VDE 0100 und die Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VDE 0100 und die Praxis"

Transkript

1 : *... Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Kiefer VDE 0100 und die Praxis Wegweiser für Anfänger und Profis 9. Auflage VDE-VERLAG GMBH Berlin Offenbach

2 Inhalt 1 Allgemeines Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Bestimmungen Internationale Organisationen Nationale Organisationen Aufbau, Organisation und Tätigkeit der DKE Das VDE-Vorschriftenwerk Entstehung einer DIN VDE-Norm Anpassung der Nonnen an den Stand der Technik Widerspruchsfreiheit des VDE-Vorschriftenwerks VDE-Prüf- und Zertifizierungsinstitut-VDE 0024: Pilotfunktion und Gruppenfunktion von Normen Rechtliche Stellung des VDE-Vorschriftenwerks Anwendungsbereich und rückwirkende Gültigkeit von VDE-Bestimmungen Statistik elektrischer Unfälle ' Mensch und Elektrizität Stromstärke und Einwirkdauer... : Wirkungen des elektrischen Stroms auf den menschlichen Körper Stromart und Frequenz DC-AC-Gleichwertigkeitsfaktor Körperwiderstand und Stromweg Herz-Strom-Faktor Verhalten bei elektrischen Unfällen Literatur zu Kapitel Begriffe und technische Grundlagen - Teil Anlagen und Netze Betriebsmittel, Verbrauchsmittel und Anschlußarten Leiterarten, Stromverteilungssysteme, elektrische Größen Erdung Raumarten Fehlerarten, Fehlerstrom, Berührungs- und Schrittspannung, Ableitstrom Fehlerarten Fehlerstrom Berührungsspannung, Berührungsstrom Erder- und Schrittspannung Ableitstrom 86

3 2.7 Schutz gegen gefährliche Körperströme Schutzarten Schutzklassen Kabel und Leitungen, Schaltanlagen, Verteiler und Schienenverteiler Überstromschutzeinrichtungen RCD, Fehlerstrom- und Differenzstrom- Schutzeinrichtungen Betriebsarten Literatur zu Kapitel Planung elektrischer Anlagen - Teil Leistungsbedarf und Gleichzeitigkeitsfaktor Stromversorgung Einspeisung aus dem öffentlichen Netz Bemessung von Hauptleitungen Autarke Versorgung Eigenversorgung mit netzparallelem Betrieb Netzarten und Erdungen TN-Systeme TT-System IT-System Stromkreisaufteilung in einer Anlage Äußere Einflüsse Verträglichkeit Wartbarkeit Elektrische Anlagen für Sicherheitszwecke Literatur zu Kapitel Allgemeines über Schutzmaßnahmen - Teil Basisschutz, Fehlerschutz, Zusatzschutz Schutzmaßnahmen Literatur zu Kapitel Schutz sowohl gegen direktes Berühren als auch bei indirektem Berühren - Teil 410 Abschnitt Kleinspannung SELV und PELV - Teil 410 Abschnitt Stromquellen für SELV und PELV Anordnung von Stromkreisen Schutz gegen direktes Berühren Schutz bei indirektem Berühren Zusammenfassung Schutz durch Begrenzung von Beharrungsberührungsstrom und Ladung - Teil 410 Abschnitt

4 6 Schutz gegen elektrischen Schlag unter normalen Bedingungen (Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren) - Teil 410 Abschnitt Schutz durch Isolierung Schutz durch Abdeckungen oder Umhüllungen Schutz durch Hindernisse Schutz durch Abstand Zusätzlicher Schutz durch RCDs Ausnahmen beim Schutz gegen direktes Berühren - Teil 410: Abschnitt Literatur zu Kapitel Schutz gegen elektrischen Schlag unter Fehlerbedingungen (Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren mit Schutzleiter) - Teil 410 Abschnitt Fehlerschutz im TN-System - Teil 410 Abschnitt TN-System mit Überstromschutzeinrichtungen Kurzschlußstromberechnung nach DIN VDE Beispiel zur Berechnung des kleinsten einpoligen Kurzschlußstroms nach DIN VDE Kurzschlußstromberechnung in der Praxis Beispiele zur Kurzschlußstromberechnung in der Praxis TN-System mit RCD Kombination von Überstromschutzeinrichtungen für den Fehlerschutz und RCDs für den Zusatzschutz Erdungsbedingungen im TN-System Spannungsbegrenzung bei Erdschluß eines Außenleiters - Teil 410 Abschnitt Stromkreise außerhalb des Einflußbereichs des Hauptpotentialausgleichs - Teil 410 Abschnitt Fehlerschutz im TT-System - Teil 410 Abschnitt TT-System mit-überstromschutzeinrichtungen TT-System mit RCDs Allgemeines Parallelschaltung von RCDs Reihenschaltung von RCDs TT-System mit FU-Schutzeinrichtungen Fehlerschutz im IT-System - Teil 410 Abschnitt Zusätzlicher Potentialausgleich - Teil 410 Abschnitt Schutz durch Kleinspannung, die nicht sicher getrennt erzeugt wird (FELV)-Teil 470 Abschnitt Ausnahmen zum Schutz bei indirektem Berühren - Teil Literatur zu Kapitel 7 202

