Kult-Tauchgang: Barracuda Point, Pulau Sipadan

Ähnliche Dokumente
Beluga Reisen GmbH Stern Straße Göttingen Tel.:

unser Autor Portugal Atlantik Madeira

Crashkurs Fotografie

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka

BELICHTUNGSMESSUNG: IMMER EIN KOMPROMISS

wir überarbeiten und erweitern unser Angebot ständig und möchten in diesem Newsletter zunächst auf einige Neuheiten in unserem Programm hinweisen:

Spezifikation des Gruppenprojekts SII. (1) Gruppe Beautiful Gaming Sammel-Spiel. (1.1) Ansprechpartner: Zoe Schubert. (1.2) Weitere Gruppenmitglieder:

Fotos selbst aufnehmen

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Radio City Music Hall Auch nachts hat Manhattan tolle Motive zu bieten. Durch eine Langzeitbelichtung gelingt es mir, die fahrenden Autos aus dem

Reise-Fototipps. Amerika

Braucht man gleich eine teure Ausrüstung, um gute Bilder zu machen?

Die Landschaft als Atelier

Informationsanlass Unterwasser Fotografie

Bilder richtig belichten

Halbinsel Yucatan intensiv

Malediven Bericht Nautilus von Timo Charly

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz

Reise 48 ATLANTIS 2/2012

Kopiert aus: August Wissenswertes für gute Fotos

Optische Phänomene im Sachunterricht

Mikronesien Carp Island, Palau

Zonensystem bei Digitalfotos

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen

MALÈ, VAAVU, ARI & RASDHOO BEST OF MALDIVES. M.V. VIRGO Juli 2014 für max. 15 Teilnehmer

Digitalfotos retten & optimieren

Inhalt. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 3. Kapitel: Wasser, Luft und Wetter. 2. Kapitel: Die Zeit

Fototechnik. Was bedeutet Belichtung? Unterschiedliche Belichtungen Die Blende Die Belichtungszeit Der Belichtungsmesser Das Histogramm 5-1

Aktuelle Trainingstipps von Ex-Profi Nils Goerke aus dem Einsteiger-Special 1/2014 der Zeitschrift triathlon werden dir dabei helfen, deine

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB.

Spektralanalyse mit Tracker

Botschaften Mai Das Licht

Minis im Museum. Begleitmaterial zum Thema Fische für Kitas und Grundschulen. ozeaneum.de

NEWS LETTER. Regina Hügli Fotografie. Auswahl publizierter Arbeiten Januar-Mai 2011: Editorial: Mobbing, Maxima, Januar 2011

BEST OF FRANZÖSISCH POLYNESIEN

H mm. H mm

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!!

Wie gute Bilder entstehen

Tipps und Ideen, wo und wie du Kontakte machen & Interessenten ansprechen kannst

Digitalfotos bearbeiten mit Photoshop Elements 7.0

Modul 8 Deine Ästhetik & Website

Kleines Objektiv, Große Liebe

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Schreiben adressatengerecht verfassen

Tilo Gockel. Entfesseltes Blitzen. Techniken für kreative Blitzfotos

Anmerkungen zur Durchführung / Lösungen

Weitwinkellinse (Artikel-Nr. SL970) Bedienungsanleitung

Workshop-Beitrag von D. Peukert März 2012 für den

Sachbericht zum Workshop Experimente für und mit Kindern gestalten vom

MANFRED MOHR. Das Wunder der. Selbstliebe. Ein Jahresbegleiter auf dem Weg zu deinem Herzen

Kids Ausbildung. Neu! So macht Schwimmen lernen Spass! Schweizweit anerkanntes System!

