Getreu unserer Zielsetzung



Ähnliche Dokumente
Von der digitalen Abformung zum vollkeramischen Zahnersatz

Ein Traum in Weiß. Von Ztm. Tobias Rotter, Schrobenhausen

Ästhetische Implantatrestauration imitiert die natürliche Erscheinung des fehlenden Zahnes/der fehlenden Zähne (inkl. Zahnfleisch!

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Veneers. Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne

Veneers. Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne

CASE REPORT. Non-Prep Veneers hauchdünn, hochästhetisch, minimalinvasiv NON-PREP VENEERS. Einleitung. Was sind Non-Prep Veneers?

Patienten Information. Schöne Zähne aus Vollkeramik

Der Entwicklungsstand keramischer Materialien ist sehr hoch. Der Vorteil von Aluminiumund Zirkonoxid ist die Brückenherstellung.

neue zähne fester biss

für hochwertigen Zahnersatz bekannt, setzt sich bereits seit der Gründung seines Betriebes Linie Düsseldorf

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar

22. Implantate und Invisalign

Wir wünschen Ihnen eine fröhliche, entspannte Adventszeit und hoffen dass Sie sich einen Augenblick Zeit nehmen können, um den Newsletter zu lesen.

Als präprothetische Maßnahmen musste im. Das Beste ist das, woran man glaubt 536 ZAHNTECH MAG 14, 10, (2010) » Technik.

Informationen für Patienten. Moderne und ästhetische Zahnersatzlösungen

Individualität ist, was von der Norm abweicht

Informationen zu Ihrem individuellen Zahnschutz

Implantatprothetik bei extrem schwieriger Ausgangslage und großer Erwartungshaltung auf Patientenseite

Chirurgischer Fallbericht mit zehn IMPLA Implantaten nach generalisierter, schwerer chronischer Parodontitis

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers

Informationen zu Ihrem individuellen Zahnschutz

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Stand: Juni In Zusammenarbeit mit ZÄ G. Trimpou, ZTM J.-H. Lee; ZTM E. Krenz; ZTM R. Arnold

Mit Kompetenz und Service sind wir für Sie da.

Zahnersatz bei Metallallergie

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Amelogenesis imperfecta

Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam!

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Ästhetische Zahnmedizin und Wellness

Leichte-Sprache-Bilder

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Implantatversorgung eines zahnlosen Kiefers mittels Galileos 3D-Planung und Interimsimplantaten

Zahnimplantate. Eine innovative und zuverlässige Lösung für Ihre individuellen Ansprüche.

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Interdisziplinäre Implantatarbeiten

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Hybridgetragene Implantate

Kurzanleitung Messer machen

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Vollkeramische Kronentechnik

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Patienteninformation: Zahnersatz

Poerschke Dentallabor GbR Nieverner Strasse 28a Bad Ems. Fax

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Patienteninformation. Zahnersatz ganz aus Keramik für Ihr strahlendes Lächeln

Konfuzius sagt: Fordere viel von deutschem Zahnersatz und erwarte wenig von anderem. Dann kann Dir Ärger erspart bleiben.

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Freuen Sie sich auf ein. Plus an Lebensqualität. Nie wieder eine lockere Zahnprothese!

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee Berlin. Tel Fax

Gönnen Sie Ihrem Lächeln mehr als Standard

Ihr professioneller Zahnersatz. Informationen zu Partnerlaboren, Produkten und Prozessen

Kurse. ZTM R.Dahl. ZTM M.Brüsch

Sie haben gut lachen,... Barmenia. Krankenversicherung

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Sie möchten sicher und erfolgreich Operieren und Implantieren?

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching

In der Folge hier nun einige Bilder, welche bei der Herstellung der Modellier Ständer entstanden sind.

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Keiner sieht einen Unterschied!

Anleitung für das Einrichten eines SIP-Accounts (Registrierung einer VoiP- Nummer) im Softphone SJPhone für Windows Mobile

Implantate Invisalign-Therapie vor Versorgung mit Zahnimplantaten

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Karies-Schutz für Kinder

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C Express

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

SICHERN DER FAVORITEN

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Mein eigener Homeserver mit Ubuntu LTS

Patienten Information

Implantate das Plus an Lebensqualität. Information für Patienten

Straumann CARES Visual 8.5.1

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch

ERFOLGREICHER IMPLANTIEREN MIT SICAT BOHRSCHABLONEN

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Telio. Alles für Provisorien. Telio CAD. Telio LAB. Telio CS

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Mehr Wertschöpfung, mehr Kontrolle, mehr zufriedene Patienten.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Für natürliche und schöne Zähne

