Ortsbezug: Ein Thema für Ubiquitous Computing?

Ähnliche Dokumente
2.5 Das Nexus Projekt. Universität Mannheim Spatial Awareness in Ubiquitous Computing

Herausforderungen und Ansätze für Kontextmodelle. Prof. Dr. Bernhard Mitschang Industriekolloquium Nexus

1. Software-Plattform Android

Bereitstellung und Nutzung von Ortsinformationen

Seminar Mobile Computing Routing in Ad Hoc Netzen

Das Place Lab Projekt

Eine dezentral organisierte Middleware zur Entwicklung ortsbezogener Dienste. Jörg Roth Fachbereich Informatik Fernuniversität Hagen

3D Infrastrukturen. Volker Coors, Seminar GIS & Internet, Überblick. - Nutzung von 3D-Stadtmodellen im WWW

Location Based Services

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Middleware. Jini. Vortrag von Philipp Sommer

Ortsbestimmung und Ortsmodelle

Microservice-Architektur am Beispiel mobiler Anwendungen

Ist die digitale Zukunft ubiquitär oder virtuell?

Einführung. Internet vs. WWW

Entwicklung eines Location Tracking Systems. Edyta Kutak

Martin Kos Fachseminar: Verteilte Systeme, ETH Zürich Betreuer: Matthias Lampe

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 6 Discovery (Coulouris et al., Kapitel 16) Dieter Schmalstieg. Dieter Schmalstieg SVU Discovery

Multicast Routing in Ad Hoc Netzen

Ein Framework für kontextbezogene Anwendungen in der Nexus-Plattform. Matthias Wieland Universität Stuttgart

Informationsmanagement im Tourismus

Ortsbewusste Nutzungschnittstellen

Architektur von REST basierten Webservices

Infrastrukturen I Kommunikationsdienste für Ubiquitous Computing

Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen

Mobilitätsunterstützung in heterogenen Kommunikationssystemen

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

3DS-PLM NAVIGIERT ZUR PASSENDEN LÖSUNG STUTTGART, 28. FEB CHRISTOPH WALDT

Lehrgebiet Verteilte und vernetzte Systeme

DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ

Augmented External Human Memory

Hybridortung Intelligente Verknüpfung von Indoor- und Outdoor-Positionierung für einen barrierefreien Übergang

Lehrgebiet Verteilte und vernetzte Systeme

Location Based Services

SAP NetWeaver Gateway. 2013

Informationszugriff in der Mobilität

Java in der Telekommunikation

5G - das mobile Internet der Zukunft!

itsmf Live Mobility Kernfragen der Mobility-Strategie

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Protokolle und Schichten. Grundlagen der Rechnernetze Einführung 41

Navigationskonferenz Stuttgart im Haus der Wirtschaft 14. September 2015

D r e ISP S P i m K l K as a s s e s n e r n au a m H.Funk, BBS II Leer

MODERNE WEBANWENDUNGEN MIT PDF

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Devices around the clock. Unify Digital Tour Deutschland Dortmund, 27. Juni 2017

Unser kleines Heim-Netzwerk

Programmierung mobiler Kleingeräte

Integriertes Seminar Datenbanken und Informationssysteme. Was sind Peer-to-Peer Systeme? Wie kann man diese effizient nutzen?

Communications & Networking Accessories

Mobile Computing. Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen. von Thomas Fuchß. 1. Auflage. Hanser München 2009

Kommunikationsmodelle für verteilte Systeme

, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-F-SIP.fm, ]

Context-Awareness: aktuelle Projekte. Wintersemester 2007/2008 HAW-Hamburg Jaroslaw Urich

5.) Nach erfolgreicher Übertragung entfernt der Sender seinen Daten-Rahmen vom Ring. Wodurch kann ein verwaister Rahmen entstehen?

Internet und mobile Endgeräte

Kurzfassung. Abstract. 1 Einleitung

mobile automation 9. Gummersbacher Industrieforum Funkgestützte Automatisierung - ein Überblick - Prof. Dr. Frithjof Klasen

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen?

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1

Erstes Industriekolloquium des SFB 627 Nexus Umgebungsmodelle für mobile kontextbezogene Systeme

Positionsbestimmung in Gebäuden

Mobile projizierte Benutzerschnittstellen

GigE Vision: Der Standard

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer

IT Innovationen im Bauwesen. Prof. Dr.-Ing. Joaquin Diaz Bundesverband Bausoftware e.v.

