Abi Leere Teller. Inhalt. Kompetenzen



Ähnliche Dokumente
Abi Pinguine. Inhalt. Kompetenzen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Leitbild vom Verein WIR

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Papierverbrauch im Jahr 2000

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Alle gehören dazu. Vorwort

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Leichte-Sprache-Bilder

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

1. Richtig oder falsch? R F

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

HÖR-SEH-VERSTEHEN und LESEVERSTEHEN INDIEN-SPEZIAL: GÖTTER UND RELIGION

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Statuten in leichter Sprache

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Evangelisieren warum eigentlich?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Was ist eigentlich MinLand?

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Gutes Leben was ist das?

Der Kalender im ipad

Kreativ visualisieren

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

präsentiert: Ventildeckel lackieren

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Was man mit dem Computer alles machen kann

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Zum Konzept dieses Bandes

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Fotos verkleinern mit Paint

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Vibono Coaching Brief -No. 39

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Hinduismus kennen lernen

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Tag der Schulverpflegung 2014

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Nicht über uns ohne uns

Papa - was ist American Dream?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Bürgerhilfe Florstadt

Wenn der Papa die Mama haut

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

1. Was ihr in dieser Anleitung

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Kulturelle Evolution 12

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Kreative Schreibtechnik Clustering

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Entwicklung nach der Geburt

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Transkript:

Abi Leere Teller Abi Leere Teller Kurzfilm, Niederlande 2009, 8 Min., ab 6 Jahren Regie: Simone van Dusseldorp Produktion: KRO Jeugd, IJswater Films Kamera: Jaap Veldhoen Schnitt: Jef Hertoghs Ton: Peter Flamman Musik: Wart Wamsteker Sprache: Niederländisch (OF), Deutsch, Französisch Begleitmaterial: Birgit Henökl-Mbwisi, Hildegard Hefel Auszeichnungen City of Basel Price for the best educational and social cultural children s programme at the 2009 BAKA-Forum, Basel Themen Diversität in der Gesellschaft (Gemeinsamkeiten und Unterschiede), Zusammenleben, Alltagskultur, Missverständnisse, Perspektivenwechsel, Strategien für die Lösung von Problemen Inhalt Die sechsjährige Abigail lebt mit ihren Eltern, die aus Surinam stammen, in einem Wohnblock, in dem Menschen aus den verschiedensten Kulturen wohnen. Ihr Freund Ilyas, dessen Familie aus Äthiopien stammt, lädt sie zum Essen ein. Die Frauen haben ein reiches Mahl zubereitet. Während sie beten gehen, beginnt Abi zu essen im Glauben, alle Speisen seien für sie. Sie möchte höflich sein und nichts übriglassen, was ihr schließlich auch gelingt. Als ihr Freund entdeckt, dass die ganze Familienmahlzeit aufgegessen ist, klärt er sie über das Missverständnis auf und gemeinsam versuchen die beiden, rasch ein Essen für alle zu improvisieren. Auf spielerische Weise zeigt Abis Abenteuer, welche Missverständnisse durch die Unkenntnis der Protagonistin von Traditionen und Gewohnheiten eines anderen Kulturkreises entstehen, aber auch, wie sie überwunden werden können. Kompetenzen Die vorgeschlagenen Aktivitäten tragen zum Erwerb von verschiedenen überfachlichen Kompetenzen bei (siehe Einleitung), hier insbesondere in folgenden Bereichen: das Leben in einer heterogenen Gesellschaft bezüglich Unterschiede und Gemeinsamkeiten reflektieren Ursachen von Missverständnissen erkennen und damit umgehen gemeinsam kreative Lösungen entwickeln

