Bericht der Landesregierung

Ähnliche Dokumente
Wegleitung für Professionelle Angehörige

Welchen Einfluss haben Medien auf suizidales Verhalten?

Grundsätzliche Unterschiede betreffend Arbeitsauftrag und Aufgaben BeratungslehrerInnen reagieren auf Problem- und Krisensituationen

Suizidalität: am Leben (ver-) zweifeln

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention

I N F O R M A T I O N

Warum ist das Thema Bewegung während der Pubertät so wichtig?

Suizidmethoden und Suizidprävention. PD Dr. med. Thomas Reisch. Universitätsklinik für Psychiatrie Bern. Überblick

Schulinterne Krisenteams

Schulpsychologie in Baden-Württemberg Dipl.-Psych. Thomas Hönig

Zentrum Gesundheitsförderung

PARTNER FÜR JUGENDLICHE, ELTERN UND FACHWELT

BPtK-Studie: Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung Statement Prof. Dr. Rainer Richter

e-beratungsjournal.net

Dipl.Päd. Nina-Mareen Schweigert Fachforum Onlineberatung 2015 Forum 1: (Virtuelle) Teams in der Onlineberatung

Was heißt hier schon normal? Hilfe für Kinder psychisch kranker Eltern

Soziotherapie. Unterstützung Begleitung Beratung. Informationsschrift für MitarbeiterInnen der psychiatrischen Klinik

Alarmsignale bei Depression im Kindes- und Jugendalter

Partner für Jugendliche, Eltern und Fachwelt

Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen Informationen des Zentrums für Schulpsychologie

D E P R E S S I O N. Wenn die Lebensfreude verloren geht. Autor: Dr. Winfrid JANISCH

Depression im Alter. Depression psychische Veränderungen besser verstehen

HILFE FÜR FRAUEN. Elisabeth-Fry-Haus. Konzeption

wir sind für Sie da! psychologische servicestelle des Wiener KAV chart psychologische servicestelle 1.0

LOCCS Symposium: Mai 2011 onlinecoaching Reales Coaching im virtuellen Raum

Krisen- und Notfallplan für

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas

Koordinationsstelle ADHSnet

Anlaufstellen für psychische Krisensituationen Inhalt

Fondation Pro Familia

Information für Förderer und Partner Juli Erste Hilfe für die Seele Krisenintervention in Stuttgart.

zu Zahl LAND BURGENLAND An die Landtagsdirektion LAD-VD-A

Regionale Schulberatung Schulpsychologischer Dienst

Unheilbar krank und jetzt?

Wir können da was tun! Prävention von sexuellem Missbrauch

Erfahrungen im Umgang mit Young Carers

Beratungsstelle Gewaltprävention

Stress und Burnout in der Schule. Prävention und Intervention für Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulbehörden

Selbstwert: behindert? Psychische Gesundheit von Frauen mit Behinderung

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung

Hintergrund. Jugendcoaching

Protokoll des Arbeitskreises Krankenhäuser vom 07. September Vergiss mich nicht Patenschaftsprojekt für Kinder von suchtmittelabhängigen Eltern

Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze

Kurzbeschreibung. Christiane Rust, M.A./Dr. Thorsten Junge

Interpersonelle Psychotherapie. von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron

Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie

Beschwerdemanagement

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not

ZUKUNFT SELBSTBESTIMMT LEBEN NIEDRIGSCHWELLIGE HILFEN ANGEBOTE FÜR ÄLTERE

Jahresbericht

Johanna Coulin-Kuglitsch Schulsozialarbeit als Handlungsfeld der Profession Soziale Arbeit

Psychosomatik. des Kindes- und Jugendalters. Standort Grieskirchen

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung

1 Was kann das Buch? Hinweise für Betroffene, Angehörige und Therapeuten. 1.1 Wie kann das Buch Betroffene unterstützen?

Landesverband für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sachsen e.v. Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.v.

Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapie und Psychosomatik

3. Erziehung Schulsozialarbeit

AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Erfolgreiche Prävention mit Püppchen

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Berufsbildungs-Event 2015

Powerpoint Präsentation über Gewalt an Schulen. Hier ein Video wie Gewalt an Schulen entstehen könnte

Ansprache zur Veranstaltung Studierende in Ausnahmesituationen

Beantwortung der Anfrage

Tabu Suizid Was hilft den Angehörigen?

JuKiB Projekt Jugendliche und Kinder im Blick

Bericht der Landesregierung

Patenprojekt Wolfenbüttel


Ihr Weg zum stabilsten Sicherheitskonzept der Schweiz

Faktenblatt Psychische Gesundheit

Vorläufige Polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis Oktober 2008/2009 Vorarlberg

arteliste Warteliste erapieplatz Therapieplatz Therapiepl Kostenersta Kostenerstattung Warteliste Kostenerstattung

Depression. Ursachen der Depression: Probleme in der Entwicklung. Ursachen der Depression: Zusammenfassung. Ursachen und Behandlung - Sozialisation

Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke

Krisenmanagement. Stamm Ritter vom Loe zum Loe Marl

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

INKLUSIVE BILDUNG IN TIROL

Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld

Suizidgefährdung. Ursachen und Verlauf

Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden

Was sind Medienscouts? Lise-Meitner-Gesamtschule

Das Online-Diskussionsforum Depression: "Online diskutieren - gemeinsam die Depression bewältigen!"

«Ausserordentliche Ereignisse an Schulenund. Das SKIT unterstützt die Verantwortlichen vor Ort!

Beantwortung der Anfrage

Glücksspiel ist kein Kinderspiel

Psychotherapeutenkammer Berlin. Veranstaltungsreihe. Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen

fügt Ihnen und den Menschen in Ihrer Umgebung erheblichen Schaden zu

Frauenhaus Basel. Der Zufluchtsort für Frauen mit oder ohne Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind.

Die Wünsche und Erfahrungen, Sorgen und Ängste der Eltern begleiten den Schuleintritt. Die Kinder sind nicht ohne ihre Eltern zu haben.

Qualitätsbeurteilung an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Versorgung

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt

Geschäftszahl: VA-8682/0002-V/1/2015. Betr.: Änderung des NÖ Grundversorgungsgesetzes; Umsetzung der EU Richtlinie 2013/33/EU

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover /

I N F O R M A T I O N

Ganglion Frau Dr. med. Ursula Davatz

Transkript:

Nr. 24 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (5. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Bericht der Landesregierung zum Beschluss des Salzburger Landtages vom 8. Juni 2016 (Nr. 357 der Beilagen d.4.s.d.15.gp) betreffend Suizidprävention für Kinder und Jugendliche im Bundesland Salzburg Zum Beschluss des Salzburger Landtages.. 1. zu prüfen welche zusätzlichen Maßnahmen zur Bekämpfung von suizidalem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen implementiert werden können, dabei sollen Möglichkeiten der Suizidprävention im Internet besondere Berücksichtigung finden und 2. dem Landtag bis spätestens 30. Juni 2016 einen Maßnahmenkatalog zur Suizid-Bekämpfung im Kindes- und Jugendalter vorzulegen... hat die Landesregierung wie folgt Bericht erstattet:

