Gemeindebrief Nr. 17/

Ähnliche Dokumente
Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Oktober Gebetsanliegen des Papstes 1. Gott schenke Frieden, wo Krieg und Gewalt herrschen.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

nregungen und Informationen zur Taufe

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Mai/Juni. Ben u Mag Ms Prf v M od f Wo. rot. v H 1 Kp v So. grün

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Königstettner Pfarrnachrichten

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

PRESSE INFORMATION. Basislager / Base-Camp Hermann Josef Hack

Katholische Priester finden die Wahrheit

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI Krisen als Chancen annehmen...

Jahreslosungen seit 1930

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

Hört ihr alle Glocken läuten?

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Das Problem mit der Heilsgewissheit

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar [Video]

Haushaltsbuch Jänner 2013

Informationen zur Erstkommunion 2016

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

1. Kurze Diskussion 2. Feste im Laufe eines Jahres 3. Advent 4. Nikolaustag 5. Weihnachten 6. Silvester 7. Dreikönigstag 8. Fasching/Karneval 9.

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

So sind wir. Eine Selbstdarstellung

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit.

Das Neue Testament 6.Klasse

Begrüßung: Heute und jetzt ist jeder willkommen. Gott hat in seinem Herzen ein Schild auf dem steht: Herzlich Willkommen!

Ein und dieselbe Taufe

Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline

Jahreslosung Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung)

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Welche Wunder reich an Segen Stellt uns dies Geheimnis dar! Seht, der kann sich selbst nicht regen, durch den alles ist und war.

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Erläuterungen von Kurt Seidel und Gerhard Hörster, Dietzhölztal-Ewersbach

predigt am , zu römer 16,25-27

Leseprobe. Vom Himmel hoch Die schönsten Weihnachtslieder zum Mitsingen und Musizieren. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Fronleichnam Kontakt: Meine Linktipps. Donnerstag, 3.

Gottesdienstordnung vom bis

Spaziergang zum Marienbildstock

Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern

Vorstellen des Kommunionkurses

Predigt, Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

1 Französisch-Reformierte Gemeinde Offenbach a. M Gemeindebrief Dezember 2010 / Januar 2011

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

e.v. - Freizeit- und Tagungsstätte - christlich-therapeutische Einrichtung für junge Frauen 86. Jahrgang Dezember 2015 Nr. 3

Nützliche Webadressen:

E L T E R N R O S E N K R A N Z

Termine von April Dezember 2015

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT

Weihnachtskrippe. der Röm.- kath. Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen BL. Ein Werk des Holzbildhauers Robert Hangartner, 2009

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Was bedeutet es, eine Beziehung mit Gott zu haben?

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Bilder des Lebens Bilder des Glaubens

Meine Finanzen im Griff haben

Liebe Freunde der Heilig-Geist-Gemeinde zu Obermichelbach,

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Abendgottesdienst der Diakonie am Sonntag Sexagesimae, Ettenhausen, Uhr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Weihnachtsgruß-Ideen 2012 unser Geschenk an Sie! Es schneit Buchstaben

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

UNSERE KLASSENFAHRT NACH DEUTSCHLAND

Gedanken und Ideen zum Thema "Wir lernen die Orgel in unserer Kirche kennen"

Abendmahl mit Kindern erklärt

Transkript:

Gemeindebrief Nr. 17/2016 _ 18.12.2016 Das Farbenspiel der Richter-Fenster im Kölner Dom Foto: Dr. Heinz Greuling 2016

