Reichenberg Immobilienvermietung GmbH 250/

Ähnliche Dokumente
Energieausweis für Wohngebäude

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT.

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis Rossakgasse 41a

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Wohnbau Schenner - Bauteil BRANDL

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE Wien

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Hotel Hotel Restaurant Turracherhof

Friedhofstraße 15 Top 5+6

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. Haustyp "A" mit 3 Wohneinheiten (Stand )

Energieausweis für Wohngebäude Nr

MIETOBJEKT HOCHHAUS NEUE DONAU. Wagramer Straße Wien

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Wohngebäude Neufeldweg 109

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Bürogebäude Rathaus Marktgemeinde Absdorf

Wohnhaus Wohnung 1968 Mehrfamilienhaus 2010 Tschiggfreystraße 14/ Innsbruck

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis NEU für Gebäude in Oberösterreich. Energieeffizienz steigern und Transparenz erhöhen

ENERGIEAUSWEIS Einfamilienhaus 166m² Neubau EFH Eichersiedlung 15

Datenblatt GEQ Whg Fröbelgasse 4

ENERGIEAUSWEIS PLANUNG. Heizenergiebedarf. CO Emission. Gebäude. Bürogebäude Mustermann GmbH. Bürogebäude. Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort

Betriebsgebäude. Energieeffiziente. Erkennen, verstehen, umsetzen. Was ist ein energieeffizientes Betriebsgebäude?

ENERGIEAUSWEIS Neubau - Planung Einfamilienhaus Wohngebäude Winkelgasse 6 Baulücke

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus. Wohnanlage Linz, Am Grünen Hang - Haus 1

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude - Planung

Der neue Energieausweis

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Sonstige Gebäude. Hofstetter Immobilien GmbH: Objekt 10 - Halle

UM- UND ZUBAU RAIFFEISENBANK LEBRING-WILDON 8403 LEBRING

ENERGIEAUSWEIS für Gebäude in Oberösterreich. Energieeffizienz steigern & Transparenz erhöhen

Vermeidung sommerlicher Überwärmung Nachweis gemäß ÖNORM B Ausgabe

EU-Energieausweis. Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis. Das lässt keinen kalt.

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Immobilien, die überzeugen Herausforderung an den Wohnbau Seite 4. Neuauflage Energieausweis. Photovoltaikanlagen

- Richtlinie 6. Energieeinsparung und Wärmeschutz. Ausgabe: Oktober 2011

- Richtlinie 6. Energieeinsparung und Wärmeschutz. Ausgabe: Oktober in der Fassung der NÖ Bautechnikverordnung 2014

Benutzerhandbuch Heizlast H7500

EPBD 2002/91/EC Umsetzung in NÖ

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Projekt Energieberatung Faltin Energiebedarfsausweis Osterhof Tel

Beispiel 1 "Gebäude ohne mechanische Lüftung" Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren

Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung ) - Wohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz -

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

LaVidaVerde - Berlin Gemeinschaftlich zur Miete im Energieplushaus. LaVidaVerde Planung, Dr. Beetstra + Körholz, planung@lavidaver.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Die Energieausweis-Gesetzgebung

Der Energieausweis im Überblick

4 Berechnung. Mehr Informationen zum Titel. 4.1 Rechenverfahren. 4.2 Ist-Energiebilanz Verwendung von Rechenprogrammen

ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Der neue EU-Kurs: Kostenoptimale Anforderungen an den Wärmeschutz. Christian Pöhn Bauphysiklabor - MA 39 PÜZ 18. April 2012

Was ist der Energieausweis? Inhalte des Energieausweises? Wer braucht einen Energieausweis?... 3

OIB 1) Richtlinie 6. Leerseite. ... Österreichisches Institut für Bautechnik. Folie 1. Folie 2

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

o Gebäude / 000

Energieausweis- Vorlage- Gesetz EAVG LZ Dokumentation Copyright by LZ Plan

GZ: DATEN LAUT ENERGIEAUSWEIS gem. NÖ Bauordnung 1996 / NÖ WOHNUNGSFÖRDERUNGSRICHTLINIEN 2011 ab 6. ÄNDERUNG FÖRDERUNGSWERBER:

Der neue EU-Gebäudeausweis

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt.

Der Energieausweis. Eine Amtsinformation der Fachabteilung Energie und Wohnbau Land Steiermark in Kooperation mit der Grazer Energieagentur

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

Gebäudestandards nachweisen für EnEV und Förderprogramme Diskussion der Schnittstelle von Solarsimulation und öffentlich-rechtlichem Nachweis

Energieberatungsbericht

AX3000 Energieausweis auf Basis Allplan

Änderungen in der Neuen Fassung von DIN V Hinweise zur Anwendung der Temperatur-Korrekturfaktoren F x.

