67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

Ähnliche Dokumente
2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008

Sicherheitsanforderungen

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen VDE 0022:

ASI. Elektrischer Strom - Gefahren und Schutzmaßnahmen. ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN ASI 3.10

Elektrischer Strom Gefahren und Schutzmaßnahmen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch?

Errichten von Niederspannungsanlagen Prüfungen

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Inhalt. 1 Einleitung... 21

Aktuelle Normen und Übergangsbestimmungen. Insert image here. Insert image here. Reinhard Opitz

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer

Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen

Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen bei Oberschwingungsströmen

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Allstromsensitive Fehlerstromschutzschalter 2008

Isolationswiderstand

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

.10 Hängende Systeme: Anschlüsse und Verbindungen der Leiter müssen als Schraubklemme oder schraubenlose Verbindungen ausgeführt sein.

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz

VDE 0100 und die Praxis

Elektrische Sicherheit in Steuer- und Hilfsstromkreisen

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE (VDE )

Elektrische Anlagen in baulichen Anlagen mit vorwiegend brennbaren Baustoffen

BILDUNGSSTÄTTEN-SYMPOSIUM Easy transfer Messen und Prüfen leicht gemacht am Beispiel von E-Ladestationen mit dem Profitest MXTRA und DDS-CAD

Errichtung elektrischer Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätten

Einführung des TN-System bei RWE

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

IT-Systeme. Herzstück einer zuverlässigen Stromversorgung

Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel"

DEUTSCHE NORM DIN EN 13636

Überlegungen zur Verringerung von Gefährdungen. durch elektrischen Schlag bei. Niederspannung

2. Fachtagung Arbeitssicherheit in Windenergieanlagen Änderungen zur VDE : Auswirkungen auf den Betrieb von WEA

Sicherheitstechnische Anforderungen an g Verbraucheranlagen bis ~1000V / =1500V

Sicherheitsprüfung elektrischer Anlagen

VFA-Interlift e.v. für festgelegte. 1

Berührungsschutz und Gefahr durch Körperströme

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte

DIN VDE ÖVE/ÖNORM E8701. Grund der Prüfung: Wiederholungsprüfung Änderung Instandsetzung Eingangsprüfung

ZVEH Wo kommt denn der Strom in Deutschland her?

E10/A6/ES2 Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel 05/2015

Inhaltsverzeichnis Auswahlordner für das Elektrohandwerk. Begriff, Index VDE-Nr. Teil Nr. Seite

1 Struktur der Schutzmaßnahmen

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

Instandhaltung/Instandsetzung, Änderung und Überprüfung von gesteckten, elektrischen Geräten

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH.

Hintergrundinformation

Reinigungsarbeiten Heizungsmontage. Verlängerungsleitungen Handgeräte. Elektroinstallation Installationsarbeiten

Elektrische Sicherheit für Gleichstromsysteme (DC-Systeme)

Mobiler Schutz vor Elektrounfällen. Der PRCD-S von KOPP. Schulungsmodul - Ortsveränderliche Schutzeinrichtung: PRCD-S 1

Technischer Anwendungsleitfaden Schutzarten (IP-Codes) nach DIN EN 60529

Standardleistungsbuch für das Bauwesen

Hausanschlussbeispiele im TN- bzw. TT- System (nach DIN VDE 0100 T 444) Anschlussbeispiele:

Verbesserter Schutz für Ihre Kunden Neue Regelungen in der DIN VDE für den Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

Hauptstromversorgung in Gebäuden. Dipl.-Ing. Bernd Siedelhofer ABB Stotz-Kontakt, Heidelberg

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Anschlussschränke im Freien

Lastenheft. Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage. Elektrische, optische und mechanische Parameter. Version 1.0

#$%%&$' Der Prüfling wurde zum Nachweis der Gehäuseschutzgrade IP 66 und IP 67 nach DIN EN : (VDE ) geprüft.

