lokaler Cache-Server Planung und Einsatz Planung lokaler Cache-Server Kalkulation Aufwand vs. Nutzen Konzept für die Nutzung Dimensionierung C.

Ähnliche Dokumente
Load Balancing mit Freier Software

Citrix NetScaler als hoch verfügbare Schaltzentrale für XenApp Umgebungen

Internet-Protokolle. Seminar im Grundstudium NWI Technische Fakultät. Universität Bielefeld.

Planung und Einsatz lokaler Cache-Server

SR-ANC IPv6 Aktivitäten

IP Adressen & Subnetzmasken

SolarWinds Engineer s Toolset

Idee des Paket-Filters

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Zugriffssteuerung - Access Control

Sicherheitsdienste für große Firmen => Teil 2: Firewalls

Seminar: Innovative Netztechnologien

Clustering und Failover mit Linux

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 9 Anwendungsprotokolle SS 2014

Behandlung von Performance Problemen

Zugriffssteuerung - Access Control

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. WebSphere Application Server Teil 4

SolarWinds Engineer s Toolset

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

Infrastrukturanalyse Ihr Weg aus dem Datenstau

Chapter 9 Troubleshooting. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.

Einführung. Internet vs. WWW

Security. Stefan Dahler. 6. Zone Defense. 6.1 Einleitung

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Einrichtung von radsecproxy. Dipl.-Math. Christian Strauf Rechenzentrum TU Clausthal

IPv6. Autor Valentin Lätt Datum Thema IPv6 Version V 1.0

2 Prinzip eines Proxys

Vorlesung. Wintersemester 2008/2009. Christian Grimm Fachgebiet Distributed Virtual Reality (DVR) Lehrgebiet Rechnernetze

Performance Report OXID eshop 5.0 Enterprise Edition

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

MobileIP. Präsentation im Rahmen des Seminars Mobile Computing. Antonio Caliano 8. Mai 2001

Ethernet Switching und VLAN s mit Cisco. Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str Dresden info@ibh.

1 Hochverfügbarkeit. 1.1 Einführung. 1.2 Network Load Balancing (NLB) Quelle: Microsoft. Hochverfügbarkeit

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

SolarWinds Engineer s Toolset

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Grundkonfiguration des Routers. - Ein Bootimage ab Version 7.4.x.

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Netzwerkadministration unter SuSE Linux. Daniel Willmann. Stefan Schmidt. Begrüßung. Inhalt. Zeitplan

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

Anleitung zur Einrichtung der Zugriffssteuerung - Access Control

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

ITSM Circle Mai 2006

Bridgefirewall eine transparente Lösung. Thomas Röhl 08. April 2005

University of Applied Sciences. Hochschule Merseburg (FH) Anwendung Rechnernetze. Layer 3 Switching. Frank Richter. 7. Semester

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll

Internet und WWW Übungen

NAT und Firewalls. Jörn Stuphorn Universität Bielefeld Technische Fakultät

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

Cluster und Load Balancer

Bericht aus dem NOC. DFN Betriebstagung, Forum IP über WiN Robert Stoy

Firewall-Versuch mit dem CCNA Standard Lab Bundle

Telekommunikationsnetze 2

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis

Sicheres HTTP. 8. Juni Proseminar Electronic Commerce und digitale Unterschriften

Performance Tuning & Scale-Out mit MySQL

Scaling IP Addresses. CCNA 4 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

Organisatorisches. _Dauer: ca. 45 Minuten _Webinar wird aufgezeichnet und per zur Verfügung gestellt _Fragen während des Webinars?

LAN Konzept Bruno Santschi. LAN Konzept. Version 1.0 März LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch

Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen

Web Services. Einlußfaktoren der Performance Bottleneck Analyse

Virtual Private Network

Session Storage im Zend Server Cluster Manager

6 Seminar "Informations- und Kommunikationssysteme" Unterteilung des Vortrags. Das Lookup Service Teil 1. Einführung und Discovery Protocols

Webserver Performance Tuning

DSL-Highspeed Service-Plus Paket

Quickstart Guide. azeti SONARPLEX VAA Fehler erkennen, bevor Fehler entstehen

Praktikum Rechnernetze für Studiengang Elektrotechnik / Elektronik

Switch: - nicht konfigurierbare (unmanaged) - konfigurierbare (managed)

P107: VPN Überblick und Auswahlkriterien

Internetprotokoll TCP / IP

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

NAT / PAT Thomas Koch & Marco Reinel 1

VPN Gateway (Cisco Router)

Media Delivery Networks Systeme und deren Anwendung. Seminar Content Delivery Networks Universität Mannheim WS 04/05 Ali Ikinci

