Alu-Kongress 2011. Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs

Ähnliche Dokumente
Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

Greenpeace Energy und die Energiewende

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir nach Fukushima für die Stromversorgung von morgen?

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

Druckstrecken Sonderwerbeformen, Zeitungen und Prospekte

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

IBA Projekt Energieautarke Region Brotterode- Trusetal und Floh-Seligenthal. Andreas Trautvetter

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

Vertrag über die Lieferung elektrischer Verlustenergie

pachten selbst erzeugen sparen

Energiestrategie 2050 Sicht heute

Ferien & Reisen: Ferienabsichten und Buchungsverhalten

Stadtwerke und Energiegenossenschaften als Motor der Energiewende

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Energie Controlling Online

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

Druckstrecken Schenkelberg Die Medienstrategen GmbH. Am Hambuch Meckenheim. Tel

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien. GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E.

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Aspekte zur Wirtschaftlichkeit des Kraftwerksprojekts Innervillgraten. Dr. Jürgen Neubarth :: Lienz, 26. Jänner 2015

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Wie schliessen wir die Stromversorgungslücke?

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Fachtagung: Dezentrale flexible Strombereitstellung aus Biogas Entwicklungen, Möglichkeiten und Perspektiven

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002

Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Ortsverband Leinfelden-Echterdingen So geht s zum Grünen Strom

Vorbildlich handeln, nachhaltig investieren. Beispiele aus dem kirchlichen und caritativen Sektor

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Dr. Stefan Linder, ABB Power Systems,

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

Tarifordnung ANHANG V: Tarifordnung. Gültig vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember Seite 1

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Unternehmensführungen Espace Media

ERNEUERBARE ENERGIEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT. 25. Oktober Ludger Arnoldussen

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

PV Marktdaten Update Juni 2015

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Agenda S. 3 S. 4 S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11

Werben mit Chip - Video

Berliner Energiekonzept

Wie treten wir der Stromlücke entgegen?

Desinformationskampagnen. zu Erneuerbaren Energien. in Bayern

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Energie in Bürgerhand. Pfaffenhofen, Bund Naturschutz in Bayern e.v., Max Rapp

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Städte im Verbund Eine neue Form der Betriebsführung für VELOSPOT

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen 2014

Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck

Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, , Leipzig

Strompreise, Kaufkraft und Primärenergiekosten

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie

Vermarktungvon Flexibilitäten

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Was ist die EEG-Umlage?

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Erneuerung des RBL der DVB AG Systemübersicht RBL heute

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Transkript:

Alu-Kongress 2011 Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs

Geht uns der Strom aus? Schweizer Stromverbrauch mit oder ohne Kernenergie Optimaler Schweizer Produktionsmix Vor Fukushima ist nach Fukushima 2

Stromverbrauch und Stromproduktion 2008 2010 mit Nuklearenergie 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 Aug Sep 2008 Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Ern., Konv.-therm. und andere Kernkraftwerke Laufkraftwerke Speicherkraftwerke Landesverbrauch 3 Quelle Bundesamt für Statistik

Stromverbrauch und Stromproduktion 2008-2010 ohne Nuklearenergie 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 Aug Sep 2008 Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Ern., Konv.-therm. und andere Kernkraftwerke Laufkraftwerke Speicherkraftwerke Landesverbrauch 4 Quelle BFE

Stromzukunft: Erzeugung / Verbrauch 2040 ohne Nuklearenergie, mit 2x5.4 TWh/a erneuerbarer Energie 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Konv.-therm. und andere Laufkraftwerke Speicherkraftwerke erneuerbare Energie 5.4 TWh/a Landesverbrauch + 25 % Landesverbrauch 2009 5 Quelle BFE, eigene Analysen

6

7

Geht uns der Strom aus? Schweizer Stromverbrauch mit oder ohne Kernenergie Schweizer Produktionsmix Vor Fukushima ist nach Fukushima 8

Schweizer Produktionsmix: 2% der Stromproduktion ist neu erneuerbar Stromproduktion 2009 Schweiz 41% 3% 2% 29% 25% Laufwasserkraft Speicherwasserkraft netto Kernenergie Div. Konv-thermische Weitere Erneuerbare total 9