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Basteln und Zeichnen

Bildbearbeitung mit PICASA

Aktivitäten. Ihr Reiseleiter. Reiseverlauf. 8-tägige Natur- und Wanderreise auf dem Mieminger Plateau. Experten Tirol

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

Eine Reizwortgeschichte schreiben

Reise zu den Rentier-Nomaden der. Mongolei

Paint.Net Der Paint.NET Bildschirm

Steinbogen im Arches-Nationalpark, Utah, USA. Kapitel 6 Landschaftsfotografie

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:


MALDIVES DREAM PREMIUM 8 Tage / 7 Nächte an Bord des Katamarans Eleuthera 60

CompassfaIrs. messehandbuch JanUar flensburg. flens-arena Campusallee flensburg. COMPASSFairs

C A L D E R A G R A P H I C S

Leseverstehen TEST Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Mauritius Undersea Walk

1. Quartalsbericht. Ecuador Nicholas Haak

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

Bildaufbau. ciceri. veni vidi civi. Fotografie Bildaufbau

damit nicht genug: Steuern Sie Ihre Musiksammlung bequem über die Voombox Travel. So kann das Smartphone in der Tasche bleiben.

Höchster. Sehkomfort. von Licht bis Schatten. HOYA Sensity Die neuen selbsttönenden Brillengläser. Innovative phototrope Technologie von HOYA

Power Matrix Game Mit Energie gewinnen

Ein letztes Jahr mit meiner Mutter

Technische UFO-Forschung in Hessdalen

carosundmaltesamerika.de - Trip-Tipp

meisten DSLRs und zeigt dank ihrer großen Sensorpixel ein ausgezeichnetes Rauschverhalten. Wie ist der Zusammenhang zwischen Pixelgröße,

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

Einführung in die Reprofotografie am 5. Mai 2008 von Martina Zöls Klasse Wähner

Durch die Erfahrung ahnst du manchmal, was geschehen wird. Interviews Julia Fassbender, Fotografin Blatt 1/5

Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen?

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Bildbearbeitung bei Nacht-Aufnahmen. Nightscape. Stefan Ströbele CC 77

Lernwörter mit Katz. tze

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter

chiptan FAQ s + Häufigste Fehler

Reiserouten Galapagos der Ocean Spray

Alber Albert, t, 73 Ja 73 J hre ahr

MONDFISCHE. Ausrüstung im Check. Mexiko. Kroatien. Malta und Gozo. Rotes Meer. Begegnung mit skurrilen Riesen TAUCHEN // LIFESTYLE // EMOTIONEN

Transkript:

Kult-Tauchgang: Barracuda Point, Pulau Sipadan Tauchplatz: Barracuda Point Ort: Malaysia, Insel Sipadan, 4 6' N / 118 37' O Art des Tauchgangs: Steilwand, Strömung Maximale Tiefe: 40 m Level: mittel bis fortgeschritten (bei Strömung) Wassertemperatur: 27 C - 29 C Beste Reisezeit: Hier kannst du das ganze Jahr über tauchen. Die beste Zeit ist allerdings von April bis Dezember und die wirklich besten Bedingungen herrschen im Juli und August. Von Januar bis März regnet es sehr viel und die Sicht kann eingeschränkt sein. Ein Wirbel aus Makrelen - das sollte man vor der Insel Sipadan nicht verpassen. (Canon 5Dmk3 + Tokina 10-17mm Nauticam Housing F10 1/125 iso 200)

