Kommunikationsmodelle für verteilte Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunikationsmodelle für verteilte Systeme"

Transkript

1 Kommunikationsmodelle für verteilte Systeme Sommersemester 2016 H.-A. Schindler Kapitel 3: Kommunikationsmodelle Hans-Albrecht Schindler CSI Technische Universität Ilmenau Kommunikationsmodelle, SS 2010 wk, SS 2011/12/13/14/15/16: as - 1 -

2 Einführungs-Szenario: Ich habe ein neues Laptop. Und natürlich hat dies ein WLAN-Interface. Überlegung: In 10-Minuten-Pause: s lesen! Ich weiß ja: Netzwerkname: 802.1X (WLAN) Kommunikationsmodelle, SS 2010 wk, SS 2011/12/13/14/15/16: as - 2 -

3 ABER: Wo ist weiteres Wissen zu finden? traditionell: Kommunikationsmodelle, SS 2010 wk, SS 2011/12/13/14/15/16: as - 3 -

4 Die Pause war längst um!! NEIN! Ich möchte meine s lesen! Kommunikationsmodelle, SS 2010 wk, SS 2011/12/13/14/15/16: as - 4 -

5 Ziel wissensbasierter Kommunikationsmodelle Kommunikation von Wissen dorthin, wo es benötigt wird, aber Idee Repräsentation von Wissen durch Algorithmen Modellvarianten Prozessmigration Lastausgleich mobile Agenten Data Mining Applets Web mobile Objekte ad-hoc Kooperation Kommunikationsmodelle, SS 2010 wk, SS 2011/12/13/14/15/16: as - 5 -

6 Anwendungsbeispiel: Die Jini-Infrastruktur JINI: Java Intelligent Network Infrastructure (jetzt: Apache-River-Projekt) ist eine intelligente Netzwerkarchitektur entwickelt ursprünglich von Sun Microsystems zur universellen Vernetzung von allgemeinen Peripheriegeräten in Industrie und Haushalt, wie Drucker Scanner Digital- und Videokameras Steuerungsrechner Küchengeräten Fernsehgeräten Alarmanlagen usw. basiert auf Java und bietet Plug-and-Play (PNP) für alle peripheren Geräte, ohne die Notwendigkeit zur Modifikation der Programme. Kommunikationsmodelle, SS 2010 wk, SS 2011/12/13/14/15/16: as - 6 -

7 Anwendungsbeispiel: Die Jini-Infrastruktur Java Intelligent Network Infrastructure Infrastruktur zur Dienstvermittlung in ad-hoc Netzen Ziel: Dynamische u. automatische Integration von Komponenten in eine IT-Infrastruktur 1. Nutzung von Diensten , Web, FileServer, Drucker, Fahrplanauskunft, Ticketverkauf, 2. Integration neuer Dienste Kommunikationsmodelle, SS 2010 wk, SS 2011/12/13/14/15/16: as - 7 -

8 Die Idee Jeder Dienst besitzt eine Dienstbeschreibung: Java-Klasse besitzt eine Bedienungsanleitung: Java-Klasse ist bei einem Dienstbroker registriert Dienstnutzung 1. Browsen der Dienstbeschreibungen im Broker 2. Abholen der Bedienungsanleitung Erzeugen einer individuellen Klasseninstanz Einlagern als Dienstproxy in lokale JVM (Java Virtual Machine) 3. Nutzung der Proxy-Methoden Integration neuer Dienste 4. Anfertigen von Dienstbeschreibung- u. Bedienungsanleitungsklassen 5. Information an Broker Kommunikationsmodelle, SS 2010 wk, SS 2011/12/13/14/15/16: as - 8 -

9 Beispiel Klient Fileerver Broker Kommunikationsmodelle, SS 2010 wk, SS 2011/12/13/14/15/16: as - 9 -

10 Registrierung von Diensten 1. (Neuer) Dienst sucht Broker (= Lookup Service ) Technik: Multicast 2. Lookup Service antwortet mit Lookup Service Proxy Technik: sendet mobiles (serialisiertes Java-) Objekt mit Methoden register lookup notify kommuniziertes Wissen Methoden, wie der Lookup-Service zu nutzen ist Wissenserwerb Technik: Dienst lädt Objekt in eigene JVM Kommunikationsmodelle, SS 2010 wk, SS 2011/12/13/14/15/16: as

11 Registrierung von Diensten 3. Dienst sendet Service-Item-Objekt mittels Methode register Technik: sendet Dienstbeschreibung u. Dienstproxy kommuniziertes Wissen: (formalisierte) Dienstbeschreibung Dienstproxy: Methoden, wie der Dienst zu nutzen ist Wissenserwerb Technik: Eintragen in Dienstdatenbank Kommunikationsmodelle, SS 2010 wk, SS 2011/12/13/14/15/16: as

12 (neuer) Dienst Lookup Service discover: Wo bist Du? Lookup Service Proxy register lookup notify register Service Item Objekt Dienstbeschreibung Dienstproxy mit Dienstspezifischen Methoden Kommunikationsmodelle, SS 2010 wk, SS 2011/12/13/14/15/16: as

13 Finden von Diensten 1. Klient sucht Lookup Service (Technik: Multicast) Technik: Multicast 2. Lookup Service sendet Lookup Service Proxy Technik: sendet serialisiertes Java-Objekt (register, lookup, notify) 3. Klient nutzt lookup-methode zur Übergabe einer formalisierten Beschreibung des gewünschten Dienstes Technik: sendet Service Template Objekt Kommunikationsmodelle, SS 2010 wk, SS 2011/12/13/14/15/16: as