ENERGIEAUSWEIS FÜR GEBÄUDE

EAVG 2012 Praxiserfahrungen und Stolpersteine

Behaglichkeit durch Wärmedämmung. Austrotherm Bauphysik

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Bauen 2020 Gebäudesystemvergleich

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieberatungsbericht

DG - Dachgeschoß DG - Ausbau DG vorhanden DG enhält konditionierte Räume

Der Endenergieverbrauch für Wärme wird bestimmt aus der Summe aller Wärmeverluste des Gebäudes abzüglich der nutzbaren Anteile der Fremdwärme.

Weiterbildungskurs Klimahaus und Landschaft Wie baut man ein Klimahaus?

AX3000 Energieausweis Manuelle Version

Wärmedurchgangskoeffizient U-Wert

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Tuttlinger Straße 22, Stuttgart. Baukörper A (Hausnummer 22 B) VORAB. Sonstiges (freiwillig) des Energieausweises. ErwB (Änderung/ Erweiterung)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis (fast) alles klar

Heizlastberechnung Pro

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energiemix im eigenen Haus. Dipl.-Ing. (FH) Gundolf Schneider

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wohnen in der Heimaterde Max-Halbach-Str. 54 Mülheim an der Ruhr


Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Transkript:

(AXDATE:26.09.2012 AXINFO:C:\Daten\Nemetschek\Allplan\Prj\.prj\tga) Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H 5055 und Richtlinie 2002/91/EGÖsterreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhaus Erbaut 2012 Gebäudezone Wohnungen Katastralgemeinde Leitring Straße Marburgerstraße 67 KG-Nummer PLZ/Ort 8435 Wagna Einlagezahl 66139 783 EigentümerIn Reichenberg Immobilienvermietung GmbH Grundstücksnummer 250/116 1090 Wien SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF BEI 3400 HEIZGRADTAGEN (REFERENZKLIMA) x 3,2469 3,24695 43,67 kwh/m²a 1 xx 4,7531 43,67 kwh/m²a ERSTELLT ErstellerIn DI Oliver Geymayer Organisation Baumeister Oliver Geymayer 8430 Leibnitz 0664 9144017 o.gey@inode.at ErstellerIn-Nr. GWR-Zahl Geschäftszahl Ausstellungsdatum Gültigkeitsdatum Unterschrift 26.September 2022 Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Institutes für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2002/91/EG über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG)." Version: AX3000 für Allplan (20120817) V2011

Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG GEBÄUDEDATEN KLIMADATEN 2,00 Brutto-Grundfläche 1116,92 m² Klimaregion S_SO beheiztes Brutto-Volumen 3686,21 m³ Seehöhe 267 m charakteristische Länge (lc) 2,22 m Heizgradtage 3480,6 Kd Kompaktheit (A/V) 0,4507 1/m Heiztage 205,0 d mittlerer U-Wert (Um) 0,35 W/m²K Norm-Außentemperatur -13,3 C LEK-Wert 24 Soll-Innentemperatur 20,0 C WÄRME- UND ENERGIEBEDARF #### Referenzklima Standortklima Anforderung zonenbezogen zonenbezogen spezifisch HWB 48.779,96 kwh/a 43,67 kwh/m²a 49.964,30 kwh/a 44,73 kwh/m²a 53,17 kwh/m²a erfüllt WWWB 14.268,65 kwh/a 12,78 kwh/m²a HTEB-RH 23.847,46 kwh/a 24.468,48 kwh/a 21,91 kwh/m²a HTEB-WW 24.932,40 kwh/a 26.244,61 kwh/a 23,50 kwh/m²a HTEB 48.779,85 kwh/a 50.713,09 kwh/a 45,40 kwh/m²a 36,92 kwh/m²a HEB 114.005,86 kwh/a 114.946,04 kwh/a 102,91 kwh/m²a EEB 114.005,86 kwh/a 114.946,04 kwh/a 102,91 kwh/m²a 105,97 kwh/m²a erfüllt PEB CO 2 ERLÄUTERUNGEN Heizwärmebedarf (HWB) Heiztechnikenergiebedarf (HTEB): Endenergiebedarf (EEB): Vom Heizsystem in die Räume abgegebene Wärmemenge, die benötigt wird, um während der Heizsaison bei einer standardisierten Nutzung eine Temperatur von 20 C zu halten. Energiemenge, die bei der Wärmeerzeugung und -verteilung verloren geht Energiemenge, die dem Energiesystem des Gebäudes für Heizung und Warmwasserversorgung inklusive notwendiger Energiemengen für die Hilfsbetriebe bei einer typischen Standardnutzung zugeführt werden muss. Die Energiekennzahlen dieses Energieausweises dienen ausschließlich der Information. Aufgrund der idealisierten Eingangsparameter können bei tatsächlicher Nutzung erhebliche Abweichungen auftreten. Insbesondere Nutzungseinheiten unterschiedlicher Lage können aus Gründen der Geometrie und der Lage hinsichtlich ihrer Energiekennzahlen von den hier angegebenen abweichen. Version: AX3000 für Allplan (20120817) V2011

