Assumptions on Costs and Scenarios BERLIN,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Assumptions on Costs and Scenarios BERLIN, 01.03.2013"

Transkript

1 Cost optimal expansion of renewables in Germany Assumptions on Costs and Scenarios BERLIN,

2 Assumptions on future investment costs per technology Assumptions on the investment cost of renewables are based on the lead study of the German ministry of environment 1 and were updated to recent market trends Investment Cost, EUR/kW peak BMU Leitstudie Adjustment of future cost development based on market trends 2 Assumptions used: Year PV rooftop years earlier PV ground-mounted Wind onshore (low-wind sites) Wind onshore (strong wind sites) Wind offshore (excl. offshore-grid) year delay Adjustments by Agora Energiewende; main sources used: PV: Photon Pricemonitor Solar plants, Fraunhofer ISE study on power generation costs ( studie-stromgestehungskosten-erneuerbare-energien.pdf); offshore wind: Crown Estate Pathways Studie Offshore%20wind%20cost%20reduction%20pathways%20study.pdf); onshore wind: expert discussions, published costs od wind farms 2

3 Detailed description of renewable expansion paths 3

4 Two different expansion paths and an additional sensitivity are analysed, Reference Scenario Leading thought in Scenario design RES Expansion path 1 RES Expansion path 2 Sensitivity PV More wind onshore, distributed all actross Germany More PV, distributed all across Germany Strong reduction in wind offshore Local distribution on distribution-grid-level is optimized More wind onshore in the north Less PV in the north, limit at 52 GW Reduction in wind offshore Local distribution on distribution-grid-level is not optimized Expansion similar to expansion path 1, in addition a drastic expansion of PV + Battery systems Focus is NOT on cost of RES generation but on indirect effects on the power system Expansion of RES focuses more on consumption Expansion of RES focuses more on best natural ressources Breakthrough of PV+Battery systems leads to uncontrolled expansion 4

5 Installed capacities of RES technologies in the scenarios Installed capacities (in GW) in all scenarios lead to power generation of wind and PV of 244 TWh in 2023 and 366 TWh in 2033 Changes per technologie in comparison to reference Scenario/ German Grid Development Plan (in 2023, 2033) Installed Capacity in 2023/in 2033 Reference Scenario Ausbaupfad 1 keine More wind onshore, mostly in the south (+14, +23 GW) Some more PV, distributed across all Germany (+2, + 8 GW) A lot less wind offshore (-9, -16 GW) Wind onshore: 49/66 GW PV: 61/ 65 GW Wind offshore: 14/25 GW Wind onshore: 64/89 GW PV: 63/73 GW Wind offshore: 5/9 GW Ausbaupfad 2 More wind onshore in the north (+12, + 19 GW) Less PV in the north (-9, -13 GW) Less wind offshore (-7, - 12 GW) Wind onshore: 61/85 GW PV: 52/ 52 GW Wind offshore: 7/14 GW PV Breakthrough Etwas mehr PV (+ 5, + 11 GW, identisch mit Ausbaupfad 1) Viel mehr Systeme aus PV+Batterie (+19, +74 GW ) In 2023 etwas mehr Wind onshore (-8GW) In 2033 weniger Wind offshore (-18 GW) PV: 85/150 GW, davon 19/74 GW mit Batterie Wind onshore: 57/66 GW Wind offshore: 5/7 GW 5

6 6

7 7

8 Installed Capacity (in GW) per technology For comparison only: old scenarios of German Grid Development Plan 2012: NEP2012-B is the lead scenario for 2022 NEP2012-C is the high-renewable scenario (only defined up to 2022) GW Installed capacity, 2023 GW Installed capacity, Wind onshore Wind offshore PV Wind onshore Wind offshore PV NEP2012-B NEP2012-C Basisszenario Reference- (NEP Scenario 2013 B) "beste Resource-driven Standorte" "verbrauchsnahe Consumptiondriven Erzeugung" "PV breakthrough" 8

9 Generation per technology (in TWh) For comparison only: old scenarios of German Grid Development Plan 2012: NEP2012-B is the lead scenario for 2022 NEP2012-C is the high-renewable scenario (only defined up to 2022) TWh Generation, 2023 TWh Generation, NEP2012-B Wind onshore Wind offshore PV Wind onshore Strong increase of generation of wind onshore due to updated assumptions on wind turbine design compared to those of the German Grid Development Plan (assumptions of 2008 were used there) Wind offshore PV NEP2012-C (Werte 2023 Basisszenario Reference- (NEP Scenario 2013 B) "beste Resource-driven Standorte" "verbrauchsnahe Consumptiondriven Erzeugung" 9

10 Wind onshore: Installed capacities per state of Germany (Bundesländer), in GW GW C2023 Basisszenario Reference- Scenario (NEP 2013 B) "verbrauchsnahe Consumption-driven Erzeugung" "beste Resource-driven Standorte" States with additional wind onshore in consumption-driven scenario States with additional wind onshore in ressource-driven scenario 10

11 Scenario Definition Wind onshore 2033: Installed Capacity per Transmission Grid Node, in GW Distribution of wind onshore in reference scenario (66 GW in 2033) Distribution of wind onshore in Distribution of wind onshore in consumption-driven ressource-driven (89 GW in 2033) (85 GW in 2033) Basiszenario Reference Illustration based on grid nodes, not to scale Zusätzlicher Ausbau Additional expansion 11

