Lutzstr München Tel. 089/ Protokoll der PGR-Sitzung am

Ähnliche Dokumente
Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

Protokoll. der 3. Pfarrgemeinderatssitzung des Pfarrgemeinderats von St. Peter/St. Willibald am

Pfarrgemeinderat St. Willibald München. Niederschrift über die 5. Sitzung des Pfarrgemeinderats vom

Protokoll der FSI-Mechatronik vom

Name Aufgaben Anwesend

FSR Romanistik Vorbereitungswochenende

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena


Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

50374 Erftstadt-Erp Telfon: Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr August

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Auf der nächsten Sitzung der Schulkonferenz müssen beide Protokolle durch die Schulkonferenz genehmigt werden.

Kirchenanzeiger. 23. Januar 7. Februar Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu. Percha St. Christophorus Wangen St.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Herzlich Willkommen. in der katholischen Pfarrei St. Heinrich. Scharnitzstraße 2, München

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

0 TOP Protokollkontrolle Offene Aufgaben Vorstellung und Auswahl der EVA SHK für das SoSe 2015 (+intern) 2.

Protokoll der 31. Sitzung

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

AUS UNSEREN PFARRGEMEINDEN

Jubiläumsfestwoche Programm

Wolfgang Desel. Frischer Wind

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Fronleichnam Kontakt: Meine Linktipps. Donnerstag, 3.

Projektpfarrei Queidersbach

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Protokoll der 06. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom

KOLLEKTEN: PFARREI 7.2. KERZENOPFER PFARREI

Herr Milbach eröffnet um 19:30 Uhr die Sitzung des Gemeinderats. Es sind zehn Mitglieder des Gemeinderats anwesend.

2.2 Beschlussfähigkeit Der Vorsitzende, C. Tetzner, begrüßt die Mitglieder der ARK-EmK. Er stellt die Beschlussfähigkeit nach 8 (1) ARRO fest.

FSR 6 Sitzung am

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Protokoll. Entschuldigt: Gemeindevertreter Heinz-Erwin Käding, Ulrike Jansen und Sascha Schalow. Tagesordnung

Offene Kirchen. Im Kirchenkreis Dithmarschen

Informationen zur Erstkommunion 2016

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Ergebnisprotokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates KSW. Datum: Ort: KSW Seminargebäude, FernUni Hagen

Kolpingsfamilie Otzenrath e.v.

Impressum. Versicherung ist bei allen Anlässen. Sache der Teilnehmer. Herausgeber Jungwacht Blauring Ostermundigen

IWS News aktuell 1/2015

Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

piratenpartei beider Basel

Vorstandssitzung des Kreisverbandes Erzgebirge vom

0 TOP Protokollkontrolle Offene Aufgaben Bericht Stura 2. 3 Wahl 3. 6 Kellerumzug 3 8 IT 4

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Herzlich Willkommen! Gemeindeversammlung St. Michael 2. April 2011

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September

Programm 1. Semester 2015

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Hochschule Jena

Protokoll der öentlichen Fachschaftsratssitzung am 28. Oktober 2014

Patmosweg Siegen Tel.: (0271) Fax: (0271)

N I E D E R S C H R I F T

Protokoll der 18. Sitzung

Protokoll der 2. Sitzung

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Gäste: Marie, Hardy Peter Beginn: 18 Uhr Ende:22:20. ab 19:30 13 stimmberechtigte Mitglieder anwesend daher beschlussfähig.

Pfarrverband Tiefenbach - Haselbach - Kirchberg v.w.

PFARRGEMEINDERAT ROSENKRANZKÖNIGIN NEUBIBERG

Sitzungsprotokoll. Fachschaftsrat Elektrotechnik TOP Protokollkontrolle Interne Sitzung 2.

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 31. Dezember bis Sonntag 08. Januar

Protokoll zur FSR-Sitzung am

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Anreise ab 16 Uhr h Willkommen und offizielle Eröffnung mit Hissen der Israel-Flagge und Singen der HaTikvah 18.

Protokoll FaRa FNW. Tagesordnung:

Fachschaftsratssitzung

AStA Sitzung der Studierendenschaft der Fachhochschule Stralsund

Protokoll der 12. Sitzung

Protokoll der 12. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom

Jahresbericht der Katholischen Jugend Herz-Jesu 2012/2013

FamilienTeam Termine 2015 Stand IN ZEITLICHER REIHENFOLGE!