Dieser Tauchplatz befindet sich im Malaysischen Borneo, vor der berühmten Insel Sipadan in der Celebessee. Ein magischer und faszinierender Ort, den Jacques Cousteau vor genau 50 Jahren als ein einzigartiges und makelloses Kunstwerk beschrieb! Heute ist er einer der 5 Meeresschutzparks, die von der Malaysischen Regierung eingerichtet wurden. Es ist kein Zufall, dass die Gegend schon immer als eines der Top-Tauchziele weltweit gilt. Egal, ob nun aufgrund der Qualität der Tauchplätze oder speziell aufgrund des üppigen Wachstums der Unterwasserwelt, die hier voller Leben und Vielfalt ist. Hier leben über 3000 Fischarten und Hunderte unterschiedliche Korallenarten. Sicherlich ist der Barracuda Point einer der schönsten Tauchplätze in diesem gesamten Meeresgebiet: seine geografische Lage und einzigartige Struktur sorgt dafür, dass sich hier riesige Schwärme pelagischer Raubfische konzentrieren. Hier gibt es Fische im Überfluss und undurchdringbare Wände voller Barrakudas und Makrelen, die um Taucher herum und über sie hinweg schwimmen. Die Riffe sind dank zahlloser Arten kleinerer Fische voller Farben und überall schwimmen Schildkröten. Grüne Schildkröte beim Fressen, eine der vielen Begegnungen in diesen faszinierenden Gewässern. (Canon 5Dmk3 + Tokina 10-17mm Nauticam Housing F9 1/60 iso 200) Tauchbriefing: Dieser Tauchplatz ist von der Stadt Semporna in rund 45 Minuten Fahrt und von der Insel Mabul in 25 Minuten zu erreichen. Zum besseren Schutz ihrer Tauchplätze verbietet die Malaysische Regierung, dass sie von mehr als 120 Tauchern pro Tag besucht werden. Normalerweise werden Ganztagsausflüge organisiert, die um 5 Uhr morgens beginnen, damit die Taucher den ersten Tauchgang bei Sonnenaufgang machen können. Das ist die beste Zeit für Begegnungen mit großen Schwärmen von Büffelkopf-Papageienfischen, die im flachen Wasser

des Riff-Plateaus in einer Reihe schwimmen. Ein Wirbel aus Büffelkopf-Papageienfischen, aufgenommen bei Sonnenaufgang im flachen Bereich des Riffs am Barracuda Point. (Canon 5Dmk3 + Tokina 10-17mm Nauticam Housing F10 1/80 iso 160) Sobald der Tauchplatz erreicht wurde, prüfen die Tauchführer die Strömung und entscheiden, je nach Intensität und Richtung, auf welcher Seite des Riffs der Abstieg erfolgt. Der Tauchgang führt die Taucher eine Steilwand entlang, die voller Leben ist: riesige Gorgonien, Schwämme und schwarze Korallen wechseln sich mit Weichkorallen in allen Formen und Farben ab und verleihen der Landschaft hier eine Schönheit, die vor Leben überschäumt.

Barracuda Point ist einer der wenigen, weltweit noch verbliebenen Plätze, an denen man Makrelenschwärmen begegnet, die in riesigen Wirbeln schwimmen. Die Show ist unglaublich: hunderte Fische schwimmen in völliger Übereinstimmung und perfekt synchron. Es sind so viele, dass sie Wände bilden, durch die kein Sonnenlicht mehr hindurch dringen kann. Sie bewegen sich langsam, winden sich und wenn ein Taucher vorbei schwimmt, dann öffnen sie sich und es sieht aus als bildeten sich wahre Wirbelstürme! Das ist ein selten schönes Schauspiel, das selbst die erfahrensten Taucher beeindruckt. Makrelen. (Canon 5Dmk3 + Tokina 10-17mm Nauticam Housing F13 1/125 iso 200)

Makrelen und das Leben am Riff. (Canon 5Dmk3 + Tokina 10-17mm Nauticam Housing F9 1/200 iso 200) Im weiteren Verlauf des Tauchgangs erreicht man ein Plateau, das in einer Tiefe von rund 22 Metern einen kleinen Sattel bildet. Im freien Wasser sammeln sich hier Barrakudas. Wenn die Strömung nicht zu stark ist, kann man die Wand verlassen und auf sie zu schwimmen, um sie sich aus der Nähe anzusehen.