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

Photovoltaik-Anlagen sicher und effizient betreiben

Technische Information Kopiervorlage

Elektrische Sicherheit für mobile Stromerzeuger

Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen

Fehlerstromschutzschalter

DGUV Grundsatz

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V Teil 2-30: Schaltanlagen und Verteiler

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN

ELEKTRISCHER STROM. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Elektrischer Strom

Allgemeine Beschreibung

DEUTSCHE NORM DIN EN Entwurf

Photovoltaik Risiken und Schutzmaßnahmen bei Brand. Foto: FF Forst FEUERWEHR FILDERSTADT

Auswahl, Installation und Montage von Überspannungsschutzgeräten

Fehlerstromschutzschalter. FI/LS-Schalter. Allgemeine Daten Seite 2/2. Fehlerstromschutzschalter

TITEL : Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Veranstaltungstechnik

Totally Integrated PowerTM. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Selbstregelnde Heizbänder

Antrag zur Eintragung in das Elektro-Installateurverzeichnis der Stadtwerke Villingen-Schwenningen GmbH

Energieversorgung. können der BGI 867 entnommen werden. Die dabei zu treffenden Maßnahmen werden in einem separaten Folgebeitrag behandelt. ...

Sicherheitsbeleuchtungsanlage

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach,

Prüfbericht Elektrische Anlage

Arbeitssicherheit Elektrotechnik. an physikalischen Experimentierplätzen/

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6976

Sicher experimentieren mit elektrischer Energie in Schulen

Bayerisches Landesamt für Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin und Sicherheitstechnik Sicherer Umgang mit elektrischem Strom

Verordnung über den Schutz der Dienstnehmer vor Gefahren durch den elektrischen Strom in der Land- und Forstwirtschaft (NÖ LFW ES-VO)

Elektroinstallation Stromversorgung Schutzmaßnahmen

BGG 944. BG-Grundsätze

Erst- und Wiederholungsprüfung von IT-Systemen

2 Rolf Rüdiger CICHOWSKI, Gerhard Nickling Forschungsbericht T , Erprobung des Muffentrafos 10/0,4KV im EVU- Netz, 08 / 83

Transkript:

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 67B Errichten von Niederspannungsanlagen in feuchter oder nasser Umgebung sowie im Freien, in Bereichen von Schwimmbädern, Springbrunnen oder Wasserbecken Kommentar der relevanten Normen der Reihe DIN VDE 0100 (VDE 0100), insbesondere auch DIN VDE 0100-702 (VDE 0100 Teil 702):2003-ll, DIN VDE 0100-737 (VDE 0100 Teil 737):2002-01 und DIN VDE 0100-714 (VDE 0100 Teil 714):2002-01 Werner Hörmann Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dipl.-Ing. Bernd Schröder 1. Auflage 2003 VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach

Vorwort 5 1 Begriffe 15 1.1 Einführung zum Thema Begriffe 15 1.2 Entscheidung des Komitees K 221 zur Benennung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) 38 1.3 Bemessungsdifferenzstrom - Nennfehlerstrom - Auslösestrom... 41 2 Einführung 43 3 Kommentar der DIN VDE 0100 Teil 702 (VDE 0100 Teil 702):2003-ll Becken von Schwimmbädern und andere Becken 47 3.1 Einführung 47 3.2 Zum Abschnitt - Beginn der Gültigkeit 48 3.3 Zum Abschnitt 702.11 - Anwendungsbereich 50 3.3.1 Anwendungsbereich erster Absatz 50 3.3.2 Anwendungsbereich zweiter Absatz 60 3.3.3 Anwendungsbereich dritter Absatz 72 3.3.4 Anwendungsbereich vierter Absatz 72 3.3.5 Zusammenfassung zum Anwendungsbereich 72 3.4 Zum Abschnitt 702.12 - Normative Verweisungen 77 3.5 Zum Abschnitt 702.2 - Begriffe 77 3.6 Zum Abschnitt 702.32 - Klassifizierung äußerer Einflüsse - Einteilung in Bereiche 80 3.6.1 Zum Abschnitt 702.32 a) - Bereich 0 81 3.6.2 Zum Abschnitt 702.32 b) - Bereich 1 86 3.6.3 Zum Abschnitt 702.32 c) - Bereich 2 90 3.7 Zum Abschnitt 701.41 - Schutz gegen elektrischen Schlag 92 3.8 Zum Unterabschnitt 702.411.1- Schutz durch Kleinspannungen: SELV und PELV 93 3.8.1 Zum Unterabschnitt 702.411.1.4.3 93 3.9 Zum Abschnitt 702.413 - Schutz gegen elektrischen Schlag unter Fehlerbedingungen (Schutz bei indirektem Berühren) 95

