ARA Sindlingen Neubau der Schlammfaulungsanlage und der Prozesswasserbehandlungsanlage

Ähnliche Dokumente
Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER. Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

Kläranlage Freising Daten:

Energieverbrauch und -erzeugung in der Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft Nutzung erneuerbarer Energien

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Beispiele für Mono-Klärschlammverbrennungsanlagen im kleinen bis mittleren Leistungsbereich

Praxisbeispiele für Anlagen zur Vergärung von Gras und nachwachsenden Rohstoffen

Das Energiemanagement des Wupperverbandes Ein Überblick

Untersuchungen zum Vorkommen von Clostridium botulinum und Botulinum-Toxin in Gärresten von Biogasanlagen

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Energieeffizienz selbstgemacht!

JAHRESBERICHT

Wärmemarkt der Zukunft

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

Aktueller Stand der Klärschlammbehandlung in Deutschland DWA Bereich Pfalz und BWK Bezirksgruppe Pfalz Zukunft der Klärschlammbehandlung, 1.10.

ENERGIEBUNKER von der Kriegsruine zum Kraftwerk für regenerative Energien

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung KWK-Kommune Iserlohn

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial

Bestandsaufnahme Mieterstrom: Was braucht die Wohnungswirtschaft?

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Mit Energie bereit für morgen

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012

HUBER Schlammbehandlung

Clever Energiesparen bei Wärme und Warmwasser

Fernwärme Nichts liegt näher WIR WIRKEN MIT.

Smarte Energie- und Gebäudetechnik Cleantec par excellence

Christian Schaum, Robert Lutze, Johannes Rühl, Peter Cornel. 02. Juni GWP Jahreskonferenz Berlin

Steuerliche Konzepte für Vermieter und BHKW-Betreiber

Klärschlamm-Monoverbrennung wirtschaftliche und technische Grenzen

Kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme - praktische Erkenntnisse und Perspektiven

Abwasser: Kredit Optimierung SVA für Weiterbetrieb

Unser Leitbild, die dezentrale Idee! Energiewende Jetzt!! durch dezentrale und regenerative Gebäudetechnik!!

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Photovoltaik-Anlage Am Kamp

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

-Thema. Energiecontrolling vs. Energiemonitoring Innovation oder Modeerscheinung? - Effektives Arbeiten mit Energiekennzahlen in einem CAFM-System

Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW)

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge.

Gutachten. Analyse des Beitrags von Mini- BHKW zur Senkung von CO2- Emissionen und zum Ausgleich von Windenergie

DAS HOLZHEIZKRAFTWERK IN LUDWIGSBURG

atomstromlos. klimafreundlich. bürgereigen. Bürger machen Energie

Biomasse und Biogas in Polen und in Deutschland

Grundlagen der Biogase am Beispiel: Klärgastechnik

Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen

Energiecontracting als Geschäftsmodell

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny)

BIOGAS. Energie aus organischen Abfällen.

Alle Kraft voraus. Energie einsparen, um fit zu werden, für die Zukunft

Bilanzierung der Endenergie und CO 2 -Emissionen der Stadt Heidelberg bis 2006

Wärme und Strom im Doppelpack das Mini-BHKW für zu Hause. Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk.

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Unsere CO 2 -Bilanz kann sich sehen lassen

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser

Energieeffiziente Betriebsgebäude Haus der Bildung und Technologie (Schwedt/Oder)


Joint IEEE IAS/PELS/IES Chapter Meeting in Kassel SMA Solar Technology AG Fraunhofer IWES/KDEE Universität Kassel

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Die Kosten im Blick Erfüllung der Pflichten nach EEWärmeG, EWärmeG und EnEV»

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Vom Entsorger zum Erzeuger

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Förderung des Klimaschutzes

Modernisierung des Heizkraftwerks Stuttgart-Gaisburg»

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

Remscheid, 10. Januar 2012 V4 / Herr Seidel

Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach

Energiecontracting. Berliner Energietage Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen:

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Erneuerbare Energien. Möglichkeiten Entwicklung Vor- und Nachteile. Backspace

MIWO Mietwohnungsbau und verwaltung in der Region Köln/Bonn MIWO Gesellschaft mbh & Co. GK Lotharstr Bonn

Smart Metering aus der Sicht des Gebäudes

Fachsymposium Energieeffizienz im Wohnungsbau Fünf Jahre Klimaschutzpreis Berlin, 10.Juli 2007

Weiterhin erste Wahl: Solarwärmekollektoren für Warmwasser und Heizung.

