SWT MN Vorlesung 19.04.2006 2. Übungsblatt Hausaufgaben und Hörsaalübungen zum Themenbereich UML-Modellierung mit Rollen und OOA-Muster



Ähnliche Dokumente
Übung 1. Ziel: Statisches Modell (Klassendiagramm) aus allgemeiner Beschreibung erstellen.

SWE5 Übungen zu Software-Engineering

Bitte beachten: Die Vorschläge sind keine Musterlösung!

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/ Dr. Günter Kniesel

Übung 4. Musterlösungen

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Modellierungsmethoden in der Informatik

Objektorientierte Konzepte und Notation in UML. Objekt Klasse Attribut Operation

Datenbanken. Erstellen des Semantischen Modells. Manuel Friedrich. Schiller-Gymnasium Hof

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Lehrer: Einschreibemethoden

Softwaretechnologie -Wintersemester 2011/ Dr. Günter Kniesel

Statuten in leichter Sprache

Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski

Benutzerkonto unter Windows 2000

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

Klassendiagramm. Kurzer Überblick über UML - Stand BlaBla

Rheinische Fachhochschule Köln ggmbh. Klausur Datenverarbeitung. Studiengang Produktionswirtschaft I. Wintersemester 2008/2009.

Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester Teil 4 -

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

impact ordering Info Produktkonfigurator

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Willkommen zum DBS I Praktikum!

Spamfilter einrichten

Software Engineering Analyse und Analysemuster

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Einrichtung HBCI-Chipkarte in VR-NetWorld-Software

Elexis-BlueEvidence-Connector

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Datenexport aus JS - Software

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Die Gesellschaftsformen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Eine doppelte bzw. mehrfache Erfassung eines Kunden ist unbedingt zu vermeiden.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Wie erreiche ich was?

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Anforderungsanalyse: Tutor

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

a) In der Aufgabenstellung war ein möglichst einfaches Klassendiagramm gefordert. Abb. 1 zeigt eine mögliche Lösung. * * * Aufbau 1..

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Folgeanleitung für Fachlehrer

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Die StandbyBuchung. Hier finden Sie den Link zu StandbyBuchung:

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Klassendiagramm. (class diagram)

Unsere Ideen für Bremen!

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Kapitel 3: Hörsaalbeispiel Klassendiagramm (Analysesicht)

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Teil 1: IT- und Medientechnik

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Umstellung eines bestehenden Sparkassen- Kreditkartenkontos auf das Sicherheitsmedium HBCI-PIN/TAN bzw. HBCI-Chipkarte

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

ER-Modell. Entity-Relationship-Model

Naturgewalten & Risikoempfinden

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

LEASING Arbeitsauftrag

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Sehr geehrte Damen und Herren

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen

Word 2010 Schnellbausteine

Kapitel I: Registrierung im Portal

ACDSee Pro 3-Tutorials: Versenden von Bilder an eine FTP-Site

Datenbanken I - Übung 1

Prüfung Software Engineering I (IB)

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Transkript:

SWT MN Vorlesung 19.04.2006 2. Übungsblatt Hausaufgaben und Hörsaalübungen zum Themenbereich UML-Modellierung mit Rollen und OOA-Muster Aufgabe 1 analytische Aufgabe Die Eigenschaften und Einsatzbereiche von Assoziationen, Aggregationen und Kompositionen einschließlich ihrer Sonderfälle erklären können. Passen die abgebildeten Objekt-Diagramme zum dargestellten Klassen- Diagrammen? Quelle (teilweise): H. Balzert, Lehrbuch der Softwaretechnik, Band 1, LE 13 Seite 1 / 8

Aufgabe 2 analytische Aufgabe Lernziel Die Eigenschaften und Einsatzbereiche von Assoziationen, Aggregationen und Kompositionen einschließlich ihrer Sonderfälle erklären können. Sind die jeweiligen Assoziationsarten (einfache Assoziation, Komposition und Aggregation) in den Klassendiagrammen sinnvoll gewählt? Begründen Sie jeweils Ihre Entscheidung. Quelle (teilweise): H. Balzert, Lehrbuch der Softwaretechnik, Band 1, LE 13 Seite 2 / 8

