Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Ähnliche Dokumente
Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

agenda60plus April - Juni 2016


Offene Kinder- und Jugendarbeit

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Albris am Nachmittag

Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

WüFla. Leiter/in Bauamt und technische Dienste (100%)

1. Newsletter der Jungwacht Littau

Schmökern Sie in den interessanten Angeboten und melden Sie ihr Kind mit dem Anmeldezettel an.

RundUm-Stafette 2014

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Rundbrief Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt "Hochaltrigkeit":

Schulpflege Richterswil. Schulsport- und Freizeitangebot. Herbst-/Winterkurse 2015/2016

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

Aussteller Reglement. Allgemeine Informationen. Veranstalter. Organisationskomitee. Ort

VILLA DEGERSHEIM. Ferien für geistig und/oder psychisch beeinträchtigte Erwachsene. Wochenend- und Ferienplätze. Verein pro Ferien

DU BIST MIR NICHT EGAL

Ferienprogramm Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch

Wann? Was? Wo? Wer? Anmeldung. Erich-Kästner-Grundschule Salzburger Straße75. ASB-Jugendclub XXL Ruppiner Straße 15

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

im Monat Spühl AG Grüntalstrasse Wittenbach Stihl Hubstrasse Wil jobs&karriere schnuppern

Kindertagesstätte Tuusigfüessler

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Service Leitfaden Hotel Gautinger Hof Gäste-Informationen von A-Z

Geschätzte Naturfreundinnen und Naturfreunde Wir laden euch ganz herzlich zur Generalversammlung unseres Vereins ein.

Die zentrale Anlaufstelle. befindet sich im Haus Schlössli an der Schulhausstrasse 4. Jugendliche

Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher

Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger. Abfallbewirtschaftung Rümlang: Telefon oder

Anmeldung. Bei Dauer-, Ferien-, und Rehaaufenthalte ist die Eintrittszeit um Uhr

54. Generalversammlung in St.Gallen

Bewegungswoche und Ausflüge 2015

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

Todesfall Was ist zu tun?

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

Parkieren in Küsnacht

SOMMER-INTENSIV SPRACHKURS 2015

Wochen programm Sommer.

Bereich'Sicherheit' Verkehr' Verkehrskonzept,vom,11./ ,

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, Düsseldorf Tel.

Programm J u n i 2011

Ferienfaltblatt 2015

Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir?

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Banntag Rümlingen. Im Juni führt die Sekundarschule Rümlingen eine weitere Papiersammlung durch. Bündel bis zu max. 7 kg gut sichtbar am

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

ARBEITSGRUPPE MEDIZINISCHE UND KOMPLEMENTÄRMEDIZINISCHE GRUNDVERSORGUNG LICHTENSTEIG

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

ALTERSBETREUUNG IN THAYNGEN

Erlebnisprogramme zum Genießen. Natur & Kultur. Verbandsgemeinde Seehausen Altmark vielseitig vielfältig

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

«Oldtimer meets Youngtimer»

Infoblatt JO-Saison 2015/2016

3. Berndorfer Ferienkalender

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

St. Oswalder Ferienpass

Ferienfaltblatt 2014

Geben Sie pro Zeiteinheit immer nur eine Tätigkeit an. Wenn Sie gleichzeitig mehrere Aktivitäten verrichten, geben Sie nur die wichtigste an.

Hinweise. Stadtwerke Neumünster. S = fährt nur an Schultagen in Schleswig-Holstein

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße Heidelberg. Telefon: / Telefax: /

Menschen über 60 Nützliche Informationen für Seniorinnen und Senioren in Dürnten

Abfahrt St. Gallen. v Selbstkontrolle. Zeichenerklärung

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause.

Gewerbeausstellung Gwerbi 2016 in Niederrohrdorf

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg Bothel Tel / Fax 04266/981835

Familienbildungstag. Aufwachsen mit Tablet, Smartphone und Co. (wie) geht das? Referent: Dr. Herbert Renz-Polster

Exklusives 8 Zimmer Einfamilienhaus

Bildungs-Tag Samstag, 12. September 2015 Alphorn-Macherei Eggiwil

Umzonung Teilbereich "Eltschbühl" in Grafenort

Öffnungszeit Bücherstube: Jeden Dienstag von 16:00-18:00 Uhr

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da.