14 Finden von Diensten 4. Lookup Service sendet an Klienten passende Service Item Objekte Technik Dienstproxies mit Methoden zum Nutzen des Dienstes Kommuniziertes Wissen Methoden, wie Dienste zu nutzen sind Anmerkung Im Unterschied zum Klient/Server-Modell ist das Kommunikationsmodell zwischen Dienst u. Klient komplett in der Hand der Proxies. Kommunikationsmodelle, SS 2010 wk, SS 2011/12/13/14/15/16: as

15 Klient Lookup Service discover: Wo bist Du? So benutzt du mich (MO) Lookup Service Proxy register lookup notify lookup: Diesen Dienst möchte ich (MO) Service Template Objekt Dienstbeschreibung Diese Dienste habe ich (MOs) Service Item Objekte Kommunikationsmodelle, SS 2010 wk, SS 2011/12/13/14/15/16: as

16 Zusammenfassung Jini Durch mobile Objekte kommuniziertes Wissen 1. Lookup Service Proxy: Methoden zur Nutzung des Lookup Service 2. Service Item Objekte: Beschreibungen und Methoden zur Nutzung von Diensten 3. Service Template Objekte: Beschreibungen von Diensten Folge: Klient muss nicht á priori wissen 4. wie ein Dienst heißt 5. wo er zu finden ist 6. die Methodensignaturen 7. das Kommunikationsmodell des Dienstes (!) Klient Server- Proxy Server.hohe Spontanität u. Universalität dieses Kommunikationsmodells.aber: hohe Anforderungen an Gemeinsamkeiten der Kommunikationspartner (JVM) Kommunikationsmodelle, SS 2010 wk, SS 2011/12/13/14/15/16: as

17 Rollenmodell Rollenmodell analog send/receive-modell: Sender, Empfänger Datenmodell serialisierte Objekte mobile Algorithmen mobile Objekte mobile Agenten Applets Fehler- und Terminierungssemantiken Varianten analog send/receive-modell Kommunikationsmodelle, SS 2010 wk, SS 2011/12/13/14/15/16: as

18 Problemfelder Datenmodell hohe Anforderungen an Gemeinsamkeiten der Kommunikationspartner: Identische Ablaufumgebung, z.b. Java Virtual Machine (JVA) IT-Sicherheit Voraussetzungen für Vertrauen in Gastgeber Objekt führt Werte mit sich (Informationen, kryptografische Schlüssel) Voraussetzungen für Vertrauen in mobiles Objekt ist ein fremdes Programm ENDE 3.7 Kommunikationsmodelle, SS 2010 wk, SS 2011/12/13/14/15/16: as

JavaSpaces. Markus Helbig, Christian Holder, Marco Jilg, Dominik Krautmann, Richard Waschhauser

JavaSpaces. Markus Helbig, Christian Holder, Marco Jilg, Dominik Krautmann, Richard Waschhauser JavaSpaces Markus Helbig, Christian Holder, Marco Jilg, Dominik Krautmann, Richard Waschhauser Agenda JavaSpaces JINI Dokumentenablage- System Probleme Demo Entstehung von JavaSpaces JavaSpaces entstand

Mehr

Kommunikationsmodelle für verteilte Systeme

Kommunikationsmodelle für verteilte Systeme Kommunikationsmodelle für verteilte Systeme Sommersemester 2016 H.-A. Schindler Kapitel 3: Kommunikationsmodelle 3.8 (Daten-)Strom basierte Modelle Hans-Albrecht Schindler CSI Technische Universität Ilmenau

Mehr

Betriebssysteme Kap. 5: Netzwerkmanagement

Betriebssysteme Kap. 5: Netzwerkmanagement Betriebssysteme Kap. 5: Netzwerkmanagement Winfried E. Kühnhauser Wintersemester 2017/18 Winfried E. Kühnhauser CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de Betriebssysteme, WS 2017/18 wk - 1 -

Mehr

Betriebssysteme Kap. 5: Netzwerkmanagement

Betriebssysteme Kap. 5: Netzwerkmanagement Betriebssysteme Kap. 5: Netzwerkmanagement Winfried E. Kühnhauser Wintersemester 2016/17 Winfried E. Kühnhauser CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de Betriebssysteme, WS 2016/17 wk - 1 -

Mehr

Kommunikationsmodelle für verteilte Systeme

Kommunikationsmodelle für verteilte Systeme Kommunikationsmodelle für verteilte Systeme Sommersemester 2016 H.-A. Schindler Kapitel 3: Kommunikationsmodelle (Klient-Server-Modelle) Hans-Albrecht Schindler CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de

Mehr

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Middleware. Jini. Vortrag von Philipp Sommer

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Middleware. Jini. Vortrag von Philipp Sommer Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Middleware Vortrag von Philipp Sommer 1 Inhalt 1. Einführung Hintergrund Was ist? Ziele von 2. Technology Komponenten Client, Server und Dienste Discovery und Join

Mehr

Jini-Beispiel. für Übung zu Verteilter System. Yiyu Ma, Liying Wang, Rui Dong, Fang Shen