3.9.1 Zum Abschnitt 702.413.1.6 - Zusätzlicher Schutzpotentialausgleich 95 3.9.2 Zum Abschnitt 702.413.3 -Schutz durch nicht leitende Räume.. 101 3.9.3 Zum Abschnitt 702.413.4 - Schutz durch erdfreien örtlichen Potentialausgleich 102 3.10 Zum Abschnitt 702.47 - Anwenden von Schutzmaßnahmen 102 3.10.1 Zum Abschnitt 702.471.4.1 - Bereiche 0 und 1 von Becken von Schwimmbädern und anderen begehbaren Becken 102 3.10.2 Zum Abschnitt 702.471.4.2 - Bereiche 0 und 1 von nicht begehbaren Becken 106 3.10.3 Zum Abschnitt 702.471.4.3 - Bereich 2 der Becken von Schwimmbädern und anderen begehbaren Becken 108 3.11 Zum Abschnitt 702.5 - Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel 109 3.11.1 Zum Abschnitt 702.512.2 - Äußere Einflüsse 109 3.12 Zum Abschnitt 702.52 - Kabel- und Leitungsanlagen 110 3.12.1 Allgemeines 110 3.12.2 Zum Abschnitt 702.522.21 - Errichtung von Kabel- und Leitungsanlagen unter Berücksichtigung der Bereiche 112 3.12.3 Zum Abschnitt 702.522.22 - Begrenzung von Kabel- und Leitungsanlagen in den Bereichen 112 3.12.4 Zum Abschnitt 702.522.23 - Zusätzliche Anforderungen für Kabel und Leitungsanlagen von nicht begehbaren Becken 113 3.12.5 Zum Abschnitt 702.522.24 - Abzweig-/Verbindungsdosen 114 3.13 Zum Abschnitt 702.53 - Schalt- und Steuergeräte 115 3.14 Zum Abschnitt 702.55 - Sonstige Betriebsmittel 119 3.14.1 Zum Abschnitt 702.55.1 - Verbrauchsmittel in den Bereichen 0 und 1 von Becken von Schwimmbädern und anderen begehbaren Becken 119 3.14.2 Zum Abschnitt 702.55.2 - Unterwasserleuchten für Becken von Schwimmbädern und anderen begehbaren Becken 120 3.14.3 Zum Abschnitt 702.55.3 - Elektrische Betriebsmittel in den Bereichen 0 und 1 von nicht begehbaren Becken 121 3.14.4 Zum Abschnitt 702.55.4 - Besondere Anforderungen für das Errichten elektrischer Betriebsmittel im Bereich 1 von Becken von Schwimmbädern und anderen begehbaren Becken 123 3.15 Zu Tabelle A.l aus dem informativen Anhang - Überblick über die grundsätzlichen Schutzanforderungen 128

4 Kommentar der DIN VDE 0100 Teil 737 (VDE 0100 Teil 737):2002-01 169 4.1 Zum Abschnitt - Beginn der Gültigkeit 169 4.2 Zum Abschnitt 1 - Anwendungsbereich 170 4.3 Beispiele und Interpretation - Was fällt unter feuchte und nasse Bereiche? 171 4.4 Beispiele und Interpretation - Was fällt unter Anlagen im Freien?. 174 4.5 Zum Abschnitt 2 - Normative Verweisungen 175 4.6 Zum Abschnitt 3 - Begriffe 175 4.7 Zum Abschnitt 4 - Allgemeine Anforderungen 176 4.7.1 Zum Abschnitt 4.1 176 4.7.2 Zum Abschnitt 4.2 182 4.8 Zum Abschnitt 5 - Feuchte und nasse Bereiche und Räume 183 4.8.1 Zum Abschnitt 5.1 183 4.8.2 Zum Abschnitt 5.2 184 4.8.3 Zum Abschnitt 5.3 186 4.9 Zum Abschnitt 6 - Anlagen im Freien 187 4.9.1 Zum Abschnitt 6.1 187 4.9.2 Zum Abschnitt 6.2 188 4.9.3 Zum Abschnitt 6.3 189 4.10 Spezielle Anlagen mit Feuchtigkeit und/oder Anlagen im Freien.. 191 4.10.1 Zu DIN VDE 0100-704 (VDE 0100 Teil 704) - Baustellen 191 4.10.1.1 Anwendungsbereich 191 4.10.1.2 Schutz gegen elektrischen Schlag 194 4.10.1.3 Wasserschutz 195 4.10.2 Zu DIN VDE 0100-705 (VDE 0100 Teil 705) - Landwirtschaftliche Betriebsstätten 195 4.10.2.1 Anwendungsbereich 195 4.10.2.2 Schutz gegen elektrischen Schlag 198 4.10.2.3 Wasserschutz 200 4.10.3 Zu DIN VDE 0100-708 (VDE 0100 Teil 708) - Campingplätze und Caravans 200 4.10.3.1 Anwendungsbereich 200 4.10.3.2 Schutz gegen elektrischen Schlag 201 4.10.3.3 Wasserschutz 202