5 8 Schutz gegen elektrischen Schlag unter Fehlerbedingungen (Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren ohne Schutzleiter) - Teil 410 Abschnitt Schutzisolierung - Teil 410 Abschnitt Schutz durch nichtleitende Räume - Teil 410 Abschnitt Schutz durch erdfreien, örtlichen Potentialausgleich - Teil 410 Abschnitt Schutz durch Schutztrennung - Teil 410 Abschnitt Schutztrennung mit nur einem Verbrauchsmittel Schutztrennung mit mehreren Verbrauchsmitteln Literatur zu Kapitel Schutzmaßnahmen in Sonderfällen Allgemeines FU-Schutzeinrichtungen im TN-System FU-Schutzeinrichtungen im TT-System FU-Schutzeinrichtungen im IT-System Erdungen, Schutzleiter und Potentialausgleichsleiter - Teil Erdungen Betriebserdung, Schutzerdung, offene Erdung Ausbreitungswiderstand und Potentialverlauf Spezifischer Erdwiderstand Berechnung des Ausbreitungswiderstands Genaue Berechnung des Ausbreitungswiderstands Überschlägige Berechnung des Ausbreitungswiderstands Abschätzung des Ausbreitungswiderstands nach DIN VDE Beispiele zur Ermittlung des Ausbreitungswiderstands eines Erders Messung von Erdungswiderständen Messung nach dem Strom-Spannungs-Meßverfahren Messung mit der Erdungsmeßbrücke nach dem Kompensations-Meßverfahren Messung einfachster Art in Netzen mit direkt geerdetem Sternpunkt Messung des Gesamterdungswiderstands eines Netzes Messung des spezifischen Erdwiderstands Messung mit fest definiertem Meßstab Methode nach Wenner; Vier-Sonden-Methode Herstellung von Erdern Oberflächenerder Tiefenerder Fundamenterder :

6 Natürliche Erder Korrosion von Metallen im Erdreich Korrosion durch chemische Einflüsse Korrosion durch galvanische Elementbildung Korrosion durch Streuströme Korrosionsschutzmaßnahmen gegen Elementbildung Korrosionsschutzmaßnahmen gegen Streuströme Katodischer Korrosionsschutz Fundamenterder und Korrosion Verhalten feuerverzinkter Stähle in Beton Zusammenschluß von Fundamenterdern mit Erdern im Erdreich Fundamenterder aus verzinktem Stahl und Armierungen Zusammenschluß von Armierungen mit Erdern im Erdreich Erdungsleiter Schutzleiter Querschnitte der Schutzleiter...., Verlegen des Schutzleiters PEN-Leiter Potentialausgleich Hauptpotentialausgleich Zusätzlicher Potentialausgleich Fremdspannungsarmer Potentialausgleich Kennzeichnung der Leiter Erdung von Antennenträgern - DIN EN (VDE 0855 Teil 1) :16 Prüfungen Literatur zu Kapitel Prüfungen - Teil Allgemeine Anforderungen Prüfen Besichtigen Erproben und Messen Meßgeräte..: Messung von Kurzschlußstrom/Schleifenwiderstand Messung von Berührungsspannung und Auslösestrom bei RCDs Durchgehende Verbindung von Schutzleiter und Potentialausgleichsleiter Messungen bei den verschiedenen Schutzmaßnahmen Kleinspannung SELV Kleinspannung PELV TN-System mit Überstromschutzeinrichtungen TN-System mit RCD TT-System mit Überstromschutzeinrichtungen

7 TT-System mit RCD IT-System mit Überstromschutzeinrichtungen IT-System mit RCD IT-System mit Isolationsüberwachungseinrichtung Verwendung von FU-Schutzeinrichtungen Schutzisolierung Schutz durch nichtleitende Räume Schutz durch erdfreien, örtlichen Potentialausgleich Schutztrennung Dokumentation der Prüfung Literaturzu Kapitel Schutz gegen Überspannungen Behandlung von Erdungen in Anlagen mit Nennspannungen über 1 kv und Nennspannungen bis 1000 V - DIN VDE Gemeinsame Erdungsanlage Getrennte Erdungsanlagen Schutz gegen Überspannungen infolge atmosphärischer Einwirkungen - 18, Teil 443 (Entwürfe) und Teil 534 (Vornorm) Allgemeines Ursachen und Wirkungen transienter Überspannungen Normen zum Überspannungsschutz Schutz gegen Überspannungen :5 Überspannungs-Schutzeinrichtungen in Niederspannungsnetzen Überspannungs-Schutzeinrichtungen in Verbraucheranlagen Überspannungs-Schutzeinrichtungen in Informationsnetzen und -anlagen Elektrische Anlagen in Bauwerken mit Blitzschutzanlagen Dachständer und Blitzschutzanlagen Literatur zu Kapitel Isolationswiderstand, Standortwiderstand - Teil Isolationswiderstand Standortwiderstand Isolationszustand von Fußböden und Wänden Elektrostatische Aufladung von Fußböden Literatur zu Kapitel Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel -Teil Allgemeine Anforderungen Betriebsbedingungen Äußere Einflüsse

8 14.4 Dynamische Beanspruchungen durch Kurzschlußströme Luftstrecken und Kriechstrecken Bemessung der Luftstrecken Bemessung der Kriechstrecken :6 Zugänglichkeit Kennzeichnungen Vermeidung gegenseitiger nachteiliger Beeinflussung Literatur zu Kapitel Maschinen, Transformatoren, Drosselspulen, Kondensatoren Elektrische Maschinen Transformatoren und Drosselspulen Kleintransformatoren Trenntransformatoren und Sicherheitstransformatoren Leistungstransformatoren : Kondensatoren - DIN VDE Literatur zu Kapitel Schaltgeräte Schalter Steckvorrichtungen, allgemein.: Steckvorrichtungen für industrielle Anwendung Überstromschutzeinrichtungen Niederspannungssicherungen - DIN VDE NH-Sicherungen D-Sicherungen DO-Sicherungen Geräteschutzsicherungen (G-Sicherungen) Überstromschutzschalter Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) Geräteschutzschalter Motorstarter - DIN EN (VDE 0660 Teil 102) Leistungsschalter - DIN EN (VDE 0660 Teil 101) Hochspannungssicherungen Teilbereichssicherungen Vollbereichssicherungen Fehlerstrorn-/Differenzstrom-Schutzeinrichtungen Allgemeines Fl-Schutzschalter Geschichtliche Entwicklung Aufbau und Wirkungsweise Abschaltbedingungen : Kurzschlußfestigkeit und maximale Vorsicherung Stoßspannungsfestigkeit und Stoßstromfestigkeit

