Befestigung in Zeiten von Vollwärmeschutz

Ähnliche Dokumente
Absturzsicherung. Absturzsicherung Übersicht. Anforderungen. Praxisbeispiele. Elemente. Sonderfall Absturzsicherung. Anforderungen.

ift Sonderschau: EcoDesign - für Mensch und Umwelt (Halle C4, Stand 502)

Dübeltechnik im Zimmerer-Handwerk. Lehr- und Lernkomplex Zimmerer Beispiel: Vordach-Verankerung

DAS FENSTER- MONTAGESYSTEM. In wärmegedämmten Wandkonstruktionen

Einbau und Abdichtung von Fenstern und Außentüren Bauphysik, Statik und praktische Problemfälle

Dübeltechnik im Tischler-/Schreiner-Handwerk. Lehr- und Lernkomplex Tischler Beispiel: Fenster-Verankerung

Karlsruher Fenster,- und Fassaden-Kongress. Akademie für Glas- Fenster und Fassadentechnik Karlsruhe Prof. Klaus Layer Ulrich Tochtermann ö.b.u.v.

Photovoltaik als integraler Bestandteil vorgehängter hinterlüfteter Fassaden: Hinweise zur Planung, Ausschreibung und Ausführung

Leseprobe zum Download

Feuchträume zum Einsatz. Die Ausführungen von Trockenbaukonstruktionen

Bemessung von Ziegelmauerwerk nach Eurocode

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

Ausschreibung von Fenstern

POROTON -BLOCKZIEGEL. Technische Daten

Ein erster Überblick bisheriger und zukünftiger Normen für Fenster und Türen

und lüften HAUTAU PRIMAT kompakt Ein Knopfdruck genügt! Öffnen und Schließen mit den elektrischen Oberlichtöffnern.

Vorbemerkungen zu den "Hinweisen für die Herstellung, Planung und Ausführung von Solaranlagen"

Q-VERFAHREN METALLBAUKONSTRUKTEUR/IN 2013

rekord MBA Bewehrungskonsole Bemessungsbeispiel

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Brandschutz in Deutschland

schnell inform CE-Kennzeichnung von Fluchttüren Verl, den Informationen an unsere Systemverarbeiter: Sehr geehrte Damen und Herren,

PRESSEINFORMATION Sicherheit + Qualität live erleben FENSTERBAU FRONTALE 2016

FOAMGLAS PERINSUL S und FOAMGLAS PERINSUL HL

Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi

Fensterbänder und Türbänder für Kunststoff-, Alu mi ni um- und Holzsysteme

Fenster- und Türtechnologie. Roto NT Designo Die verdeckte Bandlösung für Fenster und Fenstertüren mit hohen Flügelgewichten

Vorwandmontage-System

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

AKTUELL. AGV Aargauische Gebäudeversicherung

Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Hinweise und Beispiele zum Vorgehen beim Nachweis der Standsicherheit beim Bauen im Bestand

Nachweis. Klasse 4. Klasse 9A. Klasse C5 / B5. Kasse 1. Klasse 4. Prüfbericht Nr PR36. ift Rosenheim

Fassade I Wärmedämm-Verbundsysteme I Zubehör. Sto-Rotofix plus Verarbeitungsrichtlinie

Kabelabschottung Kombischott ZZ-Steine 200 BDS-N S 90. Zulassungsnummer: Z DIBt, Berlin

Einbruchhemmung an Fenstern

Herstellung von Mauerwerk

Sicherheitsbeleuchtungsanlage

sicheren Aufbewahrung von Waffen und Munition sowie zur Bewertung von Waffenschränken

Das Flachdach als Nutzraum. Verantwortung Das G-A-L 3-Säulenmodell

Fassadengerüste und WDVS - Systeme Arbeitssicherheit in der Praxis

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung

Bedienungsanleitung. esco Antriebsrechner. 1. Inhaltsverzeichnis. esco Antriebsrechner

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Wärmeschutztechnische Bemessungswerte für Baustoffe

Haustüre als Gutachtensfall?