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

WüFla. 10. Generalratssitzung vom 7. Mai Generalratssitzung vom 7. Mai 2014

Die beste Adresse für den. Ferienspaß Ihrer Kinder

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Friedhof Todesfall, was ist zu tun?

Wir freuen uns, Ihnen hiermit unsere Ausbildungsmappe zu überreichen.

Stadtwerke Neumünster

Roggenburg News. Nr. 2 - Ausgabe Mai 2012

Fahrdienst. für Menschen mit Behinderung

Info us Erstfäld April 2015

60. Internationaler SPAR-Kongress Wien & Salzburg, Österreich Mai 2015

Jugi Infos/Anmeldung 2015

Bericht des Präsidenten 3. Bericht des Geschäftsleiters 5. Bericht Beratungsstelle für Familienplanung 8. Statistische Angaben 9

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015

Förderkurse ab zwölf Teilnehmer/innen

PwC Roundtable Events 2015 Unternehmenssteuerreform III (USTRIII)

Jugendliche - Freizeitangebote / Treffpunkte

Transkript:

Mitteilungen Gemeinde Oberhelfenschwil Redaktion Mitteilungsblatt Dorfstrasse 9 9621 Oberhelfenschwil Telefon 058 228 23 43 Fax 058 228 23 44 www.oberhelfenschwil.ch kanzlei@oberhelfenschwil.ch erscheint 14-täglich nächste Ausgabe: Donnerstag, 6. Juni 2013 Redaktionsschluss: Freitag, 31. Mai 2013, 12.00 Uhr Ausgabe Nr. 11 23. Mai 2013 Gerda Oswald feierte das 20-jährige Dienstjubiläum.

Leerwohnungszählung per 1. Juni 2013 Die eidgenössische Leerwohnungszählung findet wie jedes Jahr mit Stichtag 1. Juni statt. Wir bitten sämtliche Grundeigentümer, welche am 1. Juni 2013 über leerstehende Häuser oder Wohnungen verfügen oder solche verkaufen, dies bis am 6. Juni 2013 der Gemeindekanzlei unter Tel. 058 228 23 40 zu melden. Die Mitarbeit ist gemäss dem Bundesstatistikgesetz vom 9. Oktober 1992 sowohl für die Gemeinden als auch für die Grundeigentümer und Liegenschaftsverwaltungen obligatorisch. Als Leerwohnungen im Sinne dieser Zählung gelten alle möblierten und unmöblierten Wohnungen oder Einfamilienhäuser, welche folgende zwei Bedingungen erfüllen: - die am Stichtag 1. Juni 2013 unbesetzt aber bewohnbar sind; - die am Stichtag 1. Juni 2013 zur dauernden Miete (mindestens für drei Monate) oder zum Kauf angeboten werden. Ferien- oder Zweitwohnungen sind ebenfalls mitzuzählen, sofern sie das ganze Jahr bewohnbar und zur Dauermiete (von mindestens drei Monaten) oder zum Verkauf ausgeschrieben sind. Besten Dank für Ihre Mitarbeit. Gemeindekanzlei Oberhelfenschwil Zivilstandsnachrichten Oberhelfenschwil Geburten 19.04.2013 Feller Emeli Jenaya, Bürgerin von Strättligen BE, Tochter des Feller Roman und der Feller-Laubscher Marçia, wohnhaft in Oberhelfenschwil, Berligstr. 9a 08.05.2013 Brander Fabio, Bürger von Hemberg SG, Sohn des Brander Roger und der Brander-Aerne Veronika, wohnhaft in Oberhelfenschwil, Steigweg 8 Feuerwehr Neckertal / Zug D / Übungen Donnerstag, 23. Mai 2013 20.00 Uhr, Depot / Gruppe 1 Einsatzübung (Brunnadern) Donnerstag, 6. Juni 2013 20.00 Uhr, Depot / Gruppe 2 Einsatzübung (Mogelsberg) Mitteilungsblatt Nr. 11 23. Mai 2013 2