Abi Leere Teller 2 Didaktische Impulse Hinweis: Die folgenden Impulse schlagen verschiedene Methoden und unterschiedliche thematische Schwerpunkte für die Bearbeitung des Films vor. Jeder Impuls ist in sich geschlossen und kann einzeln bearbeitet werden. Impuls 1 Unser Essen Ziel: Die Schüler/-innen setzen sich mit dem Inhalt des Films auseinander, überlegen, wie es zu Missverständnissen kommen kann und erleben, wie vielfältig Essenstraditionen in den Familien sein können. Alter: 6-8 Jahre Dauer: 1-2 Unterrichtsstunden Material: DIN A3-Blätter (pro Schüler/-in ein Blatt), diverse Buntstifte, Wachsmalkreiden, Wasserfarben, Wäscheleine, Wäscheklammern Der Film wird gemeinsam angeschaut und kurz besprochen (15-20 ): Wer ist die Hauptdarstellerin im Film? Im Treppenhaus begegnet Abi Ilyas. Warum muss dieser schnell nach Hause? Welcher Religion gehört er an? Woran habt ihr das erkannt? Abi wird zum Essen eingeladen. Warum hat sie das ganze Tablett alleine gegessen? Warum hat sie den Rest der Katze gegeben? Was könnten Gründe dafür sein? Was hat zu diesem Missverständnis geführt? Was hat Abi verstanden, was hat sie nicht verstanden? Wie fühlt sich Abi, als ihr Ilyas erklärt, dass es das Essen für die ganze Familie war? Wie versuchen Abi und Ilyas, dies wieder gut zu machen? Wie reagieren die anderen darauf? Einzelarbeit (20 ): Alle erhalten ein DIN A3 Papier und verschiedene Stifte, Kreiden oder Wasserfarben. Die Schüler/-innen sollen auf dieses Blatt ein Bild von dem Gericht zeichnen, das in ihrer Familie große Tradition hat oder nur zu ganz hohen Festtagen gekocht und gegessen wird. Ebenso sollen sie zu ihrem Bild einen kurzen Text verfassen oder sich überlegen: Wer kocht dieses Essen in meiner Familie? Wer alles isst mit? Wie wird gegessen (Besteck, Stäbchen, mit den Händen, ein Teller für alle oder einzelne Teller etc.)? Warum ist dieses Essen für unsere Familie so wichtig? Auf dem Bild wird auch der Name der Speise vermerkt, in einer mehrsprachigen Klasse soll dies wenn möglich auch mehrsprachig erfolgen. Plenum (15 ): Alle, die möchten, präsentieren ihr Bild. Die anderen stellen Fragen dazu. Es muss darauf geachtet werden, dass mit der Präsentation respektvoll umgegangen wird. Die Porträts werden auf einer Wäscheleine quer durch den Raum aufgehängt. Falls die Eltern damit einverstanden sind, kann das spezielle Familienessen an einem der nächsten Tage den Kindern mitgegeben werden. Gemeinsam können nun alle Kinder das Essen der anderen kosten.

Abi Leere Teller 3 Impuls 2 Missverständnisse, was nun? Ziel: Die Schüler/-innen analysieren den Film und setzen sich damit auseinander, wie sie damit umgehen, wenn sie etwas nicht verstehen. Alter: 9-12 Jahre Dauer: 1-2 Unterrichtsstunden Material: Papier, Stifte, ev. Requisiten für die Rollenspiele Der Film wird gemeinsam angeschaut und kurz analysiert (15-20 ): Abi wird zum Essen eingeladen. Warum hat sie das ganze Tablett alleine gegessen? Warum hat sie den Rest der Katze gegeben? Was könnten dafür Gründe sein? Was hat zu diesem Missverständnis geführt? Was hat Abi verstanden, was hat sie nicht verstanden? Wie fühlt sich Abi, als ihr Ilyas erklärt, dass es das Essen für die ganze Familie war? Wie versuchen Abi und Ilyas, dies wieder gut zu machen? Wie reagieren die anderen darauf? Als Alternative kann der Film zunächst in niederländischer Sprache (Originalfassung) gezeigt werden: Die Kinder befinden sich dann auch in der Situation, dass sie etwas nicht verstehen bzw. ohne Sprache deuten müssen. Die Kinder versuchen die Geschichte zu verstehen und nachzuerzählen. Was haben sie verstanden, was nicht? Wo kann es Missverständnisse geben? Anschließend wird der Film auf Deutsch gezeigt. Einzelarbeit (5 ) und Plenum (10 ): In Einzelarbeit überlegen sich die Kinder kurz Situationen, in denen sie oder ein/-e Bekannte/-r sich, ähnlich wie Abi, auf Grund eines Missverständnisses falsch verhalten haben. Es kann auch eine Geschichte erfunden werden. Anschließend wird ein Kreis gebildet und wer möchte, kann eine Situation erzählen. Wie ist es ihm/ihr dabei ergangen? Was war daran besonders unangenehm oder peinlich? Konnte eine Lösung für das Problem gefunden werden? Bei dieser Übung spielt Empathie eine wichtige Rolle. Es muss daher im Vorfeld mit der Klasse besprochen werden, dass sich niemand über ein anderes Kind lustig machen darf. Natürlich dürfen alle bei lustigen Situationen lachen. Kleingruppenarbeit (20 ): Die Schüler/-innen überlegen sich in Kleingruppen zu je vier Kindern, welche der vorgetragenen Erlebnisse sie als kurzes Theaterstück umsetzen wollen. Sie können auch eine neue Geschichte aus ihrer Gruppe wählen und in Szene setzen. Plenum (15 ): Die kurzen Theaterstücke werden von jeder Gruppe aufgeführt. Impuls 3 Schmatz nicht so... oder doch? Ziel: Die Schüler/-innen lernen, dass in den unterschiedlichen Regionen der Welt andere Tischsitten und Essensgebräuche üblich sind. Alter: 8-12 Jahre Dauer: 1 Unterrichtsstunde Material: Quizfragen Zu Beginn der Stunde werden mit den Kindern «Tischsitten» gesammelt, wie z.b. «Schmatz nicht so!», «Iss mit Messer und Gabel!», «Schlürf nicht!», «Iss den Teller leer!» etc.

