Abb. 1 Boris Karloff in der Rolle seines Lebens als Frankensteins Monster.

Ähnliche Dokumente
Georg Seeßlen / Fernand Jung Science Fiction Band 1

Das Unheimliche Sigmund Freud

Dennis Ho Matrikel-Nr: Studienarbeit SS 2008 Prof. Dr. Jürgen Berger

Die Gnade unsers Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Der Römische Brunnen:

Bruderschaft. Es ist nicht vorbei. Es ist nicht vorbei

Shere Hite. Hite Report. Erotik und Sexualität in der Familie. Aus dem Amerikanischen von Helmut Dierlamm, Sonja Göttler und Karin Laue.

2. Der Dreißigjährige Krieg:

Francisco de Goya - Maler der Moderne

"DIE NICHT-POLARE EBENE":

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1)

Die besten Halloween- Sprüche für die Hexennacht

Graf Drakula, der Vampir - Sage, Realität oder ganz einfach Fiktion?

3. Februar 2013; Andreas Ruh Die Waffenrüstung Gottes 2.Teil! Eph. 6,14

und es dauerte viele Jahre, bis mir klar wurde, dass meine Frau einen»außerkörperlichen Zustand«erlebt hatte. Rückblickend denke ich jedoch, dass

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, 06. November 2016

2. Sonntag nach dem Christfest 3. Januar Johannes 5, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Inhalt. 17 Erster Teil: Die Zeit der Götter oder Woher wir alle kommen. 117 Zweiter Teil: Die lebendige Welt oder Was um uns herum geschieht

Grundlagen des Glaubens

Andreas Beutel. Mer-Ka-Ba

Karmische-Liebe.de. Dualseeelen & die Liebe. Rauhnächte 2016

REALISMUSTHEORIE. nach André Bazin

Vergeben lernen - Einführung. Die Kunst, innerlich frei zu leben

Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen. Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Der große Exorzismus nach dem Rituale von 1999

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Predigt über Matthäus 27,46 für den Karfreitag, 25. März Das Predigtwort

Familiengottesdienst am Ostermontag 2010

Wie kam es zu dem Text: Aufgrund der Vermutungen zur Reise zum Mittelpunkt der Erde

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Grundbegriffe der romantischen Poesie

Diesseitigkeit ist nun einmal kein abendfüllendes Programm.

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

"Das Tangentenuniversum":

a c t i o n Oktober 2011

Das Adam und Eva Problem lebt bis heute in uns!

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume

Ich glaube an einen. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube

Halloween Ein literarischer Spaziergang am

Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch?

Biblischer Heilungsdienst

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Jemand, mit dem man reden kann

Einführung in die klassische Mythologie

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Weihnachten. Weihnachten ist Geburt. Geburt ist Licht. Licht ist Liebe. Liebe ist Vertrauen. Vertrauen ist Geborgenheit. Geborgenheit ist Zärtlichkeit

Gott ist ein Pferd. Das Schicksal ist ein Pferd ohne Pferd. Wir sind Funken von der Flamme des Lichts.

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Mit wie viel Angst hast du zu tun?

Die Quelle des Glaubens

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Rheinischer Merkur: Sie haben gerade ein Buch geschrieben, in dem Sie für Märchen werben. Haben Märchen eine Ehrenrettung nötig?

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Der Phantastische Film

Elena Terentjevna Fedotova, stellvertretende Direktorin der Schule in Kazym / Sibirien

HGM Hubert Grass Ministries

Oliver König. Nacktheit. Soziale Normierung und Moral. Westdeutscher Verlag

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen

Leseprobe aus: Jon Fosse. Ich bin der Wind. Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf rowohlt.de.

