Quanteneffekte in Nanostrukturen

Ähnliche Dokumente
Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen. Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften

Labor für Mikrosystemtechnik Fakultät 6

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

5 Elektronenübergänge im Festkörper

Simultane Messungen der magnetischen und elektrischen Eigenschaften von Niobdiselenid (NbSe 2 ) mittels Hall-Magnetometrie

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien

Wissensplattform Nanomaterialien

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Nanotechnologie am FB Physik der Universität Hamburg

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Nano I - Nano-Elektronik: top-down. Weltkarte... auf der nano-skala

Feynman Vorlesungen über Physik


EUV-Lithographie. Christian Krause HHU Düsseldorf, , Matrikelnr

Expertentreff NUMERIK JENA

Gewerbliche Ausbildung

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

Herstellen von Platinen

Schmuckstücke mit Nano-Chips - Unterm Mikroskop die Welt

3. Elektrische Felder

Nanotechnologie. Roundtable 2006, Nanotechnologie. Was ist Nanotechnologie, wem nützt sie? Referent: Dr. Albert von Däniken, Ecosens AG

Plasmonen. Christoph Pratsch HU Berlin

Potential und Spannung

Schulcurriculum für das Fach Physik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Klein aber oho. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 10/2010 Seite/Page: 1

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet Allgemeiner Aufbau. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet

Google-Ergebnis für

Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*)

Übersicht über die Vorlesung

Nanokontakte Verbindungen von der makroskopischen zur Quantenwelt

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

Grundlagen der Elektrotechnik

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

IIE6. Modul Elektrizitätslehre II. Hall-Effekt

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH

Solarzellen aus Si-Drähten

1 Lithografie. 1.1 Maskentechnik Maskentechnik Schritte bei der Maskenherstellung. 1.1 Maskentechnik

Physik der Halbleiterbauelemente

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators

Atome - Moleküle - Kerne

Ute Dorau Engelbert Hörmannsdorfer. Nano-Technologie

Kristallgitter von Metallen

sich dreidimensionale Strukturen erzeugen? Ist die Geometrie frei wählbar?

Proseminar CiS November Quantencomputer. Tom Petersen

Physik für Ingenieure

R. Brinkmann Seite

Tutorium Physik 2. Elektrizität

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Die seltsame Welt der Quanten

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

XV. ERFTGESPRÄCHEN. Freitag, 21. August 2015

Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen

Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4

Platinenherstellung. von. Michael Dieckmann. Betreuer: Sven Backhove

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Atomaufbau / Ladung. (Atomkern). In Metallen sind die Elektronen frei beweglich. In Isolatoren dagegen sind alle

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

Fotolithographie (Reinraumpraktikum)

Kontakte zwischen Metallen und verschiedenen Halbleitermaterialien

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

h-bestimmung mit LEDs

Experimente und Anwendungsbeispiele zur Elektrostatik für den Physik-Unterricht

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Grundlagen der Elektronik

Die Herstellung von Mikrostrukturen mittels selektiver Laserablation mit ultrakurzen Laserpulsen und deep-uv Strahlquellen

Experimentalphysik 2

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Transkript:

Quanteneffekte in Nanostrukturen Physik Oscar 2001 Thomas Berer 04.04.2002

Nanostrukturen nano Physik Oscar 2001 griech.: Zwerg Prefix: 10-9 1nm = 1 Milliardstel Meter

Nanostrukturen Strukturen zwischen 1nm und einigen 100 nm Physik Oscar 2001 Viele verschiedene Arten von Nanostrukturen - Mechanik - Biologie -Chemie - Elektronik Quanten-Drähte Aharonov-Bohm Ringe

2-dimensionales Elektronengas Kombination zweier verschiedener Halbleitermaterialien

2-dimensionales Elektronengas Elektronen haben in den beiden Materialien verschiedene Energien