Energieausweis für Wohngebäude Eingabe-Informationen AX3000 Ermittlung der Eingabedaten Geometrische Daten : Einreichpläne Bauphysikalische Daten Angaben des Bauherrn; Dämmstoffdicken nach Erfordernis Haustechnik Daten : Angaben des Bauherrn Haustechniksystem Raumheizung : Zentralheizung mit Gasbrennwertkessel; Konvektoren Warmwasser : zentral mit Heizung bereitet; Speicher nicht konditioniert RLT-Anlage : Entlüftung der Bäder Allgemeine Berechnungsparameter (aus Stammdaten) Gebäudemassen : Luftdichtheit: schwer Dicht Lüftung : 1,00 X Natürliche Lüftung : Luftwechselzahl: 0,40 1/h 0,00 X mechanische Lüftung: maschinell eingestellte Luftwechselrate: Nutzungsgrad der WRG: Nutzungsgrad des EWT: 1/h % % Luftwechselrate infolge von Ex- und Infiltration nx: 0,11 1/h V x : 0,00 0,40 1/h Wärmegewinne: Interne Wärmegewinne: 3,75 W/m² Berechnungsgrundlagen : Gemäß OIB-Richtlinie 6 ÖNORM B 8110-3 - Wärmespeicherung und Sonneneinflüsse ÖNORM B 8110-5 - Klimamodell und Nutzungsprofile ÖNORM B 8110-6 - Heizwärmebedarf und Kühlbedarf ÖNORM B 8115 - Schallschutz und Raumakustik im Hochbau ÖNORM B 1800 - Ermittlung von Flächen und Rauminhalten von Bauwerken Bauteile: Validierung: Version: AX3000 für Allplan (20120817) V2011 V gesamt : Luftwechselrate: ÖNORM H 5056 - Heiztechnik-Energiebedarf ÖNORM H 5057 - RLT - Energiebedarf für Wohn- und Nichtwohngebäude ÖNORM H 5058 - Kühltechnik - Energiebedarf ÖNORM H 5059 - Beleuchtungsenergiebedarf EN ISO 13788:2002 - Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Bauteilen EN ISO 6946 - Wärmedurchlaßwiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient EN ISO 10077-1:2006 - Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen - Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten ÖNORM B 8110-6:2007, Fomel (21) - Berechnung der Wärmebrücken, Flächenheizung OI3-Berechnungsleitfaden Version 1.6, 2004 - OI3_Kennzahlen - Baubook (ÖBOX) Validiert nach Fachnormenausschuss ON-AG 235.12 - "Validierung von Software für die Gesamtenergieeffizienz" ÖNORM B 8110-6 - Validiert nach Beiblatt 1: EFH - Validierungsbeispiel für den Heizwärmebedarf Validiert nach Beiblatt 2: MFH - Validierungsbeispiel für den HWB Validiert nach Beiblatt 3: NWG - Validierungsbeispiel für den Heizwärmebedarf ÖNORM H 5056 - Validiert nach Beiblatt 1: Validierungsbeispiel Einfamilienhaus Validiert nach Beiblatt 2: Validierungsbeispiel Mehrfamilienhaus Validiert nach Beiblatt 3: Validierungsbeispiel Nicht-Wohngebäude ÖNORM H 5057 - Validierungsstand 2009/02 ÖNORM H 5058 - Noch im Validierungsprozess ÖNORM H 5059 - Validierungsstand laut Sitzung 2008/03