Zwischen Zauberkreis und Hexenzirkel

"DER HOLUNDER": "Der Holunder": Aus: olunder.html

Gottesdienst 06. Dezember 2015

John Ramsey Campbell und Buchmarkt des FKSFL

das Reich Gottes ist nicht Essen und Trinken, sondern Gerechtigkeit und Friede und Freude in dem Heiligen Geist.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 24: WIR HABEN ANGST

Die Maus will keine Maus mehr sein

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

Täglicher Kampf

Predigt EINLEITUNG. HP I Arten der menschlichen Liebe. Johannes 3,16. André Schneider. Stockerau NOVUM Hauptstrasse 38 A Stockerau

Botschaften von den Einhörner Manzey, Zientikit, Manzera, Keherwatt, Elio

HGM Hubert Grass Ministries

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

HGM Hubert Grass Ministries

Video-Thema Begleitmaterialien

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 1)

Frédérick Leboyer Sanfte Hände

Eine kleine Seele spricht mit Gott

Bibel für Kinder zeigt: Die Wunder von Jesus

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Predigt über Johannes 9,1-7: Leben im Licht

Eva Weingärtner. Performances (Auswahl)

Predigt von Pastor Detlef Albrecht am 3. Sonntag nach Trinitatis ( ) in St. Andreas Hildesheim

Gott hat alles gemacht

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind

Predigt zu Philipper 4, 4-7

Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I Der Zauber Platons 10. Kapitel

So, hier die Kindergeschichte von Neale Donald Walsch. Ich find sie sehr schön und sie spiegelt genau das wieder, was ich glaube

Transkript:

Abb. 1 Boris Karloff in der Rolle seines Lebens als Frankensteins Monster.

Georg Seeßlen / Fernand Jung Horror Geschichte und Mythologie des Horrorfilms

Inhalt MYTHOLOGIE DES HORROR-GENRES 12 18 Die gesellschaftliche Funktion des Halbwesens 22 Legenden der Vermischung 27 Mythos und Geschichte 29 Die Fundamente der Angst 31 Horror und Hamartia 35 Horror und Sexualität 37 Horror und Religion 40 Typologie der Horror-Mythen 44 Die Entwicklung des literarischen Horrors zu einem Genre der Unterhaltung 45 Von Poe zu Lovecraft: Der Realismus des Phantastischen 57 Die zweite Voraussetzung für das Horror-Genre: Die Phantastik 59 Die Bildsprache der Phantastik 61 Die Erzählweise der Phantastik 62 Die geschlossene Tür: Strukturen der Angst 65 Hinter den geschlossenen Türen lauern die gefallenen Götter 65 Daimon, oder von der Ordnung des Schreckens 67 Materialien zu einer Ikonographie des Horror-Films 70 Der Vampir 70 Die Burg 71 Frankenstein 73 Das Blut 74 Das Teil und das Ganze 77 Masken und Spiegel 79 Sexualität und Familie 83 Die Ästhetik des kinematischen Grauens 88 Bild und Blick 88 Das Dreieck des Grauens 89 Konstruktionen der Hölle 90 Die drei Gesichter der Furcht 92 Der Einzelne und seine Angst 92 13

6 Inhalt Die Angst in der Gesellschaft 93 Ästhetik der Gewalt 95 GESCHICHTE DES HORRORFILMS 98 Die klassische Periode: Von der dämonischen Leinwand zum gothischen Kino 99 Der stumme Schrecken 99 Der phantastische Film in Deutschland 1913 bis 1928 99 Der phantastische Film in Amerika: Der Stummfilm 117 Der klassische Horrorfilm Hollywoods 127 Die dunkle Lust der Krise 127 Eine Universal-Geschichte der Halbwesen 128 Die Stars des amerikanischen Horrorfilms: Boris Karloff und Bela Lugosi 151 Transskriptionen des Grauens: Off-Beat-Horror der dreißiger Jahre 155 Europäische Alpträume 160 Der zweite Zyklus von Horrorfilmen in Amerika 167 1955 1968: Visionen und Revisionen 168 Auf der Suche nach neuen Formeln 168 Monster Movies der fünfziger Jahre 168 Die Teenage-Horrorfilme 180 Visionen und Revisionen 184 Ghosts & Gimmicks 188 Roger Corman und seine Poe-Verfilmungen 192 Karneval der Seelen 203 Rot auf Schwarz: Dunkle Film-Poesie aus Frankreich 207 Der neue englische Stil 209 Eleganz und Grauen: Die Hammer Productions 209 Faces of Horror: Christopher Lee und Peter Cushing 217 Frankenstein, oder Prometheus wird verrückt 218 Der Fürst der Finsternis: Dracula 224 Lust for Vampires 226 Crossover 229 Die anderen Genre-Klassiker: Dr. Jekyll, Mr. Hyde, der Werwolf und das Phantom der Oper 230 More Monsters from Hammer s House of Horror 232 Hammers Zombies und Mumien 236 Hammers Konkurrenten 239 Psychologie & Horror 243