Einstieg Projektziel Proxy Grundlagen Demonstration Ausblick. Reverse Proxys. Robert Hilbrich. Fakultät für Informatik Humboldt Universität Berlin

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version Deutsch

Benutzerdokumentation

Client-Server-Prinzip

ISA Server 2004 Einzelner Netzwerkadapater

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

Einführung. Übersicht

Oracle Database Firewall

Ch. 6 Switch Konfiguration

Netzwerkperformance 2.0

Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Inhaltsverzeichnis

Fault-Konzepte Fehlermana Fehl gement in ermana Rechnernetzen Rechne Christian Stroh

Big Data Performance Management

Mistral Lan Router ISDN

2G04: VPN Überblick und Auswahlkriterien

Chapter 9 TCP/IP-Protokoll Protokoll und IP-Adressierung. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 8 ICMP. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

!"# $ % Internet Protokolle: HTTP 1/38

KNX EtherGate Eine universelle Plattform für KNX/IP Interfaces

SNMP und der MIB- Browser von MG-Soft

Einleitung. Storage-Monitoring mit Nagios

Transkript:

Planung und Einsatz lokaler Cache-Server C. Grimm Lehrgebiet Rechnernetze und erteilte Systeme Universität Hannover 2001 Lehrgebiet Rechnernetze und erteilte Systeme Planung lokaler Cache-Server Kalkulation Aufwand vs. Nutzen Konzept für die Nutzung Dimensionierung 2001 Lehrgebiet Rechnernetze und erteilte Systeme 22. November 2001 Folie 2

Nutzung lokaler Cache-Server Freiwillige Nutzung Nutzer können WWW-Browser entsprechend konfigurieren stark abhängig von der Qualität des Cache-Service Erzwungene Nutzung Access-Router sperrt ausgehenden HTTP-erkehr möglich durch einfache Konfiguration des Access-Routers Nutzer müssen WWW-Browser entsprechend konfigurieren Transparente Nutzung Access-Router leitet HTTP-erkehr automatisch an Cache-Server zusätzliche erfahren notwendig Nutzern bleibt Übergang über Cache-Server verborgen Nutzer brauchen WWW-Browser nicht zu konfigurieren 2001 Lehrgebiet Rechnernetze und erteilte Systeme 22. November 2001 Folie 3 Transparentes Caching Netzkomponente für Umleitung der HTTP-Requests Router Layer 4/7 Switch Protokolle für Umleitung Ebene 2 (Layer 2 Rewrite) Ebene 3 (Generic Routing Encapsulation, RFC 2784) Monitoring des Cache-Servers Messung der Antwortzeiten (ARP, ICMP echo, TCP, HTTP) Austausch von Kontroll- und Zustandsinformationen über eigene Protokolle Lastverteilung auf mehrere Cache-Server Round Robin, Anzahl erbindungen, Antwortzeiten, Anzahl IP-Pakete IP-Adress Hashing, URL Hashing 2001 Lehrgebiet Rechnernetze und erteilte Systeme 22. November 2001 Folie 4

Transparentes Caching über Router WWW-Browser Access-Router Cache-Server WWW-Server zusätzliche Last auf Router Web Cache Communication Protocol (WCCP) Router: nur Cisco, WCCP ersion 2.0 ab IOS 12.0 Cache-Server: alle gängigen Hersteller 2001 Lehrgebiet Rechnernetze und erteilte Systeme 22. November 2001 Folie 5 Transparentes Caching über Layer 4/7 Switch Layer 4 Switch Access-Router WWW-Browser WWW-Server Cache-Server zusätzliche Komponente im Netz bessere Performance als Router mit WCCP URL Hashing möglich 2001 Lehrgebiet Rechnernetze und erteilte Systeme 22. November 2001 Folie 6

Kalkulation der erforderlichen olumen-trefferrate in = in + other olumen-trefferrate H 1 in out Anteil WWW-erkehr Cache- Server HTTP other k WWW out total out total = out + other Einrichtung H k 1 WWW 1 total 2001 Lehrgebiet Rechnernetze und erteilte Systeme 22. November 2001 Folie 7 Beispiel für Berechnung der erforderlichen olumen-trefferrate H 1 k WWW 1 total 6 TByte / Monat 1.0 0.8 k WWW = 0.6 k WWW = 0.7 k WWW = 0.8 0.6 H in out Cache- Server other total 0.4 0.2 Einrichtung 0.0 6 7 8 9 10 11 12 total [TByte/Monat] 2001 Lehrgebiet Rechnernetze und erteilte Systeme 22. November 2001 Folie 8

