Informationen zur Vertiefungsphase des Bachelor of Science Studiengangs

Ähnliche Dokumente
Biologie. Bachelor of Science (1-Fach-Studiengang) Zentrale Studienberatung. Homepage:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Bachelor / Master FAQ

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007

Informationsveranstaltung für Bachelor Studierende der Fakultät Maschinenwesen

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom möglich.

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

Informationsveranstaltung für Fortgeschrittene im Bachelor of Science BWL (Public and Non-Profit Management)*

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Fragen zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Antrag auf Zulassung eines Studienplatzes für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) BWL (Public and Non-Profit Management)

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012)

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management

Fakultät für Sozialwissenschaft. Ein-Fach-Master Sozialwissenschaft Bewerbungsverfahren und Studienstruktur

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom , Seite

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Merkblatt für Studierende der Masterstudiengänge an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Leseabschrift. Geltungsbereich

Orientierungseinheit für die Studierenden im M. Sc. BWL Teil 2 Studienbüro BWL

Herzlich willkommen zur Info- und Fragestunde des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaft 28. November 2013

Anfertigung von Abschlussarbeiten in den Studiengängen. Master of Science (M.Sc.) Psychologie

Informationen des Prüfungsamts Architektur. für Studenten des 1. Semesters. (Prüfungsordnung 2011)

Studienordnung. für den. Bachelor-Studiengang. Biotechnologie. im Studiengangsverbund. Life Sciences. Hochschule Zittau/Görlitz (FH) gültig ab

STANDORTVERTEILTES STUDIUM DORTMUND BOCHUM (SPAGATSTUDIUM)

NBl. MWV. Schl.-H S. 40 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 02. Oktober 2009

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Hinweis: Bis zur Veröffentlichung der URL im Nachrichtenblatt MBW hat die Satzung Entwurfscharakter

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014

Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie an der Technischen Universität München

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 13 vom , Seite

Informationen zum Bachelor des deutschen Rechts

vom XX.XX.XXXX Artikel I

Master-Studiengang Sales Engineering and Product Management Bewerbungsleitfaden für externe BewerberInnen (Inland)

Master-Studium Informatik

Amtliche Mitteilungen

Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA)

Mit Credit Points zum Bachelor

Martin Luther Universität Halle Wittenberg Abteilung 1 Studium und Lehre Referat Immatrikulationsamt

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft

Chemie. Bachelor of Science (1-Fach-Studiengang) Zentrale Studienberatung. Homepage:

2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt)

Informationen zum Auslandssemester Sonder-Info-Mail Erasmus+ Bachelor BWL

F a m i l i e n n a m e. V o r n a m e. P L Z / O r t Telefon: Abiturdurchschnittsnote: (bitte unbedingt angeben)

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom , Seite

FAQs zum Master-Studiengang Psychologie

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld

Informatik oder Wirtschaftsinformatik? Studium an der Universität Oldenburg

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

STUDIENFÜHRER. Zahnmedizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Beschlussliste des Prüfungsausschusses Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Stand: März 2014

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studium der Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach im Magisterstudium

Herzlich willkommen in den Studiengängen Chemie- und Bioingenieurwesen sowie Life Science Engineering

ERLÄUTERUNG ZU DEN BACHELOR-/MASTERSTUDIENGÄNGEN PHYSIK GEORG-AUGUST UNIVERSITÄT GÖTTINGEN. Fragen an: Andrea Knue

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Nichtamtliche Lesefassung der Zulassungssatzung der Universität Hohenheim für die deutschsprachigen

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 1 Tag der Veröffentlichung: 10. Januar 2007

Merkblatt Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs 09

BACHELOR-STUDIENGANG INFORMATIK

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Martin Luther Universität Halle Wittenberg Abteilung 1 Studium und Lehre Referat Immatrikulationsamt

1.5 Modulprüfungen Modulprüfungen sind gemäß den tabellarischen Übersichten in Abschnitt 2 zu erbringen.

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Katharina Waibl Studienfachberaterin

Merkblatt zum Studienplatztausch / Humanmedizin (höhere Fachsemester)

Herzlich willkommen zur Info- und Fragestunde des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaft 17. November 2011

Amtsblatt 11. Jahrgang, Nr. 7 vom 20. November 2001, S. 43

Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6

2. In Anlage B. werden im Abschnitt B. I. die fachspezifischen Bestimmungen für den Studiengang Bachelor of Science Mathematik wie folgt neugefasst:

Biochemie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Inhaltsverzeichnis. 1 Geltungsbereich

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

BLOPP-Verfahren (Stand: September 2012)