Wärmeverlust Transmissionswärmeverlust [W/K] Orien- Anz L B Fläche Fläche Wärmedurchtierung Brutto Netto gangskoeff. korrektur U i * A i * f i Temperatur- Bauteil A i Ui Fakt. Fi ffh m m m 2 m 2 [W/(m 2 K)] [-] [-] [W/K] Kommentar 01 Kellergeschoß KB KB Fußboden KG 26,62 11,60 308,85 0,14 0,50 1,00 22,08 W AW AW KG 18,26 3,45 63,00 49,96 0,31 1,00 1,00 15,54 W AF Fenster 185/145 1 1,85 1,45 2,68 1,49 1,00 1,00 4,00 W AF Fenster 185/145 1 1,85 1,45 2,68 1,49 1,00 1,00 4,00 W AF Fenster 185/145 1 1,85 1,45 2,68 1,49 1,00 1,00 4,00 W AF Fenster 185/145 1 1,85 1,45 2,68 1,49 1,00 1,00 4,00 W AT Wohnungstüre 1 1,10 2,10 2,31 2,00 1,00 1,00 4,62 S KW AW Keller erdber. 5,86 1,95 11,43 0,36 0,60 1,00 2,45 S KW AW Keller bis 1,5 m 5,86 1,50 8,79 7,35 0,36 0,80 1,00 2,10 S IF Fenster 120/120 1 1,20 1,20 1,44 1,70 1,00 1,00 2,45 O IW Wand KG unbeheizt neu 8,57 3,45 29,57 27,26 0,48 0,50 1,00 6,57 O IT Wohnungstüre 1 1,10 2,10 2,31 2,00 0,50 1,00 2,31 S IW Wand KG unbeheizt neu 5,60 3,45 19,32 17,01 0,48 0,50 1,00 4,10 S IT Wohnungstüre 1 1,10 2,10 2,31 2,00 0,50 1,00 2,31 S IW Wand KG unbeheizt 15,16 3,45 52,30 0,49 0,50 1,00 12,76 O KW AW Keller erdber. 9,69 1,95 18,90 0,36 0,60 1,00 4,05 O KW AW Keller bis 1,5 m 9,69 1,50 14,53 11,49 0,36 0,80 1,00 3,28 O IF Fenster 45/80 1 0,45 0,80 0,36 1,96 1,00 1,00 0,71 O IF Fenster 185/145 1 1,85 1,45 2,68 1,49 1,00 1,00 4,00 N AW AW KG 26,62 3,45 91,84 63,98 0,31 1,00 1,00 19,90 N AF Fenster 120/145 1 1,20 1,45 1,74 1,58 1,00 1,00 2,75 N AF Fenster 120/145 1 1,20 1,45 1,74 1,58 1,00 1,00 2,75 N AF Fenster 185/145 1 1,85 1,45 2,68 1,49 1,00 1,00 4,00 N AF Fenster 185/145 1 1,85 1,45 2,68 1,49 1,00 1,00 4,00 N AF Fenster 185/145 1 1,85 1,45 2,68 1,49 1,00 1,00 4,00 N AF Fenstertüre DL 80/200 3 1,00 2,10 6,30 1,53 1,00 1,00 9,64 N AT Eingangstüre KG 1 1,40 2,40 3,36 3,50 1,00 1,00 11,76 02 Erdgeschoß FB FB Geschoßdecke 26,62 16,90 450,00 309,91 0,73 0,00 1,00 0,00 FB TF FB zu unbeh. Keller 16,29 8,60 140,09 0,38 0,50 1,00 26,83 W AW AW EG 18,32 3,40 62,29 52,53 0,30 1,00 1,00 15,50 W AF Fenster 110/135 1 1,10 1,35 1,49 1,63 1,00 1,00 2,42 W AF Fenster 110/135 1 1,10 1,35 1,49 1,63 1,00 1,00 2,42 W AF Fenster 95/230 1 0,95 2,30 2,18 1,60 1,00 1,00 3,50 W AF Fenster 95/230 1 0,95 2,30 2,18 1,60 1,00 1,00 3,50 W AF Fenster 115/210 1 1,15 2,10 2,41 1,54 1,00 1,00 3,72 S AW AW EG 22,25 3,40 75,64 63,96 0,30 1,00 1,00 18,87 S AF Fenster 118/138 3 1,18 1,38 4,89 1,61 1,00 1,00 7,87 S AF Fenster158/138 1 1,58 1,38 2,18 1,53 1,00 1,00 3,34 S AF Fenster 180/128 2 1,80 1,28 4,61 1,52 1,00 1,00 7,00 O AW AW EG 8,60 3,40 29,24 24,93 0,30 1,00 1,00 7,35 O AT Eingangstüre EG 1 2,05 2,10 4,31 3,50 1,00 1,00 15,08 S AW AW EG 4,39 3,40 14,92 0,30 1,00 1,00 4,40 O AW AW EG 9,72 3,40 33,05 28,01 0,30 1,00 1,00 8,26 O AF Fenster 180/140 1 1,80 1,40 2,52 1,50 1,00 1,00 3,78 O AF Fenster 180/140 1 1,80 1,40 2,52 1,50 1,00 1,00 3,78 N AW AW EG 26,62 3,40 90,51 76,53 0,30 1,00 1,00 22,58 N AF Fenster 110/135 1 1,10 1,35 1,49 1,63 1,00 1,00 2,42 N AF Fenster 110/135 1 1,10 1,35 1,49 1,63 1,00 1,00 2,42 N AF Fenster 110/135 1 1,10 1,35 1,49 1,63 1,00 1,00 2,42 N AF Fenster 110/135 1 1,10 1,35 1,49 1,63 1,00 1,00 2,42 N AF Fenster 110/135 1 1,10 1,35 1,49 1,63 1,00 1,00 2,42 N AF Fenster 95/230 1 0,95 2,30 2,18 1,60 1,00 1,00 3,50 N AF Fenster 95/230 1 0,95 2,30 2,18 1,60 1,00 1,00 3,50 N AF Fenster 95/230 1 0,95 2,30 2,18 1,60 1,00 1,00 3,50 03 Dachgeschoß S DA Dachschräge 22,37 1,91 42,73 0,19 1,00 1,00 8,16 S DA Decke Dach 26,62 11,92 317,43 0,17 1,00 1,00 54,92 W AW AW DG_neu 12,34 3,08 38,02 25,41 0,25 1,00 1,00 6,25 W AF Fenster 230/145 1 2,30 1,45 3,34 1,45 1,00 1,00 4,84 W AF Fenster 120/145 1 1,20 1,45 1,74 1,58 1,00 1,00 2,75 W AF Fenster 230/145 1 2,30 1,45 3,34 1,45 1,00 1,00 4,84 W AF Fenstertüre DL 80/200 1 1,00 2,10 2,10 1,53 1,00 1,00 3,21 W AF Fenstertüre DL 80/200 1 1,00 2,10 2,10 1,53 1,00 1,00 3,21 W AW AW DG_neu 1,82 2,78 5,06 1,73 0,25 1,00 1,00 0,42 W AF Fenster 230/145 1 2,30 1,45 3,34 1,45 1,00 1,00 4,84 S IW Wand DG unbeheizt 22,37 2,49 55,70 0,30 0,90 1,00 14,99 O AW AW DG 1,82 2,78 5,06 4,70 0,31 1,00 1,00 1,46 O AF Fenster 45/80 1 0,45 0,80 0,36 1,96 1,00 1,00 0,71 O AW AW DG 2,62 3,08 8,08 0,31 1,00 1,00 2,50 Wärmeverlust Seite 4