Inhalt 7 Horror zwischen Revolte, Stil und Stillstand: Linien und Seitenlinien des Genres 255 Gore! Herschell Gordon Lewis und der Verlust der Unschuld des Genres 255 Die italienische Version 258 Nachklang des Schreckens: Italienische Horrorfilme der siebziger und achtziger Jahre 270 Vom giallo zum Horror-Trash 273 Horror à la française: Poesie und Ernüchterung 280 Jean Rollin und die nackten Vampire 282 Catcher und Dämonen: Horrorfilme aus Mexiko 286 Spanien 291 Die Siebziger Jahre 304 American Vampires & Other Monsters From the Id 304 Kwaidan: Gespenster aus Japan 311 Britischer Nachklang 313 King Kong kehrt zurück 314 Trash & Sex 317 Blackula & Friends: Phantastische blaxploitation in den siebziger Jahren und zwanzig Jahre später 323 Horror Comedy 326 Die Krankheit im neuen Fleisch: Grauenvolle Geburt, schreckliche Kinder 329 Horror & Kunst 334 Spanien: Von reitenden Leichen und komischen Vampiren 344 Amerikanische Alpträume: Die jungen Wilden des Gore 347 Nach den Fauves 362 Old School / New Classes of Horror 366 Old School-Horror in Italien 371 Dario Argentos Visionen der Angst 373 In Castle Rock und jenseits: Der Beginn der Stephen King-Verfilmungen 387 New Waves of Horror 391 Der Einbruch des Wirklichen in die Phantastik 391 Die Hexenjäger-Filme 391 Neue Hexen 395 Hexen als historische Metaphern 397 Neues aus der Hölle: Die Exorzismus-Welle 400 Teufel komm raus 416 Kinder des Satans 418 Out, Demons, Out 420 Die schrecklichen Mütter 422 Horror Down Under 425

8 Zombies unter Kannibalen, oder wie ein Genre sein Maß verliert 430 (K)ein Platz in der Hölle 430 Zombies aus Cinecittà 438 Die Kannibalen-Filme 440 Die Sex-Kannibalen 447 1985 1998: Modernisierung und Renaissance des gothischen Horror 453 Eine Villa am Genfer See 453 Frankensteins Erben 454 Der Werwolf 465 Draculas minder glückliche Rückkehr 477 More Teenage Vampires 483 Vampirischer Bildersturm 494 Trash Vampires 497 Funny Vampires 499 Comic Vampires 505 Pauvre Poe 507 Wieder im Wachsfigurenkabinett 509 Rock n Roll Demons 511 Die neuen Masken des Phantoms der Oper 514 Jekyll & Hyde, together again 517 Die Mumie wacht wieder auf! 520 Die Episodenfilme 524 Horror und Wirklichkeit: Der Meta-Text der Angst 530 Das Buch des Teufels, das Haus des Schreckens 530 Lovecraft Revisited 530 Der Dämon ist das Haus 535 Das Kino der verfluchten Häuser 540 Böse Mütter, verlorene Kinder und Menschenfresser 552 Hausgeister aus dunkler Vergangenheit 558 Mieter und Vermieter 561 Einstürzende Neubauten in Suburbia 565 Häuser und Familien 569 Körper und Gesichter 570 Der Teufel auf Rädern 574 Die Droge und der Horror ohne Gestalt 581 Die schrecklichen Tiere 584 The Birds 587 Aus den Tiefen der Meere 590 Des Menschen bester Feind 605 One-Shots 607 Primaten-Horror 610