Prüfungen/ECTS-Credits Informationsmaterial Zugang zum Studium Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzungen ohne Abitur

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 1 vom , Seite 5-14

Fachprüfungsordnung für den Berufsbegleitenden Bachelorfernstudiengang. IT-Analyst. an der Fachhochschule Kaiserslautern. vom

Bachelor of Science Psychologie

Bachelor / Master Hochschulpraxis: Universitäten

Studiengangsprüfungsordnung

MOLEKULARE UND TECHNISCHE MEDIZIN. Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science

für Jens Mustermann Matrikelnummer Geburtsort, -land: Bochum, Deutschland Geburtstag:

Master-Studiengang Medicinal and Industrial Pharmaceutical Sciences (MIPS)

FAQ Zum Masterabschlussmodul im Studiengang Master of Education

Transkript:

Informationen zur Vertiefungsphase des Bachelor of Science Studiengangs Für Studierende des 4. Fachsemesters 28.07.2017 FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE UND BIOTECHNOLOGIE DR. BEATRIX DÜNSCHEDE

Themen der Informationsveranstaltung 1. Überblick über das 5. und 6. Semester 2. Aufbau- und Spezialmodule 3. Bachelorarbeit 4. Allgemeines und Ausblick

Teil 1 Überblick über das 5. und 6. Semester

Was ändert sich ab dem 5. Semester? Verschiedene Module Eigenes Interesse vertiefen Kontakte knüpfen Optionalbereich

Aufbau des Vertiefungsstudiums Semester Modul CP 5. Aufbaumodul 10 5. Aufbau- oder Spezialmodul 10/15 6. Theoretische u. methodische Grundlagen wiss. Arbeitens 10 6. Bachelorarbeit 12 1. 6. Optionalbereich 18 Wichtig: Bitte vergessen Sie nicht den Optionalbereich! Bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit müssen die Punkte in der Regel nachgewiesen werden.

Voraussetzung zur Teilnahme am Vertiefungsstudium Alle 5 GMP komplett nach dem 4. Fachsemester bestanden bevorzugte Platzvergabe in den A-Modulen 3 Biologie-GMP bestanden + Chemie oder Physik bestanden oder mind. angemeldet Teilnahme für 1 Semester möglich (Bescheinigung im Prüfungsamt) keine bevorzugte Platzvergabe Wenn Sie Bio III im August nicht bestehen sollten Wiederholung im November 2017 (kein Termin im Januar 2018) Teilnahme an A-Modulen ab Januar 2018 möglich

Änderung der Prüfungsordnung PO 2016 Grundmodulprüfungen nach PO 2006 letztmalig im Sommersemester 2018 Zoologie und Zellbiologie im Mai 2018, alle anderen im August/September 2018: GMP Strukturbiologie, Genetik und Physiologie (Bio III nach PO 2006) GMP Chemie (PO 2006) letzter Termin im September 2018 Danach nur noch in veränderter, aktueller Form (je 2 Klausuren) möglich: GMP Biochemie und Biophysik (PO 2016), GMP Physiologie, Bioinformatik, Genetik und Mikrobiologie (PO 2016) GMP Allgemeine Chemie (PO 2016), GMP Organische Chemie (PO 2016)

Teil 2 Aufbau- und Spezialmodule

Anmeldung zu den A- und S-Modulen A-Module Anmeldung: 17.07. 18.08.2017 Anmeldeformular im Internet ausfüllen Briefkasten ND 03/131 S-Module Anmeldung: Zeit variabel, direkt in den jeweiligen Lehrbereichen Unterschiedliche Anmeldeverfahren möglich Informationen zu allen Modulen im Modulhandbuch Modulbeschreibungen/Termine Im Internet oder Druckzentrum erhältlich

A- und S-Module Aufbaumodule (A-Module, G-Blöcke): 4 Wochen ganztags oder semesterbegleitend (ca. 2 Tage / Woche) bauen auf Basisstudium auf 10 CP Spezialmodule (S-Module, S-Blöcke): 4 6 Wochen ganztags bauen auf A-Modulen auf stärker forschungsbezogen 10 15 CP In der Regel machen Sie 1 A- und 1 S-Modul

Modulbeschreibungen

Modulbeschreibungen

Anmeldeformular Wichtig: Das meistgewünschte Modul auf Priorität 1 setzen!