Barrakuda-Schwarm. (Canon 5Dmk3 + Tokina 10-17mm Nauticam Housing F10 1/30 iso 200) Die vielen Fischschwärme sind nicht die einzige Attraktion dieses Tauchplatzes. Man muss nur ins freie Wasser hinaus schauen und oft taucht dann ein Weißspitzenhai oder ein Grauer Riffhai vor einem auf, der auf der Suche nach seinem Mittagessen im Riff auf Patrouille ist. Oder du triffst auf große Thunfische und riesige Barrakudas, die als Einzelgänger unterwegs sind und die Umgebung der Steilwand absuchen. Oft begegnet man auch Schildkröten, Napoleonfischen und Adlerrochen.

Weißspitzenhaie bei der Jagd am Riff. (Canon 5Dmk3 + Tokina 10-17mm Nauticam Housing F8 1/100 iso 250)

Eine Wand aus Barrakudas, die Magie im Wasser von Malaysia. (Canon 5Dmk3 + Tokina 1017mm Nauticam Housing F11 1/160 iso 200) Zu deiner Sicherheit: kontrolliere immer, wie stark die Strömung ist, denn sie kann sich auch während eines Tauchgangs ganz plötzlich ändern. Und pass auch auf, dass dich die Schönheit der Makrelenschwärme nicht so hypnotisiert, dass du mit ihnen ins Blaue hinausschwimmst. Ehe du dich versiehst, bist du weit draußen, hast keinen Referenzpunkt mehr und die Steilwand aus den Augen verloren. Dein Tauchgang endet mit einem Aufstieg ins Blaue, bei dem du mit Sicherheit weit von der Insel entfernt auftauchst. Nimm immer eine SMB (Oberflächenboje) mit und versuche immer die Orientierung und die Steilwand im Auge zu behalten. Ich habe andere Plätze gesehen, die wie Sipadan aussahen... vor 45 Jahren. Jetzt haben wir wieder ein unberührtes Kunstwerk gefunden. J. Cousteau Empfehlung an Unterwasserfotografen: Fotos von riesigen Fischschwärmen zu schießen ist sicherlich eine der größten Herausforderungen für Unterwasser-Fotografen! Am problematischsten wird dabei die Belichtung sein, da sich das Licht ganz plötzlich verändert und die Fische die Sonne tatsächlich komplett verdecken können. Das verändert deine Lichtmessung erheblich und macht das Ganze noch schwieriger. Die Verwendung einer Kamera mit WideDynamic-Rage-Sensoren kann definitiv bei der Anpassung der Bilder helfen. Im Großen und Ganzen empfehle ich aber, dass man das, was passiert und die Belichtungsmessung direkt durch

den Sucher verfolgt und die Belichtungszeiten direkt und schnell anpasst. Dadurch vermeidet man, dass einige Bereiche stark belichtet werden und verbrannt aussehen und andere zu wenig belichtet werden. Versuche, falls möglich, deinen Augen und Hände immer auf der Kamera zu haben während du das Bild richtig komponierst und belichtest. Umweltschutz: sogar heute noch spürt man auf Sipadan den Charme vergangener Zeiten und die Unterwasserlandschaft sprüht immer noch vor Leben. Seit 2006 hat Malaysia nun nicht nur das Meeresschutzgebiet eingerichtet, es wird seitdem auch ein Plan zum Schutz des Meereslebensraums (vor allem für Haie) umgesetzt, bei dem zahlreiche Initiativen ins Leben gerufen wurden, die die Einwohner des Landes für den Umweltschutz sensibilisieren sollen. Nur wenn die lokalen Fischer und das einfache Volk so informiert und sensibilisiert werden, dass ihnen bewusst wird, wie wichtig der Schutz natürlicher Ressourcen ist, wird man sichtbare und erfahrbare Ergebnisse erzielen können. Über den Autor: Marcello Di Francesco ist Tauchausbilder, freiberuflicher Fotograf mit dem Spezialgebiet Unterwasser-Naturaufnahmen und Reisefan. Momentan ist er bei der italienischen Föderation FIPSAS bei nationalen Unterwasserfotografie-Wettbewerben Jurymitglied und war auch schon mehrfach Jurymitglied bei diversen internationalen Unterwasserfotografie-Wettbewerben.