Abi Leere Teller 4 Drei Ecken des Klassenzimmers werden mit den Buchstaben A, B, C gekennzeichnet. Die Lehrperson liest eine Quizfrage (s. unten) vor und die Schüler/-innen haben kurz Zeit zu überlegen (max. 30 Sek.), welche Antwort die richtige ist. Sie begeben sich in Folge in die zutreffende Ecke. Wenn alle ihre Position eingenommen haben, werden einige Schüler/-innen aus jeder Ecke gebeten, ihre Entscheidung zu begründen. Die Lehrperson gibt die richtige Antwort bekannt und erläutert kurz den Zusammenhang. Danach kehren die Schüler/-innen an ihren Platz zurück und die Lehrperson liest die nächste Frage vor. Abschließend wird das Quiz anhand folgender Fragen gemeinsam ausgewertet (10 ): Welche Antworten waren uns bekannt? Welche Antworten waren überraschend? Warum? Gemeinsam wird kurz darüber diskutiert, wie wir es empfinden, wenn jemand etwas für uns Ungewohntes macht wie z.b. laut die Suppe schlürft. Die Gefahr, Vorurteile zu entwickeln, weil uns bestimmte Verhaltensweisen befremden und nicht vertraut sind, ist gegeben. Daher ist es sehr wichtig, unterschiedliche Sitten und Gebräuche überhaupt kennen zu lernen und sie als Teil einer bestimmten Lebensweise zu verstehen. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass das Quiz nicht zu Verallgemeinerungen führt (nicht alle Franzosen und Französinnen essen Weinbergschnecken!) und dass es in allen Ländern auch eine große Vielfalt an Tischsitten und Essgewohnheiten gibt (differenzieren statt generalisieren). Zum Abschluss der Stunde wird der Film angeschaut. Welche unterschiedlichen Essenstraditionen haben hier zu einem Missverständnis geführt? Quizfragen 1) In welchen Religionen darf Schweinefleisch gegessen werden? a) Christentum b) Judentum c) Islam Im Judentum und im Islam gilt Schweinefleisch als unrein und wird daher nicht gegessen. 2) Wie essen die meisten Menschen auf der Welt? a) mit Gabel und Messer b) mit der Hand c) mit Stäbchen Die meisten Menschen auf der Welt essen mit der Hand. Vor dem Essen werden die Hände gewaschen. 3) In welchem Land darf beim Essen geschmatzt und geschlürft werden? a) in China b) in Deutschland c) in Kanada In China ist es ein Kompliment an den Koch, wenn beim Essen geschmatzt und geschlürft wird. 4) Wo sind Weinbergschnecken eine Spezialität? a) in Österreich b) in Frankreich c) in Marokko In Frankreich. Gewisse Spezialitäten erstaunen uns sehr. Was ist in eurem Land eine Spezialität, die andere erstaunen könnte?