Alpviehsömmerung 2013 im Kanton St. Gallen amtliche Bekanntmachung Bei den «Vorschriften betreffend den Auftrieb von Vieh auf Alpen und gemeinsame Weiden des Kantons St.Gallen» kurz Alpfahrtsvorschriften ergeben sich Änderungen im Bereich des Tierverkehrs und der Massnahmen betreffend der BVD, für im Vorarlberg gesömmerte Tiere zusätzlich betreffend der Tuberkulose. Auf eine Veröffentlichung des ganzen Texts wird verzichtet. Bei Bedarf können die Vorschriften bei den Gemeindekanzleien und bei den Tierärzten eingesehen, beim Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen, Blarerstr. 2, 9001 St. Gallen, Tel. 058 229 35 30, angefordert oder auf der Website www.avsv.sg.ch abgerufen werden. BVD (Bovine Virus-Diarrhoe) Es dürfen nur Virus-negative Tiere aufgeführt werden. Alpen, auf denen verbringungsgesperrte Tiere gealpt werden, sind dem Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen unter Angabe der Alp, der TVD Nummer und dem Alpbewirtschafter unverzüglich schriftlich zu melden (Ziff. 5.1 der Sömmerungsvorschriften). Auf Gemeinschaftsalpen, auf denen die Möglichkeit besteht, dass trächtige Tiere aus verschiedenen Beständen mit neugeborenen Kälbern in Kontakt kommen, dürfen keine Geburten stattfinden. Die hochträchtigen Tiere müssen in diesem Fall bis zum 260. Trächtigkeitstag wieder in die Talbetriebe überführt werden. Aborte Sämtliche Aborte sind auf jeden Fall auf BVD untersuchen zu lassen. Veterinärdienst des Kantons St. Gallen Achtung: Die Setzzeit des Rehwildes beginnt Dem Rehwild zuliebe bitten wir alle Hundebesitzer im Wald und auf den waldnahen Wiesen ihre Hunde an der Leine zu führen. Wir möchten uns bei allen Landwirten im Voraus bedanken, wenn sie vor dem Mähen am Vorabend die Wiesen verblenden und so dem Mähtod der Rehkitze zuvorkommen. Sollten Sie für das Verblenden Hilfe benötigen, rufen Sie am Vorabend einen unserer Pächter an oder kontaktieren Sie uns unter Tel. 071 374 17 43. Besten Dank. Jagdgesellschaft Oberhelfenschwil Mitteilungsblatt Nr. 11 23. Mai 2013 3

Achtung Schwimmbad Wasserauffüllung Wir bitten alle Schwimmbadbesitzer die Wasserbezüge mindestens 2 Tage vor dem Bezug zu melden, damit Engpässe und Alarmmeldungen im Wasserversorgungsnetz vermieden werden können. Mitteilung an Thurwerke AG, Bahnhofstrasse 1, 9630 Wattwil, Tel. 071 987 15 15. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass jegliche Manipulationen an Wasserversorgungsanlagen (Hydranten, Schiebern etc.) sowie nicht bewilligte Wasserbezüge ab Hydranten strafbar sind. Folgekosten gehen vollumfänglich zu Lasten der Verursacher. Herzlichen Dank. Wasserkorporation Oberhelfenschwil, der Verwaltungsrat Unter jedem Ablaufgitter verbirgt sich ein Fluss Kennen Sie den eigentlichen Zweck der Ablaufgitter für Wasser? Sie sind für das Auffangen von Regenwasser unverzichtbar und ermöglichen die Vermeidung von Überschwemmungen der Straßen und Siedlungen. Diese Ablaufgitter und das darunter liegende Kanalsystem leiten das Wasser in den meisten Fällen zu Flüssen oder Seen in der Nähe. Diese Gitter in unmittelbarer Nähe unserer Häuser und Geschäfte sind Teil unserer alltäglichen Umgebung. Leider werden sie viel zu häufig zur Entsorgung von Schmutzwasser verwendet, das unsere Seen und Flüsse verunreinigt und Fauna und Flora der Gewässer schädigt. Es ist unsere unmittelbare Umwelt, die davon betroffen ist. Solche Verschmutzungen können und müssen vermieden werden. Wasserläufe in gutem Zustand ermöglichen auch künftigen Generationen die Nutzung unseres wertvollsten Guts, Wasser. Ziel der Kampagne «Unter jedem Ablaufgitter verbirgt sich ein Fluss», initiiert von der Schweizerischen Vereinigung der Fischereiaufseher (SVFA), ist die Information der Bevölkerung über die Tatsache, dass die Verschmutzung der Wasserläufe und Seen unseres Landes in einem gewissen Umfang auf die falsche Verwendung von Ablaufgittern für klares Wasser (auch Reinabwasser genannt) zurückzuführen ist. Verfolgen Sie die Kampagne unter: www.aquava.ch Schweizerische Vereinigung der Fischereiaufseher Mitteilungsblatt Nr. 11 23. Mai 2013 4

