Die neuen sozialen Angebote in Rimpar

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Anhang zur Bewerbung um den Status einer Fairtrade-Stadt (Stand )

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Abteilung Datum. Titel. Dokumentation Nikolausaktion Diözese: Regensburg. 10 Aktionen 112 Helfer

Sitzung des Hauptausschusses am

Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am im Vereinsheim, Am Butterberg 10, Elmshorn

Jennifer Langguth Claudia Mützel

FamilienTeam Termine 2015 Stand IN ZEITLICHER REIHENFOLGE!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Danksagungen. Geburtstag. Goldene Hochzeit. Konfirmation/Kommunion

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. am Dienstag, den um Uhr

Im Original veränderbare Word-Dateien

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Hector-Kinderakademie Philippsburg

SKreissparkasse. Eichsfeld. Pressemitteilung

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

2010 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Eichenzell Juli Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit

Termine von April Dezember 2015

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

St. Andreas München. Presseinformation Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

Elternrundbrief 2009/10 Nr Juli da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Mannschaftswertung (Klassen)

Protokoll Duingen,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

zur 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Vellmar am Montag, dem , um 20:00 Uhr.

N I E D E R S C H R I F T

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

nregungen und Informationen zur Taufe

Projektpfarrei Queidersbach

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan


Leseverstehen TEST Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Sitzungsprotokoll der Mitgliederversammlung Förderverein Friedenskirche e.v.

Liebe Patinnen und Paten der Escola para Vida!

Sonnabend, Adventsgärtlein Uhr für die Kinder ab 3 Jahre

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Jubiläumsfestwoche Programm

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

BESCHLUSS-PROTOKOLL. A. Anwesend. I. Ausschussvorsitzender. Dr. Blechschmidt, Frank (FDP) Ausschussmitglieder CDU SPD BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN FDP FWG

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Roland Keidel neuer Schützenkönig

Elternumfragebogen 2014/2015

Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung

Öğrenci no. Wohin musst du jetzt gehen? Was willst du morgens essen? Wie lange willst du bleiben?

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

Brasilienreise vom Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Fragen an Josef Hurler, Pfarrer i. R. und Gründerpfarrer der Pfarrei St. Rita und des Kindergartens St. Rita

Ein österreichisch - italienischer Abend

Alles auf einen Blick Programm der ufra 2014

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer.

Mittelfranken BTV-Portal 2015

N i e d e r s c h r i f t

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi.,

Familie, Jugend und Soziales. Samtgemeinde Amelinghausen

Anmeldebogen. Bitte senden Sie mir (Bitte Anzahl angeben) Projektflyer von JUNIOR

Informationen zur Erstkommunion 2016

zur Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in den Korber Kindergärten

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Ferienfaltblatt 2015

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Liebe Kinder, liebe Eltern! Anmeldetermin für das Landauer Ferienprogramm ist am. Samstag, 12. Juli um 8.45 Uhr. in der Feuerwache Landau

Schritte 3. international. Diktat und Nacherzählung

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Unsere Gruppe beim Aufbauen der Schokoladentafeln und der Schokoriegel

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013

Transkript:

Jahrgang 24 10. 11. 2004 Internet. http://www.rimpar.de Ausgabe Nr. 15 Die neuen sozialen Angebote in Rimpar Kinderkrippe Schleifweg-Kindergarten Kunterbunt Kinderhort Matthias-Ehrenfried-Schule Fotos: Eva-Maria Kess und Helmut Deckert

2 Berichte aus dem Gemeinderat Rimpar aktuell berichtet aus der Bauausschusssitzung vom 18. 10. 2004 Der Bauausschuss hat seine Zustimmung für die Überdachung eines Garagenvorplatzes in der Weinbergstraße mit Vorbehalt erteilt (10). Dem Bau der Druckerhöhungsanlage am alten Hochbehälter am Kobersberg wurde zugestimmt (10:0). Die Bauanfrage zum Neubau eines 6-Familienwohnhauses und eines Einfamilienwohnhauses in der Wiesenstraße wurde zurückgestellt. Der dort festgesetzte Überschwemmungsbereich der Pleichach soll zunächst vom Wasserwirtschaftsamt beurteilt werden (10:0). Der Errichtung einer Hofüberdachung in der Krückelgasse wurde zugestimmt (10:0). Der Verlängerung eines Vorbescheides zur Errichtung von zwei Garagen in der Von-Stauffenberg-Straße wurde zugestimmt (10:0). Fünfte Änderung Flächennutzungsplan Gemeinde Estenfeld Sondergebiet für die Solarenergiegewinnung Der Bauausschuss wurde über die Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Estenfeld zur Ausweisung eines Sondergebietes Solar sowie die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Photovoltaikanlage Estenfeld informiert. Die in der Planung vorgesehenen Flächen liegen im östlichen Gemarkungsbereich von Estenfeld. Maschinen- und elektrotechnische Anlagen Ausrüstung Brunnen IV + V sowie Hochbehälter Mühlenberg mit kontinuierlicher Nitratmessung Der Marktgemeinderat hat am 24. 6. 2004 den Einbau von kontinuierlichen Nitratmesssystemen in den Brunnen IV+V sowie den Hochbehälter Mühlenberg beschlossen. Die Kosten für dieses Messsystem lagen nun zur Beratung vor. Kontinuierliche Nitratmessung für Brunnen IV, Brunnen V sowie Hochbehälter Mühlenberg: 33.934,11 Euro. Steuerung und Regelung der Nitratmessgeräte einschließlich Steuerungsprogramm im Hochbehälter Mühlenberg: 2.673,53 Euro. Hydraulische Anpassung sowie die Verrohrung der Messgeräte, einschließlich der Armaturen in Edelstahlausführung: 2.614,62 Euro. Somit ergibt sich für die Gesamtleistung eine Summe in Höhe von 45.497,82 Euro. Die Nitratmesseinrichtungen stammen von der Firma Endress + Hauser, deren Geräte bereits vielfach im Einsatz sind. Vom Vorsitzenden wurde in diesem Zusammenhang noch ausgeführt, dass die Firma Endress + Hauser, falls vom Markt Rimpar gewünscht, die Nitratmesseinrichtung in den Hochbehälter Mühlenberg zu Testzwecken für einen Zeitraum von 90 Tagen einbaut und bei nicht einwandfreier Funktion das Messgerät einschließlich Armaturen wieder kostenlos zurück nehmen wird. Hierbei würden dem Markt nur die Einbaukosten in Höhe von 770,12 Euro netto verrechnet. Der Bauausschuss beauftragte die Fa. Keller und Hahn aus Insingen mit dem Einbau der kontinuierlichen Nitratmessung für die Brunnen IV + V sowie den Hochbehälter Mühlenberg (10:0). Rückbau der Brunnen I + II sowie Regenerierung Brunnen III Arbeitsvorschlag Büro Genesis Der Marktgemeinderat beschloss am 24. 6. 2004 die alten Brunnen I + II zurück zu bauen. Der Brunnen III wird als Brauchwasserbrunnen erhalten und die erforderliche Regenerierung und Entsandung durchgeführt. Aus diesem Grunde wurde vom Büro Genesis ein Arbeitsvorschlag vorgelegt. Das Büro Genesis geht bei den zugehörigen Leistungen zur Betreuung und fachtechnischen Beratung für das Maßnahmenprogramm an den Brunnen I - III von einer angenommen Bausumme von zusammen 50.000,00 Euro netto aus. Das Büro Genesis hat für die Durchführung der o. g. Maßnahmen ein Honorarangebot vorgelegt. Dieses Angebot enthält die Honorar- und Nebenkosten sowie die örtliche Bauüberwachung. Auch die besonderen und zusätzlichen Leistungen (Auswerten der vorhandenen und im Zuge der Regenerierungs- und Entsandungsmaßnahmen gewonnenen Daten, Erstellen eines dokumentierenden Berichts sowie Besprechungen, Beratungen und Abstimmungen) sind in dem Honorarangebot enthalten. Vom Vorsitzenden wurde hierzu ausgeführt, dass das Honorarangebot eingehend von der Verwaltung geprüft wurde. Nach Auffassung der Verwaltung könne vor allem bei der Entwurfsplanung der Ansatz von 30% auf 15% halbiert werden. Des weiteren wäre nicht der Mittelwert in der Honorarzone III, sondern der Mindestsatz für die Durchführung der Maßnahmen ausreichend. Dadurch könnten die Honorarkosten gesenkt werden. Der Bauausschuss beauftragte das Büro Genesis mit den Ingenieurleistungen beim Rückbau der Brunnen I + II sowie der Regenerierung und Entsandung des Brunnens III. Die Verwaltung wird die entsprechenden Nachverhandlungen führen, damit die Honorarkosten gesenkt werden (10:0). Beratung über die Anschaffung einer Kehrmaschine Der Bauausschuss hat das Angebot zur Beschaffung einer Kehrmaschine beraten. Das kleine und wendige Gerät der Fa. Egholm hat bei der Vorführung überzeugt. An dieser Maschine ist der Anbau von Zusatzgeräten für den Winterdienst möglich. Die Maschine inklusive der notwendigen Anbauteile (Kehrund Saugeinheit, Salz und Splittstreuer, Wildkrautbürste sowie Frontkehrmaschine für Neuschnee und Matsch) würde ca. 50.000,00 Euro inklusive Mehrwertsteuer kosten. Da im Haushaltsplan 2004 45.000 Euro für diese Beschaffung eingeplant sind wurde nach Verhandlungen mit der Fa. Altscher eine Vorführmaschine mit 71 Betriebsstunden zum Preis von 45.000 Euro in Auftrag gegeben (10:0). Beratung über Fensterbauarbeiten Leichenhaus Gramschatz Festlegung des Materials Der Rohbau des Leichenhauses wurde zwischenzeitlich erstellt. Im Bauausschuss wurde über die Gestaltung der Fenster und Türen beraten. Die Türen sollen in Holz ausgeführt und mit Kupferblech beschlagen werden. Die Fensterrahmen sollen in Holz-Alukonstruktion erstellt werden (10:0).