Abi Leere Teller 5 5) Wie werden Spaghetti in Italien gegessen? a) mit der Gabel b) mit Gabel und Löffel c) mit den Händen Mit der Gabel. Nur mit der Gabel die Spaghetti zu essen, ist manchmal eine richtige Herausforderung. Probiert es doch einmal. 6) In welchem Land isst man mit der rechten Hand? a) in Tansania b) in England c) in China In manchen afrikanischen und asiatischen Ländern so auch in Tansania ist es üblich mit der rechten Hand zu essen, da die linke Hand als unrein gilt. Vor und nach jeder Mahlzeit wird ein Krug Wasser mit einer Schlüssel herumgegeben, damit sich alle die Hände waschen können. Auch bei uns galt es bis vor kurzem (Zeit unserer Großeltern) als unhöflich, mit der linken Hand bzw. dem Besteck in der linken Hand zu essen (Linkshänder/-innen wurden in der Regel zu Rechtshänder/- innen umerzogen). 7) In welcher Religion wird kein Rindfleisch gegessen? a) Hinduismus b) Christentum c) Islam Viele Inder/-innen sind Hindus und verehren die Kuh als heiliges Tier. Diese dürfen auch frei herumlaufen und werden nicht eingesperrt. 8) Wie heißt eine Person, die kein Fleisch isst? a) Vegane/-r b) Vegetarier/-in c) Vegetal/-in Personen, die kein Fleisch essen, werden Vegetarier/-innen genannt. Im Buddhismus z.b. wird üblicherweise kein Fleisch gegessen. 9) Wo sind Meerschweinchen eine Spezialität? a) in Frankreich b) in Ecuador c) in Australien In Ecuador. Für uns sind Meerschweinchen Haustiere, die wir nie essen würden. Wir essen jedoch Lämmer, Kaninchen, Kälber, obwohl die auch sehr lieb sind. 10) Was gilt als höflich? a) immer zwei volle Teller zu essen b) den Teller leer zu essen c) den Teller nicht leer zu essen Die Antworten b) und c) sind beide richtig, je nach Land: Bei uns gilt es als höflich, den Teller leer zu essen, andernfalls könnte man meinen, das Essen schmecke nicht gut. In anderen Ländern gilt es als höflich, noch einige Reste auf dem Teller übrigzulassen zum Zeichen, dass man satt ist. Ein leerer Teller würde bedeuten: Ich habe noch Hunger.

Abi Leere Teller 6 Impuls 4 Probleme lösen... aber wie? Ziel: Die Schüler/-innen setzen sich mit ihrem eigenen Umgang mit Misserfolg und kreativen Lösungen auseinander. Alter: 9-12 Jahre Dauer: 1 Unterrichtsstunde Material: Stifte Der Film wird gemeinsam angeschaut bis zum Moment, wo Abi ihren Irrtum bemerkt (ca. 5:15). Hier wird gestoppt und die Schüler/-innen werden gefragt, was Abi jetzt tun könnte oder was sie selber jetzt an Abis Stelle tun würden. Die Ergebnisse werden von der Lehrperson auf der Tafel notiert. Der Film wird zu Ende geschaut und kurz besprochen (15-20 ): Was hatte Abi für eine Lösung? Hatte sie Unterstützung? Wie hat die Familie von Ilyas reagiert? Betrachten wir nochmals unsere Lösungsvorschläge. Hatten wir eine ähnliche Idee wie Abi oder vielleicht sogar die gleiche? Einzelarbeit (10 ): Die Schüler/-innen überlegen, mit welchen Problemen sie in letzter Zeit zu kämpfen hatten und wie sie damit umgegangen sind. Als Beispiel kann Abi in Erinnerung gerufen werden, die ziemlich ratlos war, als sie ihren Fehler bemerkte. Sie beschreiben diese Situation auf einem Blatt Papier wie folgt: Die Situation Das daraus entstandene Problem Die erlösende kreative Idee Zweierarbeit (10 ) und Arbeit im Plenum (10 ): Je zwei Kinder setzen sich zusammen und erzählen ihre jeweilige Situation, das daraus entstandene Problem und die erlösende Idee. Jede Idee wird auf ein Kärtchen aufgeschrieben und der Klasse präsentiert. Aus den vielen Kärtchen werden lösungsorientiert verschiedene Themen herausgearbeitet und mit den Schüler/-innen als mögliche Strategien besprochen. Abschließend wird gemeinsam nochmals überlegt, welche Handlungen bei Problemen möglich und hilfreich sind.