Evang.-ref. Kirchgemeinde Unteres Neckertal Gottesdienste Kirchenkreis Oberhelfenschwil Freitag, 31. Mai 2013, 15.30 Uhr, Jugendgottesdienst Katholische Kirche Oberhelfenschwil Gottesdienste Freitag, Sonntag, Dienstag, Freitag, Sonntag, Dienstag, Mittwoch, 24. Mai 2013, 09.30 Uhr, Eucharistiefeier 26. Mai 2013, 10.30 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Maiandacht in Schwanden (bei schlechter Witterung in Kirche) 28. Mai 2013, 09.30 Uhr, Rosenkranzgebet 31. Mai 2013, 09.30 Uhr, Eucharistiefeier 2. Juni 2013, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier 4. Juni 2013, 09.30 Uhr, Rosenkranzgebet 5. Juni 2013, 10.10 Uhr, Eucharistiefeier im Altersheim Brunnadern Gründungsfest der Evang. ref. Kirchgemeinde Unteres Neckertal Am Sonntag, 2. Juni 2013, 10.00 Uhr, Festgottesdienst in der Kirche Brunnadern mit der Singgruppe Brunnadern. Anschliessend Apéro um 11.30 Uhr. Im Kirchgemeindezentrum Necker, ab 12.30 Uhr, sind Sie herzlich zum Mittagessen und Dessertbuffet eingeladen. Mit Spiel und Spass für Gross und Klein, musikalische Umrahmung durch Musikgesellschaft Oberhelfenschwil, Landfrauenchörli Brunnadern und Jugendband Necker. Evang. ref. Kirchgemeinde Unteres Neckertal Voranzeige Ökumenisches Herbstlager Auch dieses Jahr im Oktober findet das Ökumenische Herbstlager statt. Wir reisen vom 6. - 12. Oktober 2013 ins Berner Oberland nach Hasliberg Reuti. Alle Kinder und Jugendlichen von der 1. Klasse bis zur 2. Oberstufe sind als Teilnehmer herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf alle Jugendlichen aus der 3. Oberstufe, die uns als Hilfsleiter unterstützen wollen. Komm doch auch, wir freuen uns auf dich. Ökumenisches Lagerteam Mitteilungsblatt Nr. 11 23. Mai 2013 5

Öffnungszeiten der Jugendtreffs im Mai/Juni 2013 24. Mai 2013 19.30 22.30 Uhr St. Peterzell 1. Juni 2013 19.30 22.30 Uhr Rondo Brunnadern 1. Juni 2013 Ausflug Kletterpark Gründenmoos (Anmeldetalon folgt) 8. Juni 2013 Projekt JMW (Jugend mit Wirkung) 21. Juni 2013 19.30 22.30 Uhr Rondo Brunnadern 28. Juni 2013 19.30 22.30 Uhr St. Peterzell Büroöffnungszeiten St. Peterzell: jeden Mittwoch von 13.30 16.00 Uhr Jugendtreffleiterin: Tanja Känzig, jugendtreffleitung@hotmail.com, Facebook: Jugendarbeit Neckertal Jugendarbeit Neckertal Picknick international Auch dieses Jahr findet ein Picknick international statt. Alle sind dazu herzlich eingeladen. Sonntag, 26. Mai 2013, 12.00 17.00 Uhr, im Rondo Brunnadern Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher. Arbeitsgruppe interkulturelle Begegnungen, Tel. 071 374 17 09 Häckseltouren 2013 Die kommende Häckseltour wird am Dienstag, 4. Juni 2013, durch Bruno Jud durchgeführt. Anmeldung bitte bis Montag, 3. Juni 2013, 16.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung, Tel. 058 228 23 43. Die nächste Häckseltour findet am Dienstag, 20. August 2013, statt. Das Häckselmaterial wie Stauden, Äste, Baum- und Strauchschnitt bis max. 10 cm Durchmesser muss bis Dienstagmorgen, 4. Juni 2013, 07.00 Uhr, geordnet an der Strasse bereitgestellt werden. Mit Erde und Steinen verschmutztes Material kann nicht verarbeitet und muss aussortiert werden. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass das wilde Entsorgen von Gartenabfällen (im Wald etc.) verboten ist. Zuwiderhandlungen werden bestraft. Mitteilungsblatt Nr. 11 23. Mai 2013 6