Vergabe der A-Modulplätze ca. 50 % der Plätze: Studierende, die alle Grundmodulprüfungen im 4. Fachsemester bestanden haben Restliche Plätze: Andere Studierende (z.b. M.Sc. und M.Ed.) B.Sc.-Studierende mit GMP Bio I-III und mind. Chemie oder Physik angemeldet

A-Module - Termine Teilnehmerlisten spätestens ab 09.10.2017 (Aushang im Dekanatsflur und im Internet) A-Modul nicht erhalten Reserveliste Vorbesprechungen ab 09.10.2017 Unbedingt teilnehmen, ansonsten ist der Platz verloren! Besprechung der Inhalte, Referatsthemen etc. Beginn der A-Module im 1. Semesterdrittel am Montag, 16.10.2017

Sollten Sie keinen A-Modulplatz erhalten haben 1. Liste von A-Modulen mit freien Plätzen wird ausgehängt / Internet 2. Zu Vorbesprechungen anderer Module gehen (egal, ob Sie angemeldet sind) 3. Am 1. Modultag vorbeischauen

Wenn Sie ein A-Modul erhalten haben, und es doch nicht absolvieren möchten Beim Dozenten abmelden Modulplatz wird an Studierende auf der Warteliste bzw. andere Anwesende weitergegeben Wenn Modulplatz bei der Vorbesprechung angenommen wurde Abmeldung bis zu 7 Tage vor Modulbeginn möglich Ansonsten: nachrangige Berücksichtigung bei zukünftigen Platzvergaben Ausnahme: Module des ersten Semesterdrittels (hier bis spätestens Do. 12.10. abmelden) oder glaubhafter Grund (Attest)

Teil 3 Bachelorarbeit

Bachelorarbeit - Überblick Wissenschaftliche, experimentelle Arbeit Thema nach eigener Interessenslage wählbar frühzeitig (im A/S-Modul) Betreuer/in ansprechen Dauer: 16 Wochen incl. Modul Theoretische und Methodische Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (7 Wochen Modul + 9 Wochen Arbeit) Beginn: in der Regel Ende März 2018 Abgabe ca. 3.8.2018 (Zulassungsbeschränkung M.Sc. beachten) Umfang der schriftlichen Arbeit: max. 30 Seiten

Anmeldung der Bachelorarbeit Anmeldung/Zulassung im Dekanat (Frau Habiger, ND 03/132a) Einzureichenden Unterlagen: Abiturzeugnis aktuelle Studienbescheinigung A-Modul im Umfang von 10 CP A- oder S-Modul im Umfang von mind. 10 CP Optionalbereich im Umfang von mind. 18 CP Merkblatt zur Bachelorarbeit im Internet -> Studium -> Bachelor of Science (Studienbeginn vor Wintersemester 16/17) -> Formulare und Fristen Bachelorarbeit

Bachelorarbeit - Ablauf Organisation nach der Zulassung erfolgt durch den Betreuer: Absprache des Themas ggf. Attest (umgehend beim Betreuer einreichen) ggf. Verlängerungsantrag beim Betreuer einreichen Abgabe der Arbeit (2 gedruckte Exemplare, 2 CDs) beim Betreuer Erstellung der Gutachten durch die Betreuer (innerhalb 4 Wo.) 1. Gutachter: Betreuer Ihrer Arbeit 2. Gutachter: Person Ihrer Wahl (in Absprache mit dem Betreuer)

Erstellung der Abschlussdokumente Im Prüfungsamt: Erstellung von Zeugnis, Urkunde, Diploma Supplement Sie erhalten eine Email, sobald Sie die Dokumente abholen können Gesamtnote des Bachelorstudiengangs: 12 % GMP Zoologie und Zellbiologie 12 % GMP Botanik und Biodiversität 11 % GMP Chemie 11 % GMP Physik 24 % GMP Strukturbiologie, Genetik und Physiologie 30 % Bachelorarbeit (Mittelwert der beiden Gutachten)

Bachelorarbeit außerhalb der Fakultät an einer anderen Fakultät der RUB halbextern 1. Gutachter ist dann der Betreuer in der Nachbarfakultät 2. Gutachter muss zur Fakultät für Biologie und Biotechnologie gehören außerhalb der RUB extern externer Betreuer nimmt nicht an Begutachtung teil 1. Gutachter muss zur Fakultät für Biologie und Biotechnologie gehören 2. Gutachter kann zu einer Nachbarfakultät gehören Für beide Fälle ist ein Antrag erforderlich (Formulare im Internet) Antrag vor der Anmeldung zur Bachelorarbeit im Prüfungsamt einreichen