Liebe Gemeinde, Geschenke suchen vor Weihnachten. In der CD Abteilung eines Kaufhauses blieb mein Blick haften auf dem Cover einer CD.DISTURBED steht in großen Lettern am oberen Rand. Ein hartes Schwarzweißfoto: Musikinstrumente, aus dem Lot geraten: ein Flügel, ein Streichinstrument: disturbed Gestört? Zerstört? Verstört? Unten, rechts, klein gedruckt: The Sound of Silence Der Klang der Stille. Das Wort Silence verführte mich letztlich, diese Single-CD zu kaufen. Ich ahnte nicht, dass es sich bei DISTURBED um eine Heavy-Metal-Band handelt, und der Sound of Silence mir aus jungen Jahren schon als Song von Simon and Garfunkel bekannt war. Das wurde mir erst zu Hause beim Anhören klar. Aber ist es nicht paradox, dass eine Band aus einer Musikrichtung, die vor allem für sehr laute Musik bekannt ist, sich auf Stille besinnt und damit obendrein auf einem der vorderen Plätze der Charts landen? Silence. Stille und Schweigen. Überall auf den Weihnachtsmärkten hören wir s schon: Stille Nacht, heilige Nacht. Kein Weihnachtslied wird so inbrünstig gesungen, aber keines wird auch so instrumentalisiert für eine oft verlogene Weihnacht. Weder Stille noch Nacht und Dunkel halten die meisten von uns aus. Muss die erste Strophe des Weihnachtsliedes nur dafür herhalten, dass wir uns im Schlafe weiter wiegen können? Also einfach nur weiter so? Lebensfreude scheint oft nur noch eine Frage dessen zu sein, was wir uns leisten können, und sie scheint sich nicht selten an der Anzahl gefeierter Par- unsere Gesellschaften sich entwickeln, ohne Auszeit für mich selbst, die mich nachdenken lässt, wohin mich mein Lebensweg führt, ohne all dies verkümmert unser Menschsein und seine soziale Grundlage. Letztlich verkümmert auch unsere Demokratie. Silvesternacht 2010 in Sankt Peter. Auch hier war von Silence die Rede. Viele Besucher waren gekommen. Sie hörten Texte aus John Cage s Buch Silence, und Dominik Susteck spielte auf der Orgel die Komposition von John Cage As slow as possible (1987). Das Konzert dauert eine knappe Stunde, hieß es in der Ankündigung unseres Gemeindebriefes. Wohlgemerkt: Musik und Texte. Auf einer musikwissenschaftlichen Tagung 1997 stellte ein Teilnehmer die berechtigte Frage: Was heißt denn so langsam wie möglich für eine Orgel? Das war die Initialzündung, in der leerstehenden Burchardikirche in Halberstadt eine Orgel zu installieren, die dieses Stück Ton für Ton in 639 Jahren spielen wird. 2001 startete das John-Cage-Orgel-Kunst-Projekt. Im Jahre 2640 wird der letzte Ton erklingen. Kaum vorstellen können wir uns, wie lange das dauern wird, wenn wir Zeiträume vergleichen: zum Beispiel: 500 Jahre Reformation wie lang ist das her! So viel Zeit hatte Dominik Susteck im Silvesterkonzert nicht. Und mehr als eine CD-Länge wird es auch nicht sein können, wenn dieses Werk, in Sankt Peter aufgenommen, auf einer Silberscheibe pro-