Familienwanderungen auf dem «Neckiweg» Das Bilderbuch «Necki» erzählt von Fabelwesen aus dem Neckertal. Der «Neckiweg» führt in sechs Halbtages-Etappen an allen Standorten der «Neckis» vorbei. Die Familien-Wanderroute ist für Kinder ab dem Kindergartenalter geeignet. Das Bilderbuch wird unterwegs vorgestellt. In diesem Jahr stehen die ersten beiden Etappen auf dem Wanderprogramm: 1. Etappe: Sonntag, 2. Juni 2013 (Verschiebedatum 9. Juni 2013) Route: Mogelsberg Steinwäldli Bildberg Ebersol Salen Alp Wimpfel Wilkethöchi Schlössli Dicken / Horizontaldistanz 10 Kilometer, Höhendifferenz 580 Meter, Marschzeit 3 ½ Stunden 12.15 Uhr Start ab Dorfplatz Mogelsberg 12.45 Uhr Zwischenhalt Steinwäldli 14.15 Uhr Zwischenhalt Alp Wimpfel 16.30 Uhr Zwischenhalt Wilkethöchi 18.00 Uhr Ankunft Dicken Erlebnisse: Neckiplatz und Erlebnispfad Steinwäldli, Märliweg Wimpfel, Aussichtspunkt Wilkethöchi Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Witterungsschutz Verpflegung: im Restaurant Alp Wimpfel oder aus dem Rucksack Kosten: die Teilnahme ist gratis Versicherung: die Versicherung ist Sache der Teilnehmer Leitung: Adolf Fäh, Tel. 071 377 10 76 Anmeldung: bis 1. Juni 2013 an Adolf Fäh, adolf.faeh@thurweb.ch Auskunft: über Durchführung ab 07.00 Uhr 2. Etappe: Sonntag, 8. September 2013 (Verschiebedatum 15. September) Route: Dicken Chäseren St. Peterzell Bächli IG Neckertal Tourismus Abenteuerreise im Alleingang nach Peru und Bolivien Vortrag am Donnerstag, 6. Juni 2013, 19.00 Uhr, kath. Pfarreiheim. Ich, Adelheid Schneiter, lade Sie herzlich ein mit Text und Bildern mitzureisen. Organisiert vom gemeinnützigen Frauenverein. Mitteilungsblatt Nr. 11 23. Mai 2013 7

Tag der offenen Tür Der Winter hat unseren Baufortschritt immer wieder aus dem Zeitplan geworfen. Doch nun, durch den grossartigen Einsatz von unseren Handwerkern und unserem Architekten, liegen wir wieder auf Kurs und können termingerecht unser Eröffnungsfest stattfinden lassen. Wir laden alle Interessierten zum Tag der offenen Tür ein. Überzeugen Sie sich von der Architektur, von der Konzeption und von den verschiedenen Wohnmöglichkeiten. Am Samstag, 22. Juni 2013 von 14.00 bis 17.30 Uhr sind unsere Türen geöffnet. Wir bieten Ihnen geführte Rundgänge durch die Bewohner- und Kurgastzimmer, durch die Zweizimmer-Appartements und durch die verschiedenen Lebens- und Therapieräume. Fachlicher oder gesellschaftlicher Austausch findet in der Wein- oder Kaffeestube statt und für die musikalische Umrahmung sorgt das Trio Querdöre. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, seien Sie herzlich willkommen. Dorfplatz, Pflege und Kur Feldschiessen 2013 in Oberhelfenschwil Das Feldschiessen 2013 findet dieses Jahr in Oberhelfenschwil im Tobelacker statt und wird von der FSG Oberhelfenschwil organisiert. Zu diesem traditionellen Anlass laden wir alle recht herzlich zur Teilnahme ein Schützen, Jungschützen und Jugendliche. Sturmgewehr 90 und 57 sind im Schützenhaus Tobelacker und werden bei Bedarf zur Verfügung gestellt. Auch stehen die Mitglieder der FSG für die Betreuung während dem Schiessen zur Seite, falls dies gewünscht wird. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Anlass und begrüssen euch gerne im Schützenhaus. Schiesszeiten: Samstag, 25. Mai 2013 13.30 18.00 Uhr Freitag, 31. Mai 2013 17.30 19.00 Uhr Samstag, 1. Juni 2013 09.00 12.00 Uhr und 13.30 18.00 Uhr Sonntag, 2. Juni 2013 08.00 11.00 Uhr Feldschützengesellschaft Oberhelfenschwil Mitteilungsblatt Nr. 11 23. Mai 2013 8