12 Photovoltaic: Installed capacities per state of Germany (Bundesländer), in GW GW C2023 Basiszenario Reference- Scenario (NEP2013 B) "verbrauchsnahe Consumption-driven Erzeugung" "beste Resource-driven Standorte" States with additional PV in consumption-driven scenario States without reduction of PV in ressource-driven scenario in

13 Scenario Definition PV 2033: Installed Capacity per Transmission Grid Node, in GW Distribution of PV, reference scenario (65 GW in 2033) Distribution of PV, consumption-driven (73 GW in 2033) Reference Basiszenario Illustration based on grid nodes, not to scale Distribution of PV, ressource-driven (52 GW in 2033) Additional expansion Zusätzlicher Ausbau 13

14 Detailed analysis of updated investment cost of renewable energies 14

15 Assumptions are based on the lead study of the German ministry of environmen and were updated where necessary BMU lead study includes investment costs per renewable technologies in EUR/kWpeak, PV and Wind Offshore: Update to recent market developments, based on credible reports of industry: Cost degression PV: 5 years faster than expected Cost degression Wind offshore: 3 years later than expected Wind onshore: Different cost assumptions for turbines in high- and low-windspeed locations, based on published data, own analysis and expert interviews 15

16 PV 16

17 Investment Cost for PV are based on BMU lead study, cost degression is advanced by 5 years Investment cost, EUR/kWpeak Annahmen BMU Leitstudie Reale Werte 2012 (basierend auf Photon Preismonitor) Gewählte Annahmen: PV Gesamt Quellen: Photon Preismonitor,

18 Differences for rooftop and ground mounted PV installations are considered 1800 Investment cost, EUR/kWpeak Gewählte Annahmen: PV Gesamt Gewählte Annahmen: Aufdachanlagen Gewählte Annahmen: Freiflächen Quellen:

19 Investment cost for small PV installations are monitored transparently, assumptions for larger installations are based on analysis of Fraunhofer ISE Photon Preismonitor Based on Photon price monitoring Investment cost, EUR/kWpeak Gleiches Kostenverhältnis Same cost ration as in Groß- und Kleinanlagen wie analysis of ISE in ISE-Studie ISE-Studie zu Kosten EE Quellen: Photon Preismonitor,

20 Backup Regional differences in generation profile are simulated in detail based on the weather year

21 Wind offshore 21

22 Investment Cost for wind offshore are based on BMU lead study, cost degression is delayed by 3 years Investment cost, EUR/kWpeak Annahmen BMU Leitstudie Real abgeschlossene Verträge für 2013 (Stand Mai 2012) 4500 Gewählte Annahmen: Wind Offshore (exkl. Netzanbindung) Quellen:

23 Additional cost for offshore grids to connect offshore wind are considered Investment cost, EUR/kWpeak Gewählte Annahmen: Wind Offshore (exkl. Netzanbindung) Gewählte Annahmen: Wind Offshore (inkl. Netzanbindung) Quellen:

24 Source of assumption for Wind offshore: Analysis of The Crown Estate and own analysis for German wind parts (red) Kosten für Alpha Ventus: ~4,7 MioEUR/MW Kosten für Baltic 1: ~4,6-6,7 MioEUR/MW Kosten für Bard Offshore : ~7,3 MioEUR/MW Kosten für Nordsee Ost: ~3,9 MioEUR/MW Quellen: Anpassungen entsprechend der Annahmen der Studie: Wechselkurs GBP/EUR (+17%), Abzug der Kosten für Netzanbindung (-15%) Quellen Deutsche Windparks:

25 Wind onshore 25

26 Different wind turbine configurations are assumed for sites with low- and high windspeed, differences in cost are considered Assumptions on configuration for different sites (IWES) 2013 high windspeed low windspeed Rated power(mw) 2,5 2,2 Hub height (m) Rotor diameter (m) high windspeed low windspeed Rated power(mw) 3 3 Hub height (m) Rotor diameter (m) high windspeed low windspeed Rated power(mw) 4,5 4 Hub height (m) Rotor diameter (m) Estimation of additional investment cost for wind turbines in sites with low-windspeeds: Development of a cost-driver-model Calibration of model by published data of real costs Expert discussions (manufacturer, project developer, academia) Assumption by IWES: Wind turbines for low windspeeds are built in sites with average windspeeds of 7,5 m/s or below (at hub hiehgt) 26

27 Different investment cost for wind turbines for sites with low- and high windspeeds Investment cost, EUR/kWpeak Annahmen BMU lead BMU study Leitstudie = Annahmen Kosten Windausbau im Basisszenario Gewählte High-windspeeds Annahmen: Starkwindanlagen Differences in configuration between low windspeed and high windspeed wind turbines are larger in 2013 and 2033 and smaller in 2023, cost difference in 2023 is therefore lower compared to 2013 and 2033 Gewählte low-windspeeds Annahmen: Schwachwindanlagen Quellen: eigene Analyse zu Kostenverhältnis high windspeed und low windspeedanlagen 27