Informatik der digitalen Medien 14. April 2004 Vorlesung Nr. 1

Allgegenwart im Alltag Gestaltungspotenziale des Ubiquitous Computing

Wo bin ich und wann fährt mein Zug? Navigation für ÖV-Kunden

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Quick Installation Guide

Netzwerklösungen für mittelständische Unternehmen

IPTV. Alexander Alexandrov Alexander Alexandrov

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks

Verkehr Analyse. Inhalt. Was ist Verkehr Analyse? Geschichte der Verkehr Analyse. Iavor Jelev Jintao Ding

CO- WORK ING SPACE CO-WORKING SPACE WORK-COLLABORATE-DEVELOP

InteraktionmitComputernund Medien in unserer Umgebung

Sicherheit im Internet - Datenschutz als Standortvorteil im E-Business -

Notfall-Benutzer-Lokalisierung im Innen- und Außen-Bereich

ENTWICKLUNG EINER BERECHTIGUNGSSTRUKTUR FÜR SMART HOMES

Mobilkommunikation. Vortrag zur Vorlesung Kommunikationsnetze für Medientechnologie

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only

Nomadic computing mobile Geräte dynamische Dienstnutzung einfacher Zugang zu Geräten Gerät bietet Dienste an allgemeine Dienstnutzung

Exploring Mobility.

2. Architektur verteilter Datenbanksysteme

Tangible Computing. Haptik für Computer Intermedien. Mohammad Ali Rahimi, AW2

Internet Modell. Nothing stated. Bildquelle: Andrew S. Tanenbaum, Computer Networks, Fourth Edition, 2003 Grundlagen der Rechnernetze Einführung 50

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11

Einführung Internet Geschichte, Dienste, Intra /Extranet, Browser/Server, Website Upload. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Umgebungsmodelle Grundlage kontextbezogener Systeme

Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2)

STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME

INDOOR-NAVIGATION FÜR ANDROID-GERÄTE MIT UNTERSTÜTZUNG DURCH AUGMENTED-REALITY-TECHNIKEN. Andreas Hümmerich Echtzeit 2016

Von A nach B: Wie funktioniert digitale Navigation? Doris Silbernagl, Nikolaus VWA-Workshop; Innsbruck;

GEO-INFORMATIONSSYSTEME

Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.

IPv6 Adressplanung für Verwaltungen

2. September Technik der Netze II. Axel Pemmann. Network Interface Card. Methoden des. Ethernet. Betriebs- Systeme. Einfache Transporte

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

Adressauflösung. IP Adresse Physikalische Adresse :FF:AA:36:AB: :48:A4:28:AA:18

Transkript:

University of Stuttgart Institute of Parallel and Distributed High-Performance Systems () Breitwiesenstraße 20-22 D-70565 Stuttgart Ortsbezug: Ein Thema für Ubiquitous Computing? Kurt Rothermel

Inhalt 1 Szenario 2 Anwendungen ortsbezogener Systeme Routing Situated Information Spaces Ubiquitous Computing 3 Ubiquitous Computing: Alternative Realisierungen

Mobile Endgeräte Mobilkommunikation LAN: 802.11 (2-10 Mbps) WAN: GSM, UMTS (2 Mbps) Positionsbestimmung Outdoor: GPS, DGPS Indoor: Infrarot, Bildanalyse,... Weitere Sensoren Orientierung Temperatur Herzfrequenz Geschwindigkeit Xerox ParcTab...

Szenario Navigation vom Hauptbahnhof zur Messe Messe Eintrittskarte: Virtueller Schalter Messe- und Geschäftsinformation: Virtuelle Litfaßsäulen Kontaktinformation: Virtuelle Schwarze Bretter, Virtuelle Post-Ist Anfrage: Restaurants im Umkreis von 1km Information zu historischem Gebäude: Telefinger

Anwendungen ortsbezogener Systeme Routing Leiten von Objekten von einem Ort zum anderen Situated Information Spaces Verknüpfen physischer Objekte mit Information und Diensten Ubiquitous Computing Interaktion mit intelligenten Objekten der physischen Umgebung

Routing: Ortsfestes Ziel Navigationssysteme Beispiel: Fahrzeug Modell: Straßenkarte Modelldaten in jedem Fahrzeug repliziert Modelldaten zukünftig dynamisch ladbar (Hoarding, Infostations) Positionsinformation ausschließlich lokal