Einrichtung eines Kinderhortes im gemeindlichen Anwesen Neubaustraße 1 Für den Zuschussantrag zur Errichtung von Räumen für den Kinderhort sind bis Jahresende genaue Kostenermittlungen bei der Regierung vorzulegen. Bevor eine endgültige Entscheidung zur Einrichtung der Räume im Wohnhaus der Neubaustraße 1 oder für einen Neubau auf dem freien Bauplatz in der Neubaustraße fällt, wurde zunächst Architekt Claus Arnold mit der Durchführung einer genauen Kostenermittlung für eine evtl. Umbaumaßnahme beauftragt (10:0). Wissenswertes Lohnsteuerkarten 2005 Die Zustellung der maschinell ausgestellten Lohnsteuerkarten 2005 ist abgeschlossen. Spätestens seit 31. Oktober 2004 müsste jeder lohnsteuerpflichtige Arbeitnehmer im Besitz einer rosanen Lohnsteuerkarte 2005 sein. Sollte, aus welchen Gründen auch immer, eine Lohnsteuerkarte maschinell nicht ausgestellt worden sein, wird dies umgehend nachgeholt. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Gemeindeverwaltung, Zimmer 208, Frau Joachim. Die Lohnsteuerkartenempfänger werden gebeten, sofort nach Erhalt der Lohnsteuerkarte zu prüfen, ob alle Eintragungen richtig und vollständig sind. Erforderliche Änderungen werden dann vom Markt Rimpar vorgenommen. Für Kinder über 18 Jahre, die entweder noch in Berufs- oder Schulausbildung sind oder eine weiterführende Schule besuchen, wird vom Finanzamt Würzburg auf Antrag ein Freibetrag eingetragen. Das gleiche gilt für die erstmalige Eintragung eines Behindertenfreibetrages. Anträge hierfür sind beim Markt Rimpar, Zimmer 208, erhältlich. Personen, die ihre Lohnsteuerkarte nicht mehr benötigen, z. B. wegen Aufgabe ihrer Tätigkeit oder Rentenbeginn, bitten wir, die Lohnsteuerkarte zurückzugeben. Die Lohnsteuerkarte kann auf Antrag geändert werden. Mögliche Steuerklassenkombinationen bei verheirateten Arbeitnehmern, wenn beide berufstätig sind: Klasse III und V oder IV und IV. Den erforderlichen Antrag können Sie im Internet unter http://www.rimpar.de/gemeindeverwaltung/download/gdev_down.htm am Bildschirm ausfüllen und ausdrucken. Änderungsanträge sind von beiden Ehepartnern zu unterschreiben und zusammen mit beiden Lohnsteuerkarten vorzulegen. Die Änderung wird beim Markt Rimpar sofort vorgenommen. Weitere Auskünfte erteilt der Markt Rimpar, Frau Joachim, Zimmer 208, Telefon 80 67-20. gez. Losert 1. Bürgermeister Wasserversorgung des Marktes Rimpar Wasserlieferung vom Zweckverband FWM Das vom Zweckverband Fernwasserversorgung Mittelmain (FWM) gelieferte Wasser hat nach der Analyse vom 14. Oktober 2004 einen Nitratgehalt von 17,4 mg/l. gez. Sedelmayer Geschäftsleiter Stellenausschreibung Der Markt Rimpar stellt zum Beginn des Kindergartenjahres 2005/2006 am 1. September 2005 in den gemeindlichen Kindergärten je einen Praktikumplatz für eine/n Vorpraktikantin/Vorpraktikanten im Rahmen der Berufsausbildung zur/zum Erzieherin/Erzieher bereit. Als Entlohnung wird ein monatliches Taschengeld gewährt. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lichtbild, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) werden bis spätestens 10. Januar 2005 an den Markt Rimpar, Postfach 161, 97219 Rimpar, erbeten. gez. Losert 1. Bürgermeister Volkstrauertag 14. November 2004 Gedenkfeier am jeweiligen Kriegerdenkmal Rimpar 9.50 Uhr Treffpunkt der Vereine vor der Kirche St. Peter und Paul (10.00 Uhr Gottesdienst) nach dem Gottesdienst Kranzniederlegung des 3. Bürgermeisters Horst Späth, Ansprache durch die VdK-Vorsitzende Adelheid Sollfrank, Mitgestaltung Musikkapelle, Freiwillige Feuerwehr Rimpar, Gesangverein Liederkranz, Soldaten- und Reservisten-Kameradschaft Rimpar und Fahnenabordnungen der Vereine. Maidbronn 9.30 Uhr Gottesdienst anschließend Ansprache der 2. Bürgermeisterin Ulrike Haase, Kranzniederlegung durch den stellvertretenden VdK-Vorsitzenden Erich Kreutner, Mitgestaltung Musikkapelle, Gesangverein Maidbronn, Freiwillige Feuerwehr Maidbronn und Fahnenabordnungen der Vereine. Gramschatz 10.00 Uhr Gottesdienst anschließend Ansprache des Vorsitzenden der Soldaten- und Reservistenkameradschaft Franz-Josef Wiesner, Kranzniederlegung durch den 1. Bürgermeister Burkard Losert, Mitgestaltung durch Musikkapelle Gramschatz, Freiwillige Feuerwehr Gramschatz und Fahnenabordnungen der Vereine. Zu den einzelnen Veranstaltungen ergeht an die Bevölkerung recht herzliche Einladung. gez. Losert 1. Bürgermeister 3

Mit großem Interesse besichtigten die Bäckersfrauen das Grumbachschloss und natürlich das Bäckereimuseum, während ihre Männer in Veitshöchheim standespolitische Fragen erörterten. Foto: Kurt Mintzel Die Bäckersfrauen besuchten Rimpar Während ihre Männer in Veitshöchheim standespolitische Fragen erörterten nämlich die aktuelle Situation des Bäckerhandwerkes sowie verbandspolitische Fragen des Verbands der Bayerischen Bäckereifachvereine lief parallel dazu ein Damenprogramm. Hierfür hatte man den Besuch des Grumbachschlosses und das Bäckereimuseum im selbigen ausgewählt. Mit großem Interesse folgten sie den bereden Worten über den geschichtlichen Werdegang des Schlosses im Laufe der Jahrhunderte durch den Vorsitzenden des Freundeskreises, Edwin Hamberger. Bürgermeister Burkard Losert stellte seine Gemeinde schwerpunktmäßig vor. Nach dem Besuch des Bäckereimuseums, dem großes Interesse entgegengebracht wurde, bedankte sich Kreisheimatpfleger und Schriftführer des Bäckereifachvereins im MSP-Landkreis, Georg Büttner (zweiter von rechts), dafür, dass sowohl der Bürgermeiser Losert als auch der Vorsitzende des Freundeskreises Hamberger soviel Zeit für den Empfang gefunden haben. Was der kleine Hund über soviel Historie dachte, war leider nicht zu erfahren. gez. Kurt Mintzel 4 Bekanntmachung: Zahlungstermine der Gemeindekasse Am 15. Nov. 2004 werden zur Zahlung fällig: Grundsteuer 4. Rate für das Rechnungsjahr 2004 Gewerbesteuer 4. Vorauszahlung für 2004 Am 29. Nov. 2004 werden zur Zahlung fällig: Wasser-/Kanalgebühren (Verbrauchsgebühren) Abrechnung für das Rechnungsjahr 2003/2005 Universitätsbund Würzburg Der zweite Vortrag im Rahmen der diesjährigen Vortragsreihe des Universitätsbunds Würzburg, wiederum im Rittersaal des Schlosses, wird von Herrn Prof. Dr. Gerhard Bringmann vom Institut für Organische Chemie der Universität Würzburg gehalten. Er findet statt am Dienstag, den 16. November 2004, um 20.00 Uhr. Herr Prof. Dr. Bringmann befasst sich mit dem Thema: Naturstoffchemie: Wirkstoffe gegen Infektionskrankheiten? Trotz der großen Errungenschaften der modernen Medizin sind Infektionskrankheiten nach wie vor weltweit die Todesursache Nummer eins, mit circa einem Drittel aller Todesfälle. Besondere Bedeutung haben dabei die Tropenkrankheiten, wie z. B. Malaria, die afrikanische Schlafkrankheit und die sog. Leishmaniose, die heute wieder auf dem Vormarsch sind, ebenso wie AIDS und erneut Tuberkulose. Vor diesem Hintergrund haben sich Wissenschaftler aus vier Fakultäten der Universität Würzburg und aus der Missionsäztlichen Klinik zusammengetan, um im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereichs (SFB) mit dem Titel Neue Wirkstoffe gegen Infektionskrankheiten nach innovativen Lösungsansätzen zu suchen. Der Sprecher dieses Forschungsverbundes berichtet in seinem Vortrag über neue Wirkstoffe aus der Natur, ihre Entdeckung und in Kooperation mit Chemikern, Biologen, Pharmazeuten, Physikern und Medizinern über die weitere Optimierung ihrer Wirksamkeiten und Verringerung der Nebenwirkungen. Auch zu diesem sehr interessanten Thema, das vor allem in Zeiten des globalen Reisetourismus für viele unter uns bedeutungsvoll ist, lade ich Sie ganz herzlich ein. Wie üblich können Sie im Anschluss beim gemütlichen Ausklang mit dem Votrtragenden auch in Einzelgesprächen diskutieren. gez. Ulrike Haase Leiterin des Koordinierungskreises