28 Starting point for estimations: Analysis by IRENA on cost components of wind turbines Direkte Anlagenkosten für Turm, Rotor, Generator, Gondel etc. werden durch unterschiedliche Auslegung beeinflusst Investitionsnebenkosten (Planung und Projektierung, Netzanschluss etc.) werden nicht wesentlich durch Unterschiede in Hub height und Rotor diameter beeinflusst Investitionsnebenkosten machen 20-30% der gesamten Kosten aus Quelle: Nebenkosten:

29 Abschätzung der relativen Investitionskosten auf Basis eines Kostentreibermodells (high windspeed/low windspeed) (1/2) Schritt 1: Aufteilung der Gesamtkosten auf Komponenten (IRENA): Welche Komponente verursacht wie viel % der direkten Investitionskosten? 5 Schritte zur Ermittlung der relativen Kosten für low windspeedanlagen und high windspeedanlagen : 1. Aufteilung der Investitionskosten auf Komponenten (nach IRENA) 2. Zuordnung der Kosten je Komponente auf Kostentreiber (eigene Zuordnung) 3. Annahmen zur Auswirkungen von 10% Erhöhung des Kostentreibers auf betroffene Komponenten 4. Berechnung der relativen Morekosten je low windspeedanlage 5. Berechnung der spezifischen Investitionskosten (je MW) To be translated Schritt 2. Zuordnung auf wesentliche Kostentreiber: "durch welchen der drei Treiber (Nennleistung, Rotor diameter, Hub height) steigen die Kosten der jeweiligen Komponente?" Komponente Anteil an Kosten Nenn- Leistung Rotordurchmesser Hub height Tower 26% 0,1 0,1 0,8 Rotor Blades 22% 1,0 Rotor Hub 1% 1,0 Rotor Bearings 1% 1,0 Main Shaft 2% 1,0 Main Frame 3% 1,0 Gearbox 13% 1,0 Generator 3% 1,0 Yaw System 1% 1,0 Pitch System 3% 1,0 Power Converter 5% 1,0 Transformer 4% 1,0 Brake System 1% 1,0 Nacelle housing 1% 1,0 Ergebnis Schritt 1+2: Cables 1% 1,0 Welcher Anteil der Gesamtkosten Screws 1% 1,0 wird von welchem Other (fehlend zu 100%) 11% 1,0 Kostentreiber beeinflusst? Gesamt 100% 54% 25% 21% Quelle: 29

30 Abschätzung der relativen Investitionskosten auf Basis eines Kostentreibermodells (high windspeed/low windspeed) (1/2) To be translated Schritt 3: Annahmen zur Auswirkungen von X% Erhöhung des Kostentreibers auf betroffene Komponenten: Um wie viel erhöhen sich die betroffenen Komponenten bei einer Erhöhung z.b. der Turmhöhe um 10%? Rel. Auswirkung des Kostentreibers Leistung 1,0 Rotor diameter 2,0 Hub height 2,0 Erklärung: "1" bedeutet bei einem 10% höheren Turm kosten die betreffenden Komponenten 10% More, "2" bedeutet: bei 10% höherem Turm kosten die betreffenden Komponenten 20% More Schritt 4: Berechnung der Morekosten je low windspeedanlage (unter Benutzung der Annahmen aus Schritt 1-3): Um wie viel % verändern die unterstellten Änderungen in den Kostentreibern die relativen Kosten der betroffenen Komponenten? Annahmen (IWES) Berechnung high windspeedanlage low windspeedanlage Leistung (MW) 3,0 3,0 Rotor diameter (m) Hub height (m) Der Rotor diameter ist um 15% größer die Kosten der Komponenten, die durch den Kostentreiber Rotor diameter beeinflusst werden (25% der Gesamtkosten), steigen um 30% Die Turmhöhe ist um 27% höher die Kosten der Komponenten, die durch den Kostentreiber Turmhöhe beeinflusst werden (21% der Gesamtkosten), steigen um 54% 30

31 Resulting assumptions for cost of different wind turbine configurations 2013 high windspeed low windspeed Rated power(mw) 2,5 2,2 Hub height (m) Rotor diameter (m) Annahmen der Schritte 1-3 Additional cost for low-windspeed configuration per MW 22% Additional cost for low-windspeed configuration excluding indirect cost per MW 26% 2023 high windspeed low windspeed Rated power(mw) 3 3 Hub height (m) Rotor diameter (m) % 19% 2033 high windspeed low windspeed Rated power(mw) 4,5 4 Hub height (m) Rotor diameter (m) % 24% 31

32 Backup Regional Differences in Generation of Wind Turbines were considered in detail based on weather year Szenarioramen NEP

Studie zum kostenoptimalen Ausbau der Erneuerbaren Energien

Studie zum kostenoptimalen Ausbau der Erneuerbaren Energien Studie zum kostenoptimalen Ausbau der Erneuerbaren Energien Hintergrunddokument zu Kostenannahmen der Erneuerbaren Mai 2013 DANIEL FÜRSTENWERTH, AGORA ENERGIEWENDE Inhalt Detaillierte Analyse zur Aktualisierung