duziert werden soll. Also nur eine verrückte Idee und Spielerei um Minuten oder Jahrhunderte? John Cage, vom Zen-Buddhismus inspiriert, lehrt uns, Stille und tiefe Ruhe in der Verlangsamung und im Schweigen zu suchen. Denn ohne Verweilen und ohne Dauer zuzulassen und auszuhalten, bleiben wir nur im eigenen entgeht uns unsere Tiefe, die uns trägt. Wenn wir sie entdeckt haben, diese Mitte, die nichts ausschließt, sondern überall ist, dann sind wir im Ganzen. Wir müssen das ganze Universum in einem einzigen Staubkörnchen erblicken können, dann erblüht das ganze Universum in einer einzigen Blüte, schreibt ein Zen-Meister. John Cage hat solche Erfahrungen in Musik umgesetzt. Jeder Ton bringt das Ganze zum Klingen. Jeder Ton wird in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und wird buchstäblich unendlich wichtig. Und, obwohl auf einem Instrument gespielt, wird der Ton nicht instrumentalisiert. So wird John Cage (1912 1992) zum Brückenbauer zwischen fernöstlicher Meditation und christlicher Spiritualität. Was hat das alles mit Weihnachten zu tun? Manchmal ist es erhellend, sich von außen befragen und anregen zu lassen. Wir sagen es einfach so dahin: Wir feiern die Menschwerdung Gottes. Eigentlich müsste uns dabei der Atem stocken und uns die Sprache verschlagen: Als wüssten wir, wer Gott sei und wer der Mensch? Vielleicht müssten wir Christen über Weihnachten weniger vollmundig sprechen: Wissend um unser Nicht-Wissen, menschlich um Gottes Willen, ehrlicher, um glaubwürdig zu sein. Vielleicht so: Geh einfach einmal so langsam wie möglich durch die Schildergasse. Spürst Du, wie einmalig und wertvoll du bist? Das wäre erfahrene Weihnachten pur und nicht nur Theorie. Gottes Zugang zu unserer Welt bist Du in Deiner Freiheit und Offenheit, Du bist großartig und vielleicht gebrochen zugleich. Dennoch: Auch durch Dich will Gott, will Christus berührbar werden. Junge Jesuiten der Barockzeit haben die Spiritualität ihres Vaters Ignatius von Loyola so genial zusammengefasst, dass Friedrich Hölderlin sie seinem Briefroman Hyperion thematisch vorangestellt hat: Nicht begrenzt werden vom Größten und dennoch einbeschlossen sein im Kleinsten, das ist göttlich. Einen gelungeneren Versuch zu sagen, worum es am Weihnachtsfest geht, kenne ich nicht. Ein Zen-Meister könnte es so umschreiben: In einem einzigen Menschen das Universum sehen, und das ganze Universum blüht wie eine Rose. Mit allen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wünsche ich Ihnen frohe und gesegnete Weihnachtstage und einen hoffnungsvollen Jahreswechsel, Werner Holter SJ

Renaissancefenster in Sankt Peter. Apostel Johannes in der Gitterkapelle Foto Dr. Heinz Greuling

WeIHnACHten neu bedacht Die Predigten über Weihnachten bis Silvester sind in diesem Jahr thematisch angekündigt: Geburt aus Licht am Heiligabend, Geburt aus dem Wort am 1. Weihnachtsfeiertag und in der Abendmesse des 2. Weihnachtsfeiertages, um 18:00 Uhr, es ist der Vorabend des Festes Johannes des Evangelisten, werde ich über Wege zur Freundschaft predigen. Wie im vergangenen Jahr werden wir uns den Johanneswein reichen, Es wird dabei aber nicht nur um Freundschaften unter uns Menschen gehen, sondern auch die Freundschaft Gottes mit uns, die wir ja an Weihnachten feiern. Im Silvester-Dank-Gottesdienst schließlich möchte ich über die Zeit nachdenken und theologisch beleuchten, was in der Stunde vor der Christmette schon philosophisch und analytisch in Texten von Byung Chul Han zur Sprache gekommen ist: Geburt der Zeit aus Ewigkeit. Anliegen meiner Predigten wird es sein zu versuchen, die bekannten Geschichten des Neuen Testamentes und ihre Bilder in die Erfahrungswelt unserer Tage zu übersetzen. Die Kunst und Musik in unserer Kirche tut es schon: Mit einer Krippe, die nicht als Krippe erkennbar ist, sondern die eine Moment auf nahme aus einer unserer Großstädte sein könnte. Und die Musik ebenso. In ihr spiegelt sich unsere Gegenwart. Ich hoffe, dass wir uns während der Gottesdienste auch persönlich treffen können. Wie auch immer: Seien Sie herzlich in Sankt Peter willkommen: Werner Holter SJ Die Firmgruppe von Sankt Peter vor dem Exerzitienhaus in Hochelten Foto: Foto Gero Schlesinger