Stellenausschreibung Der Markt Rimpar stellt zum 1. September 2005 eine(n) Auszubildende(n) für den Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte(r) ein. Die Ausbildung dauert drei Jahre und erfolgt durch die Bayerische Verwaltungsschule und den Markt Rimpar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen mit Lichtbild, handgeschriebenem Lebenslauf und Zeugnissen werden bis spätestens 10. Januar 2005 an den Markt Rimpar, Postfach 161, 97219 Rimpar, erbeten. Nähere Auskünfte erteilt der Geschäftsleiter, Herr Knoblauch, Telefon 0 93 65/ 80 67-16. gez. Losert 1. Bürgermeister Sehr geehrter Bürger! In diesem Jahr wurden erstmals Ablesekarten für die Wasseruhren an die Hauseigentümer verteilt. Der Rücklauf dieser Karten war sehr hoch. Es mussten nur wenige Zählerstände geschätzt werden. Durch Ihre Mitarbeit konnte der Markt Rimpar Verwaltungskosten einsparen. Dafür möchten wir, die Verwaltung und der Bürgermeister, uns sehr herzlich bei allen Bürgern bedanken. gez. Losert 1. Bürgermeister Die Marktgemeinde Rimpar vermietet ab 1. 1. 2005 Gewerberäume mit einer Fläche von ca. 57 qm bestehend aus einem Verkaufsraum, einem Lagerbzw. Büroraum und einem WC im Anwesen Niederhoferstraße 9. Interessenten wenden sich an die Marktgemeindeverwaltung, Schlossberg 1, 97222 Rimpar. Auskunft erteilt Herr Knoblauch unter Tel. 0 93 65/80 67-16. gez. Losert 1. Bürgermeister Die beiden Rimparer Volksschulen haben jeweils ihre Elternbeiratswahlen abgeschlossen In der Matthias-Ehrenfried-Grundschule wurden gewählt: 1. Vorsitzender: Dr. Joachim Nickel, Kettelerstraße 28, Rimpar, Telefon 89 02 64 2. Vorsitzender: Dr. Andreas Bonz, Goerdelerstraße 4a, Rimpar, Telefon 88 08 11 Ulrike Lopau, Lesley Jahnke-Schäfer, Karen Klug, Heike Senn, Richard Schoenenberg, Alexandra Kracher und Silke Seibert (alle aus Rimpar). Die Elternbeiratswahl in der Maximilian-Kolbe-Hauptschule hatte folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender: Richard Schoenenberg, Von-Stauffenberg-Straße 39a, Rimpar, Telefon 35 33 2. Vorsitzende, Kassier: Kornelia Eichhorn, Hofgartenstraße 5, Burggrumbach, Telefon 0 93 67/72 60 Erika Wedrich (Schriftführer), Jocelyne Smith, Ingrid Schraud, Angelika Dorsch, Margarete Göpfert (alle aus Rimpar). gez. Kurt Mintzel Tag des Baumes Am Tag des Baumes pflanzte die 7. Klasse der Maximilian-Kolbe-Schule in diesem Jahr einen Walnussbaum. Die Geschichte des Walnussbaumes kann bis ins Jahr 7000 vor Christus zurückverfolgt werden. Die Walnuss stammt ursprünglich aus Persien, von wo aus sie über Griechenland, Rom und Gallien schließlich nach Deutschland kam. Diese und mehr Informationen über die Walnuss sammelten die 7.-Klässler im Internet und gestalteten mit ihren Ergebnissen Informationsplakate für die ganze Schule. Das Pflanzen des jungen Baumes erfolgte unter fachkundiger Anleitung des Gemeindeförsters Wolfgang Pospichal, der auch die Vorträge der Schüler mit seinem Fachwissen ergänzte. Auch Bürgermeister Burkard Losert trug einige interessante Gedanken zum Tag des Baumes bei. Zum Abschluss des Pflanztages trugen die Schüler noch ein selbst verfasstes Gedicht vor, bevor alle eifrigen Helfer vom Bürgermeister zu einer Brotzeit eingeladen wurden. 5

