Universität des Saarlandes

Ähnliche Dokumente
1 EINLEITUNG 1 2 TECHNOLOGIE 23

Maschinenzeichnen und CAD-Einführung

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Blick in die Forschung

Zerspanungsmechaniker/in Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung

INDUSTRIE 4.0 CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN FÜR DEN MITTELSTAND CHAM, 06. JULI 2015

MODULARE PROZESSTECHNOLOGIE FÜR MITTLERE SERIEN MIT ANWENDERKONFIGURATION

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Das Unternehmen KOEPFER

Ich will... eine Ausbildung bei Wippermann

Entwicklungstendenzen in der Zerspantechnik

Programm Forum Hannover Messe 2011, April 2011

LEICHTBAUWERKSTOFFE SPANEND BEARBEITEN GRUNDLAGEN, METHODEN, WERKZEUGE

GIUM ein unkonventionelles Verfahren der Mikrostrukturabbildung mit Ultraschallanregung und laservibrometrischer Abtastung

Professur Konstruktionslehre

F O R M E N B A U U N D K U N S T S T O F F S P R I T Z G U S S

Stark für die Energietechnik

Qualifizierung für die Qualitätssicherung. Neue Kompetenzen für die Herstellung und Reparatur von Leichtbaustrukturen

Wir bilden dich aus.

Lean Innovation mit Ähnlichkeitsmodellen

Einladung. zum Expertenseminar. Innovationen für die wirtschaftliche Fertigung

ELLOR GRAPHITE FÜR DIE FUNKENEROSION. Eine weite Palette von Graphitqualitäten, von Universal- bis zu mikrokörnigen Graphiten.

Feinschneiden und Systemtechnik Unsere Kompetenz Ihr Vorteil

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Produktionstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Session 7: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-roquad 18. August 2015, Gütersloh.

Leistungssteigerung der Produktionssteuerung durch die Einbeziehung von Systemeffekten

Effizienzsteigerung in der Produktion durch geförderte Kooperationsprojekte Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation

Kohlenstoff-Riesenmoleküle lassen die Heizkosten sinken

INDUSTRIAL MANUFACTURING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH FERTIGUNGSTECHNIK


Einführung in die Hauptthemen der Ausstellung

Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik Stand: Januar 2013

WEPRO. Technologietransfer von High-Tech-Wissen zur Werkzeugproduktion in sächsischen Unternehmen. 27. Juni in Oelsnitz / Erzgebirge.

Industrie Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen. Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH

Total Efficiency Control Ressourceneffiziente Werkzeuge stärken den Werkzeugbau

Technologie Energieeffiziente Werkzeugkonzepte

Pflichtpraktikum Methodik

125 Jahre Perspektiven für die Produktion

Spanende Bearbeitung und VHM-Werkzeuge

KOMPETENZ UND QUALITÄT AUS ERSTER HAND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK UND HANDLINGSYSTEME LÖSUNGEN FÜR IHRE FERTIGUNG

Kennzahlen Mio. EUR Umsatz (Vorjahr: 767 Mio. EUR) Mitarbeiter zum (5.064 Mitarbeiter zum )

Neue Möglichkeiten mit Mikrobearbeitung

Bildungsmaßnahme bei ALLGAIER Maschinen- und Anlagenführer Nachqualifizierungsmaßnahme in 42 Wochen

Kompetenzzentrum Fertigungs- und Informationsmanagement DHBW Mosbach Lohrtalweg Mosbach

MiDay Osterreich 2015

Koblenz, 12. November Management der variantenreichen Fertigung in der Automobilindustrie

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung I Betriebsorganisation

Angebot und Kompetenz in Additive Manufacturing

Tebis ist Prozess. Tebis Version 4.0 auf einen Blick 4.0

Kunststoffe -Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen

Einladung. Green IQ Innovation. Energieeffizienzpotentiale in Gewerbe und Produktion