Wärmebrücken GZ Wärmeverlust Transmissionswärmeverlust [W/K] Orien- Anz L B Fläche Fläche Wärmedurchtierung Temperatur- Brutto Netto gangskoeff. korrektur U i * A i * f i Bauteil A i Ui Fakt. Fi ffh m m m 2 m 2 [W/(m 2 K)] [-] [-] [W/K] S AW AW DG 4,25 3,08 13,09 0,31 1,00 1,00 4,06 O AW AW DG_neu 9,72 3,08 29,94 25,23 0,25 1,00 1,00 6,21 O AF Fenster 180/145 1 1,80 1,45 2,61 1,50 1,00 1,00 3,91 O AF Fenstertüre DL 80/200 1 1,00 2,10 2,10 1,53 1,00 1,00 3,21 N AW AW DG_neu 26,62 3,08 81,99 61,32 0,25 1,00 1,00 15,09 N AF Fenster 95/210 1 0,95 2,10 2,00 1,54 1,00 1,00 3,07 N AF Fenster 95/210 1 0,95 2,10 2,00 1,54 1,00 1,00 3,07 Kommentar Summe Fenster & Türen 54 Σ A i = A = 1661,35 Fläche aus vereinfachter Berechnung : Summe Flächen : 1661,35 Fenster: 51 Anteil an der Außenfassade: 14,7 % Transmissions-Leitwert ohne Wärmebrückenzuschläge Transmissions-Leitwertzuschläge für Wärmebrücken 1 Transmissions-Leitwert inkl. Wärmebrückenzuschläge Lüftungswärmeverluste Summe Transmissions- und Lüftungswärmeverluste Gebäudeheizlast flächenbezogene Heizlast Leitwert an Außenluft Le 428,61 W/K Σ Ai*Ui*fi 532,44 W/K nach Norm 0,05 Lψ+L c 45,74 W/K L T 578,17 W/K 315,95 W/K L V L P tot P 1 894,13 W/K 29,77 kw 26,66 W/m2 Wärmeverlust Seite 5

Raum Flächen und Volumen Raumhöhe Fläche Volumen [m] [m2] [m3] 01 Kellergeschoß 308,85 1065,53 FB aus CAD 3,45 308,85 1065,53 02 Erdgeschoß 450,00 1530,00 FB aus CAD 3,40 450,00 1530,00 FB 0,00 0,00 03 Dachgeschoß 358,07 1090,68 FB aus CAD 3,05 358,07 1090,68 1116,92 3686,21 Flächen und Volumen Seite6