9 Auswahl von Fl-Schutzschaltern Aufschriften für Fl-Schutzschalter Andere Fl-Schutzeinrichtungen als Fl-Schutzschalter LS/DI-Schalter Ortsveränderliche Schutzeinrichtungen Fehlerspannungs-Schutzeinrichtungen Isolationsüberwachungseinrichtungen Schütze und Relais - DIN IEC (VDE 0660 Teil 102) Allgemeines Gebrauchskategorien Verlustleistungen Literatur zu Kapitel Leuchten und Beleuchtungsanlagen - Teil Anbringung von Leuchten auf Gebäudeteilen Anbringung von Leuchten auf Einrichtungsgegenständen Vorschaltgeräte Kondensatoren Bedeutung der Aufschriften.' Befestigung von Leuchten Schutzarten für Leuchten Lampengruppen und Lichtbänder Leitungsbemessung bei Leuchten Kompensation von Entladungslampen Besondere Beleuchtungsanlagen Leuchten für Vorführstände Beleuchtungsanlagen mit Niedervolt-Halogenlampen Stromschienensysteme für Leuchten Literatur zu Kapitel Akkumulatoren und Batterieanlagen - DIN VDE Allgemeines Betriebsarten Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag Schutz sowohl gegen direktes und bei indirektem Berühren Schutz gegen elektrischen Schlag unter normalen Bedingungen Schutz gegen elektrischen Schlag im Fehlerfall Schutz bei Gleichstromzwischenkreisen mit galvanischer Verbindung zum speisenden Netz Vorkehrungen gegen Verpuffungs- und Explosionsgefahr Räume für ortsfeste Batterien Allgemeines über Kabel und Leitungen Kurzzeichen für Kabel - DIN VDE Häufig verwendete Kabel

10 19.3 Halogenfreie Kabel und Leitungen mit verbessertem Verhalten im Brandfall Halogenfreie Kabel mit verbessertem Verhalten im Brandfall Halogenfreie, raucharme einadrige Leitungen H07Z und H05Z mit speziellen Eigenschaften im Brandfall Halogenfreie Mantelleitung NHXMH Halogenfreie Installationsleitung NHMH Halogenfreie Sonder-Gummiaderleitung NSHXAÖ und NSHXAFÖ Kurzzeichen für Leitungen nach nationalen Normen - DIN VDE Kurzzeichen für harmonisierte Leitungen - DIN VDE 0281; DIN VDE Häufig verwendete Leitungen Anwendungsbereiche von Kabeln und Leitungen PVC-Verdrahtungsleitungen H05V Wärmebeständige PVC-Verdrahtungsleitungen H05V PVC-Lichterkettenleitung H03VH7-H PVC-Aderleitungen H07V Wärmebeständige PVC-Aderleitung H07V Kältebeständige PVC-Aderleitungen H07V Leichte Zwillingsleitungen H03VH-Y Zwillingsleitungen H03VH-H. / PVC-Schlauchleitungen H03VV und A03VV PVC-Schlauchleitungen H05VV und A05VV Illuminationsleitungen H05RN-F und H05RNH2-F Wärmebeständige Silikon-Aderleitungen H05SJ und A05SJ Gummi-Aderschnüre H03RT und A03RT Wärmebeständige Gummiaderleitungen H07G Gummi-isolierte Schweißleitungen H01N Gummi-Schlauchleitungen H05RR und A05RR Gummi-Schlauchleitungen H05RN und A05RN Gummi-Schlauchleitungen H07RN und A07RN PVC-Mantelleitungen NYM Stegleitungen.NYIF und NYIFY Bleimantelleitungen NYBUY Gummi-Schlauchleitungen NSSHÖU Gummi-Flachleitungen NGFLGÖU Leitungstrossen NMTWÖU und NMSWÖU Schlauchleitungen mit Polyurethanmantel NGMH11YÖ Gummi-Aderleitungen N4GA und N4GAF ETFE-Aderleitungen N7YA und N7YAF Silikon-Aderschnüre N2GSA rd (rund) und N2GSA fl (flach) Silikon-Fassungsadern N2GFA und N2GFAF Silikon-Schlauchleitungen N2GMH2G

11 Gummi-Pendelschnüre NPL Sonder-Gummi-Aderleitungen NSGAFÖU : Einadrige mineralisolierte Leitungen NUM und NUMK Kennzeichnung von Kabeln und Leitungen Farbige Kennzeichnung von Kabeln, Leitungen und blanken Schienen Farbige Kennzeichnung für Mäntel von Kabeln und Leitungen Farbige Kennzeichnung für Adern von Kabeln und Leitungen Zusammentreffen von Kabeln und Leitungen mit alter und neuer Farbkennzeichnung Farbcode zur Beschreibung von Leitungen Literatur zu Kapitel Bemessung von Leitungen und Kabeln und deren Schutz gegen zu hohe Erwärmung - Teil Mindestquerschnitte - Teil 520 Abschnitt Spannungsfall - Teil 520 Abschnitt Strombelastbarkeit Strombelastbarkeit isolierter Leitungen und nicht im Erdreich verlegter Kabel : Referenzverlegearten Strombelastbarkeit bei Referenzbedingungen Umrechnung auf andere Randbedingungen.: Häufung von Leitungen Strombelastbarkeit von Kabeln in Luft und im Erdreich Strombelastbarkeit von Stromschienensystemen Strombelastbarkeit von Freileitungen Belastungssonderfälle Erwärmung von Kabeln und Leitungen Schutz gegen zu hohe Erwärmung - Teil Schutz bei Überlast Schutz bei Kurzschluß Koordinieren des Schutzes bei Überlast und Kurzschluß - Teil 430 Abschnitt Schutz durch eine gemeinsame Schutzeinrichtung Schutz durch getrennte Schutzeinrichtungen Gemeinsame Versetzung der Schutzeinrichtungen für Überlast- und Kurzschlußschutz Verzicht auf Schutzeinrichtungen für Überlast- und Kurzschlußschutz Schutz parallel geschalteter Kabel und Leitungen Parallelschaltung von Kabeln und Leitungen mit gleichen elektrischen Eigenschaften - Teil 430 Abschnitt Parallelschaltung von Kabeln und Leitungen bei ungleichen Querschnitten, aber sonst gleichen elektrischen Eigenschaften