RundUm-Stafette mit Partyabend Am Samstag, 21. September 2013, führt der Turnverein zum zweiten Mal die RundUm-Stafette durch. Dieses Mal findet ab 12.00 Uhr eine Kinder- und Familienstafette für die Dorfbevölkerung statt. In der Kategorie Kinder können Gruppen von 3-6 Kindern der 1. - 6. Klasse mitmachen. Als Familie anmelden können sich 2-5 Kinder (bis 6. Klasse) mit 1-2 Elternteile. Es gilt ein Parcours mit verschiedenen Posten zu absolvieren. Alle Teilnehmer erhalten ein kleines Geschenk. Anmeldezettel für die Kinder- und Familienstafette liegen ab Mitte Juni beim Volg und der Bäckerei Brunner auf und werden in der Primarschule an die Kinder verteilt. Bei der RundUm-Stafette setzt sich eine Gruppe aus zwei Läufern, je einem Velofahrer und einem Biker, einem Inlineskater und einem Schützen zusammen. Haben Sie Ihre Sechsergruppe bereits angemeldet? Der Anmeldeschluss ist der 31. Juli 2013. Jeder Teilnehmer erhält ein T- Shirt. Im Anschluss an die Rangverkündigung lädt Sie unsere Festwirtschaft mit Speis und Trank, Musik und Bar zum Partyabend ein. Der TVO freut sich auf viele Teilnehmer aus dem Dorf und der Umgebung. Genaue Informationen zum Wettkampf und der Anmeldung sind auf unserer Homepage www.tvoberhelfenschwil.ch aufgeschaltet. Turnverein Oberhelfenschwil Beck Brunner Infos Wussten Sie, dass wir unsere Brote und Backwaren mit sehr viel Liebe und ohne künstliche Zusatzstoffe herstellen? Bei unserem Ruchbrot wird am Vorabend der Teig geknetet und liegt die ganze Nacht, so entwickelt sich ein feines Aroma und eine gute Frischhaltung ist ebenfalls garantiert. Hier ein Tipp von uns: Lagerung von Brot: Am Besten in einem Stoffsäckli oder einfach auf den Anschnitt stellen. Nicht empfehlenswert ist, das Brot in einem Plastiksack aufzubewahren. Beck Brunner Mitteilungsblatt Nr. 11 23. Mai 2013 9

Neckertaler Bahnhof- und Gwerblerfest Samstag, 25. Mai 2013, 14.00 02.00 Uhr, Bahnhofplatz Brunnadern Ausstellung Neckertaler Gewerbe, Direktvermarkter, Institutionen / Vereine, Bibliotheken Festwirtschaft Grill-Spezialitäten, Gleis4-Beiz, Musik-Schuppe, Höckler- Bar, Jugendtreff «Rondo» Unterhaltung 14.00 15.00 Uhr Jugendmusik St. Peterzell 14.00 19.00 Uhr Ursula Rosa s Gschichtewage 14.00 20.00 Uhr Kinderkarussell / Pony-Reiten 14.30 17.30 Uhr Fesselballon-Fahrten (nur bei gutem Wetter) 15.00 20.00 Uhr Jugendmusik-Formationen 20.00 21.00 Uhr Bläsergruppe Brunnadern 20.00 24.00 Uhr Disco im Jugendtreff «Rondo» 21.00 02.00 Uhr Tanz mit dem Trio «Querdöre» Abenteuer und Schnitzen im Wald Die JuNa Toggenburg verbringt am Samstag, 25. Mai 2013 einen lässigen Tag in unserer Gemeinde. Gemeinsam wandern wir von der Wasserfluh Richtung Neutoggenburg, machen zur Mittagszeit eine Pause und bräteln. Danach schnitzen wir tolle Sachen nach euren Wünschen. Wer möchte, lernt noch sein Sackmesser zu schärfen. Spiel und Spass darf natürlich nicht zu kurz kommen. Einen Abstecher auf die Ruine Neutoggenburg darf im Programm natürlich auch nicht fehlen. Es sind alle gwundrigen Kinder (ca. 7 14-jährig) zum Schnuppern bei der JuNa ganz herzlich eingeladen. Wir treffen uns um 11.15 Uhr und es dauert bis 17.00 Uhr. Mittagessen und Zvieri muss jedes Kind selber mitnehmen. Anmelden bis Donnerstagabend, 23. Mai 2013, bei Schlechtwetter gibt es ein kürzeres Programm. Weitere Angaben und Anmelden bei: Stefan Ziegler, Oberhelfenschwil, Tel. 071 374 30 08, stefanziegler@thurweb.ch Jugendnaturschutzgruppe Toggenburg Mitteilungsblatt Nr. 11 23. Mai 2013 10