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Transkript:

Metallkeramik Werkstoffsystem CCS-Keramik und Legierung remanium star + Mit Konzept Ein Beitrag von Dr. Armin Buresch, Wallhausen, und Ztm. Wolfgang Weisser, Aalen Der Wunsch der Patienten nach einem ästhetischen und zugleich bezahlbaren Zahnersatz ist immer wieder eine Herausforderung für das interdisziplinäre Team. Hier eine Lösungsmöglichkeit anzubieten, die beiden Aspekten gerecht wird, ist nicht immer einfach. Armin Buresch und Wolfgang Weisser haben erst nach vielen gemeinsamen Fortbildungen ein für sie realisierbares Konzept gefunden. Ihre gemeinsame Erfahrung stellen sie anhand eines Patientenfalls vor, den sie mit der Legierung und Keramik von Dentaurum gelöst haben. Indizes: Einbettmasse EMF-Legierung Glaskeramik Leucitkeramik Getreu unserer Zielsetzung und unserem interdisziplinär erarbeiteten Konzept gehen wir seit Jahren einen gemeinsamen Weg, der uns sicher bringt. Vor diesem Hintergrund haben wir uns einer neuen Herausforderung gestellt und ein Produktsystem in der Praxis getestet: die EMF-Legierung remanium star und die Keramik CCS der Firma Dentaurum. Das einfache Handling, das zu verlässlichen Endergebnissen führt, hat uns überzeugt. Durch den breiten WAK-Bereich von 14,1x10-6 /K bis 15,3x10-6 /K bei 25 bis 600 C ist diese synthetische Leuzit-Glaskeramik sehr angenehm zu verarbeiten. Anamnese und Status serung seiner Frontzähne. Die Untersuchung zeigte ein konservierend insuffizient Ztm. Wolfgang Weisser Jahrgang 1955 Geschäftsführender Gesellschafter eines Dentallabors Fachberater der Zeitschrift das dental-labor Coach für ein international tätiges Beratungsunternehmen 1982 1995 Zahntechniker in verschiedenen Labors 1995 Meisterschule Freiburg 1996 Gründung der GÄF-Zahntechnik 1999 Erfolgreiche Teilnahme am goldenen Parallelometer gemeinsam mit Dr. Buresch 2000 Geschäftsführer GÄF-Zahntechnik GmbH Dr. Armin Buresch Jahrgang 1969 Zahnarzt in eigener Praxis Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie Fortbildungen bei M. Dragoo, Freesmeyer, Lotzmann, Hürzeler/Wachtel/Zuhr, Lutz, Gutowski 1991 1996 Studium der Zahnmedizin in Ulm 1996 1998 Assistenzarzt in freier Zahnarztpraxis seit 1999 Niedergelassener Zahnarzt in eigener Praxis 1999 Erfolgreiche Teilnahme am goldenen Parallelometer Der 38-jährige Patient kam im Oktober 2003 erstmals zur Behandlung. Im Gespräch äußerte er den Wunsch nach einer ästhetischen Verbesversorgtes Gebiss (Abb. 1 bis 3). Im radiologischen Befund waren eine ossifizierte Wurzelspitzenresektion an Zahn 11 sowie ein nicht erhaltenswürdiger Zahn 21 (apikale Parodontitis mit massivem parodontalem Knochenabbau) zu erkennen. Nach intensiver Beratung entschied sich der Patient zu einer Brückenversorgung, eine Implantation schied aus Kostengründen aus. Abb. 1 Ausgangssituation dental-labor, LIII, Heft 3/2005 411

Industrie e Mit Konzept Präparation und Extraktion Bei der Vorpräparation (Abb. 4) wurden alle kariösen Defekte entfernt. Zeitgleich erfolgte die Versorgung der Zähne 12, 11, 22 mit dentinadhäsiven Glasfaser-Stiftaufbauten (Abb. 5). Um mit einer keramischen Schulter einen ästhetischen Zahnhalsbereich zu gestalten, wurde eine genügend dimensionierte Hohlkehle angelegt. Abb. 2 und 3 Ausgangssituation von labial und okklusal Abb. 4 Vorpräparation Abb. 5 Aufbau des Zahnes mit einem Glasfaserstift Abb. 6 Nach Extraktion von 21 Während der Extraktion von Zahn 21 wurde die Gingiva labial unterminiert und nach crestal mobilisiert (Abb. 6). Die Abstützung der Gingiva erfolgte anschließend durch ein Provisorium. Zum Einsatz kam hierbei die Socket-Preservations-Technik. Da die Gingiva durch mehrfache Operationen (WSR und WSR Revisionen) stark vernarbt war und die Unterstützung des Alveolarkamms fehlte, war das Ergebnis des neuen Gingivaverlaufs nicht optimal. Eine zur Verbesserung der Ästhetik notwendige Gingiva respektive Schleimhauttransplantation lehnte der Patient ab. 412 dental-labor, LIII, Heft 3/2005