Jini-Beispiel. für Übung zu Verteilter System. Yiyu Ma, Liying Wang, Rui Dong, Fang Shen Jini-Beispiel für Übung zu Verteilter System Yiyu Ma, Liying Wang, Rui Dong, Fang Shen Überblick Einführung Konzept & Eigenschaft Archtecture Anwendung Implementierung Fazit Ablauf des Protokoll UML Diagramm

Mehr

Nomadic computing mobile Geräte dynamische Dienstnutzung einfacher Zugang zu Geräten Gerät bietet Dienste an allgemeine Dienstnutzung

Nomadic computing mobile Geräte dynamische Dienstnutzung einfacher Zugang zu Geräten Gerät bietet Dienste an allgemeine Dienstnutzung G JINI G.1 1 Überblick Diensteplattform für Java von Sun Microsystems Programmiermodell für Dienste Infrastruktur Unterstützungsdienste Hintergrund Nomadic computing mobile Geräte dynamische Dienstnutzung

Mehr

- Eine dienstbasierte Infrastruktur für mobile elearning-anwendungen - Stefan Kurz und Marius Podwyszynski

- Eine dienstbasierte Infrastruktur für mobile elearning-anwendungen - Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Stud.IP mobile - Eine dienstbasierte Infrastruktur für mobile elearning-anwendungen - Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April

Mehr

6 Seminar "Informations- und Kommunikationssysteme" Unterteilung des Vortrags. Das Lookup Service Teil 1. Einführung und Discovery Protocols

6 Seminar Informations- und Kommunikationssysteme Unterteilung des Vortrags. Das Lookup Service Teil 1. Einführung und Discovery Protocols Unterteilung des Vortrags Das Lookup Service Teil 1 Einführung und Discovery Protocols Teil 1 (Damon): Einführung Discovery Protocols Teil 2 (Fabiano): Join Protocol Entries und Templates Zusammenfassung

Mehr

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby Ruben Schempp Anwendungen 1 Gliederung Motivation Verteilte Web-Anwendungen Definition Beispiele Gemeinsamkeiten Szenario Ausrichtung Anforderungen Abgrenzungen Technologien

Mehr

WebForms ohne Oracle Application Server

WebForms ohne Oracle Application Server WebForms ohne Oracle Application Server Praktische Erfahrungen aus der Integration einer Forms 10g Anwendung in einen BEA WebLogic Application Server Vortrag DOAG-Regiogruppe Freiburg/Südbaden 24.04.07

Mehr

Einsatz von Java-Komponenten in verteilten Embedded Systems

Einsatz von Java-Komponenten in verteilten Embedded Systems Einsatz von Java-Komponenten in verteilten Embedded Systems Uwe Rastofer, Ulrich Gall, Frank Schinkmann, Bernd Hindel, Jürgen Kleinöder 3SOFT GmbH, Erlangen Informatik 4, Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 6 Discovery (Coulouris et al., Kapitel 16) Dieter Schmalstieg. Dieter Schmalstieg SVU Discovery

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 6 Discovery (Coulouris et al., Kapitel 16) Dieter Schmalstieg. Dieter Schmalstieg SVU Discovery Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 6 Discovery (Coulouris et al., Kapitel 16) Dieter Schmalstieg Ubiquitous Computing Idee: Physische Umgebung mit eingebetteten Diensten Verknüpfung stationäre-mobile

Mehr

Für jede Unternehmensgröße das Passende: Virtual Desktop Infrastructure mit Remote Desktop Services und Desktop as a Service

Für jede Unternehmensgröße das Passende: Virtual Desktop Infrastructure mit Remote Desktop Services und Desktop as a Service 11. April, 10:15 11:15 Uhr Für jede Unternehmensgröße das Passende: Virtual Desktop Infrastructure mit Remote Desktop Services und Desktop as a Service Matthias Wessner, Principal Architect, Login Consultants

Mehr

JINI Security & Scalability. JINI Security

JINI Security & Scalability. JINI Security JINI Security & Scalability JINI Security Hans-Peter Rötheli & Christian Gloor Inhalt JINI-Beispielumgebung Kommunikation Was darf fremder Code? Exploits Folgerungen 1 Seminarraum mit Printer Lookup Service

Mehr

Browser mit SSL und Java, welcher auf praktisch jedem Rechner ebenso wie auf vielen mobilen Geräten bereits vorhanden ist

Browser mit SSL und Java, welcher auf praktisch jedem Rechner ebenso wie auf vielen mobilen Geräten bereits vorhanden ist Collax SSL-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als SSL-VPN Gateway eingerichtet werden kann, um Zugriff auf ausgewählte Anwendungen im Unternehmensnetzwerk

Mehr

friendlyway DIGITAL SIGNAGE SOFTWARE

friendlyway DIGITAL SIGNAGE SOFTWARE DIGITAL SIGNAGE SOFTWARE für Integratoren, Reseller & Fachhändler composer 9.5 ist ein all-in-one Software-Produkt zur Erstellung & Verwaltung der Multimedia- & Digital Signage Inhalte für Kioske & Displays

Mehr

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX Bearbeitet von Stefan Fischer, Walter Müller 2. Auflage 1999. Buch. XII, 228 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21093 6 Format (B x L): 14 x 20,9 cm Gewicht: 329 g

Mehr

Betriebssysteme Kap. 5: Netzwerkmanagement

Betriebssysteme Kap. 5: Netzwerkmanagement Betriebssysteme, WS 2014/15 wk - 1 - Betriebssysteme Kap. 5: Netzwerkmanagement Winfried E. Kühnhauser Wintersemester 2014/15 Winfried E. Kühnhauser CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de