GENERATIVE FERTIGUNG EIN GESAMTÜBERBLICK

Potenziale von Mobilität Methodik zur Identifikation mobiler (Geschäfts-)Potenziale

DREHEN FRÄSEN SCHLEIFEN KANTEN LASERSCHNEIDEN

Voith Materials. Anforderungen an eine Faserverbund- Produktionstechnik. Dr.-Ing. Lars Herbeck. Braunschweig, Präsentation, xx

Firmenprofil LTI Metalltechnik Pößneck GmbH (Stand )

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Energieeffizienz durch Schmierstoffe

OS Datensysteme GmbH EDV-Power für Holzverarbeiter. OSD-Corpus+... der Korpusgenerator. Parametrisierte Konstruktion. Einfachere Planung

Neuer Ausbildungsberuf

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT CAX-TECHNOLOGIEN. Unsere Partner

Fraunhofer-Gesellschaft. Partner für Innovationen

Präzisions-Honmaschinen

Industrie 4.0 Norddeutschlands Weg in die Zukunft

Werkzeug und Maschinenbau

M E S S T E C H N I K

Produktionssysteme der Zukunft und die Rolle des Mittelstandes. Dr. Niklas Kramer

A. u. K. Müller. Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG. Starten Sie Ihr Zukunftsprojekt ZUKUNFT

DEFIS Design und flexible Integration von Sensoren aus Nanodispersionen zur Strukturüberwachung

Ausbildung bei Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH

Licom AlphaCAM 2013 R1

Fertigungssimulation und virtuelle

Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Informatik VII. Dr. Frank Weichert. technische universität dortmund

Messen mit Computertomographie

Zerspanungstechnologie in Theorie und Praxis

Aktuelle Herausforderungen und Strategien des Remanufacturing von Automobilteilen Peter Bartel / Robert Bosch GmbH

psb intralogistics

Industrie xxx 4.0. xxx. Chance für den Mittelstand. Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke

Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere.

Berufsausbildung bei MEBA Metall-Bandsägemaschinen GmbH in Westerheim

BELTE AG Lindenweg 5 D Delbrück Tel.: +49 (0) 52 50/ Fax: +49 (0) 52 50/ info@belte-group.com

Liste der am 10. Januar 2012 gewählten Vertreter festgestellt in der Sitzung des Wahlausschusses am 27. Januar 2012 Seite 1

GLASINDUSTRIE. Bewährte Lösungen für die Glasindustrie

Höhere Zuverlässigkeit beim tieferen Abstechen

Ausbildung und Studium bei JOPP

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Topologieoptimierung und additive Fertigung in der Produktentwicklung für die Nutzfahrzeugtechnik

Mit Ausbildung zum Erfolg

Duales Bachelor-Studium Maschinenbau. Universität Siegen

Die Fraunhofer-Gesellschaft 2004

Artikel Frog FTS an der Hochschule Heilbronn (HHN) zur Veröffentlichung in Fachzeitschriften

DER Ausbildungsbetrieb im Oberen Wiesental

WELCOME AT KIEFEL LIEFERANTENTAG BLECHFERTIGUNG

TEM Thermisches Entgraten mit Rexroth, exakt und effizient

Zerspanungsmechaniker.

Transkript:

Universität des Saarlandes Fachrichtung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MWWT) Lehrstuhl für Fertigungstechnik (LFT)

Einbindung des Lehrstuhls für Fertigungstechnik INM Leibniz Institut für Neue Materialien Neue Materialien Prof. Dr. Eduard Arzt Werkstoffwissenschaft & Methodik Prof. Dr. Horst Vehoff Metallische Werkstoffe Prof. Dr. Ralf Busch Fertigungstechnik/CAM Prof. Dr. Dirk Bähre Fachrichtung Mechatronik Polymerwerkstoffe Prof. Dr. Markus Stommel IMEC Institut für Materials Engineering & Charakterisierung Funktionswerkstoffe Prof. Dr. Frank Mücklich Adhäsion und Interphasen in Polymeren Prof. Dr. Wulff Possart Fachrichtung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Pulvertechnologie von Glas und Keramik Prof. Dr. Rolf Clasen Technische Mechanik Prof. Dr. Stefan Diebels Zerstörungsfreie Materialprüfung und Qualitätssicherung Prof. Dr. Christian Boller IZFP Fraunhofer Institut für zerstörungsfreie Prüfverfahren