Metallkeramik Abdrucknahme Das nachfolgend erstellte Provisorium wurde zwei Wochen getragen (Abb. 7). Die präparierten Stümpfe wurden poliert und die Retraktionsfäden Mit Konzept e Abb. 7 Gingivaverhältnisse zwei Wochen später mit Provisorium Abb. 8 Abformung Abb. 9 Abformergebnis Abb. 10 Registrierung mit Bite Compound Abb. 11 Anlegen des Gesichtsbogens gelegt, danach erfolgte die Abformung mit einer Polyäthermasse (Abb. 8 und 9). Durch diese kurze Wartezeit wurde das Abformergebnis deutlich verbessert, so dass eine gute Arbeitsunterlage für den Zahntechniker geschaffen wurde. Abschließend erfolgen die Bissregistrierung (Abb. 10) und das Anlegen des Gesichtsbogens (Abb. 11). Danach wurde das Provisorium wieder eingesetzt. dental-labor, LIII, Heft 3/2005 413

Industrie e Mit Konzept Gemeinsame Planung Durch die lange Zusammenarbeit können wir auf ein gemeinsames Konzept zurückgreifen und bei schwierigen Fällen all unsere Erfahrung nutzen. Das bedeutet, Behandler und Zahntechniker besprechen und planen alles mit dem Patienten gemeinsam. Abb. 12 Situationsmodell Abb. 13 Wax-up da es sich um bekannte Arbeitsschritte handelt. Unser gemeinsames Konzept ist stark nach Prof. Dr. Alexander Gutowski ausgelegt, was uns in der Vergangenheit schon viele Unannehmlichkeiten erspart hat. Ein Wax-up (Abb. 13) ist obligatorisch, um eine Vorstellung von der gewünschten Form zu bekommen; dies wurde mit einem Knetsilikonschlüssel (Abb. 14) fixiert, anhand dessen man nun mit der zahntechnischen Arbeit beginnen konnte. Gerüstherstellung Abb. 14 Übertragung der Situation in Silikon Die Dokumentation der Fälle ist für uns selbstverständlich geworden, und so wurde die Zahnfarbe bei der GÄF-Zahntechnik in Aalen bestimmt. Dem Wunsch des Patienten nach schönen, gleichmäßigen Zähnen wurde entsprochen. Bei der Farbanalyse kamen wir auf die Farbe Vita A2, passend zu den unteren Frontzähnen. Anhand der Planungsunterlagen in Form von Gipsmodellen (Abb. 12) und digitalen Bildern wurden der weitere Ablauf und die Vorgehensweise besprochen. Ein Zeitplan mit allen Praxissitzungen und Besuchen im Labor wurde erstellt. Die Anfertigung des Meistermodells, des Zweitmodells und das Artikulieren werden hier nicht näher beschrieben, Die Modellation wurde mit den Wachsen der Firma Dentaurum ausgeführt: Star Wax C rot (Abb. 15 und 16) und Star Wax CB grau (Abb. 17 und 18). Angestrebt wurde eine verkleinerte Zahnform zirka 2 mm kleiner als das Endergebnis der Vorwall erleichterte mir diese Arbeit. Abb. 15 Zervikalwachs 414 dental-labor, LIII, Heft 3/2005

Metallkeramik Für den klassischen Balkenguss wurde mit einem Wachsdraht mit Durchmesser 5,00 mm, rund und hart, angestiftet (Abb. 19). Eingebettet wurde mit Castorit all speed in einer 3er-Metallmuffel (Abb. 20). Die Einbettmasse wurde im Klimaschrank bei 22 C gelagert und nach Angaben des Herstellers für CoCr mit zirka 70% konzentrierter An- Mit Konzept Abb. 16 bis 18 Gerüstmodellation e fel flächig mit einem Messer abgezogen und die Muffel dann in den vorgewärmten Ofen bei 900 C gestellt. Nach einer Vorwärmzeit von 40 Minuten wurde die Legierung remanium star vergossen. Abb. 19 Angestiftet mischflüssigkeit angerührt. Nach einer Rührzeit von 60 Sekunden, bei einer Umdrehung von 369 U/Min., wurde die Einbettmasse zügig in die Muffel gefüllt. Nach der Abbindezeit von 20 Minuten wurde die Oberseite der Muf- Das Gussergebnis mit remanium star war einwandfrei (Abb. 22). Auf die Gerüstgestaltung wurde sehr großer Wert gelegt, denn sie ist die Basis für eine erfolgreiche Arbeit wie das richtige Fundament beim Hausbau. Mit dem kreuzverzahnten Hartmetallfräser wurde das Finish und unter dem Mikroskop eine sehr genaue Abschlusskontrolle vollzogen (Abb. 23 bis 25). Die Bearbeitung der Abb. 21 Castorit all speed Abb. 20 Einbetten dental-labor, LIII, Heft 3/2005 415

