Chronik des WSV Schömberg

Ähnliche Dokumente
40-jähriges Jubiläum

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer.

TSV Infopost. Am Samstag Juni Uhr - ist es endlich soweit!!

MASTERS Cross Country World Cup 2014 St. Ulrich am Pillersee Hochfilzen. Presseinformation

Programm Dülmener Winter 2014/2015

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

MEDIADATEN. BEACH SPORTTAGE Juli acadconsult GmbH & Co KG

Ferienfaltblatt 2015

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Bike-OL. Mountainbike Orienteering Bike-Action mit Kopfarbeit

Der Verein TSG 08 Roth

TSV Otterfing -Sparte Ski. Programmfür die. Zahlen Sie noch Gebühren für Ihr Girokonto?

Ferienfaltblatt 2014

Pressemappe snow, bike & fun e.v.

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Inhalt. Training u. Rennen. Trainer. Bericht des Obmanns. Jahreshauptversammlung Sektion Alpin. Florian Phleps. Herzlich Willkommen

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Turn- und Sportverein 1881 Gau-Odernheim e.v. Geschäftsordnung der Abteilung Tischtennis

A U S S C H R E I B U N G DEUTSCHE SCHÜLER- MANNSCHAFTSMEISTERSCHAFTEN

Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am im Vereinsheim, Am Butterberg 10, Elmshorn

Ausgabe Februar Jahreszeit hat begonnen - Die Vereinszeitschrift des TSV Goldbach e.v.

zum U17 - Junioren Länderspiel Deutschland - Niederlande am Mittwoch, 10. September 2014 (19.00 Uhr) in Ingolstadt (Audi Sportpark)

Bestellformular Sammelbestellung für Vereine

LAV Echo. Die neue Sportzeitung des LAV Rheine. Ausgabe 01/2008. Erstellt von: Franziska Bursch, Stefanie Göhlich, Sascha Hackmann, Barbara Tewes.

Ski-Zunft Marl e.v. Parkweg Marl. Vereins-Präsentation

1 Der Gesamtvorstand im Sinne dieser Geschäftsordnung setzt sich wie folgt zusammen:

Geben Sie pro Zeiteinheit immer nur eine Tätigkeit an. Wenn Sie gleichzeitig mehrere Aktivitäten verrichten, geben Sie nur die wichtigste an.

Raiffeisen Berner Cup Langlauf Saison 10 / 11. Infos

2 ZWECK 3 GEMEINNÜTZIGKEIT

Das Landesfinale ist eine Eintagesveranstaltung, organisiert von den Skiverbänden Baden-Württemberg und dem Deutschen Skiverband.

I. Vereinsämter und Wahlturnus; Mitglieder des Vereinsausschusses

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

oder bei Sabine Fischer

Satzung. Des Vereins. "Faschingsumzug Münchsmünster e.v."

ATZ NEWS FEB 2015 Sauna-Brand: Wie geht s weiter? Neuerungen MM 2015 Termine / Veranstaltungskalender 2015

Vereinsordnung 1. Bogensportclub / 1. BSC Gießen e.v.

Ski- und Freizeit-Club Rheinstetten e.v. Satzung

TV Hangelar 1962 e.v. - Übungsstundenplan

Sitzungsprotokoll der Mitgliederversammlung Förderverein Friedenskirche e.v.

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Ort Angebot Veranstaltung Verein Ansprechpartner Telefon Übungszeit. SSG St. Augustin e.v. Andrea Genähr

TRADITION SEIT Jahre Liebe zum Verein AKTUELLES VOM TSV OFTERSHEIM OKTOBERFEST FAMILIENTAG DIE TWIRLINGS

SPONSORENMAPPE BEACHKICK BERLIN. BeacH Soccer at its best!

12. Weltmeisterschaft im Pfeife-Langsamrauchen 2010 Estoril / Portugal Geschrieben und Bilder von Kurt Eggemann (KE)

Hilfe für Südwest Sri Lanka e.v.

Elternrundbrief 2009/10 Nr Juli da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Freundeskreis Weißrussland e.v.

Rock Days e.v. Satzung des Vereins Rock Days e.v.

