Stromerzeugung aus Meeresströmungen Potenziale Stand Perspektiven

Ähnliche Dokumente
Wasserkraft ohne Fallhöhe - Strom aus Meeresströmung

Erste Meeresströmungsturbinen-Pilotanlage vor der englischen Küste 1 Jahr Betriebserfahrungen

Energienutzung im Offshore-Bereich

Windenergie die gelebte Vision

Offshore-Windenergie für einen nachhaltigen Energiemix

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Windkraft im Burgenland

Nutzung der Meereswellenkraft. Kostengünstige Energieerzeugung

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Regenerative Energien

Wasserkraft.

Offshore-Windenergieanlagen: Beispiel regenerativer Technik

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

4. Kapitel: Energiezukunft Erneuerbare Energie

Die JADE Werke als Teil der International Supply Chain für den Offshore Windenergiemarkt. 28. Sept Wirtschaftskongress Wilhelmshaven

EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG. Entwicklungspotentiale KINE

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Erneuerbare Energien Potenziale und ihre räumliche Verteilung in Deutschland

Der Energiemix im 21. Jahrhundert Günther Hasinger

Lastreduzierende Maßnahmen und neue Konzepte für Offshore-Windenergieanlagen

Technologietransfer made by DLR - Der Solarturm Jülich -

Windparks als zentrale Offshore-Kraftwerke. Internationaler ETG-Kongress 2003 Energietechnik für die Zukunft Hamburg,

POLDIRAD Measurements

Was ist ein Smart Grid?

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Innovative Energy Systems

Renewable Energy Beitrag zum Green Portfolio der Siemens AG

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

WENN WANDEL INNOVATIV MACHT: GROSS-WINDANLAGEN MADE IN SWITZERLAND

Offshore Windenergie in Deutschland Aktuelle Situation

Studie zum kostenoptimalen Ausbau der Erneuerbaren Energien

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

Technische Kurzbeschreibung des Kombikraftwerk. werks

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk Geothermische Kraftwerke

Energiepolitischer Rahmen in Europa Drei ambitionierte Ziele für das Jahr 2020

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Bernd Neddermann, DEWI GmbH - Deutsches Windenergie-Institut

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Der Lageenergiespeicher: Lösung des Stromspeicher-Problems? Prof. Dr. rer. nat. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen University,

German Norwegian Seminar on Hydro Power

Fig.14.2: Woodbridge Gezeitenbecken und Gezeiten-Mühle. Foto mit freundlicher Genehmigung von Ted Evans.

Windkraft, Wasserkraft und Meeresenergie Technik mit sozialer, ökologischer und ökonomischer Akzeptanz

Pressekonferenz 7. Februar

Hydraulische Großenergiespeicher

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

E.ON Aktivitäten Offshore-Wind

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Neue Energie für das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010

Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende

Prof. Dr. Jürgen Schmid 12. Februar Nachhaltige Energiesysteme Kasseler Forschungsaktivitäten im Rück- und Ausblick

Basics of Electrical Power Generation Windenergie

Assumptions on Costs and Scenarios BERLIN,

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Energiezukunft in Österreich und Europa

Einsatzmöglichkeiten der Photovoltaik für eine zunkunftsfähige Elektrizitätsversorgung in Deutschland

HTS-Generatoren in der Windturbine

Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Wasserkraft Die vergessene Erneuerbare»

Entwicklung der Offshore--Windenergie Chancen und Risiken

Energieertrag Flussturbinen

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Fluss-Strom Energiegewinnung aus fließendem Gewässer

Zukunftsmusik WINDENERGIE. Entwicklungsingenieure arbeiten an Windenergieanlagen, die nicht nur viel Energie ernten, sondern auch kontinuierlich.

REALISIERTE PROJEKTE WIND UND SOLAR IN DEUTSCHLAND UND POLEN NEUE ENERGIEN WEIL ES UNSERE NATUR IST.