10

11

Deutschland: Einspeisung Wind + Photovoltaik Januar 2010 (36.000 MW) 35.000 30.000 Wind: 26.000 MW PV: 9.800 MW (Stand 1.1.10) Photovoltaik Wind 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 12 1 125 249 3 73 497 5121614571698193 92171024111 2651289131314 33715 36116 38517 40918 43319 45720 48121 50522 52923 55324 577 25 60126 625 27 649 673 28 697 29 30 721 31

Deutschland: Einspeisung Wind + Photovoltaik Juli 2010 (36.000 MW) 35.000 30.000 Wind: 26.000 MW PV: 9.800 MW (Stand 1.1.10) Photovoltaik Wind 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 13 1 125 249 3 73 497 5121614571698193 92171024111 2651289131314 33715 36116 38517 40918 43319 45720 48121 50522 52923 55324 577 25 60126 625 27 649 673 28 697 29 30 721 31

Grosse Unterschiede bei den Kosten 100 Bandbreite der Produktionskosten bei den neuen Energien * Stromgestehungskosten Rp./kWh 80 60 40 20 * 0 Kleinwasserkraft Geothermie Biogas Feste Biomasse Wind Photovoltaik Marktpreis * Unter Berücksichtigung der Kosten für Backupsysteme 14

Langfristige Stromgestehungskosten konventioneller Kraftwerkstypen 2050 Gasturbine GuD-KW Steinkohle-KW Braunkohle-KW Kernkraft 15 Fraunhofer IWES, Kassel, 2010

Strommarktpreise Schweiz 16

Geht uns der Strom aus? Schweizer Stromverbrauch mit oder ohne Kernenergie Optimaler Schweizer Produktionsmix Vor Fukushima ist nach Fukushima 17

Fukushima und Westeuropa 18

3 Energiepolitische Varianten des Bundesrates Auftrag Bundesrat an UVEK am 23. März 2011: Aktualisierung der energiepolitischen Szenarien (Energieperspektiven) Beantwortung der ökonomischen sowie innen- und aussenpolitischen Fragen zur künftigen Stromversorgung Erste Resultate erwartet der Bundesrat bis Juni Varianten 1 2 3 Weiterführung des bisherigen Strommixes mit allfälligem vorzeitigem Ersatz der ältesten 3 Kernkraftwerke im Sinne höchstmöglichster Sicherheit. Kein Ersatz der bestehenden Kernkraftwerke am Ende ihrer Betriebszeit. Vorzeitiger Ausstieg aus der Kernenergie, bestehende ihrer sicherheitstechnischen Betriebszeit Kernkraftwerke werden vor Ende abgestellt 19

Die Varianten sind vor dem Hintergrund transparenter und im voraus bekannter Kriterien zu beurteilen Kriterien 1. Versorgungssicherheit (dh. ausreichende Versorgung, Nachfragedeckung) 2. Eigenversorgung der Schweiz (Grad der Autarkie, Alleingang) 3. Klimaverträglichkeit (Klimapolitik, CO2 Problematik) 4. Wettbewerbsfähige Strompreise für die Schweizer Wirtschaft 5. Volkswirtschaftliche Verträglichkeit (Wohlfahrt, Arbeitsplätze) 6. Sicherheit der technischen Energieerzeugung 7. Akzeptanz bei Bürger (der Stimmbürger entscheidet) 8. Stromproduktions- oder Realisierungspotenzial (Systemvoraussetzungen, Verfügbarkeit z.b. in 2020/2050) 9. Raumverträglichkeit (Werteabwägung zwischen Nützen und Schützen, Natur- und Heimatschutz, Siedlungs- und Infrastruktur etc.) 20

Strom ist die Schlüsselenergie! Die Zukunft unserer Gesellschaft ist elektrisch! Stromversorgung bleibt wichtiger Wirtschaftsfaktor (Verfügbarkeit, Kosten, Preise)! Standortvorteile im Zentrum des europäischen Stromnetzes! Weiterentwicklung der neuen erneuerbaren Energieproduktion (Marktbedingungen erreichen)! Ausbau der Stromnetze auf allen Ebenen: Übertragungsnetz und Verteilnetz, insbesondere zur Integration dezentraler Energieproduktion! Verstärkung Forschungsstandort, insbesondere ETH/EPFL/FH 21