Mehr

WLAN & Sicherheit IEEE

WLAN & Sicherheit IEEE WLAN & Sicherheit IEEE 802.11 Präsentation von Petar Knežić & Rafael Rutkowski Verbundstudium TBW Informations- und Kommunikationssysteme Sommersemester 2007 Inhalt Grundlagen IEEE 802.11 Betriebsarten

Mehr

Industrie 4.0, moderne Produktionsprozesse und deren Planung

Industrie 4.0, moderne Produktionsprozesse und deren Planung Industrie 4.0, moderne Produktionsprozesse und deren Planung INDUSTRIE 4.0, MODERNE PRODUKTIONS- PROZESSE AGENDA Kurzvorstellung Institute, Digitale Fabrik und Kompetenzzentrum Industrie 4.0 ein Hype oder

Mehr

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108 Einführung 13 3 1.1 SAP NetWeaver Application Server 17 1.1.1 SAP-Lösungen und SAP NetWeaver 18 1.1.2 SAP NetWeaver Application Server ABAP 20 1.1.3 SAP NetWeaver Application Server Java 34 1.2 Sicherheit

Mehr

Sie möchten als Hochschulangehöriger das Internet sowie spezielle Angebote der Fachhochschule Köln nutzen?

Sie möchten als Hochschulangehöriger das Internet sowie spezielle Angebote der Fachhochschule Köln nutzen? Sie möchten als Hochschulangehöriger das Internet sowie spezielle Angebote der Fachhochschule Köln nutzen? Dann zeigen wir Ihnen hier in wenigen kurzen Schritten die notwendige Vorgehensweise. Um eine

Mehr

Projektseminar Parallele Programmierung

Projektseminar Parallele Programmierung HTW Dresden WS 2014/2015 Organisatorisches Praktikum, 4 SWS Do. 15:00-18:20 Uhr, Z136c, 2 Doppelstunden o.g. Termin ist als Treffpunkt zu verstehen Labore Z 136c / Z 355 sind Montag und Donnerstag 15:00-18:20

Mehr

Applica'on Performance Monitoring in der Oracle Cloud

Applica'on Performance Monitoring in der Oracle Cloud Applica'on Performance Monitoring in der Oracle Cloud Marcus Schröder Master Principal Sales Consultant ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 16-Nov-2015 Copyright 2016, Oracle and/or its affiliates. All rights

Mehr

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke . Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht des Vortrags Kommunikationsnetzwerk der

Mehr

09.05.07 Verbundzentrale des GBV (VZG) Till Kinstler / Digitale Bibliothek

09.05.07 Verbundzentrale des GBV (VZG) Till Kinstler / Digitale Bibliothek 09.05.07 Verbundzentrale des GBV () 1 Peter Steiner, in: New Yorker, Vol.69 (LXIX), No. 20, July 5, 1993, S. 61 09.05.07 Verbundzentrale des GBV () 2 Shibboleth: Überblick Shibboleth: Wozu? Was ist das?

Mehr

WebSphere Application Server Installation

WebSphere Application Server Installation WebSphere Application Server Installation und Administration Seminarunterlage Version: 3.04 Copyright Version 3.04 vom 16. Mai 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte

Mehr

Browser mit SSL und Java, welcher auf praktisch jedem Rechner ebenso wie auf vielen mobilen Geräten bereits vorhanden ist

Browser mit SSL und Java, welcher auf praktisch jedem Rechner ebenso wie auf vielen mobilen Geräten bereits vorhanden ist Collax SSL-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als SSL-VPN Gateway eingerichtet werden kann, um Zugriff auf ausgewählte Anwendungen im Unternehmensnetzwerk

Mehr

Mobilitätsunterstützung in heterogenen Kommunikationssystemen

Mobilitätsunterstützung in heterogenen Kommunikationssystemen INSTITUT FÜR KOMMUNIKATIONSNETZE UND RECHNERSYSTEME Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. P. J. Kühn ITG FG 5.2.4: Mobilität in IP-basierten Netzen Mobilitätsunterstützung in heterogenen Kommunikationssystemen

Mehr

Umstieg auf OSGi - aber wie? Martin Lippert & Matthias Lübken akquinet it-agile

Umstieg auf OSGi - aber wie? Martin Lippert & Matthias Lübken akquinet it-agile Umstieg auf OSGi - aber wie? Martin Lippert & Matthias Lübken akquinet it-agile OSGi The dynamic module system for Java Bundles Exports Imports Dependencies Services Declarative Services Versionen Dynamic

Mehr

Office 365 User Integration

Office 365 User Integration Office 365 User Integration Sie verwenden an Ihrer Schule Office 365 und möchten die bestehenden SchülerInnen mit Ihrer Lernplattform verknüpfen? Die Office 365 Accounts können für die Anmeldung auf Ihrer

Mehr

Verteilte Systeme. Verteilte Systeme. 5 Prozeß-Management SS 2016

Verteilte Systeme. Verteilte Systeme. 5 Prozeß-Management SS 2016 Verteilte Systeme SS 2016 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 31. Mai 2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme Verteilte Systeme (1/14) i

Mehr

Zeit als Mittel der Reihenfolgebestimmung

Zeit als Mittel der Reihenfolgebestimmung Uhrensynchronisation Notwendigkeit von Uhrensynchronisation Zeit als Mittel der Reihenfolgebestimmung Probleme der Uhrensynchronisation Lamport Vektorduhren Synchronisation von physikalischen Uhren Grundlagen