Lübecker Unternehmen realisiert erfolgreich erstes virtuelles Kraftwerk für Hessens größten Energieversorger

Biogas in Deutschland und die wichtigsten Neuregelungen im EEG

Die neue Alternative zur Energiespeicherung US-Patent Nr. 8,166,760 B2 Internationale Patente angemeldet

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Genossenschaftsstrom 2.0 Zukunft der Stromversorgung im Wohnungsbau

Energie-AG Holtsee Vortragsreihe Seite 1

BHKW-Förderung im Land Bremen

EAF. Holzvergasungs-Kraftwerke. Ökoenergie aus Holz. Innovation. Umwelt. Natur. Die neueste Generation der Holzgastechnologie.

Energieeffizienz und Nutzung regenerativer Energien?!!

TEDOM MiCro. Klein-Blockheizkraftwerk

DER BUNDESGESCHÄFTSFÜHRER

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Berlin und wie die Stadt mit Strom versorgt wird

Biogasanlage Jena ein regionales Gemeinschaftsprojekt zur regenerativen Energieerzeugung Vortragsinhalt

Transkript:

ARA Sindlingen Neubau der Schlammfaulungsanlage und der Prozesswasserbehandlungsanlage Öffentliche Informationsveranstaltung Projektvorstellung basierend auf dem aktuellen Sachstand der Entwurfsplanung Planungsgemeinschaft Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - OBERMEYER Planen + Beraten GmbH 15. März 2017

Inhalt 1. Veranlassung und Ziele 2. Konzeption 3. Variantenuntersuchungen 4. Maßgebende technische Daten 5. Energienutzung Strom und Wärme 6. Umweltentlastung / Emissionsminderungsmaßnahmen 7. Gebäude und Anlagen 8. Lageplan und 3D-Darstellung 9. Termine 2

1. Veranlassung und Ziele Pflicht zur Abwasserbeseitigung HWG 37 ARA Niederrad und ARA Sindlingen Abwasserreinigung mit Schlammanfall Schlammverbrennung in SEVA Zukünftig sollen die Schlämme zunächst einer Schlammfaulungsanlage zugeführt werden Schlammstabilisierung (Abbau Organik) Klärgasgewinnung Strom- und Wärmeerzeugung Umweltentlastung (CO 2 -Einsparung) TEST 3

2. Konzeption Bestand und Planung Schlammfaulungsanlage TEST 4

2. Konzeption Umfang der Schlammfaulungsanlage Maschinelle Schlammeindickung Faulbehälter Maschinelle Schlammentwässerung Prozesswasserbehandlung Klärgasspeicher mit Klärgasfackeln, Klärgasaufbereitung Klärgasverwertung (Strom und Wärme) Abluftbehandlung Technikgebäude 5

3. Variantenuntersuchungen - Standort 6

3. Variantenuntersuchungen - Standort Bewertungskriterien der Nutzwertanalyse Gesamtanlage Gewichtung % A) Nachbarschaft / Genehmigungsfähigkeit 40 B) Betrieb 20 C) Bauvorbereitung 10 D) Ökonomie 30 A) Nachbarschaft/ Genehmigung Nähe zur Wohnbebauung 50 Lärm 10 Geruch 30 Emissionen 10 D) Ökonomie Baukosten 70 Bauzeit 30 7

3. Variantenuntersuchungen - Standort Ergebnisse Standort Alte Kläranlage mit höchstem Gesamtnutzwert Betrieb, Bauvorbereitung und Ökonomie mit höchstem Nutzwert Zu beachten: Nähe zur Wohnbebauung 8