12 Parallelschaltung von Kabeln und Leitungen bei ungleichen Leitungslängen, aber sonst gleichen elektrischen Eigenschaften Parallelschaltung von Kabeln und Leitungen bei ungleichen Leitungslängen, Materialien und Querschnitten Besondere Festlegungen Beleuchtungsstromkreise Steckdosenstromkreise Neutralleiter Schutzleiter PEN-Leiter Öffentliche und andere Verteilungsnetze Schalt- und Verteilungsanlagen Gefahr durch Überstromschutzeinrichtung Bewegliche Leitungen Literatur zu Kapitel Verlegen von Kabeln und Leitungen - Teil Allgemeines : Anforderungen an die Verlegung von Kabeln und Leitungen Verdrahtungsleitungen Aderleitungen Stegleitungen Mantelleitungen \ Flexible Leitungen Kabel Verlegearten von Kabeln und Leitungen Verlegung in Elektro-Installationsrohren und Metallschläuchen Verlegung in Elektro-Installationskanälen Verlegung in unterirdischen Kanälen und Schutzrohren Verlegung in Beton Verlegung in Luft frei gespannt Verlegung von Kabeln in Erde Verlegung von Kabeln an Decken, auf Wänden und auf Pritschen Zugbeanspruchungen für Kabel und Leitungen Kabelverlegung bei tiefen Temperaturen Zusammenfassen der Leiter verschiedener Stromkreise Aderleitungen in Elektro-Installationsrohren und Elektro-Installationskanälen Mehraderleitungen und Kabel Haupt- und Hilfsstromkreise getrennt verlegt Stromkreise, die mit Kleinspannung betrieben werden Stromkreise mit unterschiedlicher Spannung Neutralleiter bzw. PEN-Leiter Schutzleiter

13 21.5 Spannungsfall Erdschluß- und kurzschlußsichere Verlegung Anschlußstellen und Verbindungen Kreuzungen und Näherungen Maßnahmen gegen Brände und Brandfolgen Literatur zu Kapitel Brandgefahren und Brandverhütung in elektrischen Anlagen Allgemeines zur Wärmelehre Brennbare Stoffe und Zündtemperatur Wärmequelle und Zündenergie Zündquellen elektrischen Ursprungs Heiße Oberfläche als Zündquelle Falsch verwendetes Elektrogerät als Zündquelle Wärmestrahler als Zündquelle Elektrische Fehler als Zündquelle Kontakterwärmung als Zündquelle Isolationsfehler als Brandgefahr Lichtbogen Brandschäden Unmittelbare Brandschäden Brandfolgeschäden Temperaturen von Bränden Brandverhalten von Baustoffen Nicht brennbare Baustoffe Brennbare Baustoffe Brandverhalten von Bauteilen Bauliche Brandschutzmaßnahmen Brandschutz durch vorbeugende Installationstechnik Literatur zu Kapitel Stromversorgungsanlagen für Sicherheitszwecke - Teil Anforderungen an Stromquellen für Sicherheitszwecke Schutz bei indirektem Berühren (Fehlerschutz) Schutzmaßnahmen ohne Abschaltung im Fehlerfall Schutzmaßnahmen mit Abschaltung im Fehlerfall Aufstellung der Stromquellen Stromkreise für Stromversorgungsanlagen für Sicherheitszwecke Verbrauchsmittel Literatur zu Kapitel

14 24 Instandsetzung, Änderung und Prüfung elektrischer Geräte - DIN VDE Geltungsbereich Anforderungen - Teil 1 Abschnitt Prüfung der Anschlußleitung - Teil 1 Abschnitt Prüfung des Schutzleiters - Teil 1 Abschnitt Prüfung des Isolationswiderstands - Teil 1 Abschnitt Geräte der Schutzklasse I :j Geräte der Schutzklasse II mit berührbaren Metallteilen Geräte der Schutzklasse II ohne berührbare Metallteile Geräte der Schutzklasse III; batteriegespeiste Geräte Ersatz-Ableitstrommessung - Teil 1 Abschnitt 4.5., Funktionsprüfung - Teil 1 Abschnitt Aufschriften - Teil 1 Abschnitt Auswertung der Prüfung - Teil 1 Abschnitt Prüfungen nach den»besonderen Bestimmungen«- Teil 2 und Folgeteile Literatur zu Kapitel Anhang Anhang A: Berechnung der maximal zulässigen Leitungslängen Anhang B: Maximal zulässige Leitungslängen unter Berücksichtigung des Spannungsfalls - DIN VDE 0100 Beiblatt Anhang C: Materialbeiwert k Tabellen für Materialbeiwerte Verfahren zur Ermittlung des Materialbeiwerts Anhang D: Umrechnung von Leiterwiderständen Anhang E: Tabellen für Impedanzen Tabellen für Freileitungen Tabellen für Kabel Anhang F: EltBauVO Anhang G: Muster für Richtlinien über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen - Fassung September Anhang H: Äußere Einflüsse Anhang I: Gemeinsame Erklärung Weiterführende Literatur Abkürzungsübersicht Stichwortverzeichnis

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008 VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 113 m ш Fehlerstrom-Uberwachung in elektrischen Anlagen Grundlagen, Anwendungen und Technik der Differenzstrommessung in Wechselund Gleichspannungssystemen DIN EN

Mehr

VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV

VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 43 VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV Erläuterungen zu DIN VDE O1OO Teile 410, 430, 540 und 610, DIN VDE 0105, DIN VDE 0113, DIN VDE 0404, DIN VDE 0413, DIN VDE

Mehr

1 Allgemeines 15 1.1 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Bestimmungen 15 1.2 Internationale Organisationen 15 1.3 Nationale Organisationen 16 1.4 Aufbau, Organisation und Tätigkeit der DKE 18 1.4.1 Das

Mehr

Inhalt. Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen

Inhalt. Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen Inhalt Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze Einführung Grundlagen Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband VDE 0022:1994-09 11 der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.