Orientierung Wärmegewinne Solare Wärmegewinne transparenter Bauteile Q s,t [kwh/a] Anz Fläche Gesamtenergie- Ver- Minderung Wärme- Neigung Bauteil A i durchlaßgrad schattung Rahmen gewinne [m 2 ] g [-] F s < 0,9 [-] F F [-] [kw] W 90 Fenster 185/145 1 2,68 0,62 0,75 0,769 586,54 W 90 Fenster 185/145 1 2,68 0,62 0,75 0,769 586,54 W 90 Fenster 185/145 1 2,68 0,62 0,75 0,769 586,54 W 90 Fenster 185/145 1 2,68 0,62 0,75 0,769 586,54 S 90 Fenster 120/120 1 1,44 0,62 0,75 0,604 309,30 O 90 Fenster 45/80 1 0,36 0,62 0,75 0,417 42,68 O 90 Fenster 185/145 1 2,68 0,62 0,75 0,769 586,54 N 90 Fenster 120/145 1 1,74 0,62 0,75 0,718 216,21 N 90 Fenster 120/145 1 1,74 0,62 0,75 0,718 216,21 N 90 Fenster 185/145 1 2,68 0,62 0,75 0,769 357,00 N 90 Fenster 185/145 1 2,68 0,62 0,75 0,769 357,00 N 90 Fenster 185/145 1 2,68 0,62 0,75 0,769 357,00 N 90 Fenstertüre DL 80/200 3 6,30 0,62 0,75 0,724 789,37 W 90 Fenster 110/135 1 1,49 0,62 0,75 0,698 294,72 W 90 Fenster 110/135 1 1,49 0,62 0,75 0,698 294,72 W 90 Fenster 95/230 1 2,18 0,62 0,75 0,721 447,94 W 90 Fenster 95/230 1 2,18 0,62 0,75 0,721 447,94 W 90 Fenster 115/210 1 2,41 0,62 0,75 0,748 513,63 S 90 Fenster 118/138 3 4,89 0,62 0,75 0,71 1.233,44 S 90 Fenster158/138 1 2,18 0,62 0,75 0,747 579,21 S 90 Fenster 180/128 2 4,61 0,62 0,75 0,75 1.228,99 O 90 Fenster 180/140 1 2,52 0,62 0,75 0,762 545,99 O 90 Fenster 180/140 1 2,52 0,62 0,75 0,762 545,99 N 90 Fenster 110/135 1 1,49 0,62 0,75 0,698 179,38 N 90 Fenster 110/135 1 1,49 0,62 0,75 0,698 179,38 N 90 Fenster 110/135 1 1,49 0,62 0,75 0,698 179,38 N 90 Fenster 110/135 1 1,49 0,62 0,75 0,698 179,38 N 90 Fenster 110/135 1 1,49 0,62 0,75 0,698 179,38 N 90 Fenster 95/230 1 2,18 0,62 0,75 0,721 272,64 N 90 Fenster 95/230 1 2,18 0,62 0,75 0,721 272,64 N 90 Fenster 95/230 1 2,18 0,62 0,75 0,721 272,64 W 90 Fenster 230/145 1 3,34 0,62 0,75 0,787 746,28 W 90 Fenster 120/145 1 1,74 0,62 0,75 0,718 355,22 W 90 Fenster 230/145 1 3,34 0,62 0,75 0,787 746,28 W 90 Fenstertüre DL 80/200 1 2,10 0,62 0,75 0,724 432,30 W 90 Fenstertüre DL 80/200 1 2,10 0,62 0,75 0,724 432,30 W 90 Fenster 230/145 1 3,34 0,62 0,75 0,787 746,28 O 90 Fenster 45/80 1 0,36 0,62 0,75 0,417 42,68 O 90 Fenster 180/145 1 2,61 0,62 0,75 0,766 568,46 O 90 Fenstertüre DL 80/200 1 2,10 0,62 0,75 0,724 432,30 N 90 Fenster 95/210 1 2,00 0,62 0,75 0,714 246,52 N 90 Fenster 95/210 1 2,00 0,62 0,75 0,714 246,52 Wärmegewinn Seite 7

Orientierung Wärmegewinne Solare Wärmegewinne transparenter Bauteile Q s,t [kwh/a] Anz Fläche Gesamtenergie- Ver- Minderung Wärme- Neigung Bauteil A i durchlaßgrad schattung Rahmen gewinne [m 2 ] g [-] F s < 0,9 [-] F F [-] [kw] Solare Wärmegewinne 54 F s,t,m = Σ (A i * g i * F s,i * F C * F W * F F * I s,i,m ) transparenter Bauteile: Q s,t,m = Σ (0,024 * F s,t,mi * t M ) Q s,t,m = 21599,59 F s,t,m Wärmegewinn Seite 8