ARICA Der Besuch von Ursula Smolorz, unserer Camino-Jugend und mir in unserer Partnergemeinde ARICA in Chile im Sommer des vergangenen Jahres war eine echte Bereicherung. Wir wurden mit so viel Herzlichkeit und Gastfreundschaft aufgenommen, dass diese Tage für uns unvergessen bleiben werden. Wir haben über die Hilfsprojekte gesprochen, die wir bisher unterstütz haben, nicht nur gesehen, sondern während unseres Aufenthaltes in ihnen auch mitgeholfen. Vor allem entwickelte sich zwischen uns und Pater Christian ein freundschaftliches Verhältnis. Leider wurde er jetzt von Arica wegversetzt, das ist bei Jesuiten halt so üblich. Wir haben ihn auf jeden Fall nach Deutschland bzw. nach Sankt Peter eingeladen, so dass der Kontakt nach Chile erhalten bleibt. Sein Nachfolger, Pater Marcelo, hat uns geschrieben, dass auch in Chile sich schwerpunktmäßig die Sorge für Migranten und Flüchtlinge herauskristallisiert. Nun haben wir mit allen Beteiligten darüber gesprochen, wie wir dieser neuen Situation begegnen können und kamen zum Entschluss, ganz konkret zukünftig den Flüchtlingsdienst der Jesuiten mit unseren Spenden zu unterstützen. Dieser Jesuit Refugee Service hat die Möglichkeit, je nach Dringlich- Der Horizont unserer Hilfe wäre dann nicht mehr nur auf Chile begrenzt, sondern würde sich weltweit erstrecken. Ich glaube, dass wir damit eine Lösung gefunden haben, die auch den aktuellen Bedürfnissen und Entwicklungen entspricht. Wenn Sie bisher für ARICA gespendet haben, so bitten wir Sie darum, mit derselben Großherzigkeit dem Flüchtlingsdienst zu helfen. Selbstverständlich bekommen sie dafür immer auch eine Spendenquittung. Die Bankverbindung lautet: Flüchtlingsdienst SJ Pax-Bank eg Berlin BIC: GENODED1PAX IBAN: DE05 3706 0193 6000 4010 20 Über die Verwendung der Gelder bekommen Sie, bekommen wir einen Newsletter vom Flüchtlingsdienst mit aktuellen Informationen und Hintergrundberichten. Herzlichen Dank sagt im Namen von ARICA und des Flüchtlingsdienstes Werner Holter SJ

GottesdI enste und t e R m I n e vom 10.12.2016 bi s 21.01.2017 Sa 10.12. 13:00 Uhr Lunchkonzert Olivier Messiaen: La Nativité du Seigneur (Auszug) Christoph Kuhlmann (Köln), Orgel 16:00 Uhr Kommunionunterricht dritter Adventssonntag A Gaudete Jes 35, 1 6a.10 / Jak 5, 7 10 / Mt 11, 2 11 So 11.12. 10:30 Uhr Kinder- und Familiengottesdienst 12:00 Uhr Hochamt der Gemeinde (Pater Holter SJ) 15:00 Uhr Besinnlicher Nachmittag bei Kaffee und Kuchen für Senioren 18:00 Uhr Heilige Messe mit Schola (Pater Holter SJ) 21:00 Uhr Meditative Nachtmesse (Pater Graab SJ) Mo 12.12. 17:15 Uhr Mit Sankt Peter unterwegs: Besuch der Ausstellung in Kolumba mit Dr. Guido Schlimbach vorabend Hl. Johannes vom Kreuz Do 15.12. 18:00 Uhr Abendmesse 18:30 Uhr Stille Zeit mit Anbetung Sa 17.12. 13:00 Uhr Lunchkonzert Schola an Sankt Peter, Leitung und Orgel: Dominik Susteck 16:00 Uhr Kommunionunterricht vierter Adventssonntag A Rorate Jes 7, 10 14 / Röm 1, 1 7 / Mt 1, 18 24 So 18.12. 10:30 Uhr Kinder- und Familiengottesdienst 12:00 Uhr Hochamt der Gemeinde (Dialogpredigt mit P. Bertram Dickerhof SJ) 18:00 Uhr Heilige Messe (P. Bertram Dickerhof SJ) Gestaltung mit dem Ensemble RHEINaissence Anschließend Glühwein und selbstgebackene Plätzchen mit der Camino-Jugend 21:00 Uhr Meditative Nachtmesse (Pater Graab SJ)