Abschluss geschafft Das wird gefeiert! Nächster Termin am 13. Juli 2018

Teil 4 Allgemeines und Ausblick

Hinweis für BAFÖG-Empfänger Bescheinigung nach dem 4. Fachsemester über das ordnungsgemäße Studium erforderlich ( Formblatt 5 ) stellt die Studienfachberatung aus Förderung bis Ende 6. Semester (Ende September 2018) Bachelorarbeit nicht vor dem 3. August 2018 abgeben (Anmeldedatum planen) Im September 2018 Antrag auf Weiterförderung für M.Sc. stellen

Wenn Sie Unterstützung möchten Kurse und Beratungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen Prüfungsmanagement, Prüfungsvorbereitung (http://www.rub.de/zsb/pruefungscoaching.htm) Studienabschluss-Coaching (http://www.rub.de/endspurt/) Schreibzentrum (http://www.sz.ruhr-uni-bochum.de/) Kontakt: Studienfachberatung Biologie Zentrale Studienberatung (im SSC) OASE (Ort für Austausch, Studium und Entwicklung) (http://www.ruhr-uni-bochum.de/oase/kurse.html)

Nach dem Bachelorabschluss Beginn des M.Sc.-Studiengangs (Info s jetzt ab 10.30 Uhr) Einstieg in das Berufsleben Absolventenmessen nutzen Career-Service (www.rub.de/careerservice) und Alumni (www.rub.de/alumni) Biolog/innen im Beruf (Mai/Juni 2018) Studierende im Ausland - Erfahrungsaustausch unter Studierenden (am 20. Dezember 2017)

Verhalten im Notfall: Zentraler Notruf (Leitwarte): (0234-32-) 23333

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Gerne beantworten wir Ihre Fragen

Studienfachberatung Dr. Petra Schrey dekanat-biologie@rub.de Dipl.-Biol. Skadi Heinzelmann studienberatung-biologie@rub.de Dr. Ina Wilms E-Mail: ina.wilms@rub.de Dr. Beatrix Dünschede studienberatung-bio@rub.de Sprechstunden Studienfachberatung (ND 03/131-134): Mo. - Do., 9-11 Uhr (oder nach Vereinbarung)

Öffentliche Wissenschaft ist durch die Allgemeinheit subventionierter Erkenntnisgewinn Allgemeine Neugier (z.b. Wissenschaftssendungen) Erkenntnisse sind wesentliche Grundlage für politische/gesellschaftliche/wirtschaftliche Entscheidungen Problem: Fachfremde können die Ergebnisse kaum verifizieren!!! Regeln gute wissenschaftlicher Praxis!

Leitlinien guter wissenschaftlicher Praxis und Grundsätze für das Verfahren bei vermutetem wissenschaftlichem Fehlverhalten http://www.uv.ruhr-uni-bochum.de/dezernat1/amtliche/ab904.pdf Von der Universität beschlossen, um einen konsequenten Umgang mit Fehlverhalten ahnden zu können.

Leitlinien guter wissenschaftlicher Praxis und Grundsätze für das Verfahren bei vermutetem wissenschaftlichem Fehlverhalten http://www.uv.ruhr-uni-bochum.de/dezernat1/amtliche/ab904.pdf Grundsätze: 1. Nach den Regeln arbeiten, die in der jeweiligen Wissenschaftsdisziplin als wissenschaftlicher Standard anerkannt sind. 2. Fremdes geistiges Eigentum nicht antasten. 3. Wissenschaftliche Tätigkeit Dritter nicht behindern. 4. Eigene Ergebnisse selbst anzweifeln.

Fälschung z.b. Erfinden/Manipulieren von Ergebnissen Experimente Auswertung Veröffentlichung Manuskript Protokoll Abschlussarbeit - Öffentlichkeit - Kollegen Literatur Fremde Ergebnisse Plagiat Schmücken mit fremden Federn

Plagiate Was ist ein Plagiat? Anmaßung fremder geistiger Leistung : Text, Bild, Idee, etc. (besonders beachten bei Protokollen, Referaten, Abschlussarbeiten) Achtung: Prüfungen können nachträglich für nicht bestanden erklärt werden. Im schlimmsten Fall kann der Bachelorgrad aberkannt werden Also: Immer ehrlich sein, die Folgen eines Betrugs könnten Jahre später noch zu spüren sein!

Gute wissenschaftliche Praxis Allgemeine Prinzipien wissenschaftlicher Arbeit, zum Beispiel: Resultate dokumentieren alle Ergebnisse konsequent selbst anzweifeln strikte Ehrlichkeit im Hinblick auf die Beiträge von Partnern, Konkurrenten und Vorgängern wahren Das Veröffentlichen von Ergebnissen ohne das Wissen der Lehrenden ist nicht erlaubt