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein,

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Erneuerbare Energie. Vision und Strategie. Bruno Hürlimann, Leiter Erneuerbare Energie und Energieeffizienz, ewz, Zürich

ENERGY GMBH. ENVIRONEERS Energy GmbH * Alfred-Delp-Str. 4 * Oberteuringen * Germany Seite: 1

V80 2,0 MW. OptiTip und OptiSpeed

Auf die VERTEILUNG. kommt es an

Fortschreibung des Kapitels 5 Windenergie der DPG-Studie Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland für den Zeitraum bis Ende 2008

Wasserkraft. Grundlagen Arten von Wasserkraft Potenziale Nutzungsmöglichkeiten

Windenergie-Forschungsnetzwerke in Deutschland

Umsetzung des Solarkanton Luzern. Energieapéro Tage der Sonne Cyrill Studer Korevaar, Energiefachstelle 6. Mai 2013

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Wirtschaftlichkeit von kleinen Windenergieanlagen

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg,

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

Bürgerinformation Erneuerbare Energien für die Stadt Widdern

Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland

Voraussetzungen zur Nutzung der Nordsee für die Stromerzeugung mit Windkraftanlagen (WEA)

Masterstudiengang Regenerative Energien & Energieeffizienz

Möglichkeiten der Energiespeicherung

Windenergie. FOT- 12/13 Lerngebiet 12.17: Energieressourcen schonen, am von: Riccardo Wopat

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

SpinWind. ein Schritt in Richtung Unabhängigkeit

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

WV Energie AG Offshore Windkraft Projekte. Juli 13

Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November

Energieszenarien und Integration fluktuierender Erzeugung

Die technisch-wirtschaftliche Entwicklung der Windenergie Rückblick auf die letzten 10 Jahre und Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen

Windkraft die zukunftsweisende Energieform

Transkript:

Bad Honnef 27.10.2005 Stromerzeugung aus Meeresströmungen Potenziale Stand Perspektiven Jochen Bard Institut für Solare Energieversorgungstechnik Verein an der Universität Kassel Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Europäische Kommission, DG Research Department for Trade and Industry, GB Institut für Solare Energieversorgungstechnik Verein an der Universität Kassel

Institut für Solare Energieversorgungstechnik e.v. Systemtechnik für die Nutzung Erneuerbarer Energien und die Rationelle Energieverwendung Anwendungsnahe Forschung und Entwicklung Windenergie, Wasserkraft Biomassenutzung, Photovoltaik Energiewandlung und Speicher Hybridsysteme Energiewirtschaft Information und Weiterbildung Vorstand: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schmid Dr. rer. nat. Oliver Führer Personal: ca. 75 Beschäftigte Jahreshaushalt: ca. 8 Mio. Euro Information: www.iset.uni-kassel.de Institut für Solare Energieversorgungstechnik Verein an der Universität Kassel

Energie aus dem Meer: Übersicht Energiequelle Wandlungsprinzip Projekte, realisierte Systeme Gradient der Salzkonzentration Temperaturgradient Potentielle Energie aus Tidenhub Kinetische Energie der Wellen Kinetische Energie der Meeresströmungen Osmotischer Druck und Wasserturbine Niedertemperaturdampfkreislauf vgl. konventionelle Wasserturbine Körperbewegungbzw. Verformung Wasserstauerzeugung Luftstauerzeugung Auftriebsläufer Saltkraft PRO OTEC Gezeitenkraftwerke OSPREY, Limpet, Exim, Pelamis, OWEC, Mighty Wale, Tapchan, SSG, Wavedragon, Waverotor,... TideEl, Brian, UEK, Stingray, Blue Concept, SEAFLOW

Historische Technik zur Nutzung der Gezeiten: Flutmühlen Portu Errota Flutmühle, Portugal Flutmühle des Zimmermeister Perse zur Nutzung der Ebbe und Flutströmung, 18. Jhr. älteste belegte Gezeitenmühle anno 787

Gezeitenkraftwerke: Tidenhub als Fallhöhe St. Malo, 240 MW erbaut 1966 Severn barrage: 8460 MW Annapolis, Nova Scotia Power, Bay of Fundy, 1984, 20 MW weltweite Standorte 150 GW, 400 TWh

Wellen Ausbreitungsrichtung Potenziale D: 250 km Nordseeküste 3600 MW, 32 TWh EU15: bis 320 GW, 250-800 TWh Welt: 2000 TWh durchschnittliche Nordseewelle: 1,5 m Höhe 6 s Periode 14,4 kw/m