Frau Ilse Thoma wurde in den Ruhestand verabschiedet Mit Ablauf des Schuljahres 2003/2004 ging Fachoberlehrerin Ilse Thoma in den Ruhestand. Frau Thoma unterrichtete seit Bestehen der Maximilian-Kolbe- Schule Schuljahr 1972/73 die Fächer Sport/Mädchen, Kurzschrift und Maschinenschreiben. Das letztere Fach nennt sich heute kaufmännisch-technischer Bereich, das Fach Kurzschrift wurde aus Mangel an Interesse nicht mehr unterrichtet. Die Fachlehrerin sandte ihre Auswahlmannschaften auf viele Wettkämpfe und diese waren besonders im Schwimmen sehr erfolgreich. Das Kollegium bedauert das vorzeitige Ausscheiden, denn die Schule verfügt nun über keinen eigenen Sportfachlehrer/Mädchen mehr. Frau Thoma wünschte sich eine Verabschiedung nur im Kreise des Kollegiums. Schulleitung und Kollegen bedanken sich für die jahrelange harmonische Zusammenarbeit, das Engegement für Schüler und Schule und wünschen Gesundheit und Zufriedenheit im neuen Lebensabschnitt. Drei neue Lehrkräfte an der Maximilian-Kolbe-Schule Grüß Gott und Hallo allerseits! Christina Belting heiße ich. Ab sofort bin ich an der Maximilian- Kolbe-Hauptschule in Rimpar als Referendarin im ersten Ausbildungsjahr eingesetzt. Ich bin verheiratet, habe zwei Töchter und wohne nicht weit von hier, in Dipbach. Wer mich reden hört, wird schnell feststellen: Die id net von da! Im Raum Würzburg lebe ich inzwischen schon 12 Jahre und fühle mich wohl hier; gebürtig stamme ich aber aus dem südlichen Niedersachsen. Mein Ausbildungsschwerpunkt ist die Biologie, weitere Unterrichtsfächer sind katholische Religion, Deutsch und Sozialkunde. Mit meiner Einsatzschule habe ich es sicherlich gut getroffen; nette SchülerInnen und LehrerkollegInnen gibt es hier und ein frisch renoviertes Gebäude dazu! Worauf es mir als Lehrerin besonders ankommt: auf einen freundlichen und persönlichen Umgang mit meinen Schülern, darauf sie in ihrer ganzheitlichen Bildung zu unterstützen und ihnen wenigstens einen Teil meiner Liebe zur Natur weiter zu geben. 6 Mein Name ist Michael Ende. Geboren 1971 in Hof/Saale. Ausbildungen: Studium der Religionspädagogik und kirchlichen Bildungsarbeit in München. Musikstudium an der Hochschule für Musik in Würzburg, an der HFM in Hamburg, an der FMS in Aschaffenburg und am AIM in Wien. Was mir als Lehrer wichtig ist: Das Leben ist ein Geschenk Gottes. Alles was es auf der Welt gibt ist von Gott. Deshalb hat auch alles was wir wahrnehmen und erleben seinen Platz im Religionsunterricht. Ich wünsche mir von Schülern, dass sie bereit sind dazuzulernen. Ich wünsche mir echtes Interesse und kritische Fragen. Es ist wichtig, dass wir uns nicht nur berieseln lassen und uns über die Missstände auf unserer Welt beklagen. Jeder muss lernen sein Leben selbst in die Hand zu nehmen und Verantwortung für sein Leben zu übernehmen. Schülern, die dafür offen sind, kann der Religionsunterricht hier eine wirkliche Hilfestellung sein. Nun, jetzt bin ich also an der Reihe, mich vorzustellen: Name: Kerstin Grebner (geb. Morack). Geboren am 14. 4. 1973 in Schweinfurt. Derzeitiger (und hoffentlich endgültiger) Wohnsitz: Bibergau (gehört zum wunderschönen, aber verschlafenen Dettelbach). Kinder: 1 Sohn im Alter von 14 Monaten. Beruflicher Werdegang: Im Laufe seines Lehrerdaseins kommt man ja viel rum. So hab ich meine Referendarszeit in Oerlenbach (Ldkr. Bad Kissingen) verbracht, war danach in Rosenheim, um daraufhin 1 Jahr später wieder den geheiligten fränkischen Boden zu küssen. In Dittelbrunn bei Schweinfurt schlug ich meine Zelte auf und verbrachte dort 2 schöne Jahre. Und wie es so bei (mehr oder weniger) jung verheirateten Paaren ist, es stellte sich Nachwuchs ein. Und dieser fesselte Mama für 1 Jahr an Kinderzimmer und Küche. Maximilian-Kolbe-Schule: Nach diesem Jahr bin ich nun ehrlich froh, wieder an die Schule gehen zu können. Vor allem habe ich Glück an der Maximilian-Kolbe-Schule gelandet zu sein. Hier wurde und werde ich von der Schulleitung und allen Kollegen mit offenen Armen aufgenommen, die Schüler sind nett und es gibt ein Schülercafé das hab ich bisher nur an ganz wenigen Schulen gesehen und das bedeutet, hier tut sich was!!! Jetzt fragt der werte Leser natürlich, gibt s da nicht irgendwo einen Haken? Ich habe bisher noch keinen gefunden und wenn Schüler manchmal nerven, dann muss man Ruhe bewahren (besonders, wenn es um die Menge der Hausaufgaben geht stimmt s 8R?). Mit stillen Wünschen, dass mir dies auch in diesem Schuljahr gelingen möge, verbleibe ich, mit freundlichen Grüßen Kerstin Grebner Die Klasse M10 der Maximilian-Kolbe-Schule besuchte den bayerischen Landtag Die Klasse M10 der Maximilian-Kolbe-Hauptschule Rimpar besuchte auf Einladung von MdL Manfred Ach den Landtag. Das Maximilianeum beeindruckte mit seinen repräsentativen Räumen. Der Plenarsaal wird zur Zeit allerdings renoviert. Doch die erwarteten Politiker fehlten. Die Ausschusssitzung entfiel, da Manfred Ach und weitere Abgeordnete nach Berlin gerufen wurden. So stellten die Schüler ihre Fragen an die Abgeordneten Simone Tolle (Grüne/Bd. 90), Dr. Otto Hünnerkopf (CSU) und Rainer Boutter (SPD). Es entspann sich eine rege Diskussion über kulturpolitische Themen, insbesondere die Anerkennung des neu eingerichteten M-Zweiges in der Wirtschaft und der breiten Öffentlichkeit. Viele vorbereitete Fragen der Schüler konnten aus Zeitgründen nicht mehr gestellt werden. Doch vielleicht kommt MdL Ach zur Klasse nach Rimpar? Auf dem Nachhauseweg besuchte die Klasse die KZ-Gedenkstätte Dachau.

Zwölf Kleinkinder besuchen seit September die erste Krippengruppe in Rimpar. Mit einer kleinen Feier wurden sie fröhlich begrüßt. Foto: Eva-Maria Kess Zwölf neue Schäfchen zum 15. Geburtstag: Erste Krippen-Gruppe in Rimpar eröffnet Zum 15-jährigen Bestehen zeigte der Rimparer Schleifweg- Kindergarten Kunterbunt gleich auch seine Wandlungsfähigkeit. Weil es immer weniger Kindergartenkinder im Alter von drei bis sechs Jahren gibt, nutzt die Gemeinde Rimpar eine der vier Gruppen nun als Kinderkrippe. In der im September neu eröffneten Schäfchen-Gruppe fühlen sich zwölf Kleinkinder im Alter bis zu drei Jahren wohl. Die Leitung der Gruppe hat die Erzieherin Melanie Fuchs übernommen, ihr zur Seite steht Kinderpflegerin Susanne Bauer. Bei der feierlichen Eröffnung betonte Kindergartenleiterin Christine Gruß, dass die Krippengruppe nicht nur den Bedürfnissen berufstätiger Eltern nach einer zuverlässigen Kinderbetreuung nachkomme. Auch die pädagogische Unterstützung in einer wichtigen Entwicklungsphase der Kinder sei durch das Konzept der Krippe gewährleistet. Bürgermeister Burkard Losert dankte dem Marktgemeinderat für die weitsichtige Entscheidung, erstmals eine Krippengruppe in Rimpar zu eröffnen und somit die sozialen Qualitätsmerkmale der Gemeinde zu steigern. Die anfänglichen Zweifel, ob überhaupt genügend Bedarf für eine Krippe in Rimpar besteht, zerstreuten sich schnell, denn es gibt bereits jetzt eine Warteliste. Loserts Dank galt auch dem Geschäftsleiter der Gemeinde Rimpar, Joachim Knoblauch, für sein großes Engagement und der Mithilfe der Kindergartenleitung sowie den Genehmigungsbehörden Landratsamt und Regierung von Unterfranken bei der Verwirklichung der Kinderkrippe. Die kleinen Neulinge wurden mit Liedern, gesungen von den großen Kindergartenkindern, fröhlich begrüßt und erhielten gestrickte Schäfchen als Willkommensgeschenk. Christine Gruß dankte Tanja Hart und Elfi Reuther für das liebevolle Herstellen der kleinen Kuscheltiere. gez. Eva-Maria Kess Landläufiges Erst die Henne oder erst das Ei? Ein Bürgermeister soll alle seine Bürger glücklich machen, und das möglichst auch noch pünktlich. Das artet schnell in Stress aus, und dann kommen alle Beteiligten ins Schwitzen. Bei der Eröffnung der neuen Kinderkrippe im Rimparer Schleifweg-Kindergarten brüteten Kinder, Eltern und Erzieherinnen eine Viertelstunde im überheizten Turnraum vor sich hin, weil Bürgermeister Burkard Losert auf sich warten ließ. Immerhin konnte er gewichtige Gründe zu seiner Entschuldigung anführen: Er musste zuvor als Standesbeamter zwei Menschen glücklich machen und ein Ereignis dieser Größenordnung lässt sich nicht immer mit der Stoppuhr beenden. Kleinkinder warten zu lassen ist jedoch auch ungut, denn die Feier begann mit quengeligen Hauptpersonen. Man sollte dem Bürgermeister jedoch nicht grollen, denn nur mit Leuten, die sich trauen (lassen), kann auch der gemeindliche Kindergarten erhalten bleiben. Und das mit dem Schwitzen könnte man im Schleifweg-Kindergarten vielleicht auch durch eine besser eingestellte Heizung und regelmäßiges Lüften in den Griff bekommen. Elternbeirat im Schäferei-Kindergarten 2004/2005 1. Vorsitzende: Birgitt Dod, Weidleinsgraben 3, Telefon 33 56 2. Vorsitzender/Schriftführer: Dr. Uwe Klug, Landtafelweg 19, Telefon 89 71 85 Kassier: Dr. Ingo Kuhfuß, Am Dreschplatz 7, Telefon 88 10 98 Vertreter: Silke Schömig, Schäfereistraße 5, Telefon 29 34 Susanne Schiedermeiser, Weidleinsweg 7, Telefon 89 08 31 Ute Keßler-Ploner, Schafhofstraße 7, Telefon 54 03 7

