Brandschutzrecht. FwOVO Verordnung über die Organisation, Stärke und Ausrüstung der Öffentlichen Feuerwehren (FwOVO) vom

Ähnliche Dokumente
Bedarfs- und Entwicklungsplan für den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz der Kreisstadt Limburg a. d.

Zuletzt geändert durch Gesetz vom 18. November 2009 (GVBl. I S. 423), Gültig bis

Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (Hessisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz - HBKG)

Bekanntmachung der Neufassung des Hessischen Brand- und Katastrophenschutzgesetzes Vom 14. Januar 2014 (GVBl. S. 26)

Satzung. 1 Begriffsbestimmungen

Erster Abschnitt Aufgaben und Organisation des Brandschutzes, der Allgemeinen Hilfe und des Katastrophenschutzes

Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (HBKG) Vom 17. Dezember 1998

Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (HBKG) Vom 17. Dezember 1998

Kostenersatzpflicht. (1) Für die in 2 FwG genannten Leistungen der Feuerwehr wird Kostenersatz erhoben.

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des abwehrenden Brandschutzes und der Hilfeleistung in Sachsen-Anhalt (Zuwr-BS)

Abwehrender Brandschutz

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren in Neu-Ulm

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Lindau (B) vom 08.

Vom 13. März 2000 Geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 und 7. Mai 2013

RdErl. des MI vom

Sprechfunkübung im TMO-Betrieb

Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (Hessisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz HBKG)

OPerativTaktischeAdresse

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Heide-Süderholm

Satzung der Gemeinde Groß Vollstedt über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Fahrzeugbeschriftung Nr. 14/2015 SG Brand- und Katastrophenschutz

Bayerisches Feuerwehrgesetz

1 Gebührenpflichtige Leistungen

Lehrgangsplan 3. Änderung

Satzung über die Einrichtung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Elsteraue und Erhebung von Kostenersatz

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Weissach Fassung vom

1 Leistungen der Feuerwehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Geroldsgrün vom

Truppmann/-führerausbildung Landkreis Gotha Rechte und Pflichten im Feuerwehrdienst. Zum Einstieg...

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Einsätze der Feuerwehr Wuppertal und Hilfe leistender Feuerwehren vom

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

Verband der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen Windhukstraße Wuppertal Tel

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2016

Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG)

Leitsätze des Deutschen Städtetages für die Ausbildung zum höheren feuerwehrtechnischen Dienst Stand: Januar 2012

R I C H T L I N I E. über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Eberbach vom

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Fahrzeugbeschriftung Nr. 14/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz

S a t z u n g. 1 Kostenersatz

FwDV 5 FwDV 5 Feuerwehrdienstvorschrift Der Zug Löscheinsatz

1.01. Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) und Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (AVBayFwG)

Satzung über den Kostenersatz und Entgelte und Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Willebadessen vom

Satzung der Gemeinde Jahrsdorf über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Jahrsdorf

Gemeinde Riegelsberg. Ortsrecht. Brandschutzsatzung für die Gemeinde Riegelsberg

Gemeinde Obersiggenthal. Feuerwehrreglement

Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) Stand: letzte berücksichtigte Änderung: Art. 14 und 18 geänd. ( 4 G v , 689)

Niedersächsisches Gesetz über den Brandschutz und die Hilfeleistung der Feuerwehr (Niedersächsisches Brandschutzgesetz - NBrandSchG)

Inhalt. 1. Grundsätze. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1. Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften. 1.

Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Stand: Lehrgangsangebot 2016

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr

Aufgaben und Gliederung der Feuerwehr

Kennzeichnung von Einsatz- und Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Mettmann / Dienstgrade / Funktionen

Stadt Haiger Bedarfs- und Entwicklungsplan für den Brandschutz und die Allgemeine Hilfe Stand: 27. März 2013

Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Brandschutzgesetz - BrSchG)

Niedersächsisches Gesetz über den Brandschutz und die Hilfeleistungen der Feuerwehren - Niedersächsisches Brandschutzgesetz (NBrandSchG) -

Verordnung über Zuweisungen zum Bau von Abwasseranlagen

Am um 19:00 Uhr

Muri Geltwil Buttwil. Feuerwehrreglement für die gemeinsame Stützpunktfeuerwehr Muri+

Gebührensatzung für die Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Ostseebad Göhren

NÖ Feuerwehr- ausrüstungs- verordnung

Entgeltordnung für die freiwilligen Leistungen der Feuerwehr der Stadt Iserlohn

Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1)

FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1. Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Mustereinsatzplan Stromausfall

Warum Anforderungsprofile für Führungskräfte in den Feuerwehren?

