Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Ähnliche Dokumente
5 Ionenlaser Laser für kurze Wellenlängen Edelgasionenlaser Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu) Aufgaben...

Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Dieter Bäuerle. Laser. Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Laser und Lichtgeschwindigkeit

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Zusammenfassung Diodenlaser

Optische Bauelemente

Interferometer und Beugung

W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt. Kohärente Optik. Grundlagen für Physiker und Ingenieure

Faserlaser und FDML. Vortrag von Nina Wenke. ( ) ([2])

Kohärente Anti-Stokes Raman-Streuung

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Optische Spektroskopie und Laserphysik

Versuch 18: Interferometrische Längenmessung am Beispiel der Magnetostriktion

Moderne Themen der Physik. Photonik. Dr. Axel Heuer. Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany

1 Was ist Licht?... 1

Laserspektroskopie. Grundlagen und Techniken. von Wolfgang Demtröder. erweitert, überarbeitet

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Polarisiertes Licht. 1 Einleitung. 1.1 Polarisation. 1.2 Linear polarisiertes Licht

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Schwingungsspektroskopie (IR, Raman)

3. Inelastische Lichtstreuung: Der Raman-Effekt

Dieter Suter Physik B3

Physik für Ingenieure

Polarisationszustände

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

Laser B Versuch P2-23,24,25

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung. Laser-Messtechnik

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter Physik B Polarisation

Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA. Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel

Die Revolution des Lichtes

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Laserphysik Seminar,

Laser MEDIZINISCHE LASERANWENDUNGEN. 4. Unterrichtseinheit. Akronym: LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation.

Polarisation des Lichts

Erzeugung und Charakterisierung kurzer Laserpulse

Opt_grundlagen.doc h. völz 1/

Funktionsweise des RUBIN - LASER. Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation. von Katja Wollny und Nicole Hüser

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

Moderne Methoden in der Spektroskopie

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele

Optik. Walter de Gruyter Berlin New York Herausgeber Heinz Niedrig

Glühlampe. Laser. Emitted Laser Beam. Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 %

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Polarisation und Doppelbrechung

Laser. Funktionsprinzip und Anwendungen in der Medizintechnik. Nils Nichelmann

Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

400 - Mikrowellen. 1. Aufgaben. 2. Grundlagen

Übungen zur Experimentalphysik 3

Der Laser. Einleitung. Physikalische Grundlagen

Fahrzeugbeleuchtung Optik

2 Ultrakurzpulslaser. 2.1 Modenkopplung

Physikalisches Praktikum I. Polarisation durch ein optisch aktives Medium

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester Daniel Scholz

1. Einleitung Die Erzeugung von Licht Der Laser Eigenschaften des Laserlichts Lasersysteme 26

Gitterherstellung und Polarisation

Laserdiodengepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Versuch 08. (Nichtlineare Optik) Gruppe 728. Fortgeschrittenen-Praktikum Physik. Autor: Kay Jahnke Mail: Unterschrift:...

Prinzip Weißlicht-Interferometer

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht

Fragen zur Lernkontrolle

Klausurtermine. Klausur 15. Februar 2010, 9:00-11:00 (Klausur 90min) in HS 3 (erste Woche in der vorlesungsfreien Zeit)

Fakultät Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Praktikum Messmethoden der Mechanik

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

Christoph Lemell Institut für Theoretische Physik

Polarimetrie. I p I u. teilweise polarisiert. Polarimetrie

Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005

Integriert-optische Modulatoren Technische Informationen

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Glühende feste Körper und Gase unter hohem Druck senden Licht mit einem Kontinuierlichen Spektrum aus.

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum I. Versuch: Optische Bauelemente

Einführung in die Labormethoden (Mineralogie u. Petrologie)

Polarisation des Lichtes

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers

Wellenoptik II Polarisation

Physik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FB Physikalische Technik

Lasertechnik. Prof. Dr. Stefan Sinzinger Fachgebietsleiter Technische Optik Tel.: 03677/

Spektroskopie Teil 6. Andreas Dreizler. FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt

FT-IR-Spektroskopie. Jean-Pierre Lindner Thies Nolte

Institut für Quantenoptik

Auflösungsvermögen. Interferenz

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Physikalisches Institut der Universität Bayreuth PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR FORTGESCHRITTENE LASER EIGENSCHAFTEN DER STRAHLUNG UND IHRE ANWENDUNG

Transkript:

Weber/Herziger LASER Grundlagen und Anwendungen Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2 1J2QOI Physik Verlag