Inhalt 9 Furchtbares Gewürm 614 Die Rache der Laborratten 615 Schlangen 618 Insect Fear 623 In der Wildnis 632 Und schließlich: die Pflanzen 635 Die höllische Familie 639 Neuer Horror für die hartnäckige Familie im Zerfall 639 Die Familie, die zusammen mordet 647 Nachtmahr in Suburbia: Freddy Krueger 652 Das Kuscheltier als Monster 662 Dreamscapes 667 Exkurs: Das Spiel der Selbstreflexion 669 Manchmal kommen sie wieder 670 Besuchen Sie die Hölle! 673 Blick in den Abgrund 678 Die letzten Vampire (dieses Jahrtausends) 680 Neues und Altes von Hexen 686 Heavy Stuff 689 Toll trieben es die kalten Zombies 689 Zombie High 696 Regionen des Grauens 699 Jack s Back 701 Sex n Blood 703 Horror Hospital 704 Body Parts 711 Alte und neue Dämonen: Die moralischen Monster der achtziger Jahre 716 Neue Satanspakte 720 King of the Eighties 722 Clive Barker und die Cenobites 733 Neue Trash Welten 742 Kids in Trouble 743 Vom Splatterfilm zur Persiflage 744 Exkurs: Horror Made in Germany 746 German Trash 755 Die Slasher Movies 757 Die Halloween-Saga 759 Das A, B und (vor allem) C der Slasher Movies 766 More Teenage Slashing 771 Ironischer Sadismus: Transformationen eines B-Genres 782 Der Splatter-Film 800 Gore, Splatter und gar auch Poesie in deutschen Filmen 801 Der Parasiten- und Verwesungsfilm 805

10 Maniac oder: Schreckliche Verwandlungen 806 Tödliches Spielzeug 810 Brain Again Brain X Change 816 Voodoo 818 Horror-Kino 820 Die wundervolle Welt der Z-Movies 822 Die Schrecken der Jahrtausendwende 826 Stephen King und (k)ein Ende 826 The Other Side of Horror: Clive Barker 843 Horror Fiction 846 Troll und seine Erben 850 Die Wiederkehr der schrecklichen Kinder 852 Alice hinter den Horrorspiegeln 856 Krieg zwischen Himmel und Hölle 859 A Horror sublime 862 Trash & Underground 864 Und wieder: der Teufel 866 Höllische Verschwörungen 877 Millennium Horror 882 Die unsterblichen Vampire 898 Satan 2000 901 Zwischen Leben und Tod 905 Abschied 912 ANHANG 922 Bibliographie 923 Filmographie 1013 Register 1100

Mythologie des Horror-Genres Abb. 2 Francisco de Goyas Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer.

Das Unheimliche Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer, das wissen wir und Francisco de Goyas auf der linken Seite abgebildetes Werk zeigt es ganz deutlich. Aber sind die Ungeheuer wirklich ganz und gar unvernünftig? Sie kreieren ihre Bilder, sie haben ihre Geschichte, lange bevor sie die Formen angenommen haben, die wir von den Kino-Leinwänden und den Video-Bildschirmen kennen. All die Erscheinungen des Phantastischen, die uns in den Träumen bedrohen und die am Tag nach ihren verlorenen Bildern suchen, haben ihre Ursprünge zugleich in einem individuellen Empfinden und in einer kulturgeschichtlichen Entwicklung; sie führen in vergangene Zeiten des kindlichen Empfindens und in vergangene Epochen der Weltsicht. Das Unheimliche des Erlebens, schrieb Sigmund Freud, kommt zustande, wenn verdrängte infantile Komplexe durch einen Eindruck wieder belebt werden, oder wenn überwundene primitive Überzeugungen wieder bestätigt scheinen. Und was liegt näher, als zwischen beidem, dem kollektiven und dem individuellen Empfinden des Unheimlichen, gemeinsame Bilder und Erzählungen, den Mythos oder, im Zeitalter der populären Medien, ein Genre dafür zu etablieren. So einfach ist das also, oder? Der Eindruck oder die Überzeugung jedenfalls müssten stets auf dieser Seite des Phantastischen aktiviert werden. Das Modell funktioniert indes nur, wenn wir uns einigermaßen sicher sind, was das Erwachsene, das Vernünftige, das Gegenwärtige ist, in dem wir das, was da so heftig infantil und barbarisch einbricht, bewerten können (zumindest, wenn der Traum vorbei ist). Darauf müssten wir uns, wenn es schon keine Beweise und Gesetze gibt, wenigstens einigen können. Aber gerade das wird immer schwieriger. Der zum Empire fortschreitende Kapitalismus bedient sich des Irrationalismus zu sehr, um eine klare Grenze noch erkennbar zu belassen. Hier sind alle Menschen Fremde, und jeder in der Lage, dem anderen zum Monster zu werden. Das Normale verliert seine Verlässlichkeit, und das Unheimliche kann nicht mehr, wie an den Kaminfeuern des achtzehnten Jahrhunderts, panisch-genüsslich beschworen werden. Es ist überall. Und doch will wenigstens die Konvention, dass wir die Grenzen aufrechterhalten. Zum Beispiel die zwischen dem Kino und dem Alltag. Dass das Unheimliche ins Normale tritt, das Phantastische ins Alltägliche einbricht, das bedarf seiner Begründung im Normalen und im Alltäglichen. So schrecklich die Dämonen, Tierwesen und Nachtmare auch sind, so sehr sich ihr Auftreten als Schock-Erlebnis inszeniert sie wären nichts, wenn sie nicht irgend erwartet wären. Und so leicht wird aus der Konstruktion einer auch moralischen Dualität ein dialektischer Prozess: Das Grauenhafte und Unklare ist nicht nur, was wir aus der Vergangenheit mit uns herumschleppen, peinigende Fracht, sondern auch, was uns wieder erwarten wird, am Ende des Weges. Horror das ist das