2-dimensionales Elektronengas An der Grenzschicht bildet sich eine Ebene beweglicher Elektronen

Aharonov-Bohm-Effekt Physik Oscar 2001

Aharonov-Bohm-Effekt Elektronenwelle teilt sich und interferiert mit sich selbst

Aharonov-Bohm-Effekt Ein magnetisches Feld verschiebt die Phasen

Quanten-Draht Widerstand verändert sich mit der Dicke sprungartig

Quanten-Draht Elektronen können nur bestimmte Energien annehmen

Größenordnung Atome: 0,1nm Physik Oscar 2001 Moleküle: 1nm Viren: 40 500nm Menschliches Haar: 70µm = 70.000nm Leiterdicke meiner Strukturen: 100 300nm

Für was eigentlich? Physik Oscar 2001 Versuch die Natur zu verstehen Miniaturisierung in Halbleiterbauelementen

Was will man? Physik Oscar 2001

Der Reinraum Ein staubfreier Raum: 100 Teilchen pro Kubikfuß (28 Liter)

Optische Lithographie Physik Oscar 2001

Optische Lithographie Probe mit Photo-Lack beschichtet

Optische Lithographie Ultraviolettes Licht verändert Chemie des Lacks

Optische Lithographie Entwickler entfernt die belichteten Bereiche

Bedampfen mit Metall Physik Oscar 2001

Bedampfen mit Metall Physik Oscar 2001

Der Lift-Off Entfernen des überflüssigen Metalls

Eindiffundieren - Anneal Physik Oscar 2001

Eindiffundieren - Anneal Verbindung zum 2-dimensionales Elektronengas herstellen

Eindiffundieren - Anneal Verbindung zum 2-dimensionales Elektronengas herstellen

Optische Lithographie Physik Oscar 2001

Naßchemisches Ätzen Weg-Ätzen der belichteten Bereiche

Der fertige Hallbar Physik Oscar 2001

Elektronenstrahl-Lithographie Elektronen-empfindlichen Photolack auftragen

Elektronenstrahl-Lithographie Rasterelektronenmikroskop

Elektronenstrahl-Lithographie Rasterelektronenmikroskop

Elektronenstrahl-Lithographie Bereiche mit Elektronenstrahl belichten

Reaktives Ionen-Ätzen Belichtete Bereiche mit reaktiven Ionen wegätzen

Die fertige Struktur Physik Oscar 2001

Die fertige Struktur Fertiger Hallbar mit Ätzungen

Die fertige Struktur Fertiger Hallbar mit Ätzungen

Die fertige Struktur Quanten-Draht mit einer Dicke von 300nm

Die fertige Struktur Quanten-Draht mit einer Dicke von 100nm

Die fertige Struktur Aharonov-Bohm-Ring mit Durchmesser 1µm

Die fertige Struktur Aharonov-Bohm-Ring mit Durchmesser 500nm

Die fertige Struktur Messung bei 1.5K

Das Topgate Spannung an Topgate beeinflußt das darunterliegende Elektronengas

Das Topgate Physik Oscar 2001

Messung bei 1.5K Das Topgate

Das Splitgate Spannung an Gate beeinflußt das darunterliegende Elektronengas

Das Splitgate Spannung an Gate beeinflußt das darunterliegende Elektronengas

Das Splitgate Physik Oscar 2001

Das Splitgate Messung bei 0.27K

Zusammenfassung Physik Oscar 2001 Elektronen haben Welleneigenschaften Diese Eigenschaften spielen bei kleinen Bauteilen eine wesentliche Rolle Durch Kombination verschiedener Materialien kann man 2D-Elektronenschichten herstellen Die Herstellung erfolgte mittels optische Lithographie, Aufdampfen von Metallen, naßchemischen Ätzen, Elektronenstrahllithographie und reaktiven Ionenätzen Elektrische Messungen an den Strukturen ergaben, daß der Widerstand quantisiert ist