Mehr

Hintergrunddokument Kostenannahmen und Szenarien BERLIN, 01.03.2013

Hintergrunddokument Kostenannahmen und Szenarien BERLIN, 01.03.2013 Studie zum kostenoptimalen Ausbau der Erneuerbaren Energien Hintergrunddokument Kostenannahmen und Szenarien BERLIN, 01.03.2013 Annahmen zu Investitionskosten der Erneuerbaren Energien basieren auf der

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, P h i l i p p O e h l e r, F r a u n h o f e r I S

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows Arbeitswelten / Working Environments Handwerk Trades Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Mehr

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende H2Mobility Kongress Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH 12. April 2016 Anteil Eerneuerbare Energien

Mehr

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Wohnwelten / Living Environments Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy

Mehr

Pump Storage Requirements and Comparison with other Technologies

Pump Storage Requirements and Comparison with other Technologies Pump Storage Requirements and Comparison with other Technologies Albert Ruprecht Institute of Fluid Mechanics and Hydraulic Machinery University of Stuttgart 1 Content Introduction Demand on pump storage

Mehr

Produzierendes Gewerbe Industrial production

Produzierendes Gewerbe Industrial production Arbeitswelten / Working Environments Produzierendes Gewerbe Industrial production Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean

Mehr

ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID

ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID Dr. Bernhard Wille-Haussmann Fraunhofer Institut für Solare Energie Systeme ISE TELI-Expertengespräch München, 20 th Juni 2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Ein Beitrag der Agora Energiewende zum Forum Netzintegration BERLIN, 14. MAI 2013

Ein Beitrag der Agora Energiewende zum Forum Netzintegration BERLIN, 14. MAI 2013 Zusammenhänge zwischen einem kostenoptimalen Ausbau der Erneuerbaren Energien und dem erforderlichen Netz Ein Beitrag der Agora Energiewende zum Forum Netzintegration BERLIN, 14. MAI 2013 Agora Energiewende

Mehr

Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities

Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities Caroline Möller 16.03.2017 11th International Renewable Energy Storage Conference Düsseldorf 1 Gefördert durch:

Mehr

The German Gas Network Development Plan A contribution towards the effective implementation of the German Energiewende

The German Gas Network Development Plan A contribution towards the effective implementation of the German Energiewende The German Gas Network Development Plan A contribution towards the effective implementation of the German Energiewende Seite 1 Agenda Schedules of the German NDPs for Gas Development of German natural

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations?

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 2nd Inverter and PV System Technology Forum 2012 23 January 2012

Mehr

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy I have a dream! Every Region Q: own calcula+ons based on

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

16.7 Hz - The Missing Link?

16.7 Hz - The Missing Link? 16.7 Hz - The Missing Link? Prof. István Erlich University of Duisburg-Essen Bremen, January 2014 Current Concept 2 Current Concept Offshore Onshore WP1 33 kv AC, 50 Hz WP-Plattform WP-Plattform 150 kv

Mehr

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand Building Services, Mechanical and Building Industry Days Conference Johannes Dorfner Debrecen, 14 October 2011 Outline 1. Motivation 2. Method 3. Result 4.

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage Clean Energy Week Energy Storage 1 Within the first year of the introduction of the energy storage subsidy in Germany more than 4,000 grid connect systems have been installed and 2/3 of solar installers

Mehr

32. Fachtagung der Vermessungsverwaltungen, Trient 2015

32. Fachtagung der Vermessungsverwaltungen, Trient 2015 32. Fachtagung der Vermessungsverwaltungen, Trient 2015 Taxation of immovable property Dipl.-Ing. Hubert Plainer Content Definitions Legal principles Taxation of immovable properties Non built-up areas

Mehr

Wie sieht s denn wirklich aus? - Dynamische Visualisierung von Windparks How Does it Really Look Like? - Dynamic Visualisation of Windfarms

Wie sieht s denn wirklich aus? - Dynamische Visualisierung von Windparks How Does it Really Look Like? - Dynamic Visualisation of Windfarms Wie sieht s denn wirklich aus? - Dynamische Visualisierung von Windparks How Does it Really Look Like? - Dynamic Visualisation of Windfarms Rehfeldt, Knud; DEWI Summary While planning a wind farm the considerations

Mehr

Einsatz von Lastausgleichsmaßnahmen in Europa bei konservativem und bei optimistischem Netzausbau

Einsatz von Lastausgleichsmaßnahmen in Europa bei konservativem und bei optimistischem Netzausbau Einsatz von Lastausgleichsmaßnahmen in Europa bei konservativem und bei optimistischem Netzausbau Yvonne Scholz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt IEWT 2015 in Wien www.dlr.de Folie 2 Dr. Yvonne

Mehr

Erneuerbare Energien versus Atomkraft:

Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize DEMET SUNA Gustav Resch Gabriele Mraz... basierend auf einer Studie im Auftrag der Wiener Umweltanwaltschaft, durchgeführt von e think

Mehr

Dienstleistungsmanagement Übung 5

Dienstleistungsmanagement Übung 5 Dienstleistungsmanagement Übung 5 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Economics Information and Service Systems (ISS) Saarland University, Saarbrücken, Germany Besprechung Übungsblatt 4 Slide