14 Das Unheimliche Märchen zur falschen Zeit am falschen Ort, das Märchen und der Mythos, die unziemlich wörtlich genommen sind, der Mythos, der den Menschen ereilt, der glaubt, seine Kindheit schon hinter sich haben zu müssen. Horror ist also, als besondere Form des Phantastischen, nicht bloß das ungefährliche und veräußerte Träumen; das Genre entsteht vielmehr durch die Reibung zwischen Wirklichkeit und (Alb-)Traum. Das eine maskiert sich als das andere, und mehr noch: Der Traum wird hier wie die Wirklichkeit, und die Wirklichkeit wie der Traum erzählt. Aber das filmische Subjekt, also das, was zwischen den Protagonisten und den Zuschauern sich entwickelt, gehört selber weder vollständig dem einen noch dem anderen an. In Horror- Abb. 3 Bram Stoker (1847 1912) filmen befinden wir uns auf einer Wanderung zwischen den Welten, und es ist keineswegs ausgemacht, welche von beiden die größeren Schrecken bereithält. Die guten, also die bösen Horrorfilme handeln nicht nur vom Schrecken, das die Nachtseite für die Menschen bereit hält, sie handeln immer auch von den Schrecken der Tagseite, sie handeln, um es genau zu sagen, von den Schrecken der Vernunft, des Kapitalismus und des Alltags. Horror ist das illegitime Kind von Aufklärung und Kapital, und die großen Mythen des Genres wie der Menschenbastler Baron Frankenstein und sein Ungeheuer, die Zombies oder die Mumie verdanken sich nicht etwa dem Unwissen, sondern einem allzu rasch und allzu falsch verarbeiteten Wissen. (Letztere Gestalt, zum Beispiel, entstand aus offenkundiger Ratlosigkeit einem nicht durchschauten alten Wissen gegenüber: Als um die Jahrhundertwende die Gräber der ägyptischen Könige geöffnet und erforscht wurden in einem Akt ungeschminkter kolonialer Grabräuberei erkannten die europäischen Wissenschaftler zwar, dass die pharaonischen Gelehrten eine Methode entwickelt hatten, Leichen über die Jahrhunderte haltbar zu machen, aber noch war man weit entfernt davon, dieses Wissen zu entschlüsseln. Aus Faszination und Furcht entstand daraufhin eine verbreitete Ägypten-Mythologie, deren populärste Hervorbringung Bram Stokers Roman Jewel of the Seven Stars wurde. Und bereits 1899 erzählte Georges Méliès in seiner Version von CLÉOPÂTRE von den schuldbefleckten Grabräubereien, die eine Rache aus dem Jenseits nach sich ziehen würden.) Horror entsteht, organisch gleichsam, wenn sich die alte Form des Mythos in den Rissen des neuen Wissens ausbreitet. Viel weniger aus dem Fremden und Unerforschten tritt der Schrecken als aus dem Vertrauten; aus dem Heimeligen wird das Unheimliche, dort wo Auf-