Mehr

Results in time. FLEXIBLER UND KOSTENGÜNSTIGER BETRIEB VON SAP SYSTEMEN. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Results in time. FLEXIBLER UND KOSTENGÜNSTIGER BETRIEB VON SAP SYSTEMEN. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. FLEXIBLER UND KOSTENGÜNSTIGER BETRIEB VON SAP SYSTEMEN Results in time. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. BIT.Group GmbH www.bitgroup.de Klassifizierung: Öffentlich Autor: Henry Flack Version:

Mehr

IP-basierte Gruppenkommunikation für heterogene Netzumgebungen

IP-basierte Gruppenkommunikation für heterogene Netzumgebungen IP-basierte Gruppenkommunikation für joern.seger@uni-dortmund.de Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Communication Networks Institute (CNI) Prof. Dr.-Ing.

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr

JINI - DER START Kursübersicht Dieses Skript zeigt Schritt für Schritt, wie Sie ein erstes Jini-Beispiel zum Laufen bringen können, hoffentlich!

JINI - DER START Kursübersicht Dieses Skript zeigt Schritt für Schritt, wie Sie ein erstes Jini-Beispiel zum Laufen bringen können, hoffentlich! In diesem Kursteil Kursübersicht Worum geht s Einleitung JiniWorks Die Jini Dienste Jini HelloWorld Jini - Der Start 1.1. Kursübersicht Dieses Skript zeigt Schritt für Schritt, wie Sie ein erstes Jini-Beispiel

Mehr

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung Projekt: Java RMI Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung 1. Einleitung 2. Einführung in RPC 3. RMI 4. Code Beispiele 5. Live Vorstellung 6. Ausblick 7. Fazit 2 1. Einleitung

Mehr

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft.

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft. Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version Schimon.Mosessohn@microsoft.com Herzlich Willkommen 1996 2004 2010 2014 Navision 3.7 Microsoft

Mehr

Zugriff auf Fachbibliotheken von außerhalb der Hochschule Prof. Dr. Stephan Kleuker Version / Datum: 2.0 /

Zugriff auf Fachbibliotheken von außerhalb der Hochschule Prof. Dr. Stephan Kleuker Version / Datum: 2.0 / Thema: Zugriff auf Fachbibliotheken von außerhalb der Hochschule Autoren: Prof. Dr. Stephan Kleuker Version / Datum: 2.0 / 26.08.2016 Die kurze Anleitung zeigt, wie man als Studierender der Hochschule

Mehr

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN Alois Wiesinger AGENDA Fill your Future Industrielle Transformation aktuelle Entwicklung und deren Konsequenzen Voraussetzung die digitale Strategie Umsetzungsbeispiel

Mehr

Java RMI Remote Method Invocation

Java RMI Remote Method Invocation Java RMI Remote Method Invocation Ziel: Aufruf von Instanzmethoden entfernter Objekte basierend auf Java. Paket: java.rmi und Unterpakete Topologie: RMI Registry RMI Server RMI Client Der Server registriert

Mehr

Anwendungen zur Raumautomation auf Basis der OSGi- und LON-Technologien

Anwendungen zur Raumautomation auf Basis der OSGi- und LON-Technologien Anwendungen zur Raumautomation auf Basis Andre Haferkorn Informatik an der TU-Dresden 5. Semester Hauptseminar Lehrstuhl für Technische Informationssysteme Institut für Angewandte Informatik Gliederung

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

Vernetzte (Un-)Sicherheit? Kommunikation bei Industrie 4.0 und IoT

Vernetzte (Un-)Sicherheit? Kommunikation bei Industrie 4.0 und IoT Remoteservice kaufen oder mieten? www.lucom.de Vernetzte (Un-)Sicherheit? Kommunikation bei Industrie 4.0 und IoT 17.07.2014 Gerhard Galsterer www.lucom.de Seite 1 LUCOM GmbH www.lucom.de Die LUCOM GmbH

Mehr

IT-Security für Autonomik. Dr. Carsten Rudolph Abteilungsleitung Trust and Compliance

IT-Security für Autonomik. Dr. Carsten Rudolph Abteilungsleitung Trust and Compliance Fraunhofer-Gesellschaft Fraunhofer-Gesellschaft 2012 2012 IT-Security für Autonomik Dr. Carsten Rudolph Abteilungsleitung Trust and Compliance Autonomik - Herausforderungen Autonome Systeme sind in der

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

mobile automation 9. Gummersbacher Industrieforum Funkgestützte Automatisierung - ein Überblick - Prof. Dr. Frithjof Klasen

mobile automation 9. Gummersbacher Industrieforum Funkgestützte Automatisierung - ein Überblick - Prof. Dr. Frithjof Klasen mobile automation 9. Gummersbacher Industrieforum Funkgestützte Automatisierung - ein Überblick - Institut für Automation & Industrial IT 03.12.2003 Inhalt Warum Funktechnik? Funkgrundlagen / Frequenzbereiche

Mehr

Die neue RA-Oberfläche der DFN-PKI. Jan Mönnich dfnpca@dfn-cert.de

Die neue RA-Oberfläche der DFN-PKI. Jan Mönnich dfnpca@dfn-cert.de Die neue RA-Oberfläche der DFN-PKI Jan Mönnich dfnpca@dfn-cert.de Die Registrierungsstellen in der DFN-PKI heute 48. Betriebstagung des DFN-Vereins Folie 2 Web-Schnittstelle Momentan Bedienung der RA über