Landesamtsdirektion Chiemseehof Kinder- und Jugendanwaltschaft landesamtsdirektion@salzburg.gv.at Zahl (Bitte im Antwortschreiben anführen) Datum Gstättengasse 10 203-0/800/639-2016 14.07.2016 Postfach 527 5010 Salzburg Betreff Fax +43 662 8042 +43 662 430550-3010 Suizidprävention für Kinder und Jugendliche im BL Salzburg (Bericht Nr. 357); Stellungnahme kija@salzburg.gv.at Telefon +43 662 8042 3230 Sehr geehrte Damen und Herren! Die Kinder- und Jugendanwaltschaft (kija) Salzburg wurde im Zusammenhang mit dem Beschluss des Salzburger Landtags vom 8.6.2016 ersucht, einen Maßnahmenkatalog zur Bekämpfung von suizidalem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung der Suizidprävention im Internet zu erarbeiten. Gerne kommen wir diesem Ersuchen nach, denn seit Jahren ist der Ausbau von Online-Beratung in Verbindung mit einem niederschwelligen Zugang zu einer Beratungseinrichtung bzw. zu einem/einer BeraterIn für Kinder und Jugendliche in Krisensituationen eines der Hauptanliegen der kija Salzburg. Gerade in den im Antrag genannten Anlassfällen im Tennengau waren MitarbeiterInnen der kija Salzburg intensiv in die Nachbetreuung und Nachbearbeitung eingebunden, sowohl in Schulklassen als auch in der Einzelfallhilfe. Mehrere Jugendliche wandten sich in der kritischen Folge-Phase via WhatsApp an eine kija-mitarbeiterin, die sie aufgrund eines vorangegangenen Workshops bereits kannten. Sie begleitete einige Jugendliche tage- und wochenlang, vorwiegend über die sozialen Medien und häufig in den späten Abendstunden, durch die schwere Zeit. So gelang es den Jugendlichen, die Krise zu bewältigen. Diese Form der unkonventionellen Hilfe ist wirkungsvoll und notwendig, kann aber durch die kija Salzburg nur in absoluten Ausnahmefällen geleistet werden: In erster Linie aus Ressourcengründen. In zweiter Linie, da sich die kija Salzburg als Kinderrechtsorganisation und Interessensvertretung nicht als Kriseneinrichtung für Kinder und Jugendliche versteht, sondern hier nur bemüht ist, verantwortungsvoll im Sinne der Jugendlichen eine strukturelle Lücke zu schließen. www.salzburg.gv.at Amt der Salzburger Landesregierung Kinder- und Jugendanwaltschaft Postfach 527 5010 Salzburg Österreich Telefon +43 662 8042 0* post@salzburg.gv.at DVR 0078182

2 Jahrelange Erfahrungen münden in beiliegende Vorschläge, welche sich im Ergebnis mit sämtlichen internationalen und nationalen Studien und Forschungsergebnissen der jüngeren Zeit decken. Kurz zusammengefasst sind diese: Nachhaltige Präventions-Workshops an Schulen. Rasche und leicht zugängliche Erreichbarkeit von professioneller Beratung in sozialen Netzwerken in Kombination mit face-to-face verfügbaren Personen. Verbesserte Auffindbarkeit von hilfreichen Webseiten durch Vorreihung in den gängigsten Suchmaschinen. Integrierte Versorgung für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen. Mit der Hoffnung auf Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen verbleibe ich mit freundlichen Grüßen Dr. in Andrea Holz-Dahrenstaedt Kinder- und Jugendanwältin für das Bundesland Salzburg Ergeht durchschriftlich an: Abteilung 3, soziales@salzburg.gv.at