Mehr

16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN 18015-1

16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN 18015-1 16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN 18015-1 16.1 Allgemeines Das richtige Verlegen von Kabeln und Leitungen gehört mit zu den Grundvoraussetzungen

Mehr

Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter

Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter besitzen zwei Auslöseorgane, die im Fehlerfall über das Schaltwerk zur Abschaltung des Stromkreises führen: einen verzögerten, thermischen

Mehr

DIN VDE OIOO richtig angewandt

DIN VDE OIOO richtig angewandt VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 106 DIN VDE OIOO richtig angewandt eine Übersicht über das Errichten von Niederspannungsanlagen Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Kiefer VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach 7

Mehr

VDE 0100 und die Praxis

VDE 0100 und die Praxis Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Kiefer VDE 0100 und die Praxis Wegweiser für Anfänger und Profis 11. Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt 1 Allgemeines 21 1.1 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Bestimmungen

Mehr

DIN VDE 0100 richtig angewandt

DIN VDE 0100 richtig angewandt VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 106 DIN VDE 0100 richtig angewandt Errichten von Niederspannungsanlagen übersichtlich dargestellt Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Kiefer 2. Auflage 2006 VDE VERLAG GMBH

Mehr

Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch?

Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch? 1 MIT SICHER ERHE IT SPAN NU NG Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch? Bei jeder Elektroinstallation, ob im Wohn-, Industrie- oder gewerblichen Bereich, ist eine ordnungsgemäße Erdung

Mehr

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 Netzbetreiber INFORMATIONSBLATT Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 5070-v1-DE-11.15 Um eine Gebäudeinstallation EMV-gerecht (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit)

Mehr

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise Seite 1 von 6 Grundsätzlich stellt sich bei Messungen an Blitzschutzanlagen die Frage, was will ich messen? Ausbreitungswiderstand oder Schleifenwiderstand (Niederohmmessung)? Unter Schleifenwiderstand

Mehr

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen Personenschutz IT Isoliertes Netz: Pro: Weil im Berührungsfall der Stromkreis nicht geschlossen werden kann, fliesst kein Strom. Nur in kleinen Netzen der Fall Contra: - Bei normalen Netzausdehnungen bildet

Mehr

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 9 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag nach DINVDE 0100-410, DINVDE 0100-470, DINVDE 0100-540 Dipl.-Ing. Rolf Hotopp Dr.-Ing. Manfred Kammler Dipl.-Ing. Manfred

Mehr

Inhalt Allgemeines Begriffe und technische Grundlagen DIN VDE

Inhalt Allgemeines Begriffe und technische Grundlagen DIN VDE Inhalt 1 Allgemeines........................................... 23 1.1 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Bestimmungen.......... 23 1.2 Internationale Organisationen............................. 24 1.3

Mehr

VDE 0100 und die Praxis

VDE 0100 und die Praxis Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Kiefer VDE 0100 und die Praxis Wegweiser für Anfänger und Profis 12., aktualisierte und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt 1 Allgemeines 23 1.1 Gesetze,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-16006-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-16006-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-16006-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 26.02.2015 bis 02.06.2018 Ausstellungsdatum: 26.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Sicherheitsanforderungen

Sicherheitsanforderungen VDE-Sc h r iftenrei he Normen verständlich 6 Sicherheitsanforderungen für Antennen und Kabelnetze Erläuterungen zu - DIN EN 60728-11 (VDE 0855 Teil 1):2005 Kabelnetze und Antennen für Fernsehsignale, Tonsignale

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 1. Ausgabe... 5. Vorwort zur 2. Ausgabe... 6. Vorwort zur 3. Ausgabe... 7

Inhalt. Vorwort zur 1. Ausgabe... 5. Vorwort zur 2. Ausgabe... 6. Vorwort zur 3. Ausgabe... 7 Inhalt Vorwort zur 1. Ausgabe............................................ 5 Vorwort zur 2. Ausgabe............................................ 6 Vorwort zur 3. Ausgabe............................................

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Vorübergehend angeschlossene Anlagen Merkblatt für die Stromversorgung von Baustellen, Schaustellerbetriebe, Festbeleuchtung usw.

Vorübergehend angeschlossene Anlagen Merkblatt für die Stromversorgung von Baustellen, Schaustellerbetriebe, Festbeleuchtung usw. Für den Netzanschluss sind Anschlussschränke oder Anschlussverteilerschränke nach DIN VDE 0660, Teil 501, bereitzustellen. Ein in das Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers (NB) eingetragener Elektroinstallateur

Mehr

DIN VDE 0100 richtig angewandt

DIN VDE 0100 richtig angewandt VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich 106 DIN VDE 0100 richtig angewandt Errichten von Niederspannungsanlagen übersichtlich dargestellt von Gerhard Kiefer überarbeitet DIN VDE 0100 richtig angewandt

Mehr

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe 05.2011 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Lenkungsausschuss Energienetze und Regulierung,

Mehr

Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen bei Oberschwingungsströmen

Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen bei Oberschwingungsströmen Dipl.-Ing. Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT, Heidelberg, 09-2013 Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen bei Oberschwingungsströmen August 2013 Slide 1 Übersicht Bernd Siedelhofer 06221 / 701-592

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen

Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen Das Elektrohandwerk ist bei der Ausführung seiner Tätigkeiten in starkem Maße geprägt von den Anforderungen aus den einschlägigen VDE-Bestimmungen.