Fax. Nr. 044 / Meldung Tel. Nr. 044 / Fax (inkl. Deckblatt) Seiten

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

über die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 von Fans 4 Kids e.v. nach Einladung vom

Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach

Bericht aus der Projektpfarrei

Termine von April Dezember 2015

Liebe Weinfreunde, verehrte Kunden,

HE :Kreisverband Gießen/ProtokolleN orstand /

Niederschrift. zur. öffentlichen. Sitzung des Marktgemeinderates im Sitzungssaal. Teilnehmer:

Protokoll. der BEA- Sitzung vom 08. März 2011

Volksbank Offenburg e.g. IBAN: DE BIC: GENODE61OG1

Pfarrnachrichten. vom Pfarreien Hl. Franz von Assisi und St. Marien im Seelsorgebereich Nippes-Bilderstöckchen

10. ordentliche Sitzung des Fachschaftsrates Mathematik und Informatik im Haushaltsjahr 2014/15

Liebe Neubürgerinnen, liebe Neubürger,

Funkgesteuertes Liedanzeigesystem für Kirchen

AStA-Plenum Protokoll. Dienstag, :00 Uhr AStA-Konferenzraum

Transkript:

Kath. Stadtpfarramt St. Ulrich im PV Laim Lutzstr. 30 80687 München Tel. 089/89 45 970 www.st-ulrich-laim.de PGR Protokoll der PGR-Sitzung am 11.10.2016 Beginn: Ende: Leitung: Protokoll: 19:00 Uhr 22:00 Uhr Christian Babel Thomas Biederer Anwesend: Entschuldigt: Vertretung KV: Gäste: Diakon Christian Spahn, Christian Babel, Thomas Biederer, Doris Ziegler, Anita Wenhardt, Sophie Eckart, Sabine Rodeike, Diakon Georg Riepel, Sebastian Wagner, Susanne Poschenrieder Sr. Margareta (Vu Thi Hien) Ulrike Koller TOP Thema Entscheidungen / Vereinbarungen / Beschlüsse Verwendete Abkürzungen und kurze Beschreibung der Gremien: PGR: Pfarrgemeinderat KV: Kirchenverwaltung PV: Pfarrverband PVR: Pfarrverbandsrat AI: Action Item Auftrag Bildungsteam: Gremium auf PV-Ebene, besetzt durch die jeweiligen Sachbeauftragten Erwachsenenbildung der einzelnen Pfarreien TOP 0 TOP 1 Begrüßung Geistlicher Impuls Genehmigung der Tagesordnung / Feststellung der Beschlussfähigkeit Berichte, Rückblicke und Verbesserungsvorschläge Sommerfest Das Sommerfest in St. Ulrich hat eine lange Tradition und ist ein fester Bestandteil nicht nur innerhalb der Pfarrei, sondern für das gesamte Stadtviertel. Unter anderem die nach vorne verlegten Gottesdienstzeiten erfordern jedoch eine Anpassung: Viele Leute wollen um 10:30 noch nicht Mittagessen kommen aber auch nicht mehr zum Sommerfest zurück, nachdem sie erst einmal nach Hause gegangen sind. Daher wurde in diesem Jahr versuchsweise ein leicht angepasstes Format des Sommerfests ausprobiert: 1 / 5