Mäntigsmarkt Neckertal Lebensmittelabgabe in Brunnadern, Dorfstrasse 13, Montag, 17.30 bis 18.30 Uhr (Unkostenbeitrag Fr. 1. ) Berechtigt zum Bezug von Lebensmitteln sind alle Menschen in Not, mit einer gültigen Caritas Bonuskarte, die sie bei den Sozialämtern der Gemeinde erhalten. Infos unter Tel. 071 374 17 41 oder Tel. 071 377 15 26. Soziale Beratungsstellen, Bahnhofstr. 6, 9630 Wattwil Soziale Fachstellen Toggenburg Wir beraten Betroffene und Angehörige bei alltäglichen Fragen und Problemen, wie beispielsweise in Beziehungs- oder finanziellen Angelegenheiten. Das oberste Ziel unserer Arbeit ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Unsere Dienstleistungen sind vertraulich und unentgeltlich. Sozialberatung, Suchtberatung, Erziehungsberatung Tel. 071 987 54 40 Weitere Informationen www.soziale-fachstellen.ch Beratungsstelle für Familienplanung/Schwangerschaft/Sexualität Haben Sie Fragen oder Probleme im Zusammenhang mit Familienplanung, Schwangerschaft oder Sexualität? Rufen Sie an die Beratungen sind vertraulich und unentgeltlich. Kontakt Tel. 071 988 56 11 Weitere Informationen www.faplasg.ch Unentgeltliche Rechtsberatung Wattwil, Gemeindehaus Wil, Baronenhaus, 1. Etage jeden 2. Montag im Monat ab 16.00 Uhr bis längstens 18.00 Uhr jeden 1. und 3. Dienstag im Monat ab 16.00 Uhr bis längstens 18.30 Uhr Mitteilungsblatt Nr. 11 23. Mai 2013 11

Ärztlicher Notfalldienst Rufen Sie im Notfall auf die Praxisnummer Ihres Hausarztes an. Bei Abwesenheit wird Ihnen der vertretende Arzt oder die Notfallnummer mitgeteilt. Dr. Reza Khoshnewisan, Oberhelfenschwil Tel. 071 374 18 55 Dr. Mathias Schmidt, St. Peterzell Tel. 071 378 60 60 Notfalldienst Neckertal / Untertoggenburg Rotkreuz Fahrdienst Der Rotkreuz Autofahrdienst steht betagten und behinderten Menschen zur Verfügung. Wir fahren Sie zum Arzt, in die Therapie, ins Spital oder zur Kur. Wir stehen vom Montag bis Freitag - in Ausnahmefällen auch am Wochenende - zur Verfügung. Bitte rufen Sie möglichst 3 Tage vorher an. Albert Brülisauer, Brunnadern Tel. 071 377 10 75 oder Natel 079 547 23 27 Sofern nicht erreichbar (Spitex Neckertal) Tel. 071 374 27 55 Spitex Neckertal Sprechstunde Montag - Freitag (ausser Feiertage), 14.00-15.30 Uhr Adresse Dorfstrasse 30, 9125 Brunnadern (PC 90-11815-0) Kontakt Tel. 071 374 27 55, Fax 071 374 27 02 spitex.neckertal@bluewin.ch, www.spitexneckertal.ch Mahlzeitendienst - Eine Dienstleistung zusammen mit dem Alters- und Pflegeheim Brunnadern. Informationen und Anmeldung während den Sprechstundenzeiten. Mitteilungsblatt Nr. 11 23. Mai 2013 12