H 1 k Allgemeine Berechnung der erforderlichen olumen-trefferrate WWW 1 total H 1.0 0.8 0.6 k WWW = 0.6 k WWW = 0.7 k WWW = 0.8 in 0.4 out Cache- Server other total 0.2 Einrichtung 0.0 0.5 0.55 0.6 0.65 0.7 0.75 0.8 0.85 0.9 0.95 1 / total 2001 Lehrgebiet Rechnernetze und erteilte Systeme 22. November 2001 Folie 9 Dimensionierung von Cache-Servern Ausstattung Festplatte, Hauptspeicher, Netzinterface Leistungsdaten Durchsatz bezogen auf olumen und HTTP-erbindungen ergleich der Antwortzeiten für Cache-Hit und Cache-Miss Ermittlung der Leistungsdaten Herstellerangaben vertrauen Benchmark mit Web-Polygraph (s. u.) Tests im Produktionsnetz Cache-Off Hersteller-unabhängiger Benchmark von Cache-Servern mit Web-Polygraph ergleich Squid mit hardware-basierten Cache-Server 4. Cache-Off: Beginn am 12. November 2001, Ergebnisse??? http://www.measurement-factory.com/ 2001 Lehrgebiet Rechnernetze und erteilte Systeme 22. November 2001 Folie 10

Dimensionierung olumen der Festplatten Datenvolumen Wochentag Anteil WWW-erkehr Cache-Miss Anteil cacheable x 60% x 70% x 80% 250 GByte/Tag 150 GByte/Tag 105 GByte/Tag 84 GByte/Tag Zeitraum 3 Tage x 3 Tage 252 GByte Empfehlung für Squid lautet 32 MByte RAM pro 1 GByte Disk: 8 GByte RAM 2001 Lehrgebiet Rechnernetze und erteilte Systeme 22. November 2001 Folie 11 Mittlere Ankunftsrate HTTP-Requests Datenvolumen Wochentag (CNM) 250 GByte/Tag Anteil WWW-erkehr x 60% 150 GByte/Tag in KByte pro Sekunde x 12,1363 1.820 KByte/Sekunde mittlere Objektgröße / 10 KByte/Objekt 182 Objekte/Sekunde mittlere Ankunftsrate 182 Requests/Sekunde Ankunftsrate in Stoßzeiten x 5 910 Requests/Sekunde Durchsatz = Ankunftsrate Bedienzeit 2001 Lehrgebiet Rechnernetze und erteilte Systeme 22. November 2001 Folie 12

Einsatz: Umgang mit Log-Daten Cache-Server stellen einen TK-Dienst dar, es gilt die Telekommunikations-Datenschutzverordnung (TDS) Cache-Server protokollieren erbindungsdaten, die grundsätzlich nach Abbau der erbindung zu löschen sind Ausnahmen Log-Daten sind für den Aufbau weiterer erbindungen notwendig trifft nicht zu Anhand der Log-Daten kann kein Personenbezug hergestellt werden trifft zu, wenn IP-Adressen der Klienten nicht protokolliert werden Einwilligung der Nutzer liegt vor Benutzungsordnung 2001 Lehrgebiet Rechnernetze und erteilte Systeme 22. November 2001 Folie 13 Einsatz: Erfahrungsbericht Transparenter Cache-Server an der Universität Hannover Network Appliance NetApp C720 und C1100 C720 für HTTP (80 GByte) in Produktion C1100 für Streaming (9 GByte) noch im Test Umleitung bisher nur für Mitarbeiter RRZN/RS aktiviert (ca. 100 Personen) Einsatz von WCCP Problemloser Betrieb der Hardware keine Ausfälle Cache-Server arbeiten nicht an Lastgrenze Abschaltungen der Cache-Server werden von Nutzern nicht bemerkt Betreuung des Cache-Servers erfordert Personal Blacklist von WWW-Servern, die Probleme bereiten Feedback von Nutzern notwendig Cache-Server ist bei Problemen im Netz stets unter erdacht 2001 Lehrgebiet Rechnernetze und erteilte Systeme 22. November 2001 Folie 14

Weitere Hinweise Forum IP / IP über, Freitag, 23.11. ortrag Dimension Data Produkte Erfahrungsbericht Universität Rostock Literatur D. Wessels, Web Caching, O Reilly, 2001 Kapitel 5: Interception Proxying and Caching http://www.oreilly.com/catalog/webcaching/chapter/ch05.html D. A. Menascé,. A. F. Almeida, Capacity Planning for Web Performance, Prentice Hall, 1998 B. Krishnamurty, J. Rexford, Web Protocols & Practice, Addison-Wesley, 2001 2001 Lehrgebiet Rechnernetze und erteilte Systeme 22. November 2001 Folie 15