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Vorarlberg Online Feldkirch Glanzvolles Jubiläum des MV Nofels

OLDTIMERFREUNDE KIRCHBERG/HOLZLAND E.V. VEREINSSATZUNG. Vereinssatzung der Oldtimerfreunde Kirchberg/Holzland e. V.

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

A U S S C H R E I B U N G. Österreichische MEISTERSCHAFTEN der JUGEND-, und SCHÜLERKLASSEN im SCHWIMMEN 2014

Bewegungsangebot Termine und Sporthalle. Alter. 4 bis 10 Jahre

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel

S ATZ U N G. 2. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. gemeinnutzige Zwecke im Sinne des Abschnitts ~SteuerbegUnstigte Zwecke" der Abgabenordnung.

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Satzung des Mietervereins Bamberg e. V. gegründet

Turngau Neckar-Enz - Ausschreibungen 2011

Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v. Les Amis du Jumelage

Ethio Cologne Sport und Kultur e.v.

Spielplan Handball-Bundesliga, Männer, Saison 2011/12

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

Congress Ushuaia / Argentina

DEUTSCHER SPORTKLETTERCUP 2007

unkompliziert. zielgenau. erfolgreich.

S a t z u n g des Turn- und Sportvereins Bad Kissingen 1876 e.v.

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Polizeiskimeisterschaften alpin/nordisch

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

S A T Z U N G. Den Kauf von Schulbüchern und sonstigen Lehrmitteln;

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Satzung. 1 Name und Sitz des Vereins

Kleingartenverein Zanger Berg e.v. Banater Weg 4, Heidenheim. Jahresprogramm CC Heidenheim e.v.

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen

Sportverein Hilzingen 1907 e.v. Herzlich Willkommen! Jahreshauptversammlung

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013

Jugendclub Kattenturm

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, : a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, : 4sellers herren-hallencup

gegründet im Jahre 1901 als Turn- und Sportverein

Vereinsprogramm Reit- und Fahrverein Kirchheim-Teck e.v. Kurse und Veranstaltungen für Mitglieder und Gäste

Einzelhandelsausschuss der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

FC Algermissen 1990 e.v.

Satzung. Historische Formel Vau Europa e.v. (Änderung 2011, Stand )

- 1 - S a t z u n g. des Vereins für ambulante Kranken- und Altenpflege Dietmannsried und Umgebung e.v.

FC Bayern Fanclub Schwabachtal SATZUNG. 1 Name, Sitz und Vereinszweck

Verein Ein langer Weg e. V.

Unsere SPONSORENMAPPE

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Satzung. des Vereins. Freunde und Förderer des. katholischen Kindergartens. St. Josef Hockenheim

!!!!! Satzung. 1 Name und Sitz


Parken! Der Parkplatz der angrenzenden Grundschule St. Marien, Am Freistuhl 8, steht den Teilnehmern am Samstag kostenlos zur Verfügung.

s Sparkasse Germersheim-Kandel

Johannes Grande-Schule für Heilerziehungspflege. Straubing. 1 Name, Rechtsform, Sitz. Förderverein für die Johannes Grande-Schule in Straubing

Der Startanlass der Veranstaltungsreihe Moderne Technik vom und der Besuch des Rega Centers vom sind ausgebucht.

Eifelverein OG Manderscheid Protokoll der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2012 im Kurhaus Manderscheid

Transkript:

Chronik des WSV Schömberg Die 70 iger Der heutige WSV Schömberg wurde am 07. Juni 1973, im ehemaligen Cafe Gohr (nähe Berufsförderungswerk) in Schömberg von 14 Mitgliedern ins Leben gerufen. Die Gründungsmitglieder waren: Herr Johannes Walch, Frau U. Fischer, Frau Ursula Kappler, Herr Hansjörg Kappler, Herr Willi Erlenmaier, Fräulein Monika Mayer, Frau Helga Streckfuß, Herr Manfred Streckfuß, Herr Wolfgang Jörlitschka, Herr Oswald Jörlitschka, Frau Elfriede Jörlitschka, Herr Prüser, Herr Balthasar Fischer und Herr M. Bartel. Zu Beginn einigte man sich auf den Namen Wintersportverein Enz-Nagold-Höhe e. V., dieser wurde aber nicht lange geführt man benannte den Verein wenige Monate später in Wintersportverein Enz Nagold - Platte e. V. um. Die Eintragung ins Vereinsregister erfolgte am 12. Oktober 1973 beim Amtsgericht in Calw, nachdem die Vorstandschaft die Satzung ausgearbeitet hatte. Der WSV ging aus der Sparte Ski des TSV - Schömberg hervor, da sich die Gründungsmitglieder darüber einig waren, daß eine solche Sparte das Angebot in der heutigen Zeit, bei der die Freizeit immer mehr zu nimmt, nicht bieten und nicht durchführen kann. Um ein weit gestreutes Angebot der Bevölkerung der Enz Nagold - Platte als Freizeitbeschäftigung und zur Spitzensportförderung anbieten zu können, ist ein selbständiger Verein mit selbständig arbeitenden Sparten, die von einer beweglichen Vereinsleitung koordiniert werden, notwendig. Der Vereinsname Wintersportverein Enz Nagold - Platte wurde damals so begründet: Wintersportverein: da der Schwerpunkt des Vereins auf Disziplinen liegt, die zur Durchführung Schnee oder Eis benötigen. Ebenso beschränkt sich die Förderung von Kindern und Jugendlichen für den Leistungssport fast ausschließlich auf Winterdisziplinen. Enz Nagold - Platte: weil die Gründungsversammlung den Verein nicht auf Schömberg beschränkt sehen wollte. Der Sitz ist zwar Schömberg, aber der Verein soll auch die Bevölkerung der umliegenden Ortschaften mit einbeziehen. Daß in den umliegenden Orten für einen Wintersportverein Bedarf besteht, beweist der zahlreiche Mitgliederbeitritt aus Langenbrand, Schwarzenberg und Bieselsberg.

Die erste Vorstandschaft setzte sich folgendermaßen zusammen: 1. Vorstand Oswald Jörlitschka 2. Vorstand Johannes Walch Schriftführer Kassierer Fachwart nordisch Fachwart Tourenwesen und Volkswandern Technischer Berater Helga Streckfuß Manfred Streckfuß Willi Erlenmaier Heinz Gross Balthasar Fischer Bis zum Mai 1974 wurden weitere Ämter in den Wintersportverein aufgenommen. So übernahm damals das Amt des Sprechers für die Jugend und Vertreter der Aktiven Wolfgang Jörlitschka, das Amt als Spartenleiter Ski - Alpin Gustel Trippe, das Amt des Spartenleiters Skigymnastik für Kinder und Frauenturnen Rolf Hirt, das Amt des Spartenleiters Skigirls Monika Mayer (Bauer) und das Amt des Pressewarts Friedrich Prüser. Nach dem einjährigen bestehen des Vereins konnte er schon 325 Mitglieder aufweisen, von denen 176 Kinder, 21 Jugendliche und 128 Erwachsene waren. Den Mitgliedern standen damals 6 Sparten zur Verfügung, Skisport - Nordisch, Skisport - Alpin, Tanzgruppe Skigirls, Frauenturnen, Skigymnastik für Kinder und Volkswandern. Die Mitgliederversammlungen wurden überwiegend im Cafe Gohr oder im Gasthaus Löwen Langenbrand durchgeführt, da es zu dieser Zeit das heute nicht mehr wegzudenkende WSV - Vereinsheim für Übungsstunden und so manch schöne Festivitäten von Vereinsmitgliedern noch nicht gab. Kleinere Sitzungen der Vorstandschaft wurden auch im Hause der Familie Jörlitschka durchgeführt. Für die ersten hervorragende Erfolge des Wintersportvereins Enz - Nagold - Platte e. V. sorgten im Skisport - Winter 1973/1974 die aktiven Sportler Jürgen Erlenmaier, Sabine Henle, Robert Barthel, Friedrich Erlenmaier und Thomas Jörlitschka. Im Jahre 1978 beschloß man den Bau des Jugendübungsheim im Missenweg. Die Grundmauern unseres Heimes sind ein ehemaliges Klassenzimmer des Berufsförderungswerk Schömberg. Am Anfang wollte man noch über die Gemeinde das Grundstück von Herrn Grauer kaufen, dieser aber lehnte ab, so läuft bis heute noch ein Pachtvertrag. Einiges wurde durch Eigenleistung der Mitglieder erbaut die Mittwochs, Freitags und sogar die Samstage opferten um das Vereinsheim fertig zustellen. Die Gesamtkosten des WSV Heimes beliefen sich auf 100.000 DM, wobei davon mindestens 40.000DM Eigenleistung waren. Die offizielle Einweihungsfeier wurde am 19. Januar 1979 gefeiert und die erste Hauptversammlung im neuen Übungsheim fand am 18. Mai 1979 unter der Leitung des 2. Vorstandes Monika