Lehrstuhl für Fertigungstechnik Campus A 4 2 D 66041 Saarbrücken Tel.: 0681-302-4375 e-mail: d.baehre@mx.uni-saarland.de Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Fertigungstechnik LFT, 24.02.2009

Lehrstuhl für Fertigungstechnik Campus A 4 2 D 66041 Saarbrücken Tel.: 0681-302-4375 e-mail: d.baehre@mx.uni-saarland.de Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Fertigungstechnik LFT, 26.02.2009

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Dirk Bähre Sekretariat: Maria Cumbo Technische Mitarbeiter: Bernd Schmitt Dipl.-Ing. Volker Henrich Stefan Wilhelm Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dipl.-Ing. MSc Horst Brünnet Dipl.-Ing. Christina Schmitt Dipl.-Ing. Lars Weyand (Prof. Bley) 10 wissenschaftliche Hilfskräfte Emeritus: Prof. Dr.-Ing. Helmut Bley

Persönlicher Werdegang: Geboren 1965 1984 1990 Studium Maschinenwesen an der Universität Kaiserslautern 1990 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Oberingenieur am FBK Kaiserslautern (Prof. Dr.-Ing. Günter Warnecke) 1998 2008 Robert Bosch GmbH Geschäftsbereich Dieselsysteme seit 2008 am LFT Saarbrücken (Nachfolge Prof. Dr.-Ing. Helmut Bley) Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Fertigungstechnik LFT, 24.02.2009

Lehrgebiete: Technologien des Maschinenbaus Produktionsplanung und Produktionssystematik Maschinen und Anlagen für die Produktion Lehrveranstaltungen: Vorlesungen Übungen Laborpraktika Seminare Exkursionen und Firmenprojekte Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Fertigungstechnik LFT, 24.02.2009

Schwerpunkte Laborausstattung: Drehen, Fräsen, Bohren, Senken, Reiben (zum Teil generalüberholt) Schleifen Weitere spanende und abtragende Verfahren (im Aufbau) Fertigungsmesstechnik / Feinmessraum Analysesysteme für Werkstücke und Werkzeuge (im Aufbau) Mobile In-Prozess-Messtechnik (im Aufbau)

Neuzugänge Laborausstattung: Oberflächenmessgerät XR 20 MARSURF mit Vorschubeinheit PGK 120 Digitalmikroskop KEYENCE VHX 500 mit Endoskopiefunktion 3D-Laserscanning Mikroskop OLYMPUS LEXT 3100 LSS 4-Komponenten Kraftmessplattform KISTLER 9272 Hochgeschwindigkeitsmessdatenerfassungssystem HBM GENESIS 5I Metallographielabor Vertikalbohrungshonmaschine KADIA LH 30 / 300 R

Forschungsschwerpunkt: Bearbeitungstechnologien für neue Materialien und mechatronische Systeme Präzisionsbearbeitung Herstellung von Hochleistungsbauteilen Sonderverfahren Beherrschung von Nanotoleranzen Randzonenbeeinflussung Hybridfertigung Optimierte Fertigungssysteme für hohe Produktvarianz und kurze Innovationszyklen Modulare Systeme Forschungsschwerpunkt: Rüst- und verfahrensflexible Maschinensysteme Forschungsschwerpunkt: Analyse und Gestaltung technologischer Prozessketten Ressourceneffiziente Fertigung Optimale Nutzung technologischer Potenziale Prozesskettenmodellierung Effizienter Einsatz von Rohstoffen und Energie Montage- und Fügetechnik Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Fertigungstechnik LFT, 24.02.2009