Industrie e Mit Konzept Abb. 23 und 24 Ausarbeiten Abb. 22 Gussergebnis EMF-Legierung remanium star war problemlos und führte zu einem sauberen Ergebnis. Das Umsetzen auf ein ungesägtes Modell ist wichtig, damit die Passung im Gingivabereich nochmals kontrolliert werden kann. Die gute Passung zeigte sich bei der obligatorischen Gerüsteinprobe. Keramische Schichtung Abb. 25 Vorbereitete Brücke Die Schichtstärke der Keramik sollte nach Angaben des Herstellers nicht über 2 mm betragen, damit der klinische Langzeiterfolg gewährleistet ist. Dies erfordert eine exakt darauf abgestimmte Gerüstgestaltung, was aber leider in der Praxis von vielen Zahntechnikern unterschätzt wird. Nach dem Oxidbrand wurde das Gerüst mit 110 µm Quarzsand und 3 bar Druck abgestrahlt (Abb. 26) und ich begann mit den keramischen Arbeitsschritten. Im Keramikraum steht mein Austromat 3001 von Dekema, der mit den vorgegebenen Daten der Firma Dentaurum programmiert wurde. Die Brennprobe bei 870 C mit einer Haltezeit von einer Minute (Abb. 27) sicherte einen perfekten Brandzyklus. Abb. 26 Gestrahlte Brücke Abb. 27 Brennprobe 416 dental-labor, LIII, Heft 3/2005

Metallkeramik Mit Konzept e Abb. 28 Washbrand Abb. 29 Opakerbrand Ich begann mit dem Washbrand des Pastenopakers bei 930 C und einer Haltezeit von einer Minute (Abb. 28 ). Dieser erste Opakerauftrag soll das Gerüst nicht ganz abdecken, um eine nochmalige Ausgasung zu gewährleisten. Der zweite Auftrag (Abb. 29) wurde sehr rationell mit einem Abb. 30 Schulterauftrag Glasstab vorgenommen und der Opakerbrand wurde ebenfalls bei der gleichen Ofeneinstellung deckend gebrannt. Dem ersten Schulterbrand bei Abb. 31 Brennergebnis Abb. 32 Erster Dentinbrand Abb. 33 Gezielte Schichtung von Effektmassen Abb. 34 Schneideauftrag dental-labor, LIII, Heft 3/2005 419

Industrie e Mit Konzept Abb. 36 und 37 Ausgearbeitet Abb. 35 Brennergebnis Abb. 38 Fertig zur Rohbrandeinprobe 900 C mit einer Haltezeit von einer Minute (Abb. 30) folgte, um die keramische Schulter zu optimieren, ein zweiter Brand mit der gleichen Einstellung. Zur Positionierung der Effektmassen wurde ein Schneidetellerbrand durchgeführt (Abb. 31). In Abbildung 31 kann man sehr schön sehen, dass die keramische Schulter nach den Bränden sehr stabil an ihrem Platz blieb eine angenehme Sache für den Verarbeiter! Eine kreative Farbgestaltung der Schulter erreicht man durch das individuelle Mischen der Massen. Das Brandergebnis war überzeugend und so führte ich den ersten Dentinbrand bei 870 C durch, mit einer Haltezeit von einer Minute (Abb. 32). Danach setzte ich die Dentinmassen A2 und Intensiv Fluo Dentin gelb ein, schichtete inzisale Effekte mit Inzisal transpa opalisierend ITO 1 und 2 und unterstützte den Schneidezahnteller mit einem kleinen Saum aus Neutral transparent (Abb. 33). Wie es die Natur vormacht, wurde ein feiner, transparenter Saum auf die Dentinmasse im Schneidebereich untergelegt. Es fiel sofort die sehr gute Standfestigkeit der Masse auf, die eine rationelle Arbeit zulässt. Im letzten Arbeitsschritt überschichtete ich diese Bereiche mit der Schmelzmasse Inzisal 1 und 2 im Wechsel (Abb. 34). Die Brandführung blieb bei der gleichen Einstellung wie beim ersten Dentinbrand. Die sehr homogen gebrannte Keramikmasse (Abb. 35) zeigte das gewünschte Ergebnis. Das Bearbeiten der Form und Konturen erfolgte mit keramisch gebunden Steinen, danach wurde die Oberfläche für den Rohbrand vorbereitet (Abb. 36 und 37). Der vorradierte Pontic an Zahn 21 am Meistermodell wurde bewusst Abb. 39 Korrekturabformung des Pontics 420 dental-labor, LIII, Heft 3/2005