Bauer statt. Endlich konnten nun auch Übungsstunden im Vereinsheim abgehalten werden und nicht mehr in verschiedenen Turnhallen der Teilorte. In den Jahren 1984/ 85 wurde dann das Übungsheim durch ein Anbau erweitert, in dem Tische und Stühle nun ihren Platz finden. Hier der erste Belegungsplan des WSV Heim vom 19.Dezember 1978: Montag Kinderturnen 16.30 19.00 Uhr Tischtennis ab 19.30 Uhr Dienstag Ski Nordisch 16.30 18.00 Uhr Ski Alpin 18.00 19.30 Uhr Mittwoch Skigirls Kids 15.00 16.30 Uhr Ski Nordisch 16.30 18.00 Uhr Skigirls ab 18.00 Uhr Freitag Seniorenturnen 14.30 16.00 Uhr Samstag Ski Nordisch 14.00 17.00 Uhr Die 8o iger In den 80-igern zahlte man folgende Mitgliedsbeiträge: Kinder Jugendliche Erwachsene Familie ohne Kinder Familie mit 2 Kindern Familie mit 3 u.m. Kindern Schüler, Studenten, Zivis, Bundeswehr 15,00 DM 18,00 DM 27,00 DM 40,00 DM 45,00 DM 50,00 DM 15,00 DM Am 26. Juni 1981 konnte man voller Stolz auf eine super Saison 1980/81 zurückblicken. Man sprach von einem Jahrhundertwinter, denn es konnten alle Veranstaltungen durchgeführt werden. Damals bot der heutige WSV folgende Veranstaltungen: Sommerbiathlon, Wandertag, Jugendtreff, 3. Rollskipokallauf, Ausfahrt ins Allgäu, Familientag, Beatabend, Skibörse, Weihnachtsfeier, Schülercuprennen, Silvesterfeier, Karnevalabend in Langenbrand, Vereinsmeisterschaften nordisch und alpin, Pfingstausflug in die damalige CSSR, SSV Grasski-Meisterschaften, Disco- Abende im WSV Heim. Die Abteilung Tourenwesen gewann beim Vereinstourenwettbewerb bei den Fußtouren den 1. Platz und holte zum zweitenmal den Wanderpokal. Die WSV Schnürlestruppe belegte den 1.Platz. Die Skigirls tanzten sich beim Schautanz auf den 2. Platz.