Elternbeirat Schleifweg-Kindergarten Kunterbunt 2004/2005 Der Elternbeirat unseres Kindergartens wurde am 6. 10. 2004 neu gewählt. Die zu besetzenden Positionen sind wie folgt verteilt: 1. Vorsitzende: Manuela Dieter, Hans-Böckler-Straße 12, Telefon 46 40 2. Vorsitzende: Yvonne Faatz, Von-Stauffenberg-Straße 30, Telefon 89 02 90 Schriftführerin: Alexandra Issing, Josef-Heeger-Straße 10, Telefon 38 64 Kassiererin: Katja Schade, Kettelerstraße 30, Telefon 23 00 Stellvertreter: Reinhild Fischer, Hans-Böckler-Straße 30, Tel. 48 97 Alexander Jäger, Niederhoferstraße 105, Tel. 88 14 92 Silke Zenter, Kettelerstraße 54, Tel. 89 70 03 Sigrid Lurz, Frankenstraße 19, Tel. 56 75 Elternbeirat des Schlossmühl-Kindergartens 2004/2005 1. Vorsitzender: Matthias Öhrlein, Niederhoferstraße 62c, Telefon 31 33 2. Vorsitzende: Elke Scheller, Am Trieb 4c, Telefon 0172/6 75 74 96 Schriftführer: Anja Mrozik, Burgstraße 12, Telefon 44 58 Kassierer: Peter Fischer, Neue Siedlung 33, Telefon 44 26 Beisitzer: Evi Hollerbach-Meurer, Julius-Bausenwein-Str. 26, Tel.1410 Martin Wagenbrenner, Niederhoferstraße 18, Telefon 0171/3 62 96 88 Ulli Amthor, Kaspar-Schnetter-Straße 20, Telefon 49 70 Katja Rappelt, Günterslebener Straße 24b, Telefon 55 11 Weihnachtsmarkt im Kindergarten Maidbronn Am Sonntag, den 21. November 2004, ab 14.00 Uhr findet im Kindergarten Maidbronn ein Weihnachtsmarkt statt. Verkauft werden u.a.: Adventskränze Adventsgestecke Türkränze große Deko-Schnee- und Weihnachtsmänner aus Holz Windlichter Tischdekorationen Marmeladen aus eigener Herstellung Plätzchen selbstgenähte Puppenkleider u.v.m. Anschließend können Sie bei Kaffee und Kuchen einen schönen Nachmittag bei uns verbringen. gez. Schleicher 8 Lernen durch praktisches Erleben Im Oktober besuchte Herr Biernoth den Kindergarten in der Schäfereistraße und gestaltete mit den Kindern einen interessanten und kindgerechten Vormittag zum Thema Apfel. Die Kinder durften die Äpfel, die sie am Tag zuvor gemeinsam gesammelt hatten waschen, in der Maschine häckseln und anschließend die Maische pressen. Der selbstgepresste Saft schmeckte allen Kindern sehr gut. Ziel dieser Aktion war es, den Kindern zu veranschaulichen, wie Apfelsaft entsteht und den Unterschied zwischen der Herstellung von früher und heute zu erfahren. gez. B. Serhijenko Geburtstage Aus Gründen des Datenschutzes im Meldeamt (Art. 35 Abs. 2 Satz 1 MeldeG) wird darauf hingewiesen, daß Alters- und Ehejubiläen veröffentlicht werden, solange der oder die Betroffene(n) der Veröffentlichung nicht widersprochen hat/haben. Der Widerspruch ist, um Mißverständnisse auszuschließen, schriftlich an den Markt Rimpar zu senden. Der entsprechende Antrag auf Übermittlungssperre kann auch im Internet unter http://www.rimpar.de/gemeindeverwaltung/ download/gdev_down.htm bei Bedarf heruntergeladen, ausgefüllt und unterschrieben an den Markt Rimpar geschickt werden. Das gleiche gilt für die standesamtlichen Nachrichten wie Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle (Hinterbliebene). Wir gratulieren: Frau Maria Zimmermann, Friedrich-Ebert-Straße 46, zum 82. Geburtstag am 13. 11. 2004 Herr Leopold Kerner, Hofstraße 1, zum 70. Geburtstag am 14. 11. 2004

Herr Günter Sethmacher, Niederhoferstraße 105, zum 65. Geburtstag am 14. 11. 2004 Frau Irma Fischer, Maidbronner Straße 9, zum 69. Geburtstag am 15. 11. 2004 Frau Irmgard Schneider, Frühlingstraße 23, zum 84. Geburtstag am 15. 11. 2004 Frau Irmtraud Weisenseel, Versbacher Straße 4, zum 68. Geburtstag am 15. 11. 2004 Herr Friedrich Arndt, Friedrich-Ebert-Straße 6, zum 73. Geburtstag am 17. 11. 2004 Frau Anna Gerfertz, Am Trieb 12, zum 68. Geburtstag am 17. 11. 2004 Herr Karl Raschko, Hofstraße 1, zum 84. Geburtstag am 17. 11. 2004 Frau Irma Sendner, Bachgasse 30, zum 73. Geburtstag am 17. 11. 2004 Herr Fritz Wiesner, Schulzengasse 1, zum 71. Geburtstag am 17. 11. 2004 Frau Elvira Amthor, Mühlweisenweg 57, zum 71. Geburtstag am 18. 11. 2004 Frau Rita Hetterich, Brunnenstraße 10, zum 70. Geburtstag am 18. 11. 2004 Herr Karl-Heinz Schömig, Albin-Jörg-Straße 28, zum 65. Geburtstag am 19. 11. 2004 Frau Mathilde Schömig, Frühlingstraße 12, zum 78. Geburtstag am 20. 11. 2004 Herr Johann Amschlinger, Neubaustraße 1, zum 66. Geburtstag am 21. 11. 2004 Frau Ingrid Steffek, Engelbert-Kraus-Straße 19, zum 65. Geburtstag am 21. 11. 2004 Frau Helene Ackermann, Hofstraße 6, zum 74. Geburtstag am 23. 11. 2004 Herr Nikolaus Amthor, Mühlwiesenweg 57, zum 71. Geburtstag am 23. 11. 2004 Herr Helmut Baumeister, Am Zehentstüblein 4, zum 69. Geburtstag am 23. 11. 2004 Herr Lutz Gerfertz, Am Trieb 12, zum 76. Geburtstag am 23. 11. 2004 Frau Johanna Göpfert, Niederhoferstraße 2, zum 76. Geburtstag am 23. 11. 2004 Frau Hildegard Keidel, Am Trieb 24, zum 66. Geburtstag am 23. 11. 2004 Herr Franz Zbiegly, Niederhoferstraße 34, zum 67. Geburtstag am 23. 11. 2004 Frau Elisabeth Arnold, Geschwister-Scholl-Straße 7, zum 67. Geburtstag am 24. 11. 2004 Herr Josef Christ, Mühlwiesenweg 34, zum 78. Geburtstag am 25. 11. 2004 Frau Christina Emmerling, Niederhoferstraße 120, zum 80. Geburtstag am 26. 11. 2004 Herr Adolf Reder, Burgstraße 19, zum 77. Geburtstag am 26. 11. 2004 Herr Karl Heinz Schömig, Jägerstraße 11, zum 74. Geburtstag am 26. 11. 2004 Herr Hubert Stark, Schulzengasse 3, zum 67. Geburtstag am 26. 11. 2004 Frau Mathilde Wald, Lömmelsgasse 2, zum 80. Geburtstag am 26. 11. 2004 Frau Ursula Ziegler, Hofstraße 1, zum 78. Geburtstag am 26. 11. 2004 Zum 50-jährigen Ehejubiläum am 13. 11. 2004: Erwin und Elisabeth Wiesner, geb. Holleber, Schloßberg 6 am 19. 11. 2004: Helmut und Elisabeth Schlereth, geb. Fröhling, Niederhoferstraße 75 Standesamtliche Nachrichten Geburten Lina Weiermann, Weidleinsgraben 6, am 26. 9. 2004 Heidi Sabine Nöth, Kurt-Schumacher-Straße 24, am 4. 10. 2004 Aaliyah Cierra Downing, Mühlhäuser Straße 5A, am 7. 10. 2004 Pascal Hemmerich, Friedrich-Ebert-Straße 37, am 12. 10. 2004 Eheschließungen Andreas Graf und Rita Weisenberger, Retzstadter Straße 10, am 25. 10. 2004 Christian Hock und Angela Wiesner, Zum Ochsengrund 27, am 28. 10. 2004 Peter Münz und Sylvia Karsch, Franz-Bötsch-Straße 9, am 4. 11. 2004 Sterbefälle Erich Prade, 74 Jahre, Weidleinsweg 3, am 17. 10. 2004 Manfred Lurz, 60 Jahre, Albin-Jörg-Straße 22, am 25. 10. 2004 Normen Bonnett, 70 Jahre, Weidleinsweg 14, am 26. 10. 2004 Siegfried Keupp, 72 Jahre, Günterslebener Straße 27, am 28. 10. 2004 Nacht- und Notdienst der Apotheken Hierzu wird auf den Kalender, abgedruckt in Rimpar aktuell Nr. 9/2004 auf Seite 16 sowie auf den Aushang im Schaufenster der Apotheke hingewiesen. 9