Montagevariante: Vorwandmontage eines einbruchhemmenden Fensterelementes mittels JB-D-System (Hersteller: SFS intec GmbH) (AW = Abstützwinkel)

Plandoor 30 Plandoor 60. Flächenbündiger Feuerschutzabschluss der Feuerwiderstandsklasse EI 30 und EI 60 Systembeschreibung Holz

EnEV 2009 und zukünftige Fassungen

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

Immer gut drauf: Leichtputze mit Faser-Technologie für hochwärmedämmendes Mauerwerk


Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

"Fassaden 01" VL 05 Baukonstruktion BT B3

STATISCHE BERECHNUNG vom

Zukunft Wohnen 14. Oktober 2014 in Karlsruhe. Schallschutz im Wohnungsbau, die neue E DIN 4109

VARIOTEC Innen- und Außentüren mit Brandschutzeigenschaften. Allgemeine Informationen & Lizenzsystem

HSW EASY SAFE SICHERER HALT SOGAR FÜR VERBUND- SICHERHEITSGLAS

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

5.3. Wärmebrücken an Treppen

Ein kluger Zug: mineralische Grundputze, die was aushalten! Putz-Systeme Maschinenputze

Mit Innovation zur Schliessung des Stoffkreislaufes

VERBRENNUNGSLUFTZUFUHR ORIENTIERUNGSHILFE AUSFÜHRUNGSDETAILS

Nachweis. Klasse 4. Klasse 7A. Klasse C1 / B2. Klasse 1. Klasse 4. Prüfbericht Nr PR05. ift Rosenheim

Akademischer Mauerwerkstag 2010

Allgemeine Hinweise und Beispiele zur Verlegung von LINITHERM Dämmsystemen an der Außenwand

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Position kalkulieren. Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis

Workbook Statik Feuerwiderstand Ästhetik Ökologie Schallschutz Raumakustik Wärmeschutz

HiCompact PLUS. Hochkompakte Superdämmplatte. Ein Produkt der Firma gonon Isolation AG (SA) Europäisches Patent EP A2 Juni 2011

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB

Leicht. Leicht. Leicht. Brandschutz ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Bundesverband Leichtbeton e.v.

Austrotherm Bauphysik

Ausschreibungstexte. Innenwände aus ThermoPlan - Ziegel (ab d = 10 cm) 7 Ringanker, Ringbalken aus U-Schalen 8 Feuchtigkeitssperre, Wärmedämmung 8

Technisches Vertragsmanagement - eine Aufgabe für Ingenieure und Architekten -

Beeinträchtigt Glasklebung die Dauerhaftigkeit von Isolierglas? Ergebnisse eines ift-forschungsprojekts

Betrachtung des Fensters in der Energiebilanz

Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz

Gleitelemente / Höhenregulierungen

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine

H mm. H mm

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel VII. Vorwort zur 3. Auflage...

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Thema: Gutachterliche Stellungnahme zur brandschutztechnischen Bewertung beim Einbau von Sita Dacheinläufen. Seite 1 von 8

Feuchtschutz im Hochbau

Aachener Papierverwertung u. Containerdienst Horsch GmbH & Co. KG Weißwasserstraße Aachen

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN:

Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden aus Kalksandstein und Porenbeton

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Solar-Luft-Kollektor SW200

Transkript:

GFF Praxistage Der Kongress rund um die Gebäudehülle Befestigung in Zeiten von Vollwärmeschutz 30.10.2015 Referent: Jan Eiermann B.Eng. / Glasermeister 1

Kurze Vorstellung Überblick Glaserlehre / Fachbereich Fensterbau Gesellenzeit Meister Fachbereich Fensterbau Dozent an der Gewerblichen Akademie Studium Bauingenieurwesen / Studienfachrichtung Fassadentechnik Technischer Berater im Fachverband GFF 30.10.2015 2

Inhaltsangabe Vorbetrachtung Montageleitfaden erweitertes Kapitel Befestigung Standardfall / Sonderfall 1 / Sonderfall 2 Fazit und Ausblick 30.10.2015 3

Vorbetrachtung 30.10.2015 4

Vorbetrachtung Ausgangslage Der Einsatz bauaufsichtlich zugelassener Befestigungsmittel bei Fenstern wird zunehmend diskutiert Der zulassungskonforme Einsatz entsprechender Befestigungssysteme ist bei typischen Einbausituationen schwierig realisierbar Fenster sind selbsttragende Bauteile, die keine Kräfte aus dem Bauwerk übernehmen Bei Fenstern liegt eine redundante Befestigung vor (Befestigungsanzahl 4) Bei vielen Einbausituationen ist durch die Anschlussausbildung selbst bei einem Totalausfall der Befestigung ein Herausfallen/ Abstürzen des Fensters nicht möglich Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass Beeinträchtigungen bei der Befestigung in der Regel zur einer Verschlechterung der Gebrauchstauglichkeit führen und nicht der Standsicherheit Es besteht jedoch die Gefahr das die Fensterbefestigung generell im Zulassungsbereich landet 30.10.2015 5