Do 22.12. 18:00 Uhr Roratemesse 18:30 Uhr Stille Zeit mit Anbetung Fr 23.12. 16:00 Uhr Generalprobe für das Krippenspiel, Kinder, die mitmachen wollen, sind eingeladen, teilzunehmen. Heiliger Abend Die Kollekte im Krippenspiel ist für Kinder in Not bestimmt. Die Kollekten in den Weihnachtsgottesdiensten sind zugunsten von ADVENIAT. Sa 24.12. 16:00 Uhr Hallo Jesus Weihnachtsspiel mit lebenden Tieren Weihnachten Hochfest der Geburt des Herrn in der Heiligen nacht 21:00 Uhr Texte und Orgelmusik zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest, Suzanne Ziellenbach, Texte, Dominik Susteck, Orgel 22:00 Uhr Feier der Heiligen Nacht Jes 9,1 6 / Tit 2,11 14 / Lk 2,1 14 Predigt: Pater Werner Holter SJ Geburt aus Licht erster Weihnachtstag Jes 52,7 10 / Hebr 1,1 6 / Joh 1,1 18 So 25.12. 12:00 Uhr Festliches Hochamt Predigt: Pater Werner Holter SJ - Geburt aus dem Wort 18:00 Uhr Festliche Heilige Messe (Pater Holter SJ) Zweiter Weihnachtstag stephanus, erster märtyrer der Kirche Apg 6, 8 10; 7, 54 60/Mt 10, 17 22 Mo. 26.12. 12:00 Uhr Hochamt der Gemeinde (P. Holter SJ) vorabend Hl. Johannes, Apostel und evangelist 1 Joh 1, 1 4 / Joh 20, 2 8 Mo 26.12. 18:00 Uhr Trinke die Liebe des Heiligen Johannes Messe für alle, die sich lieben: alle. Heilige Messe mit Segnung des Johannesweines Predigt: Pater Holter SJ Wege zur Freundschaft

silvester 1 Joh 2, 18 21 / Joh 1, 1 18 Sa 31.12. 18:00 Uhr Eucharistiefeier zum Jahresabschluss Predigt: Pater Holter SJ Geburt der Zeit aus Ewigkeit 22:30 Uhr Konzert zur Silvesternacht Orgelwerke von Mauricio Kagel, Dominik Susteck, Orgel, Tobias Hagedorn und Boris Heinrich, Assistenten, 10 neujahr Hochfest der Gottesmutter maria So 1.1. Num 6, 22 27/Gal 4, 4 7/Lk 2, 16 21 Kollekte Weltmissionstag der Kinder 12:00 Uhr Hochamt der Gemeinde (Predigt Dr. Bell) 18:00 Uhr Heilige Messe (Predigt Dr. Bell) 19:30 Uhr Januar-Improvisationen, Neujahr, Dominik Susteck, Orgel, 5 21:00 Uhr Keine Meditative Nachtmesse erscheinung des Herrn Heilige drei Könige Fr 6.1. Sa 7.1. So 8.1. Jes 60, 1 6 / Eph 3, 2 3a.5 6 / Mt 2, 1 12 Kollekte zum Afrikatag 18.00 Uhr Heilige Messe 13:00 Uhr 58. Lunchkonzert, Werke von Messiaen, Frank Oidtmann (Tübingen), Klavier taufe des Herrn A Jes 42, 5a.1 4.6 7 / Apg 10, 34 38 / Mt 3, 13 17 10:30 Uhr Kein Kinder- und Familiengottesdienst 12:00 Uhr Hochamt der Gemeinde (Pater Holter SJ) 18:00 Uhr Heilige Messe (Pater Holter SJ) 21:00 Uhr Meditative Nachtmesse (Pater Graab SJ)

