkreuz geraten wäre. Aber soll es wirklich Zufall sein, dass die DNA des Kleinganoven Olli am Hochofen V gefunden wurde, dort wo ihr neuer Toter lag? Ist das Opfer von der Besucherplattform gestürzt, gesprungen oder gestoßen worden? Das ist nur einer von drei ungeklärten Todesfällen, in denen der eigenbrötlerische Kommissar Pielkötter ermitteln muss. Ein zufälliges zeitliches Zusammentreffen oder hatten die Opfer etwas gemeinsam? Zusammen mit seinem eher ungestümen Mitarbeiter Barnowski findet er heraus, was den verwitweten Rentner, die verlassene Ehefrau und den Wissenschaftler der Uni Duisburg miteinander verbunden hat. Dann gibt es eine weitere Tote diesmal ist es eindeutig Mord, Pielkötter und Barnowski können den Täter schnell überführen. Doch bei seiner Festnahme begeben sie sich in eine lebensgefährliche Situation. ProLibris Verlag, 12,00

25 Andreas Englisch Franziskus Zeichen der Hoffnung Der Wahl des neuen Papstes ist eine Revolution, eine Umwälzung von gewaltiger Bedeutung, im Vatikan vorausgegangen, die ihren Schatten auf alle folgenden Ereignisse geworfen hat. Was hat Benedikt XVI. tatsächlich zum Rücktritt, zum ersten Rücktritt eines Papstes seit über 700 Jahren, bewogen? Andreas Englisch deckt die wirklichen Hintergründe auf und beschreibt, was hinter den Kulissen des Vatikans geschehen ist, wie sich im Konklave die Machtverhältnisse zugunsten des neuen Papstes verschoben haben, welche Fraktionen um welche Papabili zunächst noch zur Diskussion standen und was letztlich den Ausschlag gab. Er stellt den neuen Papst eingehend vor und gibt einen Ausblick darauf, ob und wie es ihm gelingen wird, die drängendsten Probleme der katholischen Kirche zu lösen und im Kirchenstaat Ordnung zu schaffen. Bertelsmann-Verlag, 19,90 Mit diesen drei recht unterschiedlichen Büchern sind die Urlaubstage gesichert. Viel Spaß dabei! Klaus & Margret Bierod

26 Gemeindeleben kfd St. Bonifatius Jahreshauptversammlung am 8. April Nach der Hl. Messe um 14:30 Uhr versammelten wir uns im Gemeindesaal St. Bonifatius und wurden dort von der Vorsitzenden, Frau Roegels, begrüßt. Wir nahmen dann an einladend geschmückten Tischen Platz und wurden mit leckerem Kuchen verwöhnt. Auf Befragen wurde die Tagesordnung in allen Punkten einstimmig angenommen. Zurzeit besteht die kfd St. Bonifatius aus 33 Mitgliedern; im vergangenen Zeitraum sind drei Mitglieder verstorben. Nach Verlesen des Jahresrückblicks für die Zeit vom 17. April 2013 bis 8. April 2014 und des Protokolls der Jahresversammlung vom 16. April 2013 gab unsere Kassiererin, Frau Hildegard Mania, einen Bericht über Aus- und Einnahmen in obigem Zeitraum. Kassenprüferinnen waren Frau Parchem und Frau Hocks. Einstimmig wurden sowohl der Vorstand als auch die Kassenprüferin entlastet. Frau Risse berichtete von ihrer kleinen Handarbeitsgruppe, die so gut es geht noch weiter arbeitet und beim letzten Adventsbasar einen Brutto-Umsatz von 160 erzielte. Erfreulicherweise hatten wir auch zwei Jubilarinnen und zwar Frau Rosemarie Risse (50 Jahre Helferin) Frau Rita Parchem (25 Jahre Helferin) Frau Roegels dankte allen für ihr Erscheinen und beendete die Versammlung. Im April 2014 Erika Roegels, Vorsitzende... kfd St. Peter Jahreshauptversammlung am 8. April In der Jahreshauptversammlung der kfd St. Peter wurden folgende langjährige Mitglieder geehrt: Frau Elisabeth Möbes für 70 Jahre Frau Barbara Osburg für 60 Jahre Frau Bärbel Philippi für 50 Jahre Frau Iris Schmidt für 30 Jahre Alle Jubilare erhielten eine Urkunde und einen Blumengruß.

27 Der Segen des Auferstandenen sei mit dir Der Segen des Auferstandenen sei mit dir. Er rufe dich jeden Tag aufs neue heraus, damit du vielfältig lebst und Vielfalt schätzt, lernend unterwegs bleibst mit offenen Augen für die Welt und ihr Geschenk, dich gesendet weißt von ihm selbst jeden Tag neu, wirksam handelst als Segen für die Welt, dich berühren lässt von Menschen, Worten und von ihm, wach bist ganz präsent und einfach da, und nah bleibst dir selbst und den Menschen um dich herum. Denn Er selbst ist dir immer nah: Gott, der Vater, der Sohn, der Heilige Geist. Amen. Foto: Achim Pohl / Bistum Essen

28 Pinnwand Blickpunkt-Kollekte Für Blickpunkt Nr. 54 wurden 97,10 gespendet. Herzlichen Dank! Pfarrhaus St. Bonifatius Das Pfarrhaus St. Bonifatius wird an den Regenbogen e.v. vermietet, der sich seit 1983 für seelisch kranke Menschen engagiert. Die Glaubenstage machen Pause und finden ab September wieder regelmäßig statt. Schöne Ferien! Die Blickpunkt-Redaktion wünscht allen Lesern einen erholsamen und erlebnisreichen Urlaub! Schon mal vormerken Sonntag, 12. Oktober Kartoffelfest in Christus König Samstag, 22. November 14-18 Uhr Basar in St. Bonifatius Der nächste Blickpunkt erscheint am 31. August 2014 Redaktionsschluss: 11. August 2014