Vorbetrachtung 30.10.2015 6

Vorbetrachtung Anforderungen - Gebrauchstauglichkeit Schematische Darstellung von Einwirkungen auf Fenster und deren Anschluss Quelle: Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren für Neubau und Renovierung 6. Auflage 2014 30.10.2015 7

Vorbetrachtung Quelle: ift Rosenheim e.v. Quelle: ift Rosenheim e.v. 30.10.2015 8

Vorbetrachtung Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren für Neubau 6. Auflage 2014 Anerkannte Regel der Technik? oder Stand der Technik? Aussage aus dem KSF 2015: Ist im konkreten Einzelfall gutachtlich zu bewerten! (KSF = Karlsruher Sachverständigen Forum) 30.10.2015 9

Vorbetrachtung [Landesbauordnung LBO-BW - 3 Allgemeine Anforderungen] (1) Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere Leben, Gesundheit und die natürlichen Lebensgrundlagen, nicht gefährdet werden. (2) Bauprodukte und Bauarten dürfen nur verwendet werden, wenn bei ihrer Verwendung die baulichen Anlagen bei ordnungsgemäßer Instandhaltung während einer dem Zweck entsprechenden angemessenen Zeitdauer die Anforderungen dieses Gesetzes oder aufgrund dieses Gesetzes erfüllen und gebrauchstauglich sind. [VOB/C ATV DIN 18355 Tischlerarbeiten] 3.5.1: Bauteile sind so zu befestigen und aufzulagern, dass die Kräfte sicher in den Baukörper übertragen und Bewegungen aus den Bauteilen aufgenommen werden. [VOB/C ATV DIN 18360 Metallbauarbeiten] 3.1.4.2: Die Verankerungen der Bauteile im Baukörper sind so anzubringen, dass das Übertragen der Kräfte in den Baukörper gesichert ist. 30.10.2015 10

Vorbetrachtung Problembereiche 30.10.2015 11

Vorbetrachtung Problembereiche Steinausbruch bei ca. 2800 Pa Quelle: Mauerwerk Kalender 2014 30.10.2015 12

Montageleitfaden erweitertes Kapitel Befestigung Quelle: Leitfaden zur Montage 30.10.2015 13

Montageleitfaden erweitertes Kapitel Befestigung Auftretende Lasten am Fenster Eigenlast (ständig) Windlast (veränderlich) Ständige Zusatzlasten durch Anbauteile (z.b. Sonnenschutz) Vertikale und ggfs. horizontale Nutzlasten Formänderungen aus Temperatur, Schwinden und Kriechen sind dabei zu berücksichtigen 30.10.2015 14

Montageleitfaden erweitertes Kapitel Befestigung 30.10.2015 15

Kapitel 5 - Befestigung Montageleitfaden erweitertes Kapitel Befestigung 30.10.2015 Quelle: Leitfaden zur Montage 16

Kapitel 5 - Befestigung Montageleitfaden erweitertes Kapitel Befestigung 30.10.2015 Quelle: Leitfaden zur Montage 17

30.10.2015 Quelle: Leitfaden zur Montage 18

Montageleitfaden erweitertes Kapitel Befestigung Quelle: ift Rosenheim e.v. 30.10.2015 19

Kapitel 5 - Befestigung Montageleitfaden erweitertes Kapitel Befestigung Quelle: ift Rosenheim e.v. 30.10.2015 20

Tragfähiges Mauerwerk bez. der Befestigung Beton Holz Kalksandstein Druckfestigkeitsklasse 12 Ziegel Druckfestigkeitsklasse 12 Porenbeton Druckfestigkeitsklasse 4 Mauerwerk mit geringer Tragfähigkeit bez. der Befestigung Steine mit porigem Gefüge Steine mit hohem Dämmstoffanteil Kalksandstein Druckfestigkeitsklasse < 12 Ziegel Druckfestigkeitsklasse < 12 Porenbeton Druckfestigkeitsklasse < 4 30.10.2015 21

30.10.2015 22

Empfohlene Lasten verschiedene Wandbaustoffe 30.10.2015 23

Fenster/ Außentür Flügelfläche 2,2 m² Flügelformat b/h 1 2,2 m² Randbedingungen: IV 78 Weichholz 12 mm Glas 0,2 kn vertikale Nutzlast 30.10.2015 24

Fenster/ Außentür Flügelfläche 2,2 m² Flügelformat b/h 1 Nicht alles was machbar ist, muss auch sinnvoll sein! 30.10.2015 25

2,2 m² 1,0 2,0 3,0 0,5 1,0 1,5 30.10.2015 0,3 0,7 1,0 26

Vorbetrachtung Anwendungsdiagramm TITAN Quelle SIEGENIA AUBI KG Anwendungsdiagramm Roto NT Quelle Roto Frank AG 30.10.2015 27