Mo 9.1. 19:15 Uhr Ashram Jesu Christliche Lebensschule Sich selbst sein lassen Meditationen im Geist des Ashram Jesu Erstes Treffen der Ashram-Jesu-Gruppe in Sankt Peter mit Ada von Lüninck und Christa Pesch als Begleiterinnen. Ab dann Treffen jede zweite Woche jeweils Montags von 19:15 bis 21:00 Uhr. Anmeldung erforderlich unter Telefon 0221.96715347 oder info@ada-lueninck.de. Teilnahmegebühr für die ersten vier Abende 20. Mi 11.1. Mit Sankt Peter unterwegs Museumsbesuch: Von Dürer bis van Gogh Sammlung Bührle trifft Wallraf Do 12.1. 18:00 Uhr Abendmesse 18:30 Uhr Stille Zeit mit Anbetung Sa 14.1. 13:00 Uhr 59. Lunchkonzert orgel-mixturen lunch, Michael Pelzel (CH-Stäfa), Orgel, Werke von Pelzel und Hosokawa 16:00 Uhr Kommunionunterricht So 15.1. 2. sonntag im Jahreskreis A Jes 49, 3.5 6 / 1 Kor 1, 1 3 / Joh 1, 29 34 10:30 Uhr Kinder- und Familiengottesdienst 12:00 Uhr Hochamt der Gemeinde (Dialogpredigt mit dem Wirtschaftswissenschaftler Dr. Tim Mennel) 18:00 Uhr Heilige Messe mit der Firmgruppe (P. Holter SJ) 21:00 Uhr Meditative Nachtmesse (P. Graab SJ) Do 19.1. 18:00 Uhr Abendmesse 18:30 Uhr Stille Zeit mit Anbetung Sa 21.1. 13:00 Uhr 60. Lunchkonzert, Sabine Akiko Ahrendt, Violine; Florian Zwissler, Synthesizer; Etienne Niellesen, Trommel 16:00 Uhr Kommunionunterricht d er nächste Gemeindebrief erscheint am 14./15.01.2017

Mit Sankt Peter unterwegs Kunst und Spiritualität 11. Januar 2017 Von Dürer bis van Gogh Sammlung Bührle trifft Wallraf 7. Februar 2017 Degas und Rodin Giganten der Moderne Von der Heydt Museum Wuppertal 14. März 2017 Eine kurze Geschichte der Menschheit. 100000 Jahre Kulturgeschichte Bundeskunsthalle in Bonn 11. April 2017 Cranach Meister Marke Moderne Museum Kunstpalast Düsseldorf Infoblätter liegen jeweils rechtzeitig vor den Terminen im Schriftenstand von Sankt Peter aus. Vorschau Im Mai: Gerhard Richter in Essen Im Juni: Päpste in Mannheim Vom 7. bis 12. Oktober 2017 Gemeindefahrt Studienreise in die alemannischen Länder Südschwarzwald Süd-Elsass Deutsch-Schweiz Leitung: Dr. Wolfgang Sand Ausführliche Info- und Anmeldeblätter erscheinen Anfang des neuen Jahres. Auskunft und Voranmeldung: Renate Sartor Telefon 02 21.80 06 43 33 Pfarrbüro Telefon 02 21/0221.9 21 30 30

Sie suchen noch nach Weihnachtsgeschenken? FüR sankt PeteR? Da hätten wir zwei Ideen: 1. Wenn Sie pro Woche zu einer festen Zeit für zwei Stunden unser Aufsichten-Team unterstützen könnten, wäre uns sehr geholfen. Denn auf Dauer können wir unsere Kirche und für temporäre Ausstellungen nur offen halten, wenn wir genügend Damen und Herren haben, die Aufsichten übernehmen. Dabei geht es eben nicht nur um Aufpasser-Dienste, sondern darum, erste Ansprechperson zu sein für die vielen Besucher. Unsere Aufsichten sind die positiven Visitenkarten unserer Gemeinde und Kirche. 2. Wenn sie die vielseitigen Arbeiten und Aufgaben von Sankt Peter ideell Mitglied in unserer Rubens-Gesellschaft, dem Freundes- und Förderkreis von Sankt Peter. Die Rubens-Gesellschaft unterstützt nicht nur Kunst und Musik, sondern ist von seiner Gründungssatzung her gedacht als Förderverein für das, was Sankt Peter so attraktiv macht. Anträge auf Mitgliedschaft liegen aus bzw. sie können Sie erhalten bei Frau Mussenbrock und unseren Aufsichten. Auf Zukunft hin müssen wir die Rubens-Gesellschaft noch mehr als d e n Förderverein von Sankt Peter bekannt machen und bewerben. Danke schon mal, dass Sie überlegen. unser FÖRdeRveR e In: die KÖLneR Rubens-GeseLLsCHAFt Unser Verein der Freunde und Förderer von Sankt Peter Köln freut sich auf neue Mitglieder! Der feierliche Name mit dem großen Patron mag irritieren. Wir sind die Freunde und Förderer von Sankt Peter und unterstützen den Pfarrer und die ganze Gemeinde in ihren vielfältigen Aufgaben, in ihrem Engagement für Kunst und Musik, aber auch in allen anderen Bereichen, nicht ausschließlich für Kunst und Musik. Bitte überlegen Sie, mit einem Beitrag von 60 Euro uns den notwendigen Rückhalt zu geben, um die vielen Aktivitäten und Veranstaltungen zu unterstützen. Wenn Sie eine Firma haben, ist eine institutionelle Unterstützung ab 300 Euro mehr als willkommen! Die Mitgliederversammlung 2016 wurde aus organisatorischen Gründen auf den 28. Januar 2017 nach dem Lunch-Konzert gelegt. Alle, die sich für den Förderverein interessieren, sind herzlich willkommen! Und alle, die einem (weiteren) Verein nicht beitreten möchten oder sich nicht gern binden, haben selbstverständlich die Möglichkeiten, die Rubens-Gesellschaft mit einer Spende (Bankverbindung auf der Rückseite des Gemeindebriefs) zu unterstützen, wir freuen uns über jede und jeden! Vielen herzlichen Dank!