Statt vollwertigem Mittagstisch mehr in der Form eines Frühschoppens mit Abschluss bereits gegen 15:00. Rückblickend gab es unterschiedliche Meinungen zum verkleinerten Format, die bei der Planung für das nächste Jahr berücksichtigt werden sollen: Durchwegs positiv wurde aufgenommen, dass bereits direkt nach dem Gottesdienst Kaffee und Kuchen angeboten wurden Bisher wurden keine negativen Stimmen zum vorgezogenen Endzeitpunkt gehört Mehrfach wurde jedoch der fehlende Schweinebraten im Speisenangebot beklagt, auch die Menge der Bratwürste sollte angepasst werden. Gefühlt wurde auch das Angebot für die Kinder als reduziert gegenüber früher empfunden. Der Grund hierfür könnte aber auch einfach sein, dass es in diesem Jahr nicht möglich war, im Vorfeld ein Programm für den Circus Uli einzustudieren. Gut angenommen worden ist der spontan organisierte Gepa-Weinverkauf daher soll dieser in Zukunft auch von Anfang an eingeplant werden. Aus Sicht der Helfer hat es sich vor allem bewährt, Party-Pavillons anstatt der Holzstände zu verwenden: Statt mehrerer Stunden benötigt der Auf- und Abbau nur wenige Minuten Jugend-Zeltlager Traditionell wird das Jugend-Zeltlager gemeinsam von den Pfarreien St. Ulrich und 12 Apostel durchgeführt. Nachdem der in den vergangenen Jahren genutzte Zeltplatz nicht mehr zur Verfügung stand, musste eine Alternative gefunden werden. Die Suche konnte erst im letzten Moment erfolgreich abgeschlossen werden. Die lange andauernde Unsicherheit bei der Planung hat sich auch in niedrigeren Teilnehmerzahlen widergespiegelt. Die 70 Teilnehmer - davon 35 Kinder erlebten ein harmonisches Lager unter idealen Bedingungen in der Nähe von Dietramszell. Leider wurde das große Zelt bei einem Gewitter beschädigt. Außerdem wurde nach der Abreise der Kinder bei den Abbauarbeiten an einem für das Lager zur Verfügung gestellten Auto und am Vereinsheim des gastgebenden Sportvereins ein Sachschaden verursacht. Pfarrausflug nach Augsburg und zum Kloster Oberschönenfeld Anlässlich des diesjährigen 100jährigen Weihejubiläums unserer Pfarrkirche führte der diesjährige Pfarrausflug nach Augsburg und zum Kloster Oberschönenfeld. Bei schönem Wetter feierten die über 30 Teilnehmer zunächst einen Gottesdienst im Augsburger Dom. Nachdem die Kirche St. Ulrich und Afra an diesem Tag stark ausgebucht war, fiel die anschließende Kirchenführung relativ kurz aus. Danach ging es zum Kloster Oberschönenfeld, in dem an diesem Tag auch das Klosterfest gefeiert wurde. Wegen der reduzierten Kirchenführung am Vormittag wurde entschieden, auf dem Rückweg nochmals die Kirche St. Ulrich und Afra zu besuchen. Durch eine zufällige Begegnung mit dem Mesner ergab sich spontan eine weitere interessante - und dieses Mal sehr ausführliche Führung - in der Kirche. Vortrag von Prof. Dr. Manfred Weitlauff Der Vortrag von Prof. Dr. Manfred Weitlauff über das Leben des heiligen Ulrich bildete am 10. Oktober den Auftakt der Veranstaltungsreihe zum 100jährigen Weihejubiläum unserer Pfarrkirche. Die leider relativ wenigen Besucher erlebten einen interessanten und lebendigen Vortrag. Im PGR kam die Anregung auf, basierend auf dem Vortrag einen Flyer über das Leben des heiligen Ulrich zu erstellen. Der wegen eines Terminkonflikts abgesagte Vortrag von Abt. Johannes Eckert wird nachgeholt. 2 / 5

PV-Gründungsgottesdienst Am 9. Oktober wurde in 12 Apostel der Gottesdienst zum Gründungstag des Pfarrverbands gefeiert. Der PGR von St. Ulrich regt an, den Gottesdienst stärker auf den gemeinsamen Pfarrverband auszurichten. So sollten sich z.b. die Ankündigungen nicht auf Veranstaltungen von 12-Apostel beschränkt werden. TOP 2 Sachausschüsse und Gremien Pfarrverbandsrat Am Donnerstag 11. Oktober wird die erste gemeinsame PGR-Sitzung der Pfarrgemeinderäte aller Pfarreien des Pfarrverbands in St. Philippus stattfinden. Flüchtlingshelferkreis Leider wurde die Unterkunft in der Zschokkestraße (sie heißt nun offiziell Hans- Thonauer-Straße ) nicht wie geplant bis Juli fertig. Wegen der Schließung der bisherigen Einrichtungen mussten die Flüchtlinge in andere Unterkünfte verlegt werden, wodurch leider viele gewachsene Kontakte zerrissen wurden. Es wurde versucht, zumindest das gemeinsame Programm am Wochenende aufrechtzuerhalten. Außerdem ist es gelungen, einige Flüchtlinge, die das wollten, wieder in die neu eröffnete Einrichtung Hans-Thonauer-Straße nach Laim zurückzuholen. Ein ausführlicher Bericht findet sich im aktuellen Kontakte-Heft. Öffentlichkeitsarbeit, Kinder und Jugend Beim Kinderkirchenkreis existiert ein informeller Emailverteiler, aber es besteht der Wunsch, die Mails nicht mehr von einer privaten Adresse aus senden zu müssen. Beschluss und AI an Susanne Poschenrieder und Ulrike Koller: Prüfen, inwieweit die Newsletterfunktion der Homepage (Typo3-Plattform) für diesen Zweck verwendbar ist, und welche Formalitäten aus Datenschutzgründen einzuhalten sind. Vandalismusvorfälle in der Kirche Aus mehreren Gotteslob-Büchern und aus der ausliegenden Bibel wurden kürzlich einzelne Seiten herausgerissen. Zunächst soll die Situation beobachtet werden es besteht die Hoffnung, dass es sich um einmalige Vorfälle gehandelt hat. Lektorendienst Frau Feurer und Frau Miller haben ihre Lektorenkurse erfolgreich absolviert. Sie sollen demnächst offiziell in ihr Amt eingeführt werden. Ministranten Von den diesjährigen Erstkommunionskindern konnten sechs neue Ministranten gewonnen werden. Diese werden am Kirchweihsonntag (16. Oktober) offiziell in ihren Dienst eingeführt. TOP 3 Jahresplanung von Herbst 2016 bis Advent2017 Die Jahresplanung für das kommende Jahr wurde gemeinsam erstellt. Trotz weiterer Korrekturzyklen muss immer mit Änderungen gerechnet werden. Es ist geplant, die öffentliche Version der Jahresplanung spätestens zum ersten Advent zu publizieren. Die Details der Planung sind den separaten Dateien zu entnehmen: Excel-Format für die fortlaufende interne Planung, Word-Format für die zu veröffentlichende Version. Anmerkung: Wegen Terminkonflikten wurde nach der Sitzung beschlossen, für den Termin des Patroziniums- und des Sommerfests wieder die seit vielen Jahren gültige Regel anzuwenden: Erster Sonntag im Juli. 3 / 5