Inhaltsverzeichnis 1. licht und Atome 1 1.1. Welleneigenschaften des Lichtes 1 1.1.1. Licht und Laser-Strahlung im Spektrum der elektromagnetischen Wellen 1 1.1.2. Entstehung elektromagnetischer Wellen 2 1.1.3. Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 4 1.1.4. Interferenz 7 1.1.5. Beugung 8 1.1.6. Kohärenz von Wellenfeldern 11 1.1.6.1. Messung der zeitlichen Kohärenz 12 1.1.6.2. Messung der räumlichen Kohärenz 12 1.1.7. Kohärente Lichtquellen 14 1.2. Statistische Eigenschaften des Lichtes 17 1.2.1. Grenzen des Wellenbildes 17 1.2.2. Phasenzelle und Unschärferelation 19 1.2.3. Hohlraumstrahlung 21 1.2.4. Gültigkeitsbereich und Bedeutung von Wellen- und Korpuskeldarstellung 24 1.2.5. Photonen-Statistik 26 1.3. Eigenschaften der Atome und Moleküle 28 1.3.1. Atommodell der Quantenmechanik 29 1.3.2. Moleküle 31 1.4. Wechselwirkung von Atomen und Licht 36 1.4.1. Anregung eines Atoms durch Licht 36 1.4.2. Absorption und Emission von Licht 38 1.4.2.1. Absorption 38 1.4.2.2. Spontane Emission 40 1.4.2.3. Induzierte Emission 42 1.4.2.4. Energiebilanz für die Lichtwelle 44 1.4.3. Atome im thermischen Gleichgewicht 44 2. Optische Resonatoren 47 2-.1- Resonatoren in der Hochfrequenztechnik 47 2.2. Geometrie optischer Resonatoren 49 2.3. Verluste optischer Resonatoren 50 2.4. Optische Resonatoren als Speicher für Licht 53 2.5. Schwingungsmoden in optischen Resonatoren 54 2.5.1. Methoden zur Ermittlung der Feldverteilung im Resonator.... 54 2.5.2. Feldverteilung in optischen Resonatoren 56

VIII Inhaltsverzeichnis 2.6. Konfokale Resonatoren 60 2.7. Allgemeine Resonatoren - 63 2.7.1. Planparallele Resonatoren 64 2.7.2. Konfokale Resonatoren 64 2.7.3. Überkonfokale Resonatoren 65 2.8. Beugungsverluste optischer Resonatoren 66 2.9. Frequenzspektrum optischer Resonatoren 67 2.10. Resonanz -Kennlinie 69 2.11. Anregung diskreter Moden optischer Resonatoren 71 3. Das Laser-Prinzip 73 3.1. Realisierung eines lichtverstärkenden Mediums 73 3.1.1. Das Drei-Niveau-System 73 3.1.2. Das Vier-Niveau-System 75 3.1.3. Weitere Anregungsmechanismen 76 3.2. Einwegverstärkung von Licht 78 3.3. Verstärkung mit Rückkopplung 81 3.4. Laser-Oszillatoren in Selbsterregung 84 3.5. Modenspektrum von Laser-Oszillatoren... 87 3.6. Bandbreite von Laser-Oszillatoren 90 3.7. Photonen-Statistik des Laser-Oszillators 92 4. Laser-Oszillatoren 97 4.1. Gas-Laser 98 4.1.1. Helium-Neon-Laser 101. 4.1.2. Ionen-Laser 104 4.1.3. Molekül-Laser 107 4.1.4. Gepulste Gas-Laser 109 4.2. Farbstoff-Laser 111 4.2.1. Termschema und Spektrum der Farbstoff-Moleküle 113 4.2.2. Verstärkungseigenschaften der Farbstoff-Lösung 117 4.2.3. Praktischer Aufbau eines Farbstoff-Lasers 118 4.2.4. Abstimmbarkeit des Farbstoff-Lasers 118 4.3. Halbleiter-Laser 119 4.4. Festkörper-Laser 123 4.4.1. Allgemeine Eigenschaften 123