EINSATZSTATISTIK + STÄRKE 2008 STICHTAG:

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums des Innern zum Brandenburgischen Brand- und Katastrophenschutzgesetz. Vom 30. November 2005

Teilnehmerheft Truppmann Teil 1 Grundausbildung. 1. Lehrgangseinführung / Lehrgangsbeginn

Professionelle Hilfe nicht nur, wenn's brennt! Werkfeuerwehr im Industriepark Gersthofen.

Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in Hessen (AGBF) z. H. Herrn BD Uwe Sauer Rhönstr Offenbach

Merkblatt. Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten

Voraussetzungen für die Teilnahme an Lehrgängen bzw. Seminaren an der Hessischen Landesfeuerwehrschule


Kennzeichnung von Führungskräften der Feuerwehr und des Rettungs-/Sanitätsdienstes im Main-Taunus-Kreis. Stand: 12/2002

Aktueller Sachstand zur Einführung. des Digitalfunks der Behörden und. Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. in Schleswig-Holstein

Bayern Synopse zum Bayerischen Rettungsdienstgesetz 1)

1 Geltungsbereich. 2 Kostenpflichtige Leistungen. 3 Kostenschuldner. 4 Berechnung des Kostenersatzes

Eine höhere Bedarfsdeckung im Bereich der ehrenamtlichen Feuerwehren konnte aus nachstehenden Gründen nicht erfolgen:

Informationstag an der Landesfeuerwehrschule. Ausbildung und Ausbildungskonzept für die nichtpolizeilichen BOS in Schleswig- Holstein

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung der Gruppe

Feuerwehr Seon - Egliswil. Reglement der Feuerwehr Seon - Egliswil

der Stadt Anklam Stadtverwaltung Anklam

Feuerwehr heute und morgen

Feuerwehrsatzu ng 7.02a

Feuerwehrverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.v.

Satzung. Über die Erhebung von Kostenersatzes für Leistungen der Feuerwehr der Gemeinde Barleben (Feuerwehrkostenersatzsatzung -FwKs -)

Amt für Feuerschutz des Kanton St. Gallen

Landesgesetz über den Brandschutz, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (Brand- und Katastrophenschutzgesetz - LBKG -)

Satzung der Volkshochschule des Landkreises Hersfeld-Rotenburg

Landesrecht Schleswig-Holstein

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Remagen

TECHNISCHE ASPEKTE BEI DER AUSSCHREIBUNG VON FEUERWEHRFAHRZEUGEN

Landkreis Göppingen. Hinweise zum Erstellen von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

- 1 - Gesetz über den Brandschutz und die Hilfeleistungen der Feuerwehren (Brandschutzgesetz - BrSchG) Stand

Solar-Anlagen (PV und thermisch) Bewilligung und Brandschutz

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sülzetal

Feuer- und Rettungswache Florianweg 1

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Ammersbek (Gemeindewehr)

2. Internationales Symposium Feuerwehrtraining

Funkrufnamenplan für die nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Baden-Württemberg

Transkript:

- 1 - Verordnung über die Organisation, Stärke und Ausrüstung der Öffentlichen Feuerwehren () vom 29.08.2001 Aufgrund des 69 Nr. 1 des Hessischen Gesetzes über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz vom 17. Dezember 1998 (GVBl. 1 S. 530), wird verordnet: 1 - Grundsatzregelung (1) Organisation, Stärke und Ausrüstung der öffentlichen Feuerwehren richten sich nach dem Bedarf, der durch einen Bedarfs- und Entwicklungsplan ( 3 Abs.1 Nr.1 HBKG) ermittelt wird. Hierbei werden sowohl allgemeine Gefahren als auch besondere im Gemeindegebiet vorhandene Gefahrenbereiche erfasst. Die Mindestanforderungen für den Grundbrandschutz sind in festgelegt. (2) Diese Verordnung gilt nicht für Städte mit Berufsfeuerwehren. 2 - Mindeststärke einer Freiwilligen Feuerwehr (1) Die Mindestmannschaftsstärke einer Gemeindefeuerwehr muss der einer Gruppe (Stärke 1/8) entsprechen. (2) Für taktische Einheiten ist eine Personal-Ausfallreserve in gleicher Stärke aufzustellen. 3 - Feuerwachen Die Aufsichtsbehörde kann im Einvernehmen mit der Gemeinde die Einrichtung einer ständig besetzten Feuerwache anordnen, wenn dies nach den örtlichen Gegebenheiten, wegen der Einsatzhäufigkeit oder der Gefahrenschwerpunkte geboten ist. 4 Feuerwehren für überörtliche Aufgaben (1) Die Landkreise haben n und Einrichtungen des überörtlichen Brandschutzes und der Allgemeinen Hilfe zu errichten, die durch einen Bedarfs- und Entwicklungsplan bestimmt werden. (2) Einer Feuerwehr können im Einvernehmen mit der Gemeinde überörtliche Aufgaben übertragen werden, wenn sie 1. aufgrund ihrer jederzeit gewährleisteten Einsatzstärke und des Ausbildungsstandes der aktiven Feuerwehrangehörigen ständig einsatzbereit und 2. durch ihre Ausstattung mit Einsatzfahrzeugen und Geräten in der Lage ist, die überörtlich zu erwartenden Aufgaben nach Abs. 1 zu erfüllen.

5 - Ernennungsvoraussetzungen - 2 - (1) Zur Kreisbrandinspektorin oder zum Kreisbrandinspektor darf nur ernannt werden, wer der Einsatzabteilung einer Freiwilligen Feuerwehr angehört und mindestens die Befähigung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst oder für den gehobenen nichttechnischen Dienst in der allgemeinen Verwaltung besitzt. (2) Zur Kreisbrandmeisterin oder zum Kreisbrandmeister darf nur ernannt werden, wer der Einsatzabteilung einer Freiwilligen Feuerwehr angehört und über die von der Aufsichtsbehörde bestimmte Ausbildung verfügt. (3) Für die Wahl zur Stadtbrandinspektorin oder zum Stadtbrandinspektor, zur Gemeindebrandinspektorin oder zum Gemeindebrandinspektor und zur Wehrführerin oder zum Wehrführer sowie für die entsprechenden Vertreterinnen und Vertreter gelten die Anforderungen nach Abs. 2 entsprechend. (4) Zur Jugendfeuerwehrwartin oder zum Jugendfeuerwehrwart darf nur ernannt werden, wer der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr angehört und die hierfür erforderliche Qualifikation zur Gruppenführerin oder zum Gruppenführer hat und im Besitz der Jugendgruppenleitercard ist. 6 Vorbeugender Brandschutz Zuständige Brandschutzdienststellen sind die in 2 Abs. 1 der Verordnung über die Organisation und Durchführung der Gefahrenverhütungsschau vom 7. April 2000 (GVBl. I S. 170) genannten Stellen. 7 Übergangsbestimmungen Kreisbrandinspektorinnen oder Kreisbrandinspektoren, Kreisbrandmeisterinnen oder Kreisbrandmeister, Gemeindebrandinspektorinnen oder Gemeindebrandinspektoren, Stadtbrandinspektorinnen oder Stadtbrandinspektoren und Wehrführerinnen oder Wehrführer sowie die Vertreterinnen oder Vertreter verbleiben bis zum Ablauf ihrer vorgesehenen Amtszeit in ihrem Amt. 8 - In-Kraft-Treten Diese Verordnung tritt am 1. Oktober 2001 in Kraft. 9 - Außer-Kraft-Treten Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 30. September 2006 außer Kraft. Wiesbaden, den 29. August 2001