Aktuelle Projekte: Ursachen und Einflüsse der Magnetisierung von Werkstücken durch spanende Bearbeitung (Grundlagen) Beherrschung von Eigenspannungen und Verformungen in der Prozesskette autofrettierter Hochdruck-Bauteile (Grundlagen, Industrie) Zerspanbarkeitsuntersuchungen an Hochleistungswerkstoffen (Industrie) Honen kleiner Bohrungen (Industrie) Qualifizierung multimodaler Hartmetalle für das Drehschälen und die Schwerzerspanung (Industrie- Verbund) Ganzheitliche Gestaltung energieeffizienter Herstellprozessketten (Industrie-Verbund)

Prinzip Autofrettage (AF = Selbstschrumpfung ): Einmalige Überlast durch Innenhochdruck zur Einbringung von Druckeigenspannungen Beherrschung von Eigenspannungen und Verformungen in der Prozesskette autofrettierter Hochdruck-Bauteile (Grundlagen, Industrie) p AF 0 Zerspanbarkeitsuntersuchungen an Honen kleiner Bohrungen (Industrie) Residual tensile stress Residual compressive stress Qualifizierung multimodaler Hartmetalle für das Drehschälen und die Schwerzerspanung (Industrie- Verbund) Ganzheitliche Gestaltung energieeffizienter Herstellprozessketten Vor AF Während (Industrie-Verbund) AF Nach AF σ r

Beispielprozesskette Haupteinflüsse Aktuelle Projekte: Gefüge Eigenspannungen Geometrie Ursachen und Einflüsse der Magnetisierung von Werkstücken durch spanende Grundgefüge Bearbeitung gering (Grundlagen) Makro Textur Rohteil, ggf. mit WBH Beherrschung von Eigenspannungen und Verformungen in der Prozesskette autofrettierter Hochdruck-Bauteile σ [MPa] Mikroverformungen Makro (Grundlagen, Industrie) (Randzone) Zerspanung Abstand v. Oberfläche Zerspanbarkeitsuntersuchungen an Hochleistungswerkstoffen (Industrie) Mikrogeometrie Honen Entgraten / kleiner Verrunden Bohrungen (Industrie) Qualifizierung multimodaler Hartmetalle für das σ [MPa] Verformungen Drehschälen und die Schwerzerspanung (Industrie- Autofrettage Verbund) Abstand v. Oberfläche Ganzheitliche Gestaltung energieeffizienter σ [MPa] ggf. Mikrogeometrie Herstellprozessketten Nachbearbeitung, z.b. Randzonenbeeinflussung? (Industrie-Verbund) Honen Abstand v. Oberfläche Verformungen durch Eigenspannungsumlagerung

Anwendung Autofrettagegerechte Bauteilgestaltung (in Bezug auf Geometrie und resultierende Spannungsverteilung) z.b. verschiedene Radien, Fase, Scharfe Kante Autofrettagegerechte Prozesskettengestaltung (Prozessfolge, Anforderungen an vorund nachgeschaltete Prozesse, Optimierung der Autofrettageparameter) A B Alternative Prozessabfolgen

AktuelleKinematik Projekte: Honen von Bohrungen Ursachen und Einflüsse der Magnetisierung von Werkstücken durch spanende Werkzeugaufbau Bearbeitung (Grundlagen) Beherrschung von Eigenspannungen und Verformungen in der Prozesskette autofrettierter Hochdruck-Bauteile (Grundlagen, Industrie) Zerspanbarkeitsuntersuchungen an Hochleistungswerkstoffen (Industrie) Honen kleiner Bohrungen (Industrie) Qualifizierung multimodaler Hartmetalle für das Drehschälen und die Schwerzerspanung (Industrie- Verbund) Ganzheitliche Gestaltung energieeffizienter Herstellprozessketten (Industrie-Verbund) Bildquelle: Kadia