KRIPPe von marc FRomm Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Kunst-Station Sankt Peter Köln am Kölner Krippenweg. Wir zeigen die Krippe des 1971 in Langen geborenen Bildhauers Marc Fromm. Traditionell aus Lindenholz geschnitzt, bricht die Darstellung unsere verwurzelten Sehgewohnheiten. Nichts erinnert auf den ersten Blick an das Geschehen in Bethlehem. Und doch bezieht sich der Künstler auf das christliche Urbild Vater, Mutter und Kind. Ironisch und hintersinnig entstehen Assoziationen, die Fragen zum heutigen Zeitgeschehen aufwerfen, aber ebenso die von Maria und Josef der damaligen Zeit in unsere Gegenwart übersetzen. Wir verdanken diese Ausstellung der großzügigen Leihgabe der Kunstsammlung Würth. Da die Figuren im Seitenschiff frei in der Luft hängen, bitten wir Sie alle darauf zu achten, dass der gebührende Abstand gewahrt bleibt und das Kunstwerk auf keinen Fall berührt wird. Marc Fromm lebt in Berlin und Halle/Saale. Nach zahlreiche Ausstellungen etwa in den USA, Portugal, der Schweiz oder Deutschland erhielt der Bildhauer 2015 den Kunstpreis des Landes Sachsen-Anhalt. Über Aspekte seiner Arbeit und daraus resultierende Fragen stellt sich Marc Fromm am Sonntag, 8. Januar 2017, um 15:00 Uhr einem Künstlergespräch mit Guido Schlimbach. Wir hoffen, dass Marc Fromms Krippe viele Besucher dazu anregt, die weihnachtliche Botschaft aus dem Blickwinkel von heute zu sehen. Max Fromm: Krippe, 2009 / Linde, Stahlblech, Gold und Öl / 120 x 100 x 220 cm /