10 Sonntagsdienst der Ärzte Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes: Tel. (0 18 05) 19 12 12 (0,12 Euro/Min.) Ein Service der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) (Dienstzeiten: von Freitag 18.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr, an Feiertagen von 18.00 Uhr am Vorabend bis 8.00 Uhr des folgenden Werktages, am Mittwoch von 13.00 Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr). Sofern Ihr Hausarzt/behandelnder Arzt nicht erreichbar ist, vermittelt Ihnen in dringenden Behandlungsfällen die Vermittlungs- und Beratungszentrale der KVB, Tel. 0 18 05/19 12 12 (0,12 Euro/Min.), einen diensthabenden Arzt des hausärztlichen Bereitschaftsdienstes sowie ggf. auch einen diensthabenden Facharzt. Bei lebensbedrohlichen Notfällen sollte man weiterhin über die Rettungsleitstelle unter Telefon 1 92 22 den Notarzt anfordern. Bereitschaftsdienst: 13., 14. und 17. November 2004: Gemeinschaftspraxis Dr. med. Martin Ertel und Bernd Wallrapp Wolfskeelstraße 12, 97241 Bergtheim, Telefon 0 93 67/9 09 90, Fax 90 99 11 20., 21. und 24. November 2004: Gemeinschaftspraxis Dr. med. Edeltraud Steigenberger und Helmut Steigenberger Niederhoferstraße 7, 97222 Rimpar, Telefon 0 93 65/33 33, Fax 82 22 21 Kirchliche Nachrichten Kuratie St. Afra, Maidbronn Gewöhnliche Gottesdienstzeiten: montags: 6.50 Uhr dienstags: 6.50 Uhr mittwochs: 6.50 Uhr donnerstags: 6.50 Uhr und 8.30 Uhr im Wechsel freitags: 19.00 Uhr samstags: 7.00 Uhr sonntags: 9.30 Uhr 14.00 Uhr Andacht Geänderte Zeiten bzw. zusätzliche Gottesdienste und Termine: Donnerstag, 18. 11. 2004, 8.30 Uhr: Eucharistiefeier. Anschließend sind alle zum Frühstück ins Pfarrheim eingeladen. Änderungen möglich! Bitte beachten Sie die aktuellen Gottesdienstordnungen! Öffnungszeiten der kath. Bücherei Maidbronn (Kuratenhaus): Sonntags nach dem 9.00 Uhr Gottesdienst bis 10.30 Uhr und donnerstags von 15.30 16.30 Uhr. Zu diesen Zeiten werden auch Waren aus dem Eine-Welt- Laden Würzburg (Kaffee, Tee, Kakao, Wein, Schokolade, Honig, Reis und andere Artikel) verkauft. Krabbelgruppe Maidbronn: Jeden Mittwoch von 9.00 12.00 Uhr im Pfarrheim! Kath. Pfarrgemeinde St. Peter und Paul, Rimpar Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Montag und Dienstag: 8.30 12.00 Uhr Donnerstag: 8.30 12.00 Uhr und 14.00 18.00 Uhr Mittwoch und Freitag geschlossen! Öffnungszeiten der kath. Bücherei Rimpar: Dienstag von 17.00 18.00 Uhr Sonntag von 9.30 11.30 Uhr Regelmäßige Eucharistiefeiern montags: 9.00 Uhr dienstags: 19.00 Uhr mittwochs: 7.00 Uhr donnerstags: 19.00 Uhr freitags: 19.00 Uhr samstags: 18.30 Uhr Vorabendmesse sonntags: 10.00 Uhr sonntags: 19.00 Uhr Andacht jeden 1. Sonntag im Monat Taufe Krabbelstube im Jugendheim: jeden Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, von 9.30 Uhr 12.00 Uhr, Frau Birgit Haas, Telefon 14 72 11. 11. 14.00 Uhr Senioren-Nachmittag im BSH, gemütliches Beisammensein 12. 11. 16.00 Uhr Entdeckungsreise durch die Kirche: Alte Kirche und Ritterkapelle; mit Frau Rothbauer (für junge Familien) 20.00 Uhr KAB-Diskussionsabend, Thema: Der Sonntag als Gewissensfrage der Menschen, Sonntagsruhe von Gott geschenkt im BSH, Tagungsraum 14. 11. 9.55 Uhr Kinderwortgottesdienst im BSH 16. 11. 19.45 Uhr Pfarrgemeinderats-Sitzung im Jugendheim 17. 11. 14.00 Uhr Jungseniorentanzkreis im BSH 18. 11. 14.00 Uhr Senioren-Strickclub im BSH, Tagungsraum 20. 11. 14.30 Uhr gemütlicher Nachmittag zum 20-jährigen Jubiläum des KDFB; um 18.30 Uhr Mitgestaltung der Eucharistiefeier 24. 11. 19.30 Uhr KAB-Bastelgruppe im Jugendheim 20.00 Uhr KDFB: Tanz und Meditation im BSH Änderung möglich! Bitte beachten Sie die aktuelle Gottesdienstordnung!

Nach 38 Jahren spielte er wieder auf der Rimparer Orgel Werner Gatzemeier, ehemaliger hauptamtlicher Organist und Chorleiter in Rimpar, kam mit seinem Chor aus Rhumspringe, wo er diesen aus 70 Sängerinnen und Sängern bestehenden Chor in jahrelanger Arbeit aufbaute. Man hörte und fühlte die Begeisterung dieses Chores, als er in der Vorabendmesse sang. Es war ein Lob und eine Huldigung aus voller Kehle an Gott, und erfreute die Herzen der Gläubigen wie Pfarrer Karl Ebner es ausdrückte. Freundschaftliche und fröhliche Stunden gab es beim Federweißenabend im Bischof-Schmitt-Haus mit einer exzellenten musikalischen Einlage von einem Teil des Chores. Für das leibliche Wohl wurde reichlich gesorgt. An dieser Stelle herzlichen Dank den fleißigen Helfern und auch an die Gasteltern der Chormitglieder. Der Höhepunkt und zugleich der Abschluss des Besuches ist die Sonntagsmesse gewesen. Es war einfach überwältigend. Man konnte eine Stunde lang Jubel und Lobgesang auf höchstem Niveau hören. Ein großes Kompliment gebührt diesem Chor und dem Chorleiter. Den Kirchenbesuchern wird es sicherlich unvergesslich bleiben. Der Abschied fiel Herrn Gatzemeier sichtlich schwer, denn, wie er sagte, ist ein Stück seines Herzens noch in Rimpar. Er versprach bald wieder zu kommen und keine 38 Jahre mehr zu warten. gez. M. Dömling Evangelische Kirchengemeinde Hoffnungskirche Sprengel Rimpar/Maidbronn Gottesdienste in der Bekenntniskirche: Sonntag, 14. 11., 18.00 Uhr, (Lezuo) Mittwoch, 17. 11., (Buß- und Bettag), 19.00 Uhr, Beichte m. A. Sonntag, 21. 11., 10.00 Uhr, (Lezuo) Weitere Termine für Jung und Alt: Sonntag, 14. 11., 11.00 Uhr: Ökumen. Veranstaltung zum Volkstrauertag am Kriegerdenkmal Montag, 15. 11., 16.00 Uhr: Ökumen. Krabbelgottesdienst, Bekenntniskirche Mittwoch, 17. 11., 10.00 16.00 Uhr: Versbach Hoffnungskirche, Kinderbibeltag, Anm. im Pfarramt Donnerstag, 18. 11., 19.30 Uhr: Kirchenvorstandssitzung, Bekenntniskirche Zum Vormerken: Samstag, 27. 11.: Versbach Hoffnungskirche: 10.00 13.30 Uhr Trekitag für 6- bis 10-jährige Singkreis: Dienstag, 19.00 Uhr (Frau Gollwitzer) Kindergruppen (außer Ferien): Rimparer Kindertreff: Montag, 15.00 Uhr Kontakt: Alena Gretzinger, Tel. 0 93 65/89 05 81 Krabbelgruppe (außer Ferien): jeden Donnerstag, 10.00 12.00 Uhr Zuständig für Rimpar-Maidbronn: Pfarrerin Bettina Lezuo: Telefon dienstlich: 0 93 65/88 91 22, bei Abwesenheit ist ein Anrufbeantworter geschaltet. E-Mail: lezuo@bekenntniskirche-rimpar.de Telefon Evang.-Luth. Pfarramt Hoffnungskirche: 09 31/2 87 76 57 Unsere Adresse im Internet: http://www.bekenntniskirche-rimpar.de Veranstaltungen 13. 11. RiKaGe: Faschingseröffnung 20.11 Uhr im Bischof-Schmitt-Haus 14. 11. 1. November-Markt von 10.00 18.00 Uhr im Altort von Rimpar 16. 11. Universitätsbund: Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Bringmann zum Thema Wirkstoffe gegen Infektionskrankheiten um 20.00 Uhr im Rittersaal 19. 11. Solidarität Rimpar: Mitgliederversammlung um 20.00 Uhr im AW-Heim, Günterslebener Straße 20. 11. + Rimparer Hobbykünstler: 21. 11. Ausstellung im Rittersaal 20. 11. + Kleintierzüchter: 21. 11. Lokalschau in der Turnhalle Neue Siedlung 25. 11. Arbeiterwohlfahrt: Treffen der jüngeren Seniorinnen und Senioren um 14.30 Uhr im AW-Heim, Günterslebener Straße 27. 11. SPD/JuZe: Altpapiersammlung 11