Wellenenergiewandler: oszillierende Wassersäule (OWC) 2 MW OWC-Anlage, 60 x 40 m², 750 t Stahl 1995 durch Hurricane Felix versenkt www.wavegen.co.uk Übernahme durch VoithSiemensHydro in 2005 500 kw Demoanlage seit Beginn 2001 in Schottland in Betrieb

Archimedes Wave Swing (OWC) www.waveswing.com 2 MW Demo-Anlage 5 MW kommerzielle Anlage erfolgreicher 'Tauchgang' 29.04.04 Lineargenerator Beginn der Entwicklung 1994, gescheiterter Tauchversuch der 7000 t Anlage im November 2001, Testläufe seit Sommer 2004

Wellenenergiewandler: schwimmender Körper Pelamis, Ocean Power Delivery Ltd. (www.oceanpd.com) Prototyp 750 kw bei 55 kw/m 120 m lang Ø3,5m 2,7 GWh bzw. 3600 h erster Park mit 3 Pelamis P-750 Maschinen, 5 km vor Portugal Inbetriebnahme 2006, 8 Mio.. 2,25MW ca. 8 GWh. Konsortialführung Enersis

Meeresströmungen eine neue Energiequelle Größenvergleich 1MW-Anlagen 1000 900 800 4 m/s 3 m/s 700 Leistung [kw] 600 500 400 300 2 m/s 200 100 0 1 m/s 0 5 10 15 20 Rotordurchmesser [m] Annahme: 40 % Wirkungsgrad maximaler Leistungsbeiwert nach Betz: 16/27 bzw. 60%

Gezeiten als wichtigster Strömungsmotor Beispiel für Gezeitenströmungen an der norwegischen Küste

Strömungsverlauf im halbmonatlichen Tidenzyklus 3.0 Springtide 2.0 1.0 Nipptide 0.0-1.0-2.0-3.0 353 h ca. 14,7 Tage

Jahreszeitliche Variation der Tiden 12 Height Range 10 8 Height [m] 6 4 2 0 31. 12 30. 01 01. 03 31. 03 30. 04 30. 05 29. 06 29. 07 28. 08 27. 09 27. 10 26. 11 26. 12 Date & Time

Potenzialstudie 1994 (EU Project JOU2-CT93-0355) gesichertes Potenzial der Meeresströmungen in Europa (106 identifizierte Standorte) 48 TWh/a 12.500 MW UK Tidal Stream Review ca. 18400 MW Erhebung zum technischen Potenzial von Meeresströmungen in Britischen Küstengewässern bekannte Standorte außerhalb Europas Sibulu Meerenge, Philippinen: ca. 70 TWh Chinesische Küstengewässer: ca. 37 TWh Alaska: ca. 180 TWh Atlantikküste USA: ca. 30 TWh geschätztes technisches Potenzial: 330 bis 470 GW bzw. 1000-1500 TWh (5-10% des heutigen globalen Strombedarfs)

SAR Along Track Interferometry velocity maps derived by special InSAR Ocean- Processor SRTM data Orkney islands DLR, Oberpfaffenhofen TerraSAR: possibility of world wide surface current maps Abb.: DLR-Oberpfaffenhofen

Tiefenprofil von Meeresströmungen Strömungsgeschwindigkeit [m/s] 0 1 1.5 2 2.5 3 Wassertiefe [m] 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 v () z Wassertiefe z Wassertiefe 1 7

Kleine Strömungsturbinen mit Mantel Tocardo Aqua75 free flow turbine Teamwork Technology, NL Aquacharger, Amazonas Underwater Electric Kite Corp.