Mehr

Modulare Anwendungen und die Lookup API. Geertjan Wielenga NetBeans Team Deutschsprachige Überarbeitung, Aljoscha Rittner NetBeans Dream Team

Modulare Anwendungen und die Lookup API. Geertjan Wielenga NetBeans Team Deutschsprachige Überarbeitung, Aljoscha Rittner NetBeans Dream Team Modulare Anwendungen und die Lookup API Geertjan Wielenga NetBeans Team Deutschsprachige Überarbeitung, Aljoscha Rittner NetBeans Dream Team Die Notwendigkeit modularer Anwendungen Die Notwendigkeit modularer

Mehr

Welches sind die Vorteile eines Wireless- LAN? Welches sind die Nachteile eines Wireless- LAN? Elemente des Wireless- LAN?

Welches sind die Vorteile eines Wireless- LAN? Welches sind die Nachteile eines Wireless- LAN? Elemente des Wireless- LAN? Funk Systeme Switch Unbefugter PC Accesspoint Laptop Welches sind die Vorteile eines Wireless- LAN? Welches sind die Nachteile eines Wireless- LAN? Elemente des Wireless- LAN? Vorteile eines Wireless-

Mehr

Steuerung eines Roboters über unzuverlässige WLAN Verbindungen

Steuerung eines Roboters über unzuverlässige WLAN Verbindungen Steuerung eines Roboters über unzuverlässige WLAN Verbindungen Andreas Jabs der RWTH Aachen Echtzeitaspekte bei der Koordinierung autonomer Systeme Überblick Motivation Java Micro Edition Unzuverlässige

Mehr

Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung. Kapitel 0. Java-Überblick

Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung. Kapitel 0. Java-Überblick Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung Sommersemester este 2008 Kapitel 0. Java-Überblick Was sind die Ziele? Warum Java? Komplexe Anwendungen e-business verteilt zuverlässig sicher mobil persistent

Mehr

Public Wireless LAN. Quick User Guide.

Public Wireless LAN. Quick User Guide. Public Wireless LAN. Quick User Guide. Das kabellose high-speed Büro am Hotspot. Public Wireless LAN von Swisscom Mobile bietet Ihnen an allen Hotspots einen schnellen und einfachen Zugang von Ihrem Laptop

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Carsten Vogt. Nebenläufige Programmierung. Ein Arbeitsbuch mit UNIX/Linux und Java ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Carsten Vogt. Nebenläufige Programmierung. Ein Arbeitsbuch mit UNIX/Linux und Java ISBN: Inhaltsverzeichnis Carsten Vogt Nebenläufige Programmierung Ein Arbeitsbuch mit UNIX/Linux und Java ISBN: 978-3-446-42755-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42755-6

Mehr

Rainer Oechsle. Parallele und verteilte. Anwendungen in Java. 4., neu bearbeitete Auflage. Mit 165 Listings, 5 Tabellen und 71 HANSER

Rainer Oechsle. Parallele und verteilte. Anwendungen in Java. 4., neu bearbeitete Auflage. Mit 165 Listings, 5 Tabellen und 71 HANSER Rainer Oechsle Parallele und verteilte Anwendungen in Java 4., neu bearbeitete Auflage Mit 165 Listings, 5 Tabellen und 71 Bildern HANSER Inhalt 1 Einleitung 15 1.1 Parallelität, Nebenläufigkeit und Verteilung

Mehr

Vergleich: JAVA - ActiveX

Vergleich: JAVA - ActiveX Vergleich: JAVA - ActiveX Was is JAVA und ActiveX? Java und ActiveX sind zwei Systeme, dies es erlauben Computerprogramme mittels Web-Seite auszuführen. Java wurde von JavaSoft entwickelt (Division of

Mehr

G.1 Überblick über JINI

G.1 Überblick über JINI G Überblick über die 6. Übung G Überblick über die 6. Übung G.1 Konzepte Einführung Discovery Discovery ookup ookup-ervice easing Aufbau eines JINI ervices Remote Events easing Distributed Transactions

Mehr

Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept

Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept Michael Antes Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java, WS2003 Universität Ulm Software-Design basierend auf dem Plug-In-Konzept Inhalt: Einführung:

Mehr

Einführung in die Programmierung mit Java

Einführung in die Programmierung mit Java Einführung in die Programmierung mit Java Martin Wirsing 2 Ziele Geschichte der OO-Programmiersprachen Warum Java als Programmiersprache verwenden? Ein einfaches Java-Programm erstellen, übersetzen und

Mehr

Mehr als Voice over IP Integrierte Sprach- und SIP. =====!" ==Systems= Wolfgang Mandok T-Systems Nova, Technologiezentrum

Mehr als Voice over IP Integrierte Sprach- und SIP. =====! ==Systems= Wolfgang Mandok T-Systems Nova, Technologiezentrum Mehr als Voice over IP Integrierte Sprach- und IP-Kommunikationslösungen basierend auf SIP Wolfgang Mandok T-Systems Nova, Technologiezentrum Mehr als Voice over IP Übersicht 1. Einleitung 2. SIP Architektur

Mehr

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit Hochschule für Technik und Architektur Chur Dr. Bruno Studer Studienleiter NDS Telecom, FH-Dozent bruno.studer@fh-htachur.ch 1 GSM: 079/610 51 75 Agenda Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation

Mehr

G JINI G.2 G.4. 1 Überblick. 1.1 Programmiermodell. 1.1 Programmiermodell (2) Diensteplattform für Java. Hintergrund. JINI Dienst.