Das Unheimliche 15 klärung versagen hat müssen, wo sie unterdrückt wurde, wo sie an den Menschen vorbei ging und statt Erhellung des Geistes zweckrationale Verengung im militärischen oder kaufmännischen Blick mit sich brachte, oder wo sie gar selbst in eine Instanz der Unterdrückung umgedeutet wurde, wo sie an Grenzen geriet und am meisten: dort, wo wir ihr nicht getraut haben, wo wir sie rückgängig gemacht haben, da, wo wir unser doppeltes Leben offenbaren, als öffentliche und als private, als rationale und als heimliche Menschen. Das heißt: Das Grauen entstammt einem Raum zwischen dem Allerprivatesten und der bürgerlichen Öffentlichkeit, es will sich zeigen und verbergen zugleich. Es ist Wissenschaft, die zur privaten Obsession wird, Religion, die sich auf rituelle Dämonologie reduziert, Politik, die nichts als Verschwörung und Verschwörung in der Verschwörung sein kann, es ist Liebe, die nur die sexuelle Raserei des Fetischismus und die romantisch bedingungslose Hingabe kennt (wenn auch zumeist in ihr verschlingendes Gegenteil gespiegelt), und nicht zuletzt ist Horror Kunst, die sich dem Wahnsinn unterwirft. Es ist, was im Dämmerlicht der zweiten, der kleinbürgerlichen Lebensweise der bürgerlichen Gesellschaft geschieht, deren Vertreter unter sich nur den namenlosen Schrecken des Animalischen und über sich nur das Grauen der Dekadenz vermuten können. Es ist all das, was nicht und nicht mehr zur Öffentlichkeit werden kann. Auf der Piazza spukt es nicht. Und das Sonnenlicht überleben die wenigsten Gespenster. Aber jeder Tag geht zu Ende, und genau dort lauert die Gefahr, wo wir auf dem Rückweg sind, von der öffentlichen Inszenierung zur privaten Natur. Das Monster der populären Kultur entsteht aus dem Monstrum, und dies ist in der abendländischen Tradition nichts anderes als ein Zeichen Gottes, gegeben in einem ewigwährenden morality play. Das Dämonische und das, was es erreicht, sprechen miteinander in einer melodramatischen Sprache. Und so gibt es kaum einen Horror, der nicht im Letzten Melodrama wäre (und wie es so geht: das konsequente Melodrama ist der pure Horror). Das grausame Halbwesen des Genres und seine Opfer sind so füreinander bestimmt, dass andere Teile der Menschheit in dieses Spiel nicht einbezogen sind: sie wissen das Schloss, die Höhle, den verbotenen Raum zu meiden, von denen die so magisch angezogen werden, die es betrifft. Das Dämonische und sein Opfer sind auf der Suche nacheinander und nach einer gemeinsamen Sprache, und wenn sie die gefunden haben, wenn sie einander erkannt haben, verhandeln sie in dieser Sprache die Grundprobleme von Schuld und Erinnerung, von Erlösung und Strafe. Was aber eine Phantasie eines Horrorfilms von einem Traum oder von einer Empfindung des Unheimlichen unterscheidet, ist gerade der Umstand, dass diese Suche nach der gemeinschaftlichen Sprache, nach dem unterirdischen morality play,so großen Raum einnimmt. Irgendwo, in den Winkeln und Nischen des gewöhnlichen Lebens, tauchen Verkörperungen des Bösen auf; im zweiten Akt des Dramas gewinnen sie Gestalt (das heißt: sie offenbaren ihren Zeichen-Charakter), und im dritten Akt erst können wir die Vor-Zeichen des ersten deuten und die Frage beantworten, warum das Monstrum in das Leben des Empfängers seiner grausigen Botschaft tritt. Auch dieser ästhetischen Anti-Aufklärung wird mit einem Akt kindlicher Gegen-Aufklärung begegnet. Das Monstrum richtet sich an