3 In Österreich konnte von 1970 bis 2014 in fast allen Bevölkerungsgruppen ein deutlicher Rückgang der Suizidhäufigkeit verzeichnet werden. Bei der Gruppe der 15- bis 19-Jährigen in den Jahren 2013-2014 ist ein Anstieg zu verzeichnen. Selbstmord ist eine der häufigsten Todesursachen bei jungen Erwachsenen bis 25 Jahre. Im Bundesländervergleich ist in Salzburg die Suizidrate nach der Steiermark und Kärnten am dritthöchsten. 1 Im internationalen Vergleich - WHO und OECD Berichte - ist Österreich im oberen Drittel zu finden und laut dem OECD Bericht 2015 hat Österreich von 27 untersuchten Ländern mit 21,3 Prozent die höchste Mobbingrate in Schulen und damit einen fast doppelt so hohen Anteil als der OECD-Schnitt mit elf Prozent. 2 Mobbing gilt als ein nicht unerheblicher Risikofaktor für Suizid im Jugendalter. Suizid ist nicht notwendigerweise die Folge einer psychischen Erkrankung. Neben biologischen Faktoren (erbliche Prädisposition, hormonelle Prozesse wie z.b. in der Pubertät) und psychologischen Faktoren (psychische Erkrankungen, Identitätskrisen, fehlender Selbstwert, schlechter Umgang mit Stress u.a.) gibt es meist einen realen Auslöser, der zur akuten Krisensituation führt. Schulisches Versagen, Mobbing, familiäre Probleme, Verlust einer wichtigen Bezugsperson durch Trennung oder Tod u.a.m. stellen wesentliche Risikofaktoren dar. Rund ein Viertel der suizidierten Kinder bis 14 Jahre hatten lt. einer neuseeländischen Studie 3 Kontakt mit dem Jugendamt, was auf die Komplexität der psychosozialen Situation hinweist. Auch wenn Depression der psychiatrische Hauptrisikofaktor für Suizid im Kindes- und Jugendalter ist, sollte gerade auf die psychosozialen und umfeldbezogenen Faktoren mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. 4 Information und Selbstwertstärkung verringern die Suizidalität ebenso wie konkrete Hilfe in akuten Krisen. Das Ziel professioneller Suizidprävention ist, verzweifelten und suizidalen jungen Menschen niederschwellige Hilfe anzubieten, die an ihren Bedürfnissen ansetzt. Der Beziehungsaspekt, die rasche Erreichbarkeit (Zeitfaktor!) und das Beratungssetting spielen dabei eine wesentliche Rolle. Präventions- und Interventionsmaßnahmen müssen Hand in Hand gehen. Jugendliche beschäftigen sich mit Suizid, auch wenn das Thema nicht im Unterricht besprochen wird. Laut amerikanischen Untersuchungen geben etwa 20 Prozent aller Jugendlichen an, ernsthaft daran gedacht zu haben, sich das Leben zu nehmen. Entgegen des verbreiteten Einwands, Wenn man darüber spricht, weckt man schlafende Hunde, ist vielmehr richtig, dass sowohl das fachkundige Thematisieren im Unterricht als auch das einfühlsame Ansprechen von suizidgefährdeten Menschen ein wichtiger Schritt zur Verhinderung von Suiziden sind. Reden hilft! Unterstützung von geschulten Personen ist natürlich notwendig. 1 Suizidbericht Österreich (2015) 2 www.oecd-ilibrary.org/education/skills-for-social-progress/one-in-ten-boys-report-being-bullied-atschool_9789264226159-graph3-en, 3 Beautrais, Child and young adolescent suicide, Aust NZJ Psychiatry (2001b) 4 Dervic, Friedrich, Sonneck, Suizidales Verhalten bei österreichischen Kindern und Jugendlichen, Psychiatrie&Psychotherapie (2007)

4 Wie Studien mehrfach belegen, kann Prävention an Schulen die Suizidgefahr unter Jugendlichen signifikant senken. 5 Folgende Elemente sollten verstärkt werden: Lebensumweltnahe psychosoziale Versorgung, insbesondere durch den Ausbau von Schulsozialarbeit (BeratungslehrerInnen & Schulpsychologie): Rechtzeitige Hilfe und Beratung für SchülerInnen bei diversen Problemstellungen. Verbesserung des Schulklimas durch Reduktion von Konflikten und Mobbing. Früherkennung von Warnzeichen. Schulische ganzheitliche nachhaltige Suizidpräventionsprogramme, die sich an die gesamte Schule (PädagogInnen, SchülerInnen und Eltern) richten. Im Bundesland Salzburg gibt es bereits bewährte Programme 6, die ausgebaut werden sollten: Enttabuisierung des Themas. Zuwachs an Lebenskompetenz aller SchülerInnen sowie Handlungskompetenz aller PädagogInnen (Früherkennung von Warnzeichen). Aufbau von Strukturen (z.b. BeratungslehrerIn mit Zusatzqualifikation, Krisenmanagement). Jugendgerechte Workshops zu allgemeinen Themen und Problemsituationen im Jugendalter von externen Beratungsstellen (z.b. kija Salzburg): Information über außerschulische Hilfsangebote für den Bedarfsfall. Schaffung einer persönlichen Vertrauensbasis. Senkung der Hemmschwelle für Inanspruchnahme von Hilfe/Krisenintervention im Bedarfsfall. Soziales Lernen zur Erhöhung der Konfliktlösungs- und Problembewältigungskompetenz der SchülerInnen: Verbesserung der Klassengemeinschaft nach dem Motto: Aufeinander achten füreinander da sein. Schulung/Ausbildung von Peers, Peer-Mediation. Edukative Präventionswebseiten: Wissenszuwachs vermindert Suizidalität, Angebote von edukativen Webseiten können nachhaltig zur Prävention von Suiziden beitragen. Bekanntmachung von Stellen, an die man sich in einer suizidalen Krise um Hilfe wenden kann. Zugangsbeschränkungen und Barrieren zu sämtlichen Mitteln mit denen Suizid begangen werden könnte, wie z. B. Medikamente, Gift, Waffen, aber auch zu hotspots (Suizidmethode: Sturz aus der Höhe) etc. Ein Suizid-(versuch) bedeutet immer ein erschütterndes Ereignis für das gesamte Umfeld, in erster Linie für die Familie und den Freundeskreis, aber auch die gesamte Schule. Rasche Unterstützungsangebote sind daher wichtig, um den SchülerInnen Raum für ihre Gefühle 5 www.thelancet.com/journals/lancet/article/piis0140-6736(14)61213-7/abstract; derstandard.at/2000011159924/praevention-an-schulen-verringert-suizidgefahr-und-risikoverhalten-bei- Jugendlichen; 6 lebenswert, Suizidprävention in Schulen (Suizidprävention Salzburg, Forschungsprogramm Suizidprävention am Institut für Public Health der PMU Salzburg, Pädagogische Hochschule Salzburg, 2008)