- 3 - Richtwerte für die kommunale Bedarfs- und Entwicklungsplanung (Grundbrandschutz) I. Grundsatz Für die Bedarfs- und Entwicklungsplanung wird von folgenden Gefahrenarten und Risikokategorien ausgegangen: Gefahrenart Anzahl Risikokategorien Brand B 1 - B 4 Allgemeine Hilfe : 1. Technische Hilfe T 1 - T 4 2. Nukleare, Biologische, Chemische Stoffe NBC 1 - NBC 3 3. Wassernotfälle W 1 - W 3 Die Einordnung in die Risikokategorien richtet sich in der Regel nicht nach Einzelobjekten, sondern nach der Gesamtstruktur des örtlichen Gefahrenpotentiales. Die Ausrüstung wird in folgenden Stufen ( 3 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2, 4 Abs. 1 Nr. 2 und 4 HBKG) gegliedert: Ausrüstungsstufe I Ausrüstungsstufe I I Mannschaft und Geräte zur örtlichen Hilfe innerhalb der Gemeinde Mannschaft und Geräte zur überörtlichen Hilfe Werden für mehrere Gefahrenarten gleichartige oder gleichwertige Fahrzeuge vorgeschlagen, dann sind Fahrzeuge nicht für jede Gefahr gesondert vorzuhalten. In diesem Fall reicht ein vorhandenes Fahrzeug. I I. Brand Risikokategorie B 1 Risikokategorie B 2 - weitgehend offene Bebauung - im wesentlichen Wohngebäude - Gebäudehöhe: höchstens 7 m Brüstungshöhe - keine nennenswerten Gewerbebetriebe - keine Bauten besonderer Art oder Nutzung - überwiegend offene Bauweise (teilweise Reihenbebauung) - überwiegend Wohngebäude (Wohngebiete) - Gebäudehöhe: höchstens 7 m Brüstungshöhe - einzelne kleinere Gewerbebetriebe / Handwerksbetriebe / Beherbergungsbetriebe - keine oder nur eingeschossige kleine Gebäude besonderer Art oder Nutzung

- 4 - Risikokategorie B 3 - offene und geschlossene Bebauung - Mischnutzung - kleinere Bauten besonderer Art oder Nutzung - Gebäudehöhe: höher als 12 m Brüstungshöhe - Gewerbebetriebe ohne erhöhten Gefahrstoffumgang oder mit Werkfeuerwehr Risikokategorie B 4 - zum überwiegenden Teil großflächig geschlossene Bauweise - Mischnutzung u.a. mit Gewerbegebieten - große Objekte besonderer Art oder Nutzung - Gebäudehöhe: höher als 23 m Brüstungshöhe - Industrie- oder Gewerbebetriebe mit erhöhtem Gefahrstoffumgang ohne Werkfeuerwehr Ausrüstungsstufe Risikokategorien B 1 B 2 B 3 B 4 I KLF 1) TSF-W oder LF 8/6 I I 3) LF 8/6 oder 1) TSF, TSF-W oder ähnliches Fahrzeug 2) falls nach Bebauungshöhe notwendig 3) in Gebieten mit erhöhter Waldbrandgefahr 4) einmal je Kreis LF8/6 (alternativ LF 16/12) DLK 18-12 2) GW-N TLF 24/50 DLK 18-12 2) ELW 2 4) DLK 23-12 SW 2000 / GW-N TLF 24/50 Bei Feuerwehren mit zugewiesenem Einsatzbereich auf Verkehrswegen ( 23 HBKG), ist zur Brandbekämpfung ein Löschwasservorrat von mindestens 3.600 l durch Fahrzeuge der Ausrüstungsstufe I vorzuhalten.