4.10.4 Zu DIN VDE 0100-721 (VDE 0100 Teil 721) - Liegeplätze (Marinas) und Wassersportfahrzeuge 204 4.10.4.1 Anwendungsbereich 204 4.10.4.2 Schutz gegen elektrischen Schlag 206 4.10.4.3 Wasserschutz 207 4.10.5 Zu DIN VDE 0100-722 (VDE 0100 Teil 722) - Fliegende Bauten, Wagen und Wohnwagen nach Schaustellerart 209 4.10.5.1 Anwendungsbereich 209 4.10.5.2 Schutz gegen elektrischen Schlag 210 4.10.5.3 Wasserschutz 212 4.10.6 Zu DIN VDE 0100-703 (VDE 0100 Teil 703) - Saunas 213 4.10.6.1 Anwendungsbereich 213 4.10.6.2 Schutz gegen elektrischen Schlag 213 4.10.6.3 Wasserschutz 214 4.10.7 Zu DIN VDE 0100-732 (VDE 0100 Teil 732) - Hausanschlusskästen 214 5 Kommentar zur DIN VDE 0100 Teil 714 (VDE 0100 Teil 714):2002-01 215 5.1 Einführung 215 5.2 Zum Abschnitt - Beginn der Gültigkeit 215 5.3 Zum Abschnitt - Einführung 216 5.4 Zum Abschnitt - Vorwort 217 5.5 Zum Abschnitt 714.11 - Anwendungsbereich 217 5.6 Zum Abschnitt 714.12 - Normative Verweisungen 228 5.7 Zum Abschnitt 714.13 - Begriffe 228 5.8 Zum Abschnitt 714.3 - Allgemeine Anforderungen 229 5.8.1 Zum Abschnitt 714.32 - Einteilung der äußeren Einflüsse 229 5.9 Zum Abschnitt 714.41 - Schutz gegen elektrischen Schlag 230 5.9.1 Zum Abschnitt 714.412 - Schutz gegen direktes Berühren 230 5.9.2 Zum Abschnitt 714.413 - Schutz bei indirektem Berühren 232 5.9.3 Zum Abschnitt 714.413.1 - Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung 232 5.9.4 Zum Abschnitt 714.413.2 - Schutz durch Verwendung von Betriebsmitteln der Schutzklasse II oder durch gleichwertige Isolierung 234 5.10 Zum Abschnitt 714.5 - Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel 235 10

5.10.1 Zum Abschnitt 714.51 - Gemeinsame Anforderungen 235 5.10.2 Zum Abschnitt 714.514 - Kennzeichnung 236 5.11 Zum Abschnitt 714.525 - Spannungsfall 237 6 Problemlösungen zur Anwendung einiger Betriebsmittel/Verbrauchsmittel 239 7 IP-Code oder Symbole zur Kennzeichnung der Schutzarten unter besonderer Berücksichtigung des Wasserschutzes 253 7.1 Allgemeines 253 7.2 Auswahl geeigneter Betriebsmittel 253 7.3 Einteilung der Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) 254 7.4 Kennzeichnung durch Symbole ( Tropfenkennzeichnung") 262 7.5 Vergleich von IP-Code und Symbol-Kennzeichnung 263 8 Klassifizierungen für feuchte Umgebungsbedingungen 265 8.1 Allgemeines 265 8.2 Einflüsse Temperatur und Luftfeuchte 266 8.2.1 Klimagrößen Lufttemperatur und Luftfeuchte 266 8.2.2 Betauung, Adsorption, Absorption, Diffusion, Atmung, Strömung 268 8.2.3 Werte von Lufttemperatur und Luftfeuchte im gemäßigten Freiluftklima 272 8.2.4 Kurzzeichen für kombinierten Einfluss von Temperatur und Luftfeuchte 273 8.2.5 Prüfungen mit feuchter Wärme 275 8.3 Einflüsse Niederschlag und Wind 276 8.3.1 Merkmale von Niederschlag und Wind 276 8.3.2 Kurzzeichen für das Auftreten von Wasser 277 8.3.3 Prüfungen mit Wasser 278 9 Wirkungen des elektrischen Stroms auf den Menschen 281 9.1 Allgemeines 281 9.2 Allgemeine Erkenntnisse 282 9.3 Impedanz des menschlichen Körpers unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts Feuchtigkeit der Haut 282 9.4 Zeit-Stromstärke-Bereiche und physiologische Auswirkungen... 287 11