16 Das Unheimliche Abb. 4 Virgils (Publius Vergilius Maro, 70 19 v.chr.) Bucolica, Georgica, et Aeneis in einer Ausgabe von 1766. einen Leser einen innerhalb des filmischen Geschehens und einen außerhalb, bei uns im Zuschauerraum, und seine furchtbaren Taten sind nichts als Inschriften in der Welt, die gelesen werden müssen, um das zum Monster gewordene Monstrum aus der Welt zu bannen. (Man mag sich darüber streiten, ob Gott sich in den Monstern noch daran erinnert, dass er mit ihnen den Menschen ein Zeichen hatte geben wollen.) Es gibt in diesem dämonischen Wesen des Unheimlichen zwar umfassendes aber nichts sinnlos Böses (nicht zuletzt, weil uns ansonsten die ganze Geschichte nicht mehr sonderlich interessieren würde). Denn anders als die Vorläufer in der romantischen Literatur und Kunst handelt Horror als Genre der populären Kunst nicht so sehr von etwas, das uns unheimlich wird, als vielmehr von einer mehr oder weniger gezielten Herausforderung, ja von einer Suche danach. Wir ziehen aus, in die Traumwelten des Kinos zum Beispiel, um das Fürchten zu lernen. Man muss das lernen, wie man Liebe, Macht und Tod lernen muss. Die klassische Definition des Genres vom Einbruch des Phantastischen in die Wirklichkeit beschreibt nur den narrativen Rahmen nebst der scheinbar so einfachen Lösung: Dieses Phantastische muss aus der Wirklichkeit wieder vertrieben werden, damit das Genre zu seinen höchst vorläufigen Happy Endings kommt. Diese Dramaturgie indes definiert weder warum noch wozu und sieht das Subjekt der Erzählung eher als Opfer, das mit dem Bösen, das es auf sich zieht, allenfalls unbewusste Beziehungen hat: Das Phantastisch-Böse veranstaltet sein eigenes melodramatisches Strafgericht, in gewissen Subgenres wie dem slasher movie so berechenbar, dass wir von vornhe-

Das Unheimliche 17 rein wissen, welches Verhalten unweigerlich das Grauen hervorrufen und welches Verhalten dagegen ein Überleben sichern wird. Die Spiegelung dieser Dramaturgie vom Einbruch des Phantastischen indes ergibt einen Helden oder eine Heldin, die sich selbst in dieses Reich begeben oder ihm eine Pforte öffnen. Dann geht es gewiss nicht nur um die verdrängte Schuld Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast! sondern auch um den verborgenen Wunsch. Held ist ein Mensch, der Aufgabe und Opfer bewältigt, gewiss, aber nur zu gut wissen wir, dass es dazu nicht immer des geraden Weges bedarf. In der Äneis von Vergil (Abb. 4) ist schon dieser andere Weg der Helden vorgezeichnet: Wenn die Götter den Beistand auf der Erde verweigern, so führt der Weg den Helden durch das Unterreich des Todes. Sagen wir es allgemein: Horror ist, unter anderem, ein Umweg zu den Wünschen, der durch das Unterreich von Grauen und Ekel führt; durch das Reich des Verbotenen. In das freilich hat das Genre eine Ordnung gebracht, die wir aus unseren Träumen kaum kennen; wir sehen möglicherweise in Horrorfilmen in die Hölle, aber die ist gut vermessen und katalogisiert. Sie ist zwar so beschaffen, dass man von einem Höllenkreis zum anderen immer neuem Grauen begegnen und am Ende einem unnambar Bösen gegenübersteht, aber schon diese architektonische und hierarchische Organisation der furchtbaren Bildwelten umfasst einen Teil der Bannung. Das Zeichen wird als Bild lesbar: Wenn wir in einem Horrorfilm das Monster endlich zu Gesicht bekommen, dann ist in der Regel das Schrecklichste schon vorbei. Von nun an können sich Helden und Zuschauer wieder pragmatisch verhalten. Nur wenige Filme verweigern uns vollständig Bild und Ordnung darunter freilich sind einige der schönsten und der tückischsten Filme des Genres.