- 5 - I I I. Allgemeine Hilfe 1.) Technische Hilfe Risikokategorie T 1 - kleinere Ortsverbindungsstraßen - keine Gewerbegebiete oder kleine Handwerksbetriebe Risikokategorie T 2 - größere Ortsverbindungsstraßen (z.b. Kreis- u. Landstraßen) - kleinere Gewerbegebiete oder größere Handwerksbetriebe Risikokategorie T 3 - Kreis- und Landstraßen, Bundesstraßen - größere Gewerbegebiete ohne Schwerindustrie Risikokategorie T 4 - Kraftfahrstraßen, Autobahnen, vierspurige Bundesstraßen Ausrüstungsstufe Risikokategorien T 1 T 2 T 3 T 4 I KLF 1) TSF-W/TH oder LF 8/6 mit TH LF8/6 mit TH (alternativ LF 16/12) 2) I I LF 8/6 mit TH 2) 2) GW-N ELW 2 3) 1) TSF, TSF-W oder ähnliches Fahrzeug 2) nach landesrechtlicher Einführung alternativ für beide Fahrzeuge ein HTLF 16/HLF 16 3) einmal pro Kreis

- 6-2.) Nukleare, biologische, chemische Stoffe Die einzelnen Komponenten werden getrennt betrachtet und bestimmt. Als Einstufung wird immer die Stufe mit der höchsten Risikokategorie übernommen. Risikokategorie NBC 1 Risikokategorie NBC 2 N kein genehmigungspflichtiger Umgang mit radioaktiven Stoffen im Gemeindegebiet B keine n oder Betriebe vorhanden, die mit biogefährdenden Stoffen umgehen C keine bedeutender Umgang mit Gefahrstoffen N Betriebe, die mit radioaktiven Stoffen umgehen und die gemäß FwDV 9/1 in der Gefahrenstufe I eingestuft sind B n oder Betriebe vorhanden, die mit biogefährdenden Stoffen der Stufe BIO I (vfdb-richtlinie 10/02) umgehen C Betriebe und n, die in geringem Umgang mit Gefahrstoffen umgehen, aber nicht der Störfallverordnung unterliegen - Lagerung von Gefahrstoffen mit geringem Gefahrenpotential (keine Chemikalienlager) Risikokategorie NBC 3 N Betriebe, die mit radioaktiven Stoffen umgehen und die gemäß FwDV 9/1 in der Gefahrenstufe I I oder I I I eingestuft werden B n oder Betriebe vorhanden, die mit biogefährdenden Stoffen der Stufe BIO I I oder BIO I I I (vfdb-richtlinie 10/02) umgehen C Betriebe und n, die in mit Gefahrstoffen umgehen und der Störfallverordnung unterliegen - Chemikalienhandlungen oder lager, die nicht der Störfalllverordnung unterliegen 1) Ausrüstungsstufe Risikokategorien für Gefahrenarten Chemische, Biologische, Gentechnische, Radioaktive Stoffe NBC 1 NBC 2 NBC 3 I KLF 2) LF 8/6 mit Gefahrgut GW-G (7,5 t) Strahlenschutz- Sonderausstattung

II LF 8/6 mit Gefahrgut - 7 - GW-G (7,5 t) Strahlenschutz- Sonderausstattung 1) n nach der Störfallverordnung werden einer Einzelbetrachtung unterzogen 2) TSF, TSF-W oder ähnliches Fahrzeug 3) einmal pro Kreis ELW 2 3) LF16/12 TLF 24/50 GW-AS Strahlenspürtruppfahrzeug 3.) Wassernotfälle Risikokategorie W 1 - keine nennenswerte Gewässer vorhanden - kleinere Bäche Risikokategorie W 2 - größere Weiher, Badeseen - Flüsse und Seen ohne gewerbliche Schifffahrt Risikokategorie W 3 - Flüsse und Seen mit gewerbliche Schifffahrt - Bundeswasserstraßen Risikokategorien für Gefahrenarten Wassernotfälle Ausrüstungs- W 1 W 2 W 3 stufe I KLF 1) LF 8/6 RTB 4) /MZB LF 8/6 RTB 4) /MZB II LF 8/6 2) ELW 2 3) LF16/12 2) 1) TFS, TSF-W oder ähnliches Fahrzeug 2) nach landesrechtlicher Einführung alternativ für beide Fahrzeuge ein HTLF 16/HLF 16 3) einmal pro Kreis 4) kann auch durch eine Hilfsorganisation gestellt werden