Wandaufbau Baubook-Nr Schichtaufbau Anteil d λ d/λ Dichte S.-Mat U-rel. OI3-rel. % [mm] W/(mK) m²k/w Fußboden KG außen 0.000 2142684339 Sand, Kies jeweils feucht 20% 100.0 300 1.400 0.214 1650.00 495.00 2142684243 Stahlbeton 100.0 250 2.500 0.100 2400.00 600.00 X X 2142684287 Bitumenpappe 100.0 1 0.230 0.004 1100.00 1.10 X X 2142684265 EPS-Granulat zementgeb. (roh <= 125 kg 100.0 400 0.060 6.667 125.00 50.00 X X 2142684288 Polyethylenbahn, -folie (PE) 100.0 0,2 0.500 0.000 980.00 0.20 X X 2142684297 Zementestrich 100.0 50 1.700 0.029 2000.00 100.00 X X 2142684225 Keramische Beläge 100.0 12 1.200 0.010 2000.00 24.00 X X innen 0.170 1013.2 U = 0.143 W/(m²K) Umin = 0.400 W/(m²K) Geschoßdecke außen 0.130 2142684225 Keramische Beläge 100.0 10 1.200 0.008 2000.00 20.00 X X 2142684297 Zementestrich 100.0 50 1.700 0.029 2000.00 100.00 X X 2142684288 Polyethylenbahn, -folie (PE) 100.0 0,2 0.500 0.000 980.00 0.20 X X 2142684279 Steinwolle Trittschalldämmung 100.0 25 0.042 0.595 100.00 2.50 X X 2142700443 Splittschüttung 100.0 80 0.700 0.114 1600.00 128.00 X X 2142684241 Normalbeton 100.0 50 1.710 0.029 2300.00 115.00 X X 2142684348 Ziegelhohlkörper mit Aufbeton (Decke) 100.0 230 0.738 0.312 700.00 161.00 X X 460.2 U = 0.730 W/(m²K) AW KG außen 0.040 2142684365 Silikatputz mit Kunstharzzusatz 100.0 3 0.800 0.004 1800.00 5.40 X X 2142684361 Kleber - Kunstharzkleber 100.0 3 0.900 0.003 1200.00 3.60 X X 2142684262 Polystyrol (EPS f. Wärmedämmverbunds 100.0 100 0.040 2.500 18.00 1.80 X X 2142684360 Kalk-Zementputz 100.0 20 1.000 0.020 1800.00 36.00 X X 2142684236 Betonhohlstein aus Schlacke, Bims, Zieg 100.0 300 0.600 0.500 1500.00 450.00 X X 441.0 U = 0.311 W/(m²K) Umin = 0.350 W/(m²K) AW Keller erdber. außen 0.000 2142684267 Polystyrol XPS, CO2-geschäumt 100.0 100 0.041 2.439 38.00 3.80 X X 2142684291 Polymerbitumen-Dichtungsbahn 100.0 4 0.230 0.017 1100.00 4.40 X X 2142684360 Kalk-Zementputz 100.0 20 1.000 0.020 1800.00 36.00 X X 2142684241 Normalbeton 100.0 300 1.710 0.175 2300.00 690.00 X X 439.0 U = 0.357 W/(m²K) Umin = 0.400 W/(m²K) AW Keller bis 1,5 m außen 0.000 2142684267 Polystyrol XPS, CO2-geschäumt 100.0 100 0.041 2.439 38.00 3.80 X X Wandaufbau Seite 9

2142684291 Polymerbitumen-Dichtungsbahn 100.0 4 0.230 0.017 1100.00 4.40 X X 2142684360 Kalk-Zementputz 100.0 20 1.000 0.020 1800.00 36.00 X X 2142684241 Normalbeton 100.0 300 1.710 0.175 2300.00 690.00 X X 439.0 U = 0.357 W/(m²K) Umin = 0.400 W/(m²K) Wand KG unbeheizt neu außen 0.130 2142684278 Steinwolle MW-WF 60,...MW-W (roh > 40100.0 50 0.043 1.163 70.00 3.50 X X 2142684622 Luft steh., W-Fluss horizontal 20 < d <= 100.0 25 0.147 0.170 1.20 0.03 X 2142684611 Luft steh., W-Fluss horizontal 75 < d <= 100.0 80 0.444 0.180 1.20 0.10 X 230.0 U = 0.482 W/(m²K) Umin = 0.600 W/(m²K) Wand KG unbeheizt außen 0.130 2142684365 Silikatputz mit Kunstharzzusatz 100.0 3 0.800 0.004 1800.00 5.40 X X 2142684361 Kleber - Kunstharzkleber 100.0 3 0.900 0.003 1200.00 3.60 X X 2142684262 Polystyrol (EPS f. Wärmedämmverbunds 100.0 50 0.040 1.250 18.00 0.90 X X 2142684359 Kalkputz 100.0 15 0.900 0.017 1400.00 21.00 X X 2142684236 Betonhohlstein aus Schlacke, Bims, Zieg 100.0 300 0.600 0.500 1500.00 450.00 X X 2142684359 Kalkputz 100.0 15 0.900 0.017 1400.00 21.00 X X 386.0 U = 0.488 W/(m²K) Umin = 0.600 W/(m²K) FB zu unbeh. Keller außen 0.170 2142684278 Steinwolle MW-WF 60,...MW-W (roh > 40100.0 50 0.043 1.163 70.00 3.50 X X 2142684348 Ziegelhohlkörper mit Aufbeton (Decke) 100.0 230 0.738 0.312 700.00 161.00 X X 2142684241 Normalbeton 100.0 50 1.710 0.029 2300.00 115.00 X X 2142700443 Splittschüttung 100.0 80 0.700 0.114 1600.00 128.00 X X 2142684279 Steinwolle Trittschalldämmung 100.0 25 0.042 0.595 100.00 2.50 X X 2142684288 Polyethylenbahn, -folie (PE) 100.0 0,2 0.500 0.000 980.00 0.20 X X 2142684297 Zementestrich 100.0 50 1.700 0.029 2000.00 100.00 X X 2142684225 Keramische Beläge 100.0 10 1.200 0.008 2000.00 20.00 X X innen 0.170 510.2 U = 0.383 W/(m²K) Umin = 0.400 W/(m²K) AW EG außen 0.040 2142684365 Silikatputz mit Kunstharzzusatz 100.0 3 0.800 0.004 1800.00 5.40 X X 2142684361 Kleber - Kunstharzkleber 100.0 3 0.900 0.003 1200.00 3.60 X X 2142684262 Polystyrol (EPS f. Wärmedämmverbunds 100.0 100 0.040 2.500 18.00 1.80 X X 2142684359 Kalkputz 100.0 20 0.900 0.022 1400.00 28.00 X X 2142684236 Betonhohlstein aus Schlacke, Bims, Zieg 100.0 400 0.600 0.667 1500.00 600.00 X X Wandaufbau Seite 10