Mehr

ELEKTRISCHER STROM. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Elektrischer Strom

ELEKTRISCHER STROM. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Elektrischer Strom Elektrischer Strom Unfälle durch Strom 80 tödliche Stromunfälle in Deutschland im Jahr 1999 (lt. Fachzeitschrift de 8/2001) Verteilung aller bekannt gewordenen Stromunfälle nach Lebens-, Arbeitsbereichen

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen

Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0701-0702, DIN VDE 0113-1 Der rote Faden der Elektrosicherheit. Inhalt

Mehr

Errichten von Niederspannungsanlagen Prüfungen

Errichten von Niederspannungsanlagen Prüfungen Errichten von Niederspannungsanlagen Prüfungen Bevor elektrische Anlagen vom Benutzer in Betrieb genommen werden, ist vom Errichter eine Prüfung durch Besichtigen, Erproben und Messen durchzuführen. Als

Mehr

Kabel / Meterware...Seite 1-7

Kabel / Meterware...Seite 1-7 Inhaltsverzeichnis Kabel / Meterware.........................Seite 1-7 PVC -/ Textil-/ Silikon Schlauchleitung...............................1-2 PVC Schlauchleitung geschirmt......................................3

Mehr

Technische Information Kopiervorlage

Technische Information Kopiervorlage Kopiervorlage Checkliste zur Projektierung 1. Aufstellungsort Art des Betriebes: Schutzart: IP 54 IP 65 Wandfläche in mm: Breite: Höhe: Tiefe: IP Aufstellung: im abgeschlossenen elektrischen Betriebsraum

Mehr

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks Zentralverband der Deutschen Elektround Informationstechnischen Handwerke ZVEH Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks Ausgabe 2012 Herausgeber Bundes-Installateurausschuss

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden

Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden 11.6 Seite 1 von 19 Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden Die folgenden Seiten beinhalten die Präsentationsfolien zu dem Vortrag von Dipl.-Ing.

Mehr

Vorübergehend angeschlossene Anlagen Erläuterungen VdEW

Vorübergehend angeschlossene Anlagen Erläuterungen VdEW Baustellen, Schaustellerbetriebe, Festbeleuchtung usw. Ausgabe / Blatt 03.12 / 01 Für den etzanschluss sind Anschlussschränke oder Anschlussverteilerschränke nach DI VDE 0660, Teil 501, bereitzustellen.

Mehr

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 1/2010 Anforderungen an den Bau von Betriebsräumen

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Errichtung elektrischer Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätten

Errichtung elektrischer Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätten Errichtung elektrischer Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätten Anforderungen an Kabel- und Leitungssysteme Schutz von Kabel- und Leitungssystemen bei Isolationsfehlern Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Fortbildungsveranstaltung Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Gefahren des elektrischen Stromes, Schutzmaßnahmen, Prüfverfahren, etc. Telefon: +49 351 3148-33.. E-Mail :.. @bgetem.de Referent:

Mehr

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702)

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Dipl.-Ing./EUR Ing. Arno Bergmann DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik

Mehr

Merkblatt für Zählerschränke. Ausgabe 5.2002

Merkblatt für Zählerschränke. Ausgabe 5.2002 Merkblatt für Zählerschränke Ausgabe 5.2002 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e.v. VBEW Copyright Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e.v. VBEW Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Andreas Dümke, Georg Scheuermann, Hans Schleker Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Auszüge aus DIN VDE 0100 und DIN VDE 0701 6. Auflage Bestellnummer 7924 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?

Mehr

Hausanschlussbeispiele im TN- bzw. TT- System (nach DIN VDE 0100 T 444) Anschlussbeispiele:

Hausanschlussbeispiele im TN- bzw. TT- System (nach DIN VDE 0100 T 444) Anschlussbeispiele: Hausanschlussbeispiele im T- bzw. TT- System (nach DI VDE 0100 T 444) Anschlussbeispiele: Auszug aus der DI VDE: 444.4.3 T-System Um die elektromagnetischen Beeinflussungen zu minimieren, gelten die folgenden

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung...

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung... Inhalt Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe)....................... 5 Ein besonderer Dank............................................... 7 1 Einleitung..............................................

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektroinstallation

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektroinstallation Herbert Schmolke, Erimar A. Chun, Reinhard Soboll, Johannes Walfort Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektroinstallation Das Handbuch für Planung, Prüfung und Errichtung Hüthig & Pflaum Verlag

Mehr

IK und Apparatekunde und Unfall 1/15. Unfallschema: ABC : Technische Berufsschule Zürich

IK und Apparatekunde und Unfall 1/15. Unfallschema: ABC : Technische Berufsschule Zürich IK und Apparatekunde und Unfall 1/15 Unfallschema: ABC : IK und Apparatekunde und Unfall 2/15 1. Welches sind die drei wichtigsten Forderungen bei der Erstellung von Elektroinstallationen? 2. Welcher Unterschied

Mehr

1 Einleitung Begriffe Physikalische Grundbetrachtungen zur Erwärmung von Kabeln und Leitungen bei Stromfluss...

1 Einleitung Begriffe Physikalische Grundbetrachtungen zur Erwärmung von Kabeln und Leitungen bei Stromfluss... Inhalt 1 Einleitung............................................ 13 2 Begriffe.............................................. 15 3 Physikalische Grundbetrachtungen zur Erwärmung von Kabeln und Leitungen

Mehr

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 2010 2011 2012 2013 2014 in Zusammenarbeit mit ABB

Mehr

1 Einführung 13. 2 Aufbau und Funktion verschiedener Batterietypen 20

1 Einführung 13. 2 Aufbau und Funktion verschiedener Batterietypen 20 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 13 1.1 Aufgaben der gesicherten Stromversorgung bzw. Notstromversorgung 14 1.2 Anwendung der Batterie in gesicherten Strombzw. Notstromversorgungs-Anlagen 16 1.2.1 USV-Anlagen