G JINI G.2 G.4. 1 Überblick. 1.1 Programmiermodell. 1.1 Programmiermodell (2) Diensteplattform für Java. Hintergrund. JINI Dienst. 1 Überblick Diensteplattform für Java von Sun Microsystems G JINI Programmiermodell für Dienste Infrastruktur Unterstützungsdienste Hintergrund Nomadic computing mobile Geräte dynamische Dienstnutzung

Mehr

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES 2016 Software AG. All rights reserved. For internal use only DIGITAL BUSINESS APPLICATIONS DRIVE THE DIGITAL BUSINESS Partner Lieferanten Kunden SaaS

Mehr

Page 1. Das World Wide Web: Wie erstellen wir integrierte Anwendungen fürs neue Lernen?

Page 1. Das World Wide Web: Wie erstellen wir integrierte Anwendungen fürs neue Lernen? Das World Wide Web mit integrierten Anwendungen - neue Wege zum Lernen? Wie erstellen wir integrierte Anwendungen fürs neue Lernen? Beispiele http://www.smc.univie.ac.at/~neuwirth/edmed96 mit integrierten

Mehr

Kompendium der Web-Programmierung

Kompendium der Web-Programmierung . Thomas Walter Kompendium der Web-Programmierung Dynamische Web-Sites Mit 510 Abbildungen und 22 Tabellen 4ü Springer OOM- Hinweise zum Gebrauch des Buches XIII Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Mehr

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Client-Server mit Socket und API von Berkeley Client-Server mit Socket und API von Berkeley L A TEX Projektbereich Deutsche Sprache Klasse 3F Schuljahr 2015/2016 Copyleft 3F Inhaltsverzeichnis 1 NETZWERKPROTOKOLLE 3 1.1 TCP/IP..................................................

Mehr

From Vision to Reality -

From Vision to Reality - From Vision to Reality - Methoden und Arbeitsweisen des Sun Vision Councils Tom Groth Chief Visioneer Sun Microsystems,,Der pragmatische Ansatz die Zukunft zuerkennen, ist diese zu gestalten. DiesenAnspruch

Mehr

ATM LAN Emulation. Prof. Dr. W. Riggert

ATM LAN Emulation. Prof. Dr. W. Riggert ATM LAN Emulation Prof. Dr. W. Riggert Inhalt Das Tutorial ist in drei Abschnitte gegliedert. Abschnitt 1 behandelt die Frage, warum LAN Emulation benötigt wird, Abschnitt 2 widmet sich der Frage, welche

Mehr

Adaptive Location Based Services

Adaptive Location Based Services - Technologische und ökonomische Aspekte - -Matthias Horbank - -Peter Ibach - Inhalt Adaptive Location Based Services Definition LBS Anwendungsgebiete Wertschöpfungskette bei LBS Probleme der Markterschließung

Mehr

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder Java: Kapitel 1 Überblick Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Was ist Java? Die Java-Technologie umfasst die Programmiersprache Java sowie die Java-Plattform

Mehr

A.1 Überblick über JINI

A.1 Überblick über JINI A Überblick über die 8. Übung A Überblick über die 8. Übung A.1 Konzepte Einführung Discovery Discovery Lookup Lookup-Service Leasing Aufbau eines JINI Services Remote Events Leasing Distributed Transactions

Mehr

Informationen zu den technischen Neuerungen EWB Genexis CPE

Informationen zu den technischen Neuerungen EWB Genexis CPE Informationen zu den technischen Neuerungen EWB Genexis CPE Technische Neuerungen EWB Genexis CPE Falls nach der Umstellung bei der Nutzung von UPNP oder Port-Forwarding (z.b. für Gaming, Webcam, NAS-Server,

Mehr

<Insert Picture Here> BI Publisher Berichte in eigene Anwendungen integrieren

<Insert Picture Here> BI Publisher Berichte in eigene Anwendungen integrieren BI Publisher Berichte in eigene Anwendungen integrieren Jürgen Menge Oracle Deutschland GmbH Oracle BI Publisher Moderne Lösung zur Entwicklung, Erzeugung und Verteilung von Berichten

Mehr

SR-ANC IPv6 Aktivitäten

SR-ANC IPv6 Aktivitäten SR-ANC IPv6 Aktivitäten thomas.pfeiffenberger@salzburgresearch.at Folie 1 Inhalt IPv6 Showcase IPv6 Testumgebung IP Test und Messarchitektur Communication Measurement Toolset Folie 2 IPv6 Showcase Inhalte

Mehr

Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication

Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication Frank Kargl Torsten Illmann Michael Weber Verteilte Systeme Universität Ulm {frank.kargl torsten.illmann weber} @informatik.uni-ulm.de

Mehr

Cockpit Update Manager

Cockpit Update Manager Cockpit Update Manager ARCWAY AG Potsdamer Platz 10 10785 Berlin GERMANY Tel. +49 30 8009783-0 Fax +49 30 8009783-100 E-Mail info@arcway.com ii Rechtliche Hinweise Bitte senden Sie Fragen zum ARCWAY Cockpit