Metallkeramik Abb. 40 Modell Abb. 41 Wax-up-Kontrolle nicht größer gestaltet, da bei der Einprobe nochmals eine Ponticabformung gemacht wurde (Abb. 38). Einprobe Arbeitsschritt war die Politur des zervikalen Gerüstrandes, die Dank der guten Vorarbeit sehr schnell erledigt war. Abschließend wurde die Brücke gereinigt und desinfiziert. Einsetzen Die definitive Brücke wurde mit einem kompositverstärktem Glas Ionomer Befestigungszement ohne Probleme eingesetzt (Abb. 42 und 43) Das Provisorium wurde abgenommen, die keramisch verblendete Brücke einprobiert und auf Passung, Sitz, Form und Verlauf der roten Ästhetik kontrolliert. Mit einer feinfließenden Abformasse wurde der Pontic nochmals im Munde unterfüttert. Die Brücke wurde auf alle klinischen Eckpunkte überprüft und für den letzten Korrektur- und Glanzbrand ins Labor zurückgegeben. Abb. 42 Ausgangssituation Finish Mit der erneuten Ponticabformung (Abb. 39) wurde ein Modell erstellt, um die genaue Dimension zu bekommen. Dieser Bereich wurde mit einem Härter behandelt (Abb. 40) und so konnte man mit der Korrektur beginnen. Vorab wurden die fehlenden Stellen (Abb. 41) nochmals aufgewachst, damit die Größe und Ausdehnung richtig zu erkennen waren. Das Finish der Oberfläche und Form war der vorletzte Arbeitsschritt vor dem Bemalen mit Stains universal. Der Glanzbrand wurde nach den Herstellerangaben (870 C/120 Sek. ohne Vakuum) gefahren und überzeugt im Ergebnis. Der letzte Abb. 43 Neue Situation dental-labor, LIII, Heft 3/2005 421

Industrie e Mit Konzept und alle Beteiligten waren mit dem ästhetischen Endergebnis zufrieden. Fazit CCS ist eine Keramik, mit der man einfach und problemlos ästhetischen Zahnersatz herstellen kann. Letztendlich ausschlaggebend ist jedoch die Wirkung im Mund, die alle Beteiligten überzeugt hat. Der positive klinische Eindruck und die natürliche Farbwirkung erfreuten den Patienten, dessen Erscheinungsbild sich ästhetisch deutlich verbessert hat. Abb. 44 Harmonische Eingliederung in die Gingiva Abb. 45 Farblich korrekt Danksagung Ein besonderer Dank geht an Hans-Ulrich Winter von der Firma Dentaurum, der uns bei diesem Projekt vorbildlich unterstützt hat. Korrespondenzadressen: Dr. Armin Buresch Frankenstraße 18 74599 Wallhausen Ztm. Wolfgang Weisser GÄF-Zahntechnik GmbH Otto-Schott-Straße 17 73431 Aalen Literatur: Chiche, Gerard J., Pinault Alain: Ästhetische Gestaltung festsitzenden Frontzahnersatzes. Quintessenz Verlag, Berlin, 1994 Marxkors, Reinhard: Lehrbuch der zahnärztlichen Prothetik. Dt. Zahnärztlicher Verlag DÄV-Hanser, Köln München, 3. Auflage 2000 Suckert, Ralf: Keramische Restaurationstechniken. Concept & Text Verlag, Fuchstal, 1998 Suckert, Ralf: Okklusionskonzepte. Verlag Neuer Merkur, München, 1992 Ubassy, Gerald: Formen und Farben. Die Schlüssel zum Erfolg in der Dentalkeramik. Quintessenz Verlag, Berlin, 1992 Yamamoto, Makoto; Miyoshi, Yutaka; Kataoka, Shigeo: Grundlagen der Ästhetik, Konturierungstechniken für Metallkeramik-Zahnersatz Quintessenz Verlag, Berlin, 1991 Yamamoto, Makoto: Metallkeramik, Prinzipien und Methoden von M.Yamamoto. Quintessenz Verlag, Berlin, 1986 422 dental-labor, LIII, Heft 3/2005