Hartmetall-Schneidplatten Aktuelle Projekte: Ursachen und Einflüsse der Magnetisierung von Werkstücken durch spanende Bearbeitung (Grundlagen) Beherrschung von Eigenspannungen und Verformungen in der Prozesskette autofrettierter Hochdruck-Bauteile (Grundlagen, Industrie) Zerspanbarkeitsuntersuchungen an Hochleistungswerkstoffen (Industrie) Honen kleiner Bohrungen (Industrie) Qualifizierung multimodaler Hartmetalle für das Drehschälen und die Schwerzerspanung (Industrie- Verbund) Ganzheitliche Gestaltung energieeffizienter Herstellprozessketten (Industrie-Verbund)

Aktuelle Projekte: Ursachen und Einflüsse der Magnetisierung von Werkstücken durch spanende Bearbeitung (Grundlagen) Beherrschung von Eigenspannungen und Verformungen in der Prozesskette autofrettierter Hochdruck-Bauteile (Grundlagen, Industrie) Zerspanbarkeitsuntersuchungen an Hochleistungswerkstoffen (Industrie) Honen kleiner Bohrungen (Industrie) Qualifizierung multimodaler Hartmetalle für das Drehschälen und die Schwerzerspanung (Industrie- Verbund) Ganzheitliche Gestaltung energieeffizienter Herstellprozessketten (Industrie-Verbund)

Motivation: Steigende Preise für die Energiebereitstellung nehmen einen immer größeren Teil der Produktherstellkosten ein und sind schlecht prognostizierbaren Schwankungen unterworfen. In der Regel wird der Energieverbrauch nicht bauteilbezogen betrachtet und nicht unmittelbar als Kriterium in die Auswahl von Fertigungsprozessen einbezogen. Es fehlen praktisch handhabbare Systematiken, um in der Frühphase des Produktentstehungsprozesses Prozessketten unter dem Gesichtspunkt Energiebilanz optimal zu gestalten. Mit weiterer Verknappung von Ressourcen steigt der gesellschaftliche und politische Handlungsbedarf in Bezug auf eine nachhaltige Reduzierung des industriellen Energieverbrauchs ( Energiepass für Produkte, Prozesse und Maschinen?)

Ziel: Ganzheitlicher Vergleich und Identifikation der Fertigungsprozesskette mit optimaler Energiebilanz. Beherrschung von Eigenspannungen und Verformungen in der Prozesskette autofrettierter Hochdruck-Bauteile (Grundlagen, Industrie) Lehrstuhl für für Zerspanbarkeitsuntersuchungen Fertigungstechnik an Hochleistungs- Entwicklung werkstoffen (Industrie) Rechnermodell Industriepartner als Anwender Industriepartner als Anwender ZIM-Projekt Honen kleiner Bohrungen (Industrie) Qualifizierung multimodaler Hartmetalle für das Drehschälen und die Schwerzerspanung (Industrie- Verbund) Industriepartner als Anwender

Abbildung der realen, technologischen Prozesskette Exp. Einzelprozessbetrachtung, Definition Input/Output-Größen Prozessschritt 4 Prozessschritt 3 Prozessschritt 2 Prozessschritt 1 Reale, technol. Prozesskette INPUT-Größen Px P 1 P 2 P 3 P 4 Σ Abbildung im Rechnermodell Px OUTPUT-Größen Σ ENERGIEBILANZ Aufbau Rechnermodell auf Basis Beispielprozesskette Anwendung des Rechnermodells Variation Prozessfolge P 4.1 Erweiterung Material & Energie Schnittstellen Konfiguration P 1 P 3 P 2 P 4 Σ Energiebilanz Prozess- und Produktbezogen P 4.3 Variation Prozessart