Inhaltsverzeichnis IX 4.4.1.1. Aktives Medium 124 4.4.1.2. Optischer Resonator 124 4.4.1.3. Anregung der Festkörper-Laser 125 4.4.2. Der Rubin-Laser 128 4.4.2.1. Laser-Kristall und Energieniveau-Schema 128 4.4.2.2. Anregungsvorgang 129 4.4.2.3. Das Emissionsverhalten Spiking 130 4.4.3. Der Neodym-Laser 131 5. Erzeugung kurzer Lichtimpulse 133 5.1. Pulsbetrieb des Lasers 133 5.2. Gütemodulation (Q-Switch) 134 5.2.1. Prinzip des Verfahrens 134 5.2.2. Optische Schalter für Riesenimpuls-Laser 138 5.2.2.1. Mechanische Schalter 139 5.2.2.2. Elektrooptische Schalter 140 5.2.2.3. Passive Schalter 140 5.2.2.4. Gütemodulation durch einen passiven Schalter 142 5.2.3. Grenzen der Gütemodulation 143 5.3. Moden-Kopplung 144 5.3.1. Prinzip des Verfahrens 144 5.3.2. Realisierungsmöglichkeiten der Moden-Kopplung. 153 5.4. Zusammenfassung 155 6. Nichtlineare Optik 157 6.1. Lineare und nichtlineare Optik 157 6.2. Grundlagen der Lichtausbreitung in transparenten Medien 158 6.2.1. Lichtausbreitung in isotropen Medien 159 6.2.2. Dispersion 162 6.2.3. Lichtausbreitung in anisotropen Medien 163 6.3. Erzeugung von Oberwellen im optischen Spektralbereich 165 6.3.1. Das Verhalten der elektrischen Polarisation bei hohen Feldstärken 165 6.3.2. Die Abstrahlung der nichtlinearen Polarisation 168 6.3.3. Anpassung der Brechungsindizes (Index Matching) 171 6.3.4. Erzeugung höherer Oberwellen 174 6.4. Parametrische Laser-Systeme 175 6.4.1. Parametrische Verstärker 175 6.4.2. Parametrische Oszillatoren 177

X Inhaltsverzeichnis 6.5. Der Raman-Effekt 179 6.5.1. Spontane Raman-Streuung 179 6.5.2. Induzierte Raman-Streuung 182 6.6. Zusammenfassung 184 7. Laser-Anwendungen 187 7.1. Meßtechnik 187 7.1.1. Puls-Echo-Verfahren zur Messung großer Entfernungen 187 7.1.2. Interferometer- Verfahren 189 7.1.3. Justier- und Leitstrahl verfahren 192 7.1.4. Geschwindigkeitsmessung 193 7.1.4.1. Akustischer Doppler-Effekt 193 7.1.4.2. Optischer Doppler-Effekt 194 7.1.4.3. Optisches Doppler-Radar 195 7.1.4.4. Messung von Strömungsgeschwindigkeiten 195 7.2. Holografie 196 7.2.1. Die Bedeutung der Phase für die Wiedergabe 197 7.2.2. Entstehung von Hologrammen 198 7.2.3. Eigenschaften von Hologrammen 201 7.2.4. Anwendungen der Holografie 203 7.3. Materialbearbeitung 203 7.3.1. Leistungsdichte von Laser-Licht 204 7.3.2. Absorption von Laser-Licht 205 7.3.3. Vorgänge bei der Materialbearbeitung 207 7.4. Plasmaforschung 211 7.4.1. Plasmaeigenschaften 211 7.4.1.1. Plasmatemperatur 211 7.4.1.2. Ionisierungsgrad 213 7.4.2. Laserinduzierte Plasmen 213 7.4.2.1. Entstehung eines Laser-Plasmas 213 7.4.2.2. Beschleunigung der Elektronen im Strahlungsfeld und Aufheizen des Plasmas 216 7.4.3. Kernfusion durch Laser 218 7.4.3.1. Energieliefernde Kernreaktionen 218 7.4.3.2. Fusionsexperimente mit Laser 219 7.5. Medizinische und biologische Anwendungen 221 7.5.1. Netzhautbehandlung 222 7.5.2. Geschwüre und Krebs 223 7.5.3. Zahnbehandlung 223 7.5.4. Markierung von Geweben 223 7.5.5. Chirurgie 224

Inhaltsverzeichnis XI 7.6. Nachrichtenübertragung und Datenspeicherung 224 7.6.1. Prinzip der Nachrichtenübertragung 224 7.6.2. Nachrichtenübertragung durch Laser 225 7.6.3. Datenspeicherung 227 8. Spezielle optische Elemente der Laser-Physik 229 8.1. Laser-Spiegel 229 8.1.1. Reflexion und Absorption 229 8.1.2. Optische Qualität der Spiegel 229 8.1.3. Metall-Spiegel 230 8.1.4. Dielektrische Spiegel 230 8.2. Polarisationselemente 232 8.2.1. Polarisation des Lichtes 233 8.2.2. Brewster-Platten 232 8.2.3. Linear-Polarisatoren 236 8.2.4. Zirkular-Polarisatoren 237 8.3. Elektrooptische Elemente 239 8.3.1. Kerr-Zelle 239 8.3.2. Pockels-Zelle 242 Literaturnachweis 243 Stichwortverzeichnis 249