Mehr

Business Chancen im Reporting nutzen. Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte

Business Chancen im Reporting nutzen. Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte Business Chancen im Reporting nutzen Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte Thema im Überblick Technik verändert den Markt für Hersteller und Berater o Business o Projekte/Applikationen

Mehr

Thomas Hofmann. Teil 1

Thomas Hofmann. Teil 1 folie 1. 27 Ergonomie im Hauptstudium WS 2006/07 Essen Thomas Hofmann Kommunikation, Ergonomie und Design Teil 1 folie 2. 27 2.11.06 Einführung in Kommunikation aus Sicht der Ergonomie Kommunikation Mensch-Hardware

Mehr

P2P. Architektur zur verteilten Berechnung evolutionärer Algorithmen. Michael Rasenberger

P2P. Architektur zur verteilten Berechnung evolutionärer Algorithmen. Michael Rasenberger P2P Architektur zur verteilten evolutionärer Algorithmen Michael Rasenberger Inhalt P2P EA Das Ziel Desweiteren Inhalt P2P - eine neue alte Architektur EA und ealib - ein kurzer Einblick Das Ziel & einige

Mehr

Handshake von SIM und GSM Basisstation

Handshake von SIM und GSM Basisstation Handshake von SIM und GSM Basisstation Prüfungsvorleistung im Rahmen der Vorlesung Chipkarten SS 05 Inhalt GSM und Sicherheit Sicherheitsdienste GSM Algo Authentifizierung PDU (herausgenommen) GSM und

Mehr

Einführung ORACLE BI Suite 11g

Einführung ORACLE BI Suite 11g Einführung ORACLE BI Suite 11g Alexander Stolz Consultant OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Gummersbach, 07.10.2010 OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 1 1 Einführung in die Komponenten OPITZ CONSULTING GmbH

Mehr

Verteilte Systeme. Synchronisation II. Prof. Dr. Oliver Haase

Verteilte Systeme. Synchronisation II. Prof. Dr. Oliver Haase Verteilte Systeme Synchronisation II Prof. Dr. Oliver Haase 1 Überblick Synchronisation 1 Zeit in verteilten Systemen Verfahren zum gegenseitigen Ausschluss Synchronisation 2 Globale Zustände Wahlalgorithmen

Mehr

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER REALTECH vsim VISUALIZED IMPACT & MODELING EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON S IM - KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON S IM KATALOG DES SAP

Mehr

TeleBuilder for Process Data

TeleBuilder for Process Data TeleBuilder for Process Data Komponenten für die Lean Web Automation - Benutzeranleitung Version: 1.0 / 15.11.005 Autoren: Dipl.-Ing. S. Karasik Prof. Dr.-Ing. R. Langmann 1. Allgemeine Information Der

Mehr

Verbindung zu FAU-STUD auf einem Nokia Mobiltelefon herstellen

Verbindung zu FAU-STUD auf einem Nokia Mobiltelefon herstellen Verbindung zu FAU-STUD auf einem Nokia Mobiltelefon herstellen Testumgebung/ Voraussetzung Nokia E61 Mobiltelefon SymbianOS S60 Achtung: Sie benötigen mindestens das Wurzel-Zertifikat der Deutschen Telekom

Mehr

Verteilte Systeme. Überblick. Architekturelemente: Kommunikationsparadigmen. Architekturelemente: Kommunikationsteilnehmer

Verteilte Systeme. Überblick. Architekturelemente: Kommunikationsparadigmen. Architekturelemente: Kommunikationsteilnehmer Verteilte Systeme Jürgen Kleinöder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme) www4.cs.fau.de Sommersemester 2013 http://www4.cs.fau.de/lehre/ss13/v_vs

Mehr

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme Peter Man dl Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme Prinzipien, Architekturen und Technologien Mit 196 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Einführung in verteilte Systeme 1 1.1 Definitionen

Mehr

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre 10. Seminar GIS & Internet 10. bis 12. September 2007 UniBwMünchen Dr. Christine Giger Übersicht GIS vor 30 Jahren GIS vor 20 Jahren GIS

Mehr

Lab Management mit TFS Thomas Schissler artiso AG

Lab Management mit TFS Thomas Schissler artiso AG Lab Management mit TFS 2012 Thomas Schissler artiso AG Lab Management Lab Management stellt virtualisierte oder physikalische Test-Umgebungen bereit Nutzung für manuelle Tests in Referenzumgebungen Automatisiertes

Mehr

BDCA Kick-Off München,

BDCA Kick-Off München, BDCA Kick-Off München, 3.3.2015 Unser Modus: Sprinter Fakten! Seit 2005! 60+ Mitarbeiter:! Certified Scrum Masters/Product Owners! Certified Java Spring Professionals! Certified MongoDB Devs/Admins! Certified

Mehr

Automotive.verstehen.gestalten.bewegen. Car2Car Systeme. Java und Peer2Peer ziehen ins Auto. 1 Adam Kovacs

Automotive.verstehen.gestalten.bewegen. Car2Car Systeme. Java und Peer2Peer ziehen ins Auto. 1 Adam Kovacs Automotive.verstehen.gestalten.bewegen Car2Car Systeme Java und Peer2Peer ziehen ins Auto 1 Agenda Peer2Peer Netzwerke Einleitung Von Client-Server zu P2P Standards und Lösungen Vor- und Nachteile Chord

Mehr