Somit wurde der Termin für das Patroziniums- und Sommerfest auf den 2. Juli festgelegt. TOP 4 Anstehende Veranstaltungen 16.Oktober: Kirchweihgottesdienst mit Ministranten-Einführung und Kirchweihnudeln Treffen für die Vorbereitungen um 08:30. 18. Oktober: Bildervortrag 100 Jahre Pfarrkirche St. Ulrich von Lothar Schmidt vom Historischen Verein Laim 29. Oktober: Feier zum 100-jährigen Weihejubiläum unserer Pfarrkirche St. Ulrich 15:00 Erzählcafe: Anhand von alten Fotos werden Frau Bracher, Frau Scharböck und Herr Busch über ihre persönlichen Erlebnisse in unserer Pfarrei berichten. Moderation: Karin Wimmer-Biletter vom Münchner Bildungswerk 18:00 - Pontifikal Festgottesdienst zelebriert von Kardinal Wetter 19:00 Stehempfang im Pfarrsaal Als Vorbereitung müssen noch Listen für die Kuchenspenden erstellt und ausgelegt werden: Sabine Rodeike Treffen für den Aufbau um 10:00. Beschluss: Beim Stehempfang sollen nur Getränke und Knabbereien angeboten werden. Nächste PGR-Sitzung: o Donnerstag, 19. Januar Geistlicher Impuls: Sophie Eckart 11.10.2016 Datum gez. Protokollant gez. Sitzungsleiter 4 / 5

Anhang: Aktionen - Einkehrtag am 18. Oktober 2014 Aktion Verantwortlich Status Gemeinsamer Besuch von Veranstaltungen anderer Pfarreinen zunächst auf PV-Ebene Thomas Biederer Bisher: PGR-interne gemeinsamer Besuch des Friedensgebents in der Innenstadt; Geplant: Freitag, 27.02.15: Vortrag von Peter Seewald Wie haben Sie es mit Gott zu tun bekommen? im ASZ-Laim (19:30); Glaubensweg Spirituelles Angebot Unterwegs nach Emmaus Fair gehandelte Ware Umweltzertifizierung Welt- und Schöpfungsverantwortung Ulrichs-Frühschoppen Glauben und Leben teilen Suche nach einer Person, die der Pfarrjugend Struktur gibt (PV) Erklärung der Stellung von anderen spirituellen Angeboten (Wort-Gottes-Feier) Pfarrheim zugänglich machen Jugendgemäßer Feuer & Flamme Gottesdienst Christan Spahn Anita Wenhardt Christan Spahn Doris Ziegler Christan Babel Anton Kaiser Doris Ziegler 6 Termine in der Fastenzeit jeweils am Dienstag von 19:15 20:45: 24. Februar, 3., 10., 17., 24., 31. März Beschluss in der PGR-Sitzung am 13.11.2014: Bei sämtlichen Veranstaltungen der Pfarrei St. Ulrich sollen - sofern möglich - fair gehandelte Waren, sowie biologisch und regional erzeugte Waren verwendet werden. Antrag an KV: Aufnahme einer entsprechenden Formulierung in die Hausordnung. Das Kirchencafe ist etabliert. Anfrage an Pfarrer Regensburger wegen der Band ist erfolgt; Antwort noch ausstehend; 5 / 5