musik ZuR WeIHn ACHtsZ eit Heiligabend statt. Eine Dreiviertelstunde vor der Messe werden Texte mit Orgelmusik und Stille kombiniert. Silvester dem Programm stehen Orgelwerke von Mauricio Kagel. Der argentinische Komponist schrieb 1962 die berühmte Komposition Improvisation ajoutée, die neben normalem Orgelspiel Zusatzaktionen wie Klatschen, Schreien, Singen oder Lachen enthält. Die vom Theater inspirierten Elemente schwanken zwischen humorvollen und apokalyptischen Stimmungen. In seine Phantasie mit obbligati (1967) wird der Arbeitsalltag eines Organisten nachgezeichnet. Kagel lässt den Organisten das hinzugefügte Tonband selbst erstellen. Es erklingen die Kölner U-Bahn, die Glocken von Sankt Peter und sogar Pater Werner Holter. Es musizieren Dominik Susteck (Orgel) sowie Tobias Hagedorn und Boris Heinrich (Registranten). Die Musik ist bei Wergo (WER 73452) mit diesen Interpreten veröffentlicht. Silvester wird außerdem zum Umtrunk eingeladen, Eintritt 10 (keine Ermäßigung). Die Januar-Improvisationen statt. Das Thema ist Neujahr, Dominik Susteck spielt die Orgel, Eintritt 5. Am 7.1.2017 setzen sich die Lunchkonzerte mit Klavierstücken von Olivier Messiaen fort. Messiaen schrieb den großen Weihnachtszyklus Vingt regards sur l Enfant-Jésus (1944) (20 Anblicke des Jesuskindes). Einige Sätze daraus präsentiert Frank Oidtmann (Tübingen), der Eintritt ist frei. AsLsP As slow As PossIbLe 2015 wurde die Komposition ASLSP von John Cage an der Orgel von Sankt Peter zusammen mit Werken des Japaners Toshio Hosokawa von Dominik Susteck für den Deutschlandfunk eingespielt und produziert. Für eine Veröffentlichung beim Label Wergo benötigen wir eine Summe von 3.600, zu dessen Gegenwert CDs zur Verfügung gestellt werden. Bitte helfen Sie uns, mit einer Spende an die Kölner Rubens Gesellschaft, Kreissparkasse Köln, IBAN DE93 3705 0299 0000 0980 67, diese Summe aufzubringen. Die CD-Veröffentlichung ist im Herbst 2017 geplant. Bitte geben Sie auf dem Überweisungsträger ihre Adresse sowie den Betreff 1x Cage CD. Wir bitten um einen Gegenwert von mindestens 15. Weiterhin freuen wir uns natürlich auch über allgemeine Spenden für die Musik an Sankt Peter, die unserem Konzertprogramm zugute kommen.

Viele Orgelkonzerte werden in Sankt Peter von Rundfunkanstalten aufgenommen und deutschlandweit gesendet. Foto: Lea Letzel / Kunst-Station Sankt Peter

SEELSORGER AN SANKT PETER Pfarrer Pater Werner Holter SJ M 0174.3760371 pfarrer(at)sankt-peter-koeln.de Pater Heribert Graab SJ info(at)heribert-graab.de Öffnungszeiten der Kirche Mi Fr 12 18 Uhr (im Sommer) Mi Fr 12 16 Uhr (im Winter) Sa So 13 17 Uhr KIRCHE DER JESUITEN SANKT PETER KÖLN Jabachstraße 1 50676 Köln www.sankt-peter-koeln.de Bank im Bistum Essen IBAN: DE43 36060295 00 30197011 BIC: GENODED1BBE Pfarrbüro Angelika Nettesheim Bürozeiten Di Fr 10.00 12.00 Uhr, T 0221.921303.0 info(at)sankt-peter-koeln.de Küsterin Ursula Mussenbrock kuester(at)sankt-peter-koeln.de Organist und Musikprogramm Dominik Susteck musik(at)sankt-peter-koeln.de Titularorganist Prof. Zsigmond Szathmáry Pfarrgemeinderat Prof. Dr. Remo Laschet pfarrgemeinderat(at)sankt-peter-koeln.de Kirchenvorstand Marianne Schwieren kirchenvorstand(at)sankt-peter-koeln.de Camino-Jugend Gero Schlesinger, Catharina Sigl camino(at)sankt-peter-koeln.de Altardienst und Ministranten Gero Schlesinger altardienst(at)sankt-peter-koeln.de Lektoren und Kommunionhelfer Dr. Heinz Greuling lektoren(at)sankt-peter-koeln.de Kunst-Station Sankt Peter Dr. Guido Schlimbach kunst-station(at)sankt-peter-koeln.de Kölner Rubens-Gesellschaft (KRG) Verein der Freunde und Förderer von Sankt Peter e.v. Werden Sie Mitglied und unterstützen uns: Bank im Bistum Essen IBAN: DE58 36060295 00 30272013 BIC: GENODED1BBE rubensgesellschaft(at)sankt-peter-koeln.de Gemeindebrief Herausgeber: Pfarrgemeinde Sankt Peter Köln Redaktion: Dr. Heinz Greuling Gesamtherstellung: wi-druck.de V.i.S.d.P. Pater Werner Holter SJ