Der WSV feierte am 24.09.1983 untermalt mit einem bunten Programm sein 10- jähriges Jubiläum im Kurhaus Schömberg. Der Verein konnte stolz auf seine Arbeit zurückblicken, da damals schon das Sportangebot für fast alle Altersstufen angeboten wurde. Die einzelnen Abteilungen führten an diesem Abend ihr können vor und die Kapelle DADDI S forderte zum Tanz auf. Der Verein zählte damals 700 Mitglieder. Die 9o iger Am 01.06.1990 zählte der WSV bereits 980 Mitglieder, davon ein Großteil an Jugendlichen. Im Jahr 1992 wird am Vereinsheim die Überdachung des Eingangsbereichs angebaut und der Schnürlesplatz wird mit rotem Sand aufgefüllt. Im Winter 1993/1994 hatte der WSV bis jetzt seinen größten Erfolg zu verbuchen. Die Biathletin Tanja Bauer nahm an den Europameisterschaften in Kontiolahti (Finnland) teil und belegte mit der Staffel den 3. Platz. Im selben Winter qualifizierte sie sich auch für die Juniorenweltmeisterschaften in Osriblie (Slowakei) und belegte in der Einzeldisziplin den 2. Platz und im Sprint den 9. Platz. Durch diese Erfolge nahm der Bundestrainer sie mit zum Weltcup, der ebenfalls in Osriblie ausgetragen wurde. Hier belegte Tanja im Einzel den 18. Platz und im Sprint den 9. Platz. In Schömberg wurden diese Erfolge mit einem gebührenden Empfang abgerundet. Die Jahresbeiträge wurden am 15.07.1995 in der ordentlichen Mitgliederversammlung auf folgende Beträge festgesetzt: Kinder Jugendliche bis 18 Jahre Erwachsene Ehepaare /Einzelpersonen mit Kindern Familien mit Kindern 25 DM 40 DM 60 DM 80 DM Im Winter 1997/1998 war dann das große Jahr für die Schwester von Tanja Bauer. Miriam Bauer konnte sich in diesem Winter für die Juniorenweltmeisterschaften in Quebec (Kanada) qualifizieren und belegte mit der Mannschaft den 2. Platz. Somit konnte sie sich fortan mit dem Titel Juniorenvizeweltmeisterin mit der Mannschaft schmücken. Näheres über unsere erfolgreichen ehemaligen und heute noch aktiven Sportler erfahren sie aus den einzelnen Berichten der Abteilungen.

Erstmals wurde in der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 25.04.1998 ein Jugendausschuß gegründet. In ihn wurden Mona Ulmer, Susanne Maisenbacher und Jens Kraft gewählt. In dieser Versammlung wurde auch der neue Vereinsnamen beschlossen, WSV Schömberg e. V. So blickt man auch in diesem Jahrzehnt auf organisierte Veranstaltungen und verschiedene Teilnahmen an Wettbewerben zurück: Allgemein: Wandern: Ski: Turnen: Alpin: TT: Beatabende mit der Band Sergeant Pit, Drachensteigen an der Schillereiche in Rahmen des Schömberger Ferienprogramms, Maiwanderungen, Jugenddisco im WSV-Heim, Schnürlesturnier, Internationale Volkswandertage, II. Wanderolympiade in Schömberg Auftritte der Skigirls, Langlaufwettbewerbe, Deutsche Jugend Meisterschaften im Biathlon, Baden Württembergische Meisterschaften im Langlauf und Biathlon, Schwäbische Meisterschaften Langlauf, Junioren Weltmeisterschaft Biathlon, Europacups Biathlon, Weltcup-Biathlon, Winteranlauf, Vereinsmeisterschaften, Skirollerrennen in Langenbrand, Skibasar, Verkaufsoffener Sonntag, Lindenplatzfest Gaukinderturnfest, Kinderfasching, Verkaufsoffener Sonntag, Rundenwettkämpfe Skiausfahrten, Grasskirennen, Lindenplatzfest, Baden Württembergische Meisterschaften, Vereinsmeisterschaften, Rundenwettkämpfe, Turniere, Verkaufsoffener Sonntag Das neue Jahrtausend beginnt Die wichtigsten Fakten bis jetzt: Man beschließt den Verein neu zu strukturieren, indem man weniger Abteilungen führt. So entstehen am 31.03.2001 die drei Säulen Ski, Turnen und Tischtennis. Die Abteilungen Frauen-, Kinder- und Seniorenturnen sowie Volleyball werden in die Säule Turnen eingegliedert. Ab 2004 ist endlich auch der WSV online. Hier erfährt man wichtige Termine und alles rund um den Verein. Weitere Infos werden im Schaukasten in der Liebenzellerstraße gegenüber dem Modehaus Bertsch ausgehängt. Berichte über Teilnahme an Wettkämpfen sowie neues aus den Abteilungen werden auch im Bürgerfreund veröffentlicht.