10 Grundsätzliches zum Schutz gegen elektrischen Schlag 291 10.1 Allgemeines 291 10.2 Funktionsprinzip des Schutzes gegen elektrischen Schlag unter normalen Bedingungen (Schutz gegen direktes Berühren - Basisschutz) 291 10.3 Funktionsprinzip des Schutzes gegen elektrischen Schlag unter Fehlerbedingungen (Schutz bei indirektem Berühren - Fehlerschutz) 293 10.4 Funktionsprinzip des Zusätzlichen Schutzes durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)" - Zusätzlicher Schutz bei direktem Berühren 295 10.5 Schutzklassen 298 10.6 Schutzarten 300 10.7 Ausführen des Schutzes gegen elektrischen Schlag unter normalen Bedingungen (Schutz gegen direktes Berühren - Basisschutz) 302 10.8 Ausführen des Schutzes gegen elektrischen Schlag im Fehlerfall (Schutz bei indirektem Berühren - Fehlerschutz) 304 10.8.1 Systeme nach Art der Erdverbindungen 307 10.8.2 Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung - Schutzleiter - Schutzmaßnahmen" 311 10.9 Schutz gegen elektrischen Schlag im Fehlerfall (Schutz bei indirektem Berühren) im TN-System 311 10.10 Schutz gegen elektrischen Schlag im Fehlerfall (Schutz bei indirektem Berühren) im TT-System 315 10.11 Schutz gegen elektrischen Schlag im Fehlerfall (Schutz bei indirektem Berühren) im IT-System 316 10.12 Ausführen des zusätzlichen Schutzes durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) mit /^ < 30 ma (Schutz bei direktem Berühren) 317 10.13 Schutz durch Verwendung von Betriebsmitteln der Schutzklasse II oder mit gleichwertiger Isolierung (Schutzisolierung) 319 10.14 Schutz durch Schutztrennung 319 10.15 Ausführung des Schutzes sowohl gegen direktes als auch bei indirektem Berühren 323 10.15.1 Schutz durch Kleinspannung: SELV und PELV 323 10.15.1.1 Schutz durch SELV 323 10.15.1.2 Schutz durch PELV (Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung) 325 10.15.1.3 FELV (Funktionskleinspannung ohne sichere Trennung) 326 12

11 Warum Potentialausgleich? 327 11.1 Allgemeines 327 11.2 Hauptpotentialausgleich 328 11.3 Zusätzlicher Potentialausgleich (zusätzlicher Schutzpotentialausgleich) 336 11.3.1 Zusätzlicher Potentialausgleich in Räumen mit Badewanne oder Dusche 337 11.3.2 Potentialsteuerung 339 12 Rechtliche Bedeutung der DIN-Normen einschließlich DIN-VDE-Normen 343 12.1 Allgemeines 343 12.2 Rechtsnormen und DIN-Normen, VDE-Bestimmungen 343 12.3 Entstehung von DIN-Normen einschließlich DIN-VDE-Normen 347 12.3.1 Normungsantrag 347 12.3.2 Normungsvorhaben 348 12.3.3 Entwurf 349 12.3.4 Norm 351 12.3.5 Überprüfen bestehender Normen 351 12.3.6 Die Arbeit in den Arbeitsausschüssen 351 12.4 Interpretationen von Normen, insbesondere DIN VDE 0100 (VDE 0100) 353 12.4.1 Erläuterungen, Vorworte, Beiblätter der zuständigen Normungsgremien 353 12.4.2 Erläuterungen der Sekundärliteratur zu Normen 355 12.4.3 Interpretation von Normen durch den Errichter 355 13 Literatur 357 13.1 Normen, Entwürfe, Beiblätter 357 13.2 Weitere Literatur 368 13.3 Bildnachweis 371 Stichwortverzeichnis 373 13