Strömungsbarriere: tidal barrage, tidal fence Blue Energy Canada: 70 kw realisiert, 500 kw in Planung Projektpläne auf Orkney Inseln Scapa Flow tidal barriers 50 MW, 6-8 Knoten vor Errichtung der Bauwerke

Versuchsanlagen mit frei umströmten Rotor Exim turbine TideEl SMD Hydrovision Helical turbine Brian

The Enermar project, Strait of Messina, 2002 Kobold turbine 130 kw pilot system 6 m diameter, 5 m high www.pontediarchimede.com

Vorgeschichte: 10kw Proof of Concept Partner: ITPower, Scottish Nuclear and NEL Laufzeit: 1992-1994, Standort: Loch Linnhe, Scotland 3.5 m Rotordurchmesser Aufhängung an Ponton Leistung 15kW bei 2.25m/s

SEAFLOW Meeresströmungsturbine Rotordurchmesser 11 m Nabentiefe ca. 15 m Nennleistung 300 kw bei 2,7 m/s Drehzahl ca. 15 U/min Blattverstellung drehzahlvariabel Rotorlift

The Blue Concept, Hammerfest, Norway 300 kw 20 m rotor hydraulic pitch dry nacelle completely submerged

Installation in 2003 in the Kvalsund first operation 23.09.2003

Montage des Rotors, Bendalls Engineering, Carlisle Anflanschen der Blätter an die Nabe mit Lagerung, Dichtung und Antrieben. Einbau der Steuerelektronik in die Nabe.

Beginn der Installation der Anlage durch SEACORE, Mai 2003 Bohrung für die Fundamentierung des Turmes

Montage des Turmes

Montage von Rotorlift und Betriebsraum

Montage des Triebstrangs Funktionstest mit geparkter Bohrplattform

Fertigstellung und Inbetriebnahme, Juni 2003 Ansicht Richtung Süden

Vorläufige Messergebnisse aus dem Testbetrieb 2,5 2,0 1,5 1,0 Current Speed [m/s] 0,5 0,0-0,5-1,0-1,5-2,0 Vx - Prediction based on Tide Tables Vx - Current Meter Raw Data -2,5 16. Aug 17. Aug 18. Aug 19. Aug 20. Aug 21. Aug 22. Aug 23. Aug 24. Aug 25. Aug 26. Aug Date Vergleich Strömungsmessung und Vorhersage

Vorläufige Messergebnisse aus dem Testbetrieb 2,5 2 1,5 Vx - Prediction based on Tide Tables Vx - Current Meter Raw Data Current Speed [m/s] 1 0,5 0-0,5-1 -1,5-2 -2,5 21:36 22:36 23:36 00:36 01:36 02:36 03:36 04:36 05:36 06:36 07:36 08:36 09:36 Time

Strömungsrichtungen während eines Tidezyklus (Schnitt bei 3.1m Wassertiefe und in Nabentiefe) 3 Cut at 3.1m from Surface 2 Cut Rotor Height Velocity Main Flow Direction [m/s] 1 0-3 -2-1 0 1 2 3-1 -2-3 Velocity Tang. [m/s]

Messergebnisse aus dem Testbetrieb 220 200 180 Leistung [kw] Strömungsgeschwindigkeit [m/s] 3,0 Leistung k w 160 140 120 100 80 60 40 2,5 2,0 1,5 Strömungsgeschwindigkeit [m/s] 20 0 0 300 600 900 1200 Zeit [s] 1,0

Nächste Generation: 1 MW Doppelrotoranlage Prototyp für kommerzielle Anlagen 2 Rotoren mit je 500 kw Netzeinspeisung ca. 3500 MWh/a vgl. Offshore Windenergie Erster Park mit bis zu 10 Anlagen geplant ab 2007 Deutsche Beteiligung aus Industrie und Forschung Förderung durch das BMU Abb. MCT Photomontage am geplanten Standort Strangford, Nordirland

Zusammenfassung weltweite technische Potenziale aus Meeresenergie sind erheblich möglicher Beitrag zum künftigen Ausbau erneuerbarer Energien zum Klimaschutz durch Reduktion des Abbaus fossiler Ressourcen zur nachhaltigen Energieversorgung in Europa und weltweit bisher noch keine Marktfähigkeit erreicht große Kostenreduktionspotenziale bisheriger Projekte weitere technologische Entwicklung notwendig Exporttechnologie für den europäischen und weltweiten Markt 1. Deutsches Meeresenergieforum, ICC Berlin, 18.01.2006 Clean Energy Power, www.energie-server.de, www.iset.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!