Vereine und Verbände 1. November-Markt im Altort von Rimpar Zum 1. November-Markt am 14. November im Altort von Rimpar laden folgende Geschäfte in der Zeit von 10 18 Uhr zum Bummeln und vorweihnachtlichen Einstimmen ein: Jeanskeller Iff, Tabakwaren Issing, Drogerie Werner, Frischmarkt, Quelle-Shop, Gasthaus Zum Stern, Bäckerei Altenhöfer, Cafe Bistro Kontrast, Werkhaus Möhrlein, Textilstube Christ, Reiterladen Pegasus, Elektro-Fachgeschäft Philipp, Ambiente Wünsch, Sport & Mode Götz, Schumacherei & Schlüsseldienst Werner, Blumenzauber Jakobsen. Der große Profi-Flohmarkt rund um das Geschehen bietet viel Anschauliches für Alt und Jung. Für Genuss und Gaumenfreude wird reichlich gesorgt sein. Für die Kleinen steht ein Kinderkarussell bereit. Kommen Sie am 14. November 2004 in den Rimparer Altort. Wir freuen uns auf unsere Gäste. gez. Interessengemeinschaft Altort Rimpar Adventskonzert 2004 des Freundeskreises Schloss Grumbach im Rittersaal Es geäht auf Weihnachtä zuä Der Freundeskreis Schloss Grumbach lädt herzlich zum diesjährigen Adventskonzert am Sonntag, den 28. November 2004, um 20.00 Uhr in den Rittersaal ein. Wie schon der Titel vermuten lässt, verspricht das Programm nicht nur einen musikalischen, sondern auch einen literarischen Genuss. Werner und Veronika Lother, Piano, und Hans Winzlmaier, Panflöte, gestalten den musikalischen Teil mit weihnachtlicher Musik aus der Zeit der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert. Hans Walter erzählt in der uns allen bekannten Weise Geschichten in Rimparer Mundart. Der Erlös dieses besinnlichen und unterhaltsamen Abends unterstützt die Arbeit des Freundeskreises für die Schlossmuseen. Eintrittspreise: 8,50 Euro für Mitglieder, Schüler und Studenten 7,00 Euro. Kartenvorverkauf: Lotto M. König, Kirchenstraße 3, 97222 Rimpar. Tel. Vorbestellung bei Freundeskreis Schloss Grumbach, Tel. 0 93 65/9245. gez. J. Hochmuth Handball Landesliga Nord Männer Spielplan/Abfahrtsplan H1 Saison 2004/2005 Sonntag, 14. 11. 2004: TV Bad Windsheim DJK Rimpar, Abfahrt um 14.00 Uhr am Marktplatz, Spielbeginn 16.00 Uhr Sonntag, 21. 11. 2004: DJK Rimpar HSG Fichtelgebirge, DSH Rimpar, Spielbeginn 14.15 Uhr Ausländische Münzen und DM-Restbestände für einen guten Zweck Die KAB Rimpar sammelt nach den Sommerferien ausländisches Geld, das sie aus dem Urlaub mitgebracht haben und DM-Restbestände. Die KAB will ihre Projekte in der Partnerdiözese Mbinga im Süden Tanzanias unterstützen. Mit dem Erlös der unterfrankenweiten Aktion werden Projekte wie zum Beispiel die Ausbildung von Einheimischen für den Basisgesundheitsdienst gefördert. Mit dieser gesundheitlichen Aufklärung können viele Menschen in diesem abgelegenen ärmlichen Teil Afrikas vor Krankheit und Leid bewahrt werden. Die Entwicklungsprojekte der KAB sollen vor allem die Hilfe zur Selbsthilfe anregen. Oft genügt ein kleiner Anstoß, um Großes zu bewirken. Bitte legen Sie ihr übriges ausländisches Geld und DM-Restbestände am Samstag, den 13. November und am Sonntag, den 14. November bei den Gottesdiensten in der Kath. Kirche in die dafür bereitgestellten Körbchen. gez. Renate Hoffmann Handball Bayer. Oberliga Damen I Spielplan/Abfahrtsplan H1 Saison 2004/2005 Sonntag, 14. 11. 2004: TSV Stein DJK Rimpar, Abfahrt um 13.45 Uhr am Marktplatz, Spielbeginn 16.30 Uhr Sonntag, 21. 11. 2004: DJK Rimpar TSV Haunstetten, DSH Rimpar, Spielbeginn 16.00 Uhr 12 Premiere beim Stabhochspringen für Maximilian Gerhard (l.) und Lukas Schultheis von der DJK Rimpar. Beide wurden von dem ehemaligen Stabhochspringer Thomas Hornung vorbereitet und zeigten bei ihrem ersten Wettkampf in Höchberg eine Reihe von erfolgreichen Sprüngen, für die sie viel Applaus ernteten. Foto: Otwin Hack

(v.l.n.r.) Bürgermeister Burkard Losert, Robert Meyer (Sparkasse Mainfranken), Erhard Scheller (VR-Bank Rimpar), Susanne Bausenwein (ASV Rimpar), Werner Kunzenmann (DJK Rimpar), Altbürgermeister Anton Kütt, Robert Neubert (1. Vorsitzender FFW Rimpar), Theo Eschenbacher (1. Kommandant FFW Rimpar), Karl-Heinz Schmitt (DJK Rimpar), Herbert Latza (Werbegemeinschaft). Es fehlt Lothar Böhm vom Obst- und Gartenbauverein. Foto: Kurt Mintzel Viele Helfer brachten ein beachtliches Ergebnis Alle Helfer zusammen haben 5728 Stunden beim Rimparer Schlossfest für das gute Gelingen investiert; für den Aufbau waren 1502 und für den Abbau 702 Arbeitsstunden nötig. Feierte man montags noch, so waren bereits am Donnerstag die Straßen schon wieder sauber, ordentlich gefegt und alles war wieder aufgeräumt an seinem Platz, so die ASV- Vorsitzende Susanne Bausenwein beim Helferfest für die Standverantwortlichen und die Aufbaumannschaft. Das Schlossfest konnte 2004 in finanzieller Hinsicht das drittbeste Ergebnis seit Beginn dieser Festivität einfahren. Die Schlossfestveranstalter, ASV und DJK Rimpar sowie der Freundeskreis Schloß Grumbach, stellten deshalb auch 1000 Euro als Spende zur Verfügung: Die Rimparer Feuerwehr bekam 500 Euro, die Trachtengruppe der französischen Partnergemeinde Languidic 300 Euro und für ein tumorkrankes indisches Kind, das in Würzburg operiert werden konnte, gab es 200 Euro. Bürgermeister Burkard Losert freute sich für die Feuerwehr. Um den Rimparern die nötigen Gerätschaften für First Responder zur Verfügung stellen zu können, legten die Rimparer Werbegemeinschaft, die VR-Bank Würzburg, die Sparkasse Mainfranken, der Obst- und Gartenbauverein ebenfalls 500 Euro drauf. 1. Kommandant Theo Eschenbacher freute sich über die Spendenfreudigkeit und dankte den Beteiligten. Der Bürgermeister lobte soviel Gemeinschaftssinn und überreichte insgesamt 2.500 Euro der Feuerwehr. Großen Zuspruch fanden anschließend die Bilder von den Schlossfesten 2003 und 2004 von Erich Vollmuth und Jürgen Schade. Der Termin für das 15. Rimparer Schlossfest 2005 steht schon fest: 30. Juli bis 1. August. gez. Kurt Mintzel Jugendversammlung im Jugendzentrum Rimpar Am Freitag, 26. November 2004, findet um 19.00 Uhr im Ju- Ze Rimpar die Jugendversammlung statt. Alle Jugendlichen der Marktgemeinde Rimpar sind herzlich eingeladen über ihre Themen von A wie Angebote bis Z wie Zündapp mit dem 1. Bürgermeister, den Marktgemeinderäten und den Vorständen der Jugendgemeinschaft im Markt Rimpar e.v. zu diskutieren. Nur wer kommt, kann mitbestimmen und mitgestalten! gez. Lutz Dieter Spielplan 1. Mannschaft ASV Rimpar Bezirksliga Mitte, Vorrunde Saison 2004/2005 Sonntag, 14. 11. 2004, 14.30 Uhr: ASV Rimpar TSV Abtswind Samstag, 20. 11. 2004, 14.30 Uhr: SV Frankenwinheim ASV Rimpar Spielplan 2. Mannschaft ASV Rimpar Vorrunde Saison 2004/2005 Sonntag, 14. 11. 2004, 12.45 Uhr: ASV Rimpar II SV Oberpleichfeld/Dipbach Prüfung im Reitstall Knorz Am 7. Oktober fand im Reitstall Knorz in Rimpar bei Würzburg die Prüfung zum Kleinen Hufeisen statt. Die Prüflinge wurden auf das Abzeichen intensiv vorbereitet, so dass alle Reiter unter der Anleitung von Michaela und Theresia Knorz mit Erfolg die Prüfung bestanden haben. Abgenommen wurde die Prüfung von Herrn Granicky. Wir gratulieren: Malina Emmerling, Elisabeth Höhn, Anke Hoffmann, Ansophie Kraus, Miriam Veil, Kathleen Greubel, Amelie Hetterich, Ansophie Grimm, Rebecca Michel, Laura Melissa, Johanna Zollner, Katarina Zollner, Eveline Veil, Franziska Reitzenstein. Die nächste Prüfung findet im Frühjahr 2005 statt. gez. Knorz 13