5 (Trauer, Ängste ) zu geben, sie zu entlasten (evtl. Schuldgefühle, es nicht verhindert zu haben), aber auch, um Nachahmungssuizide zu verhindern. Junge Menschen in akuten Krisen brauchen verlässliche Ansprechpersonen. Beratung über die - jeweils aktuellen - sozialen Medien durch eine auch real greifbare Person ist dafür ein geeignetes Mittel. Folgende Elemente sollten ergänzend zu den oben genannten verstärkt werden: Lebensumweltnahe psychosoziale Versorgung an der Schule sowie psychosoziale außerschulische, regional verfügbare Ansprechpersonen, die bereits durch Workshops vertraut sind (s. Prävention). Online-Beratungsangebote, wichtig dabei: Verfügbarkeit außerhalb der üblichen Bürozeiten, damit im Krisenfall zeitnahe Hilfestellung möglich ist (Abendstunden, Nachts, Wochenende, Feiertage). angegliedert an eine den Jugendlichen bekannte Beratungsstelle mit dem Angebot im Ernstfall an Ort und Stelle zu kommen (s. nächster Punkt). Mobile AnsprechpartnerInnen / mobile Krisenintervention mit zeitlicher Flexibilität im Krisenfall: Zur Verdeutlichung: Personen, die u.u. zu einem/einer Jugendlichen fahren, um ihn/sie buchstäblich von den Gleisen zu holen. Psychotherapeutische und psychiatrische Basisversorgung, auch in den Bezirken (Dezentralisierung). geringe Wartezeiten bei stationärer Aufnahme für Psychotherapie etc. (Stichwort: Integrierte Versorgung ). 85 Prozent der Jugendlichen in Deutschland nutzen regelmäßig Smartphone bzw. Internet. 7 Daher kommt diesem Medium wachsende Bedeutung zu, sowohl was die Chancen aber auch die negativen Potentiale betrifft: Online-Suizidpakte, Berichte über Suizid-Methoden, Cyberbullying und andere bedenkliche Inhalte bedürfen gezielter Maßnahmen und Interventionen. Ein beträchtlicher Teil suizidaler Kommunikation spielt sich online ab. Internet: Sorgfältige Berichterstattung und Informationen tragen zur Suizidprävention bei. Etwa Berichte über junge Menschen, die ihre Krise u.a. mit Hilfe der Umwelt bewältigen konnten, zeigen anderen Jugendlichen Lösungswege auf. In der Krebserkrankung gilt dies als bereits fester Bestandteil in der Hilfestellung für Betroffene. 8 Eine Wiener Forschergruppe hat 2014 festgestellt, dass eine der Gefahren im world wide web darin besteht, dass suizidale Menschen, die im Netz Hilfe suchen, zunächst auf problematische Seiten stoßen. Da Menschen in Krisen besonders suggestibel sind, wäre es wichtig: das Angebot edukativer Präventionswebseiten zu erhöhen. die Auffindbarkeit von Hilfsadressen- und Angeboten zu erhöhen und das Ranking zu verbessern. Österreichweiter Umsetzungsvorschlag: Vereinbarung mit Google u.a. Anbietern von Suchmaschinen, dass von zentraler Stelle (z.b. Gesundheitsministerium) für geeignet befundene Webseiten vorgereiht werden. 7 http://www.internetworldstats.com/stats.htm 8 Sonneck et al., Krisenintervention und Suizidverhütung (2012); Tomandl et al., Leitfaden zur Berichterstattung über Suizid (2014)