Aufgabe 3 Analytische Aufgabe Ein OOA-Modell erstellen und überprüfen können. In einer Schule soll der Lehrbetrieb folgendermaßen rechnergestützt verwaltet werden: 1. Jeder Lehrer kann bis zu vier Fächer unterrichten. 2. Eine Klasse wird von verschiedenen Lehrern in unterschiedlichen Fächern unterrichtet. 3. Jeder Klasse ist ein bestimmter Lehrer als Klassenlehrer zugeordnet. 4. Der Klassenlehrer soll die Schüler seiner Klasse bei Problemen unterstützen. Deshalb darf jeder Lehrer nur für eine Klasse Klassenlehrer sein. 5. Jede Unterrichtsstunde finden in einem bestimmten Raum zu einer bestimmten Zeit statt und wird von einem Lehrer vor einer Klasse abgehalten. 6. Jede Klasse hat zwischen 30 und 35 Unterrichtsstunden. Betrachten Sie das zu diesem Problem erstellte OOA-Modell in unten stehender Abbildung. a. Prüfen Sie, ob das Modell hinsichtlich der gefundenen Klassen und Beziehungen korrekt ist. b. Untersuchen Sie auch, ob die Attribute sinnvoll benannt sind und ob überall das richtige Abstraktionsniveau gefunden wurde. Abbildung: Fehlerhaftes OOA-Modell zur Verwaltung des Lehrbetriebs einer Schule Quelle (teilweise): H. Balzert, Lehrbuch der Softwaretechnik, Band 1, LE 13 Seite 3 / 8

Aufgabe 4 Analytische Aufgabe Ein OOA-Modell systematisch erstellen und überprüfen können. Die in der Vorlesung vorgestellten OOA-Muster erklären und in OOA-Modellen identifizieren können. Im Rahmen eines Praktikums wurde ein vereinfachtes OOA-Modell einer Seminarorganisation erstellt. Betrachten Sie dieses Modell in untenstehender Abbildung. a. Prüfen Sie, ob das Modell hinsichtlich der gefundenen Klassen und Beziehungen korrekt ist. b. Untersuchen Sie auch, ob die Attribute sinnvoll benannt sind und ob überall das richtige Abstraktionsniveau gefunden wurde. c. Schlagen Sie ein verbessertes Modell vor. d. Falls Sie sich mit OOA-Mustern auskennen: sind diese richtig verwendet? Abbildung: Fehlerhaftes OOA-Modell zur Seminarorganisation Quelle (teilweise): H. Balzert, Lehrbuch der Softwaretechnik, Band 1, LE 13 Seite 4 / 8

Aufgabe 5 konstruktive Aufgabe Lernziel Die aufgeführten OOA-Muster erklären und in OOA-Modellen identifizieren können. Modellieren Sie folgende Problemstellungen als Klassendiagramme. Denken Sie sich für die Klassen geeignete Attribute aus. Prüfen Sie, welches der in der Vorlesung beschriebenen Muster vorliegt. a. Die Qualitätssicherung einer Großbäckerei prüft die Gewichtsabweichungen der Brotlaibe ihrer unterschiedlichen Brotsorten. Hierzu werden die Brote mit Gewicht erfasst und mit dem Sollgewicht verglichen. b. In einem Warenwirtschaftssystem können mehrere Artikel zu einer Warengruppe zusammengefasst werden. c. In einem Terminplaner werden Termine und Adressen verwaltet. d. In einer Prozessverarbeitung gibt es unterschiedliche Prozessschritte wie z.b. Berechnung, Dateneineingabe usw. Prozessschritte können eine Gruppe bilden. Diese Gruppe kann wiederum als Prozessschritt Teil einer anderen Gruppe sein. e. Ein Kind hat zwei Elternteile: Vater und Mutter. Von den Elternteilen sind Name, Adresse und Geschlecht interessant, beim Kind ist das Geburtsdatum von Bedeutung. Quelle (teilweise): H. Balzert, Lehrbuch der Softwaretechnik, Band 1, LE 13 Seite 5 / 8