Auf dem Bild links die Schiedsrichter: KBM Heiko Menig, Jürgen Clauß 1. Kdt. Güntersleben und Günter Rupkalvis Veitshöchheim. Bild vorne mit Abzeichen: Andreas Mahler (Bronze), Volker Meyer (Gold), Michael Rumpel (Gold), Frank Lange (Silber) und Dirk Wiesner (Gold/blau). Bild hinten mit Abzeichen: Christian Hart (Gold), Robert Neubert (Gold/grün), Florian Müller (Gold), Karl-Heinz Schömig (Gold/blau), Stefan Büttner (Gold), Wolfgang Wagenbrenner (Gold) sowie Ausbilder Walter Riedmann und 1. Kdt. Theo Eschenbacher. Leistungsprüfung der Gruppe im Löscheinsatz Erfolgreich legten am 9. 10. 2004 elf Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Rimpar die Stufen eins bis fünf der Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz ab. Die Leistungsprüfung wurde erstmals nach den neuen Abnahmerichtlinien abgelegt. Neu sind hierbei Zusatzaufgaben wie: Gerätekunde, Erste Hilfe, Erkennen von Gefahrgut- und Hinweiszeichen. Hauptaufgabe ist der Aufbau eines Löschangriffs nach der Feuerwehrdienstvorschrift 4 mit der Wasserentnahme von einem Hydranten, Vornahme von drei C-Leitungen und Kuppeln einer Saugleitung mit Dichtheitsprobe. Voraussetzung zur Teilnahme ist auch die Ausbildung zum Truppmann mit 70 Stunden die im Frühjahr 2004 bei der FF Rimpar durchgeführt wurde. Die Ausbildung und Vorbereitung zur Prüfung übernahm Gruppenführer Walter Riedmann in hervorragender Weise. Kreisbrandmeister Heiko Menig und Kdt. Theo Eschenbacher bedankten sich bei den Teilnehmern und dem Ausbilder Walter Riedmann für die guten und nicht selbstverständlichen Leistungen. Vereinsausflug nach Sinsheim am 10. 10. 2004 Der Vereinsausflug der Rimparer Feuerwehr ging dieses Jahr nach Sinsheim in das Automuseum. Gegen 8.30 Uhr ging es am Feuerwehrgerätehaus los. Vor uns lag eine eineinhalbstündige Busfahrt. Nach einer kleinen Stärkung kamen wir am späten Vormittag in Sinsheim an, wo das bekannte Automuseum auf uns wartete. Eine 30 000 qm große Hallenfläche und ein umfangreiches Freigelände zu verschiedenen Sparten luden zum Aufenthalt ein. Vielfältige Exponate und Bereiche des Museums galt es zu erkunden. Für diejenigen, welche noch nie in diesem Museum waren, wurde dieser Rundgang zu einer erlebnisreichen Entdeckung. Es gab viel zu bestaunen. Eine beeindruckende Anzahl motorisierter Fahrzeuge lud zum Flanieren ein. 14 Flugzeuge, Formel 1, Renn- und Sportwagen, Motorräder, Cadillacs, Rolls Royce, Maybachs und Oldtimer aus längst vergangenen Epochen, sowie Militärfahrzeuge, LKWs, Lokomotiven, Traktoren und vieles mehr waren zu sehen. Hervorzuheben dabei wäre die begehbare Concorde der Air France, das ehemals schnellste Überschallflugzeug der Welt. Alles in allem war es sehr aufschlussreich, interessant und kurzweilig. Gegen Abend machten wir uns wieder auf den Rückweg, wo der Tag in einem Lokal mit einem Abendessen gemütlich ausklang. gez. Theo Eschenbacher 1. Kdt. Kunst im Schloss Die traditionelle Ausstellung der Rimparer Hobbykünstler findet in diesem Jahr am Samstag, den 20. Nov. von 14.00 bis 18.00 und am Sonntag, den 21. Nov. von 11.00 bis 18.00 im Schloss Grumbach (Greiffenclausaal, Rittersaal und Sitzungssaal) statt. Die Ausstellung wird am Samstag um 14.00 Uhr durch den ersten Bürgermeister Herrn Burkard Losert eröffnet. Sie finden bei uns kreative Geschenke für sich und andere nette Menschen (Aquarelle, Karten, Puppen, Seidenarbeiten, Keramik, Weihnachtsbasteleien, Holz- und Metallarbeiten, Tiffany). Freuen Sie sich mit uns auf die musikalische Unterhaltung mit Gitarre und Gesang am Sonntag um 15.00 Uhr. Es singt und spielt Manfred Göb aus Gramschatz. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. gez. Ulrike Keidel

Auf dem Foto: Lehrgangsteilnehmer mit Übungsleitern. Foto: I. Meder Rimparer Wasserwacht veranstaltete erfolgreich einen Anfängerschwimmkurs für Kinder 20 Teilnehmer nahmen am Anfängerschwimmkurs der BRK- Wasserwacht Ortsgruppe Rimpar für Kinder, im September/Oktober 2004 mit Erfolg teil, wobei 12 Schwimmanfänger die Prüfung des Frühschwimmerabzeichens Seepferdchen, mit den zu bestehenden Leistungen: Sprung vom Beckenrand und 25-m- Schwimmen und Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser, bestanden haben. Organisiert hat den Schwimmkurs Ernst Kütt, Ausbilder der Wasserwacht Rimpar, mit hilfreicher Unterstützung durch die ebenfalls ehrenamtlichen Rettungsschwimmer/-innen im WRD: Eva Lorenscheit, Christina Wagenbrenner, Markus Kütt, Gerhard Meder und Siegmar Weber. Aufgeteilt in fünf kleinen Unterrichts-Gruppen war es möglich, sehr individuell auf die Lehrgangsteilnehmer einzugehen und sie entsprechend ihren bestehenden Fähigkeiten in sechs Doppelstunden (á 45 Minuten) zu fördern und zu unterstützen. Neben intensiven Schwimm-Übungen kam aber auch der Spaß und die Freude am Spielen im Wasser nicht zu kurz. Weiterhin erlernten die Kinder während des Kurses im Schwimmbad des Berufsförderungswerkes in Veitshöchheim, durch die Baderegeln, das richtige Verhalten im und am Wasser. Obwohl ein Termin für einen weiteren Schwimmkurs erst im Frühjahr 2005 bekannt gegeben werden kann, stehen schon jetzt einige Teilnehmer auf der Warteliste. Den Schwimmkursteilnehmern wurde am Ende des Kurses von den Übungsleitern, die Welt des Schwimmsports schmackhaft gemacht, so können weitere Schwimmabzeichen wie das Freischwimmerabzeichen abgelegt oder in der Kindergruppe der Wasserwacht Rimpar bestehende Schwimm- und Tauchkenntnisse ausgebaut und gefestigt werden. Die Kindergruppe der Wasserwacht Rimpar trifft sich freitags ab 18.30 Uhr im Wasserwacht- Raum in der Günterslebener Straße 14 in Rimpar. Weitere Informationen im Internet unter www.wasserwacht-rimpar.de gez. Markus Kütt Steigerung Schmunzelecke Zue mein Onkel, prahlt es Fritzlä, mössä die Kinner jedn Toch, weil dar nämli Pfarrer it, in dr Schuel Hochwürden soch. Mei Onkl dar it Bischof, säicht doadrauf die Zenz, zue dan sochä allä Leut, wenn sä nä traffä, Exzellenz. Dos it nou gornes! schreit es Schorschlä, geäht mei Onkl durch die Stood, dar brengt drei Zantner auf die Woäch, bleit jeder steähn und säicht oh Gott. Stood = Stadt Woäch = Waage Hans Walter Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt und Verteilung: Markt Rimpar Telefon 0 93 65 / 80 67-0 http://www.rimpar.de Herstellung und verantwortlich für den Anzeigenteil: Typo-Studio Albert Julius-Echter-Straße 16 97222 Rimpar Tel. 0 93 65/ 21 22 Fax 093 65/42 41 E-mail: typo-studio-albert@freenet.de Nr. 16: Erscheinungstermin: 24. 11. 2004 Redaktionsschluß: 10. 11. 2004 Anzeigenschluß: 16. 11. 2004 15