6 gleichzeitig sollte das Netz auf gefährdende Inhalte und Postings laufend beobachtet werden, um darauf reagieren zu können. 9 Online-Beratung: Wie eine Analyse und statistische Auswertung der kija Salzburg ergeben hat 10, nutzten zwar 76 Prozent der Jugendlichen die neuen Medien, um zu Informationen zu gelangen (Erwachsene im Vergleich nur zu 55 Prozent), um sich aber aktiv Hilfe zu holen, war der persönliche Kontakt für 58 Prozent ausschlaggebend (im Vergleich dazu bei Erwachsenen nur 12 Prozent). Information, Erstkontakt und Erstberatung über neue Medien ist - als quasi virtuelles Streetwork - für Kinder und Jugendliche unumgänglich, es kann aber niemals die persönliche Beratung ersetzen. Online-Beratung stellt eine wichtige Ergänzung und noch zu wenig ausgebaute Form des Angebots von Krisenintervention dar; sie ist eine eigenständige und personalintensive Form der Beratung, die ganz spezielle Anforderungen in puncto Kommunikation und zeitliche Flexibilität an HelferInnen stellt. In der Regel gelingt es den im Umgang mit neuen Medien ausgebildeten BeraterInnen sehr rasch über Online-Beratung (Chat/WhatsApp ) tragfähige Beziehungen herzustellen, manchmal schneller als bei anderen Beratungsformen. Die Tatsache, eine Ansprechperson zu haben, mit der man offen über Suizidgedanken kommunizieren kann, verschafft eine unmittelbare Entlastung, sofern die Gewissheit besteht, dass rasch geantwortet wird: Da diese Form der Beratung von Jugendlichen nur in Krisensituationen notwendig ist, wäre eine Anbindung an eine bestehende und den Jugendlichen bereits bekannte Beratungseinrichtung sinnvoll. Idealerweise ist es der/dem jeweiligen Journaldienst-Berater/in möglich, im akuten Krisenfall vor Ort zu fahren (s.o. Intervention). Umsetzungsmöglichkeiten: o Aufstockung der Ressourcen bei der kija Salzburg durch mobile, therapeutisch geschulte MitarbeiterInnen aus dem Jugendbereich. o Einsatz von MentorInnen mit Zusatzqualifikation, die jungen Menschen Mut machen, ihre Lebenskrise zu überwinden. Abschließend sei auf das bereits dem Landtag 2012 vorgelegte Konzept zur Verbesserung der Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche, insbesondere unter Berücksichtigung der Regionen und der Nutzung neuer Medien verwiesen. 11 Von großer Bedeutung sind neben den genannten Maßnahmen ganz generell Anstrengungen, um die Lebensbedingungen und Qualität von Kindern und Jugendliche im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention positiv zu beeinflussen. Salzburg, Juli 2016 Andrea Holz-Dahrenstaedt Kinder- und Jugendanwältin 9 Stein/Niederkrotenthaler/Till, Suizidbericht (2015) 10 http://www.kija-sbg.at/uploads/media/regionalisierung-kija.pdf; 11 http://www.kija-sbg.at/uploads/media/regionalisierung-kija.pdf,