Mehr

Aluminium-air batteries: new materials and perspectives

Aluminium-air batteries: new materials and perspectives Green Tech Innovators Club Aluminium-air batteries: new materials and perspectives Dr. Francisco J. Pérez-Alonso Albufera Energy Storage OUR COMPANY Albufera Energy Storage is a Spanish start-up (SME)

Mehr

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 AVL The Thrill of Solutions Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 The Automotive Market and its Importance 58 million vehicles are produced each year worldwide 700 million vehicles are registered on the road

Mehr

Inhalt. Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung. Technische Entwicklung Zukünftige Aufgaben

Inhalt. Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung. Technische Entwicklung Zukünftige Aufgaben Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung G.Gerdes Deutsche WindGuard GmbH Dr. Knud Rehfeldt Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE 1 Inhalt Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Marktentwicklung

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - FINO 2011 Conference May 11 th 2011, Hamburg, Germany Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - Dipl.-Geoök. Stefan Müller, Dipl.-Ing Joachim Schwabe Content 1. FINO

Mehr

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann. Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann. Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Dr. Harry Lehmann Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Umweltbundesamt Dr. Harry Lehmann CERN Selbstständig WI ES-GPI

Mehr

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Jürgen Neubarth 24. Oktober 2013, Wien 0 / 13 Wind-

Mehr

Geothermal power generation by GEOCAL

Geothermal power generation by GEOCAL Geothermal power generation by GEOCAL by R. Niesner Strasbourg, 14.09.2006 Short introduction of GMK engineering and distribution of heat and power units up to 10 MWth and 2 MWel (per modul) with a focus

Mehr

Strommarkttreffen. Preiszonenzuschnitt Theorie und Realität BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.

Strommarkttreffen. Preiszonenzuschnitt Theorie und Realität BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Strommarkttreffen Preiszonenzuschnitt Theorie und Realität www.bdew.de Übersicht Kosten- /Nutzen Rechnung Preiszonenzuschnitt 2013 Nodal Pricing 2018 Nächste Schritte 2030 Seite 2 Mögliche Kosten und Nutzen

Mehr

Die JADE Werke als Teil der International Supply Chain für den Offshore Windenergiemarkt. 28. Sept. 2012 - Wirtschaftskongress Wilhelmshaven

Die JADE Werke als Teil der International Supply Chain für den Offshore Windenergiemarkt. 28. Sept. 2012 - Wirtschaftskongress Wilhelmshaven Die JADE Werke als Teil der International Supply Chain für den Offshore Windenergiemarkt 28. Sept. 2012 - Wirtschaftskongress Wilhelmshaven Gliederung 1. Die Energiewende und deren Zielvorgaben 2. Die

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz 24.3.2014 ETOGAS GmbH Industriestrasse 6, D-70565 Stuttgart ETOGAS GmbH 24.03.2014

Mehr

Asynchronous Generators

Asynchronous Generators Asynchronous Generators Source: ABB 1/21 2. Asynchronous Generators 1. Induction generator with squirrel cage rotor 2. Induction generator with woed rotor Source: electricaleasy.com 2/21 2.1. Induction

Mehr

Shock pulse measurement principle

Shock pulse measurement principle Shock pulse measurement principle a [m/s²] 4.0 3.5 3.0 Roller bearing signals in 36 khz range Natural sensor frequency = 36 khz 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0-0.5-1.0-1.5-2.0-2.5-3.0-3.5-4.0 350 360 370 380 390

Mehr

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN EWC WEATHER CONSULT EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN DAVID WÖLFLE 26. WINDENERGIETAGE, 08.11.2017 About Team Manager at EWC Weather Consult GmbH https://www.linkedin.com/in/david-woelfle/

Mehr

Produktinformation 201407_182PNdeen

Produktinformation 201407_182PNdeen Produktinformation 201407_182PNdeen Deutsch Seite 1-2 English page 3 4 Produkt Information POWER LIFT HL 2.35 NT DT Fahrzeuge und Transporter werden immer schwerer, von der Automobilindustrie und den Autohäusern

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1 Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014 Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Die

Mehr

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Energiepolitische Zielszenarien 2050 Studie von Fh-IWES im Auftrag von Agora Energiewende Matthias Deutsch BERLIN, 8. JANUAR 2016 TWh Der sektorübergreifende

Mehr

Nach Standorten differenzierte Windkraftvergütung

Nach Standorten differenzierte Windkraftvergütung Nach Standorten differenzierte Windkraftvergütung Verantwortlicher: Prof. Georg Erdmann B b it t von: Felix F li Hoppe H Bearbeitet Im Rahmen der LV Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten SS2011 Gliederung

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Windenergie in Bayern

Wirtschaftlichkeit der Windenergie in Bayern Wirtschaftlichkeit der Windenergie in Bayern Magdalena Dorfner, M.Sc. Energiedialog AG 3: Ausbaupotential der erneuerbaren Energien 4. Sitzung am 24.01.2015 Was bedeutet Wirtschaftlichkeit? Definition

Mehr

Extracting Business Rules from PL/SQL-Code

Extracting Business Rules from PL/SQL-Code Extracting Business Rules from PL/SQL-Code Version 7, 13.07.03 Michael Rabben Knowledge Engineer Semantec GmbH, Germany Why? Where are the business rules? Business Rules are already hidden as logic in

Mehr

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND Jahr STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Leistungszubau

Mehr

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem TechLetter möchten wir Sie über Anpassungen des Erdgas Terminmarkt Index EGIX und der Abrechnungspreise der Emissionsrechte

Mehr

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle Mit Legacy-Systemen in die Zukunft Dr. Roland Schätzle Der Weg zur Entscheidung 2 Situation Geschäftliche und softwaretechnische Qualität der aktuellen Lösung? Lohnen sich weitere Investitionen? Migration??