Fenster/ Außentür Glasgewicht / Flügel 35 kg/m² 30.10.2015 28

Windlast/ geforderte Windwiderstandsklasse Windwiderstandsklasse B3 / B4 30.10.2015 29

Windlast/ geforderte Windwiderstandsklasse Windzonen nach Verwaltungsgrenzen DIBt 30.10.2015 30

Windlast/ geforderte Windwiderstandsklasse 30.10.2015 31

Windlast/ geforderte Windwiderstandsklasse h/d 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 Einfamilienhaus 30.10.2015 32

Bodenseeregion! 30.10.2015 33

Berücksichtigung vertikaler Nutzlasten (Klassen 1-4 nach EN 13115) keine bauaufsichtliche Anforderung in Bezug auf die mechanische Festigkeit vorhanden soll den vom Nutzer üblicherweise zu erwartenden Missbrauch im Rahmen der Nutzung absichern / z.b. unbeabsichtigtes Belasten des Flügels beim Fensterputzen Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e.v. empfiehlt die Klasse 3 als Mindestanforderung 30.10.2015 34

Ist jetzt jeder Sonderfall 1 ein Sonderfall? 30.10.2015 35

Ist jetzt jeder Sonderfall 1 ein Sonderfall? 30.10.2015 36

Einbruchhemmende Befestigung Die einbruchhemmende Eigenschaft nach DIN EN 1627 ff. gilt für das Komplettsystem Quelle: Leitfaden zur Montage 30.10.2015 37

Absturzsichernde Befestigung Quelle: Leitfaden zur Montage 30.10.2015 38

Absturzsichernde Befestigung 30.10.2015 39

Absturzsichernde Befestigung Fensterkonstruktionen Hilft das weiter? 30.10.2015 40

Absturzsichernde Befestigung 30.10.2015 41

Absturzsichernde Befestigung 30.10.2015 42

Absturzsichernde Befestigung 30.10.2015 43

Laibungssteine Quelle: Schlagmann POROTON Quelle: Beck & Heun 30.10.2015 44

Noch ein kleiner Fehler - begrenzt bis auf 3m! Österreicher 30.10.2015 45

30.10.2015 46

Auswahl geeigneter Befestigungsmittel erfolgt nach den planmäßig zu erwartenden Belastungen der vorgesehenen Einbauebene dem gegebenen Befestigungsgrund dem Rahmenwerkstoff den erforderlichen Randabständen 30.10.2015 47

Quelle: Kleiner Montagehelfer 30.10.2015 48

Geeignete Trag- und Distanzklötze Dauerhaft Druckfest Niedrige Wärmeleitfähigkeit Kunststoff, resistentes Holz Verklotzung so wählen, dass die nachfolgenden Gewerke nicht behindert werden 30.10.2015 49

Fugenbreite max.- min. Fugenbreite? 30.10.2015 50

30.10.2015 51

30.10.2015 52

Fazit und Ausblick Zu Beachten Befestigung gemäß den anerkannten Regeln der Technik (mechanische Befestigung in der Regel umlaufend, freitragende Rahmenteile sind statisch zu bemessen) Befestigungsmittel entsprechend den Vorgaben des Herstellers einsetzten (Anwendungsgebiet; Randabstände Faustformel 6 cm) Trag- und Distanzklötze sind in Abhängigkeit des Befestigungsmittels zu verwenden Befestigung mit Direktbefestigungsschrauben stellt eine Abstandsmontage dar und unterliegt Anwendungsgrenzen (Fugenbreiten über 25 mm sollten vermieden werden, Tragkraft ist begrenzt, technisch gesehen keine zwängungsfreie Montage) Im Neubau auf Leibungssteine hinweisen 30.10.2015 53

Fazit und Ausblick Zu Beachten Befestigung von Fenstern in einer Lochfassade kann gemäß den bekannten allgemein anerkannten Regeln der Technik ausgeführt werden Befestigung von Fenstern außerhalb der Fassade (Vorwandmontage) sollte statisch nachweisbar ausgeführt werden Befestigung von Fensterwänden (9m² ; 2m Seitenlänge) ist statisch nachzuweisen Befestigung von Fenstern in hochwärmedämmenden Ziegel (Leichthochlochziegel) Rücksprache mit Befestigungsmittelhersteller 30.10.2015 54

Fazit und Ausblick 30.10.2015 55

GFF Praxistage Der Kongress rund um die Gebäudehülle Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 30.10.2015 Referent: Jan Eiermann B.Eng. / Glasermeister 56