Mehr

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) N:\Web\Personenschutzeinrichtungen\Personenschutzeinrichtungen.pdf Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) Ausgabe: Juni 2014 Michael Melioumis Urheberrechte:

Mehr

Leitfaden zur Messung von 'vagabundierenden' Strömen in elektrischen Anlagen im TN-System. Elektroinstallations- und Verteilungssysteme

Leitfaden zur Messung von 'vagabundierenden' Strömen in elektrischen Anlagen im TN-System. Elektroinstallations- und Verteilungssysteme Leitfaden zur Messung von 'vagabundierenden' Strömen in elektrischen nlagen im TN-System Elektroinstallations- und Verteilungssysteme Vagabundierende Ströme in Gebäuden 1. usgangssituation: Der Elektro-Fachmann

Mehr

Sachverständigengutachten über die Prüfung der Photovoltaikanlage

Sachverständigengutachten über die Prüfung der Photovoltaikanlage Markus Scholand Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Elektrische Anlagen sowie Blitzschutzsysteme und Photovoltaikanlagen VdS anerkannter Sachverständiger

Mehr

Fundamenterder nach DIN 18014

Fundamenterder nach DIN 18014 Fundamenterder nach DIN 18014 und Ausblick auf die neue Fassung 2012 Fundamenterder DIN 18014 Fundamenterder nach DIN 18014 5 Ausführung 5.1 Allgemeines Der Fundamenterder/Ringerder ist als geschlossener

Mehr

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A)

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A) Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A (für die ID RW24.ABC-A) Lieferumfang: 1x ID ANTRW.8060R-A - Antennenrahmen mit integrierter Flachbandkabelantenne und automatischem Antennentuner ID AT-A 1x Montageanleitung

Mehr

Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen

Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 143 Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen Erläuterungen zu DIN VDE 0100-430 und DIN VDE 0298-4 Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dr. rer. nat. Ulrich

Mehr

Technische Hilfeleistung

Technische Hilfeleistung Technische Hilfeleistung Potentialausgleich Erstellt: Jörg Klein Folie 1 Allgemeines Entladefunken entstehen durch elektrostatische Aufladungen. Es müssen mehrere Voraussetzungen zusammentreffen bis ein

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

VDE 0100 und die Praxis

VDE 0100 und die Praxis Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Kiefer Dipl.-Ing. Herbert Schmolke VDE 0100 und die Praxis Wegweiser für Anfänger und Profis 14., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach

Mehr

Not-Halt oder Not-Aus? 27/03/2014. Dipl.-Ing. (FH) Ralf Mauksch

Not-Halt oder Not-Aus? 27/03/2014. Dipl.-Ing. (FH) Ralf Mauksch Not-Halt oder Not-Aus? 27/03/2014 Dipl.-Ing. (FH) Ralf Mauksch Inhalt Allgemeines Definition: Not-Halt Definition: Not-Aus Definition: Stillsetzen im Notfall Not-Halt-Beispiele Auswahlkriterien Zusammenfassung

Mehr

Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches:

Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches: Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik Aufgaben und Ziele des Faches: Im Rahmen ihrer zukünftigen Tätigkeit werden die Studierenden

Mehr

Elektrisch ableitfähige Fußbodensysteme

Elektrisch ableitfähige Fußbodensysteme Elektrostatische Grundlagen Maßgebliche Größen im Bereich der Elektrostatik sind elektrische Ladungen. Alle Gegenstände und Personen enthalten positive und negative elektrische Ladungen, die sich normalerweise

Mehr

Schutz bei Uberlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen

Schutz bei Uberlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen VOE-Schriftenreihe Normen verständlich 143.. Schutz bei Uberlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen Erläuterungen zur neuen OIN VOE 0100-430:2010-10 und OIN VOE 0298-4:2003-08 Or. rer. nat. Oipl.-Phys.

Mehr

Bestimmung von Erdungswiderständen

Bestimmung von Erdungswiderständen Bestimmung von Erdungswiderständen Am Anfang stand die Nullung. Mit ihr hat alles begonnen. Wesentlicher Bestandteil der Nullung und elektrische Notwendigkeit zur ordnungsgemäßen Funktion ist die Ausführung

Mehr

Elektrische Anlagen in baulichen Anlagen mit vorwiegend brennbaren Baustoffen

Elektrische Anlagen in baulichen Anlagen mit vorwiegend brennbaren Baustoffen Elektrische Anlagen in baulichen Anlagen mit vorwiegend brennbaren Baustoffen Richtlinien zur Schadenverhütung Die vorliegende Publikation ist unverbindlich. Die Versicherer können im Einzelfall auch andere

Mehr

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer DGUV Information 5190 (Fassung April 2010) Standort Dresden Dr. Jelena Nagel Gr. 2.4

Mehr

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften Ing. Andreas Fichtenbauer, BA MA Schrack Technik GmbH AGENDA Blitzstrom-/Überspannungsschutz Allgemeines Normen

Mehr

VDE 0100 und die Praxis

VDE 0100 und die Praxis Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Kiefer VDE 0100 und die Praxis Wegweiser für Anfänger und Profis 13., überarbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt Vorwort zur 13. Auflage 5 1 Allgemeines,

Mehr

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen VDE 0022:2008-08 11

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen VDE 0022:2008-08 11 Inhalt Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze Einführung Grundlagen Fundstelle Seite Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v. Dokumente der Elektrotechnik

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

DIN VDE 0100 richtig angewandt

DIN VDE 0100 richtig angewandt VDE-Schriftenreihe 106 DIN VDE 0100 richtig angewandt Errichten von Niederspannungsanlagen übersichtlich dargestellt von G. Kiefer, H. Schmolke 5., akt. und erw. Aufl. 2011 VDE Verlag 2011 Verlag C.H.