Mehr

Windenergie 2011/2012 Tagungen und Seminare (Stand 09.11.2011)

Windenergie 2011/2012 Tagungen und Seminare (Stand 09.11.2011) Windenergie 2011/2012 Tagungen und e (Stand 09.11.2011) www.windenergie-info.de www.my-windenergy.com (englischsprachige Veranstaltungen) Für viele Veranstaltungen gilt: 2 Mitarbeiter buchen für einen

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

Netzausbaubedarf in Deutschland und den europäischen Nachbarländern: Eine Szenarienanalyse

Netzausbaubedarf in Deutschland und den europäischen Nachbarländern: Eine Szenarienanalyse DIW Berlin 05 April, 2013 Source: ECF (2010) Netzausbaubedarf in Deutschland und den europäischen Nachbarländern: Eine Szenarienanalyse Dipl.-Wi.-Ing. DIW Berlin - 0 - Agenda 1. Einleitung 2. Europas Infrastrukturbedarf

Mehr

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Alle Rechte bei Bosch Rexroth AG, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns. 1 Case study

Mehr

INTERNATIONALE MARKTEINFÜHRUNGSPROGRAMME FÜR NETZGEKOPPELTE PHOTOVOLTAIKANLAGEN

INTERNATIONALE MARKTEINFÜHRUNGSPROGRAMME FÜR NETZGEKOPPELTE PHOTOVOLTAIKANLAGEN INTERNATIONALE MARKTEINFÜHRUNGSPROGRAMME FÜR NETZGEKOPPELTE PHOTOVOLTAIKANLAGEN Assun López Polo, Reinhard Haas Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Energy Economics Group Technische

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Typenreihe GH Lifting Solenoids

Typenreihe GH Lifting Solenoids Hubmagnete Lifting Solenoids Bauart Hubmagnete der Reihe GH können mit Durchmessern zwischen 5 mm und 65 mm und mit Hublängen von 8 bis 60 mm gefertigt werden. Serien mäßig wer den sie mit Wellenenden

Mehr

Status der Windenergienutzung in Deutschland - Stand 31.12.2011. J. P. Molly, DEWI GmbH

Status der Windenergienutzung in Deutschland - Stand 31.12.2011. J. P. Molly, DEWI GmbH Status der Windenergienutzung in Deutschland - Stand 31.12.2011 J. P. Molly, DEWI GmbH SITE ASSESSMENT. WIND TURBINE ASSESSMENT. GRID INTEGRATION. DUE DILIGENCE. KNOWLEDGE. CONSULTANCY Seite 1 Stand 31.12.2011

Mehr

Technical integration of RES: First results from the E-Energy project RegModHarz. Berlin, 19. November 2010

Technical integration of RES: First results from the E-Energy project RegModHarz. Berlin, 19. November 2010 Technical integration of RES: First results from the E-Energy project RegModHarz Berlin, 19. November 2010 Florian Schlögl IWES Berlin 15.12.2010 Introduction Manufacturing costs go down when electricity

Mehr

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts 10. Münchner Wissenschaftstage Wie weit kommen wir mit regenerativen Energien Dr. Felix Chr. Matthes München,

Mehr

Anmeldeformular B2B Renewable Energies (www.renewablesb2b.com) Firmenprofil

Anmeldeformular B2B Renewable Energies (www.renewablesb2b.com) Firmenprofil Anmeldeformular B2B Renewable Energies (www.renewablesb2b.com) Firmenprofil Bitte kreuzen Sie jeweils an, welche Leistungen Sie wünschen und tragen Sie die Gesamtsumme unten ein. Senden Sie das ausgefüllte

Mehr

Deutschland - Stand 30.06.2011. J. P. Molly, DEWI GmbH

Deutschland - Stand 30.06.2011. J. P. Molly, DEWI GmbH Status der Windenergienutzung in Deutschland - Stand 30.06.2011 J. P. Molly, DEWI GmbH SITE ASSESSMENT. WIND TURBINE ASSESSMENT. GRID INTEGRATION. DUE DILIGENCE. KNOWLEDGE. CONSULTANCY Seite 1 Stand 30.06.2011

Mehr

Grid Integration of Photovoltaics Technical solutions status quo and prospect

Grid Integration of Photovoltaics Technical solutions status quo and prospect Martin Baart, Business Development Manager Microgrids & Renewable Integration, ABB AG, June 20, 2013 Grid Integration of Photovoltaics Technical solutions status quo and prospect PV Integration Current