4. Maßgebende technische Daten Schlammmengen Rohschlammjahresmenge ca. 1,4 Mio. m³ bzw. 38.000 to TR Rohschlammtagesmenge (i.m.) ca. 3.800 m³ bzw. 105 to TR Faulschlammtagesmenge (i.m.) ca. 1.700 m³ bzw. 63 to TR (ca. 77 % Glühverlust, ca. 50 % Abbau Organik in der Faulung) Zentratmenge (für Prozesswasserbehandlung) Zentrat aus Entwässerung 2.380 m³/d mit hohem Stickstoffgehalt 9

5. Energienutzung - Strom Stromgewinnung im Gebäude Energieversorgung mit 5 Blockheizkraftwerken (BHKW) Erzeugte Klärgasmenge ca. 15.200.000 m³/a bzw. 41.600 m³/d (i.m.) Elektrischer Wirkungsgrad ca. 42 % Elektrische Energieerzeugung ca. 36.800.000 kwh/a Das entspricht dem Stromverbrauch von ca. 10.000 Haushalten. Nutzung als selbst produzierter Strom auf der ARA Sindlingen. 10

5. Energienutzung - Wärme Wärmegewinnung im Gebäude Energieversorgung mit 5 Blockheizkraftwerken (BHKW) Erzeugte Klärgasmenge ca. 15.200.000 m³/a bzw. 41.600 m³/d (i.m.) Wirkungsgrad Nutzwärme ca. 42 % Wärmeerzeugung ca. 36.800.000 kwh/a Das entspricht dem Wärmeverbrauch von ca. 2.500 Haushalten. Die Wärme wird genutzt für die Beheizung der Faulbehälter, der Prozesswasserbehandlung und der Gebäude auf der ARA 11

6. Umweltentlastung / Emissionsminderungsmaßnahmen gegenüber dem Ist-Zustand Schlammstabilisierung in der geschlossenen Schlammfaulung verhindert Geruchsemissionen Energetische Nutzung der Energie im Rohschlamm ist verbessert (Strom / Wärme, regenerative Energie, verbesserte Wirkungsgrade) Gleichmäßigere Rückbelastung der ARA durch Behandlung des Zentrats aus der Entwässerung Die Emissionen aus der BHKW-Anlage werden nach der besten verfügbaren Technik behandelt (z. B. Feinstaub, Stickoxide) Abluftbehandlung mit der besten verfügbaren Technik, basierend auf der Betriebserfahrung der SEF Lärmschutz mit der besten verfügbaren Technik im Betrieb sowie bestmöglich beim Bau Einhaltung aller bestehenden Grenzwerte in der Umgebung 12

7. Gebäude und Anlagen Gebäude Schlammfaulung Schlammeindickung und Schlammerwärmung Faulbehälter 4 geschlossene Faulbehälter in zylindrischer Bauweise mit insgesamt 38.000 m³ Nutzvolumen 13

7. Gebäude und Anlagen Gebäude Schlammentwässerung Schlammentwässerung, Schlammzwischenspeicher in geschlossenen Silos und Schlammverladung im Gebäude 14

7. Gebäude und Anlagen Prozesswasserbehandlung Entfernung von Stickstoffverbindungen in geschlossenen Reaktoren 15

7. Gebäude und Anlagen Klärgasspeicherung 2 Klärgasspeicher mit insgesamt 16.000 m³ Nutzvolumen 16

7. Gebäude und Anlagen Gebäude Energieversorgung 5 Blockheizkraftwerke (BHKW) im Mittel insgesamt rd. 4,2 MW elektrische Leistung 17

7. Gebäude und Anlagen Abluftbehandlungsanlage Biowäscher, zweistufiger Biofilter und Aktivkohlefilter 18

8. Lageplan 19

8. Darstellung 3D (ohne Geländemodulierung, ohne Versickerungsteich) 20

8. Darstellung 3D - Zoom (ohne Geländemodulierung, ohne Versickerungsteich) 21

9. Termine Voruntersuchungen und Machbarkeitsstudie bis 2013 Vorplanung 2014 bis 2015 Entwurfs- und Genehmigungsphase: 2015 bis 2017 Ausführungsplanung, Ausschreibung und Vergabe: 2017 bis 2019 Baurealisierung mit Inbetriebnahme: 2019 bis 2022 22

23