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK

FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK Komplexpraktikum / ES3 Schutz im IT System 6/2015 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Prof. Dr.-Ing. Ralf-Dieter Rogler Dipl.-Ing. K. Schellenberger 1 Einleitung Der Praktikumsversuch

Mehr

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 67B Errichten von Niederspannungsanlagen in feuchter oder nasser Umgebung sowie im Freien, in Bereichen von Schwimmbädern, Springbrunnen oder Wasserbecken Kommentar

Mehr

t 1.6 Le~zlelfragen 29 ! Belastungskurven und Gestehungskosten elektrischer Energie... 30 Barwert und Gestehungskosten elektrischer Energie...

t 1.6 Le~zlelfragen 29 ! Belastungskurven und Gestehungskosten elektrischer Energie... 30 Barwert und Gestehungskosten elektrischer Energie... nhalt t 1 Allgemeines zur Energie- und Elektrizitätsversorgung......... 15 1.1 Gesamtenergiebedarf Begriffe 15 1.2 Energieverbrauch und -erzeugung einzelner Länder............. 16 1.3 EnergiebedarfDeutschlands

Mehr

Elektrische Sicherheit in Steuer- und Hilfsstromkreisen

Elektrische Sicherheit in Steuer- und Hilfsstromkreisen 1 Elektrische Sicherheit in Steuer- und Hilfsstromkreisen Die steigenden Anforderungen an die Betriebs- und Unfallsicherheit von Maschinen und Anlagen erfordern umfassende Maßnahmen, um Mensch und Maschine

Mehr

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz Inhalt 1. Allgemeines 2 1.1 Geltungsbereich.. 2 1.2 Gültigkeitsdauer.. 2 1.3 Normen und Regeln... 2 1.4 Technische Hinweise.. 3 2. Baustrom/ Provisorische

Mehr

Merkblatt. Verlegung von Kabel und Leitungen in Starkstromanlagen und Datennetzwerken

Merkblatt. Verlegung von Kabel und Leitungen in Starkstromanlagen und Datennetzwerken Merkblatt Verlegung von Kabel und Leitungen in Starkstromanlagen und Datennetzwerken Stand: 05/2006 Die Inhalte unserer Merkblätter informieren zu bestimmten Sachthemen. Sie basieren auf den derzeit gültigen

Mehr

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Wiederkehrende Prüfungen Rechtsgrundlagen / Regeln der Technik Betriebssicherheitsverordnung 10 Prüfungen durchführen 3 Fristen

Mehr

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE 0298-4/Ausgabe Juni 2013

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE 0298-4/Ausgabe Juni 2013 Technische Information Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE 0298-4/Ausgabe Juni 2013 DIN VDE 0298-4/2013-06 ist die nationale Umsetzung des Abschnitts 523 aus dem Europäischen

Mehr

VDE-Schriftenreihe 32. Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom

VDE-Schriftenreihe 32. Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom VDE-Schriftenreihe 32 Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom DIN VDE 0100 Teil 430 mit Beiblatt, DIN VDE 0298 Elektromeister Heinz Haufe Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dipl.-Ing. Dieter Vogt 3., vollständig

Mehr

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen mit SUNNY MINI CENTRAL 9000TL/0000TL/000TL Inhalt PV-Anlagen mit transformatorlosen Wechselrichtern sind im Einspeisebetrieb nicht

Mehr

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse H 4135A H 4135A: Relais im Klemmengehäuse sicherheitsgerichtet, für Stromkreise bis SIL 3 nach IEC 61508 Abbildung 1: Blockschaltbild F1: max. 4 A - T, Lieferzustand: 4 A - T Die Baugruppe ist geprüft

Mehr

Planungshilfe Hausinstallation Strom

Planungshilfe Hausinstallation Strom Hausinstallation Strom 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Seite 2 Seite Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 1 Seite 14 Anordnung von Zählerschränken Zeichnung

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Unterweisungsmodul Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Gerätekennzeichen Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Mehr

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 Dipl.-Ing. Albert Herhahn Prof. Dipl.-Ing. Arnulf Winkler Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 18., überarbeitete und aktualisierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Was der Elektroinstallateur

Mehr

Einführung des TN-System bei RWE

Einführung des TN-System bei RWE Einführung des TN-System bei RWE Paul Ruhoff RWE Westfalen-Weser-Ems Verteilnetz 26.02.2010 SEITE 1 Gliederung des Vortrages > Aufbau und Schutzfunktion im TT- und TN-System > Gründe für die Einführung

Mehr

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15 Inhalt Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5 Ein besonderer Dank 7 1 Einleitung 15 2 Schutz gegen elektrischen Schlag - Gemeinsame Anforderungen für

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 19 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 21 1.2 Ausbildungsinhalte... 23 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen für Auszubildende im Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerin

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen Stefan Rost, 24.11.2015, Leipzig 1 EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting TÜV Rheinland Consulting GmbH EU-Beratungsstelle Tillystrasse

Mehr

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) Merkblatt 9 Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) : Seite 2 / 8 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 3 2 Literaturhinweise... 3 3 Begriffe... 4 3.1... 4 3.1.1 Gemauerte Sitzbank... 4 3.1.2

Mehr

Fachpraxis Elektrotechnik

Fachpraxis Elektrotechnik Lehrplan Fachpraxis Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A

Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A Kurztest Seite 1 NIN2010 Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A Nennen Sie den Unterschied zwischen einem PEN Leiter und einem Schutzleiter. PEN :

Mehr

Lernfeld 2 Elektrische Installationen planen 1. Ausbildungsjahr und ausführen Zeitrichtwert: 80 Stunden

Lernfeld 2 Elektrische Installationen planen 1. Ausbildungsjahr und ausführen Zeitrichtwert: 80 Stunden Lernfeld 2 Elektrische Installationen planen 1. Ausbildungsjahr und ausführen Zeitrichtwert: 80 Stunden Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler analysieren Aufträge zur Installation der Energieversorgung

Mehr