Mehr

Lichtkontrolle durch Anwendung von Ethernet Lösungen

Lichtkontrolle durch Anwendung von Ethernet Lösungen Lichtkontrolle durch Anwendung von Ethernet Lösungen Wie kann man die Kennzeichnung von WEA als Luftfahrt- bzw. Seeschifffahrtshindernis so steuen, dass es kaum Lichtverschmutzung gibt? * Gegründet 1889

Mehr

Recent Wind Activities in Germany. Dr. Bernhard Ernst

Recent Wind Activities in Germany. Dr. Bernhard Ernst Recent Wind Activities in Germany Dr. Bernhard Ernst Content 1 Facts and figures according the renewable energy act (EEG) 2 Grid development 1 Facts on the German renewable energy act 3 Facts and figures

Mehr

Ausgewählte Aspekte systemfreundlicher Erneuerbarer. Philip Tafarte

Ausgewählte Aspekte systemfreundlicher Erneuerbarer. Philip Tafarte Ausgewählte Aspekte systemfreundlicher Erneuerbarer Philip Tafarte Berlin, 30.09.2016 Überblick 1. Ausgewählte Aspekte - Marktwertvergleich für das Jahr 2015 - Verräumlichung am Beispiel der Windkraft

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Entwicklung eines wartungsfreien Gitterturmes?!!

Entwicklung eines wartungsfreien Gitterturmes?!! Entwicklung eines wartungsfreien Gitterturmes?!! Als Kooperation zwischen Alcoa Fastening Systems und Butzkies Stahlbau mit Unterstützung der Fraunhofer Gesellschaft IPA (Rostock) und der WTSH sowie im

Mehr

Änderungen bei der Mehrwertsteuerrückerstattung für den Export bestimmter Waren ab 1. August 2008

Änderungen bei der Mehrwertsteuerrückerstattung für den Export bestimmter Waren ab 1. August 2008 Legal Service Thema Titel Recht und Steuern Änderungen bei der Mehrwertsteuerrückerstattung für den Export bestimmter Waren ab 1. August 2008 Datum 6. August 2008 Am 30. Juli 2008 haben das chinesische

Mehr

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann E N E R G Y R I C H J A P A N

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann E N E R G Y R I C H J A P A N E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Dr. Harry Lehmann E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Nicht zukunftsfähige/nachhaltige Anthroposphäre E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Climate

Mehr

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 1 Vorfrage: Brauchen wir eine Energiewende im europäischen Stromsektor? Der Großteil der

Mehr

Technische Herausforderungen bei der kinetischen Wasserkraft

Technische Herausforderungen bei der kinetischen Wasserkraft Technische Herausforderungen bei der kinetischen Wasserkraft Inhalt 1. System - Prinzip - Aufbau - Leistungsdaten 2. Technische Herausforderung - Verankerung - Treibgutschutz - Installation in ruralen

Mehr

Stand der Netzanbindung der Offshore- Windparks in der deutschen Nordsee

Stand der Netzanbindung der Offshore- Windparks in der deutschen Nordsee August 2009 Stand der Netzanbindung der Offshore- Windparks in der deutschen Nordsee "offshore talks by windcomm" Büsum, 11. August 2009 Inhalt Rahmenbedingungen Unsere Aufgabe - von der Theorie in die

Mehr

Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen

Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3340 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Communications & Networking Accessories

Communications & Networking Accessories 3Com10 Mbit (Combo) 3Com world leading in network technologies is a strategic partner of Fujitsu Siemens Computers. Therefore it is possible for Fujitsu Siemens Computers to offer the very latest in mobile

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Video Line Array Highest Resolution CCTV

Video Line Array Highest Resolution CCTV Schille Informationssysteme GmbH Video Line Array Highest Resolution CCTV SiDOC20120817-001 Disadvantages of high resolution cameras High costs Low frame rates Failure results in large surveillance gaps

Mehr

Dr. Thies F. Clausen KÖLN, 04.03.2015

Dr. Thies F. Clausen KÖLN, 04.03.2015 Herausforderungen und Perspektiven bei Ausschreibungen von Windenergie Dr. Thies F. Clausen KÖLN, 04.03.2015 Wer wir sind Unabhängige Denkfabrik, 18 Experten Mission: Wie wird die Energiewende zu einer

Mehr

4.) Geben Sie im Feld Adresse die IP Adresse des TDC Controllers ein. Die Standard Adresse lautet 192.168.1.50.

4.) Geben Sie im Feld Adresse die IP Adresse des TDC Controllers ein. Die Standard Adresse lautet 192.168.1.50. Netzwerk: 1.) Kopieren Sie die Datei C30remote.exe von der Installations CD auf ihre Festplatte. 2.) Starten Sie die Datei C30remote.exe auf ihrer Festplatte. 3.) Wählen Sie aus dem Menü Verbindung den

Mehr

Akzeptanz von Offshore-Windparks bei Touristen und Experten

Akzeptanz von Offshore-Windparks bei Touristen und Experten Akzeptanz von Offshore-Windparks bei Touristen und Experten Offshore-Windenergie: Chancen und Perspektiven für Kommunen und Stadtwerke Bremerhaven, 12. April 2011 Prof. Dr. Michael Vogel mvogel@hs-bremerhaven.de