Aufgabe 6 konstruktive Aufgabe Klassen- und Objektdiagramm ableiten und zeichnen können. Sinnvolle Attribute spezifizieren können. Es soll ein Software-System für eine Autovermietung erstellt werden, mit folgenden Anforderungen: Von jedem PKW werden das Kennzeichen und das Baujahr gespeichert. Die einzelnen PKWs werden Typen zugeordnet. Jeder Typ hat eine Bezeichnung und einen Tagesmietpreis. Typen werden auch gespeichert, wenn keine entsprechenden PKWs vorhanden sind. PKWs können nur erfasst werden, wenn der entsprechende Typ auch existiert. Zu jedem Auto, das vermietet wird, gibt es einen Entleiher, der gleichzeitig Fahrer ist. Darüber hinaus können bis zu drei Zusatzfahrer eingetragen werden. Von den Fahrern (Entleiher und Zusatzfahrer) werden die Namen, Adressen und das Geburtsdatum gespeichert. Eine Person darf maximal 5 Autos gleichzeitig (als Entleiher) mieten. PKW und Fahrer sollen in dem System gespeichert bleiben, sobald sie einmal erfasst wurden, auch wenn sie aktuell an keiner Vermietung beteiligt sind. a. Erstellen Sie ein Klassendiagramm, das den angegebenen Anforderungen entspricht. b. Erstellen Sie ein exemplarisches Objekt-Diagramm zu einer Vermietung. Denken Sie sich hierzu sinnvolle Attributwerte aus! Quelle (teilweise): H. Balzert, Lehrbuch der Softwaretechnik, Band 1, LE 13 Seite 6 / 8

Aufgabe 7 Konstruktive Aufgabe Klassen- und Objektdiagramm ableiten und zeichnen können. Sinnvolle Attribute spezifizieren können. In dieser Aufgabe ist ein Klassendiagramm mit Attributen zu entwickeln. Lesen Sie die ganze Aufgabe, bevor Sie mit dem Zeichnen des Diagramms anfangen. a) Zeichnen Sie ein Klassendiagramm eines Fahrzeugs, das folgender Beschreibung entspricht: Ein Fahrzeug besteht aus einer Karosserie, einem Bremssystem, zwei bis vier Sitzen und vier Rädern an den unterschiedlichen Positionen (vornelinks, vornerechts, hintenlinks, hintenrechts). Jedes Rad besteht aus einer Felge, einem Reifen, einer Scheibenbremse und fünf Schrauben. b) Tragen Sie folgende Aussagen in das Diagramm ein (wählen Sie ggf. geeignete Bezeichnungen für Attribute oder Assoziationen): (1) Räder haben Durchmesser, Breite und Soll-Reifendruck. (2) Das Bremssystem ist mit allen Scheibenbremsen verbunden. (3) Fahrzeuge haben eine Typenbezeichnung, ein Datum der Erstzulassung und einen Besitzer. (4) Reifen haben eine Profiltiefe. Quelle (teilweise): H. Balzert, Lehrbuch der Softwaretechnik, Band 1, LE 13 Seite 7 / 8

Aufgabe 8 Konstruktive Aufgabe Klassendiagramm ableiten und zeichnen können. Sinnvolle Attribute spezifizieren können. Mit Assoziationen und Vererbungen sinnvoll umgehen können. Entwerfen Sie ein möglichst vollständiges Klassendiagramm aufgrund folgender Beschreibung. Achten Sie auch darauf, dass das Klassendiagramm nicht mehr aussagt, als der Text hergibt. Der gefährliche Trollwald besitzt viele Höhlen. Jede Höhle hat einen eindeutigen Namen und eine bestimmte Anzahl von Eingängen. Jede dieser Höhlen ist eine Behausung für einen oder mehrere Trolle. Es gibt im Trollwald zwei verschiedene Arten von Trollen: Steintrolle und Bergtrolle. Alle Trolle wohnen in Höhlen und sind durch ihren Namen und ihre Größe unterscheidbar. Steintrolle bestehen aus einer bestimmten Gesteinsart. Bergtrolle bestehen zwar nicht aus Stein, jedoch haben sie Schuppen in unterschiedlicher Farbe. Jeder Troll hat natürlich eine Keule, mit der er hauen kann und die sein Eigentum ist. Tolle Trolle haben sogar mehrere solcher Keulen. Die Keulen haben alle eine Holzart und kommen von einem Hersteller, entweder Globetroller oder Mac Keule. Quelle (teilweise): H. Balzert, Lehrbuch der Softwaretechnik, Band 1, LE 13 Seite 8 / 8