Routing: Mobile Ziele Beispiel 1: Geocast (Dataman Rutgers University, Navas97) Senden einer Nachricht an alle Teilnehmer in einer geographischen Region Region kann ortsfest oder über mobiles Objekt definiert sein Beispiel 2: Büroanwendungen mit Active Badges (AT&T Labs Cambridge, Want92) Weiterleiten von Telefonanrufen zum aktuellen Aufenthaltsort des Teilnehmers Lokationsinformation logisch zentralisiert

Situated Information Spaces Verknüpfen physischer Objekte mit Information oder Diensten Grafik Digitale Bibliothek Physische Objekte dienen als Fingerzeig zu Information/Diensten Dokumente Ortsbezogener Informationszugriff Räumliche Abfragen Metaphern: Virtuelle Post-It, Virtuelle Litfasssäulen,... Projekte: Deep Map, WorldBoard, Nexus, MOBIS,... www Textdatei

WorldBoard-Projekt Planetare Tafel ( Put Bits to Places ) Lebensraum: Menge von Würfel mit Kantenlänge 1m (~10 20 Würfel) Information kann auf einer der 6 Oberflächen eines jeden Würfels platziert werden Kanäle mit multimedialer Information Mögliche Anwendungen: Räumliche Anfragen Ortsbezogener Zugriff auf Information Nähe über geographische Distanz definiert, keine mobilen Objekte

Nexus Komplexes räumliches Modell mit ortsfesten und mobilen Objekten Reale und virtuelle Objekte (Virtuelle Litfasssäulen, Post-Its,...) Ortsbezogener Informationszugriff und räumliche Abfragen Ereignisse durch Modelländerungen Anwendungen Augmented World Nexus-Plattform Augmented World Modell Links

Nexus: Ein automatisch generiertes Modell

Ubiquitous Computing Ubiquitous Computing enhances computer use by making them available throughout the physical environment, while making them effectively invisible to the user. Mark Weiser, 1993 Zwei Teilprobleme: Identifikation Kommunikation

Identifikation: Begrenzter Sendebereich Kleine Funkzellen (z.b. Bluetooth) Nähe wird durch Sendeleistung definiert.

Identifikation: Begrenzter Sendebereich Beispiel: LOVEGETY (Katalogauszug): Interactive matchmaker/icebreaker for today s young adult! Allows you to meet anyone of the opposite sex who has a LOVEGETY within a 30 foot radius of your location Bedienungsanleitung: GET-Lampe blinkt: LOVEGETY des anderen Geschlechts im gleichen MODE ist in der Nähe FIND-Lampe blinkt: LOVEGETY des anderen Geschlechts in anderem MODE ist in der Nähe MODE kann gewechselt werden, solange LOVEGETY blinkt

Identifikation: Verzeichnis Jini: Verzeichnis beinhaltet lokal verfügbare Dienste Durch Discovery-Protokolle entdeckt: Multicast Request Protocol: Multicast an alle LUS der Umgebung Unicast Request Protocol: Unicast zu LUS mit angegebener IP-Adresse Multicast Announcement Protocol: Multicast von LUS zu allen interessierten Komponenten Nähe wird durch Netztopologie definiert. Serviceanbieter Servicenutzer Lookup-Service

Identifikation: Modell mit Ortsbezug Situated Systems:Modell der physischen Umgebung Beinhaltet ortsfeste und mobile Systeme System mit Lokation assoziiert Nähe durch Modell definiert, relativ zu beliebigen ortsfesten und mobilen Objekten Beispiel 1: Sende Dokument auf Drucker, der am nächsten bei Person B ist Person B Person A

Identifikation: Modell mit Ortsbezug Situated Systems:Modell der physischen Umgebung Beinhaltet ortsfeste und mobile Systeme System mit Lokation assoziiert Nähe durch Modell definiert, relativ zu beliebigen ortsfesten und mobilen Objekten Beispiel 2: Sende Staumeldung an nachfolgende Fahrzeuge innerhalb eines Bereichs von 10km Länge

Forschungsbereiche Modellierung (2D/3D Modelle, Virtuelle Objekte) Kommunikation (geographischer Multicast, Hoarding, Eventmanagement) Informationsmanagement (räumliche Datenbanken, Location Service) Benutzungsschnittstellen (Adaptivität, Spracherkennung, neue Interaktionskonzepte wie bspw. Telefinger) Sicherheit (geographische Zugriffsrechte) Privacy

Ubiquitous Computing: Abstrakte Architektur

Realisierung 1: Eingebettete Systeme

Realisierung 2: Ortsbezogenes System Infrastruktur für Systeme mit Ortsbezug