Mehr

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen 24.04.2012

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen 24.04.2012 Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen 24.04.2012 COPA-DATA 1987 gegründet 170 Mitarbeiter 8 Standorte in Europa 1 Standort in Amerika 1 Standort in Asien Weltweites Distributoren-/Partnernetz Kernbranchen

Mehr

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung Yvonne Scholz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Stuttgarter

Mehr

Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize

Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize DEMET SUNA Gustav Resch Gabriele Mraz... basierend auf einer Studie im Auftrag der Wiener Umweltanwaltschaft, durchgeführt von e-think

Mehr

RESIDENTIAL PV SYSTEMS TECHNOLOGY TRENDS, REGULATION AND THEIR IMPACT ON MARKET DEVELOPMENT (SIW17-228)

RESIDENTIAL PV SYSTEMS TECHNOLOGY TRENDS, REGULATION AND THEIR IMPACT ON MARKET DEVELOPMENT (SIW17-228) RESIDENTIAL PV SYSTEMS TECHNOLOGY TRENDS, REGULATION AND THEIR IMPACT ON MARKET DEVELOPMENT (SIW17-228) Karsten Burges, Michael Döring, David Beier, Franziska Lobas-Funck, Christian Reinhold 7 th Solar

Mehr

Geode LINKING THE GAS, ELECTRICITY AND HEATING GRIDS: CHP. Dr. Götz Brühl. Br

Geode LINKING THE GAS, ELECTRICITY AND HEATING GRIDS: CHP. Dr. Götz Brühl. Br 27.11.2014 Geode LINKING THE GAS, ELECTRICITY AND HEATING GRIDS: CHP Dr. Götz Brühl 1 Overview 1 Energy Concept Rosenheim 2 Entrepreneurial Risks 3 Conclusion 2 14-01 EEG Kernkraft Steinkohle Braunkohle

Mehr

Serviceinformation Nr. 02/11

Serviceinformation Nr. 02/11 Serviceinformation Nr. 02/11 vom: 06.10.2011 von: BAM 1. Software Navigator und Release Notes Auf unserer Homepage unter www.idm-energie.at/de/navigator-software.html steht ab sofort eine neue Version

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Anwendungsbeispiele Verstärker Application Examples Amplifiers

Anwendungsbeispiele Verstärker Application Examples Amplifiers Anwendungsbeispiele Verstärker Application Examples Amplifiers Anwendungsbeispiele Application examples Multimedia-Verteilung in Sternstruktur über Abzweiger Multimedia distribution in star structure

Mehr

Data-S EASY VERSTREUTE ÜBERWACHUNG DER NOTBELEUCHTUNG

Data-S EASY VERSTREUTE ÜBERWACHUNG DER NOTBELEUCHTUNG Abmessungen Dimensions 252x462x99 IP40 Data-S EASY VERSTREUTE ÜBERWACHUNG DER NOTBELEUCHTUNG Das System überwacht korrekten Betrieb der in kleinen und mittelgroßen Objekten der öffentlichen Nutzung installierten

Mehr

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid Türk-Alman Enerji İnovasyon Forumu 2013 20 ve 21 Kasım 2013 tarihlerinde Berlin de Dipl. Ing. H. Loew German Renewable Energy Federation

Mehr

Übersicht. Zinskurve Technische Rückstellung. Martin Hahn 2

Übersicht. Zinskurve Technische Rückstellung. Martin Hahn 2 QIS 6 LTG Maßnahmen Übersicht Extrapolation der maßgeblichen risikofreien Zinskurve Volatility Adjustment (Volatilitätsanpassung) Matching Adjustment (Matching-Anpassung) Transitional Measures (Übergangsbestimmungen)

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Schnellladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Andreas Schröder

Wirtschaftlichkeit von Schnellladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Andreas Schröder Wirtschaftlichkeit von Schnellladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Andreas Schröder Konferenz Kommunales Infrastrukturmanagement Katholische Akademie Berlin 24 Juni 2011 Zentrale Aussage: 1) Ladeinfrastruktur

Mehr

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture BauZ! Ressourcen und Architektur Resources and Architecture Prof.Mag.arch Carlo Baumschlager Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 22.02.2013 M. Hegger, Energie-Atlas: nachhaltige Architektur. München

Mehr

RENEWABLE ENERGIES IN ENERGY SCENARIOS FOR GERMANY

RENEWABLE ENERGIES IN ENERGY SCENARIOS FOR GERMANY ENEWABLE ENEGIES IN ENEGY SCENAIOS FO GEMANY Dipl.-Ing. Sabine Wischermann Prof. Dr.-Ing. Hermann-Josef Wagner Energy Systems und Energy Economics uhr- University Bochum www.lee.rub.de European IAEE-Conference

Mehr

MyIT Immer und überall Zugriff auf Ihre IT Services

MyIT Immer und überall Zugriff auf Ihre IT Services MyIT Immer und überall Zugriff auf Ihre IT Services norbert.neudhart@nttdata.com Copyright 2012 NTT DATA Corporation Agenda Aktuelle Trends und Herausforderungen Was ist MyIT MyIT Demonstration im Anschluss

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005 Michael Przybylski Chromatographie Stoffgemisch Mobile Phase Stationäre Phase Unterschiedliche Adsorption Unterschiedliche

Mehr