541.0 U = 0.295 W/(m²K) Umin = 0.350 W/(m²K) Dachschräge außen 0.100 2142700493 Dachauflegebahn PE - diffusionsoffen 100.0 0,3 0.500 0.001 980.00 0.29 X X 2142684304 Holz - Schnittholz Nadel, rauh, lufttrocken 100.0 24 0.120 0.200 500.00 12.00 X X 2142684304 Holz - Schnittholz Nadel, rauh, lufttrocken 10.0 160 0.120 1.333 500.00 8.00 X X 2142684248 Glaswolle (15 < roh <= 25 kg/m³) 90.0 160 0.039 4.103 25.00 3.60 X X 2142684304 Holz - Schnittholz Nadel, rauh, lufttrocken 8.0 50 0.120 0.417 500.00 2.00 X X 2142684277 Steinwolle MW-W (25 < roh <= 40 kg/m³) 92.0 50 0.043 1.163 40.00 1.84 X X 2142711605 pro clima Intello plus 100.0 0,2 0.220 0.001 600.00 0.12 X X 2142684304 Holz - Schnittholz Nadel, rauh, lufttrocken 12.5 50 0.120 0.417 500.00 3.13 X X 2142684617 Luft steh., W-Fluss horizontal 45 < d <= 87.5 50 0.278 0.180 1.20 0.05 X innen 0.100 299.5 U = 0.191 W/(m²K) Umin = 0.200 W/(m²K) Vertikaler Balken: Achsabstand 1000 [mm] Breite 80 [mm] Horizontaler Balken: Achsabstand "1000" [mm] Breite "100" [mm] Decke Dach außen 0.040 106 Sarnafil TS 77 100.0 0,8 0.250 0.003 1100.00 0.88 X X 2142684293 Vlies (PP) 100.0 3 0.220 0.014 600.00 1.80 X X 2142684304 Holz - Schnittholz Nadel, rauh, lufttrocken 100.0 30 0.120 0.250 500.00 15.00 X X 2142684304 Holz - Schnittholz Nadel, rauh, lufttrocken 8.0 50 0.120 0.417 500.00 2.00 X X 2142684277 Steinwolle MW-W (25 < roh <= 40 kg/m³) 92.0 50 0.043 1.163 40.00 1.84 X X 2142684304 Holz - Schnittholz Nadel, rauh, lufttrocken 10.0 200 0.120 1.667 500.00 10.00 X X 2142684277 Steinwolle MW-W (25 < roh <= 40 kg/m³) 90.0 200 0.043 4.651 40.00 7.20 X X 2142711605 pro clima Intello plus 100.0 0,2 0.220 0.001 600.00 0.12 X X 2142684304 Holz - Schnittholz Nadel, rauh, lufttrocken 12.5 50 0.120 0.417 500.00 3.13 X X 2142684617 Luft steh., W-Fluss horizontal 45 < d <= 87.5 50 0.278 0.180 1.20 0.05 X innen 0.100 349.0 U = 0.173 W/(m²K) Umin = 0.200 W/(m²K) Vertikaler Balken: Achsabstand 1000 [mm] Breite 80 [mm] Horizontaler Balken: Achsabstand "1000" [mm] Breite "100" [mm] AW DG_neu außen 0.040 2142684365 Silikatputz mit Kunstharzzusatz 100.0 3 0.800 0.004 1800.00 5.40 X X 2142684361 Kleber - Kunstharzkleber 100.0 3 0.900 0.003 1200.00 3.60 X X 2142684262 Polystyrol (EPS f. Wärmedämmverbunds 100.0 50 0.040 1.250 18.00 0.90 X X 2142701299 OSB SUPERFINISH ECO 100.0 22 0.100 0.220 580.00 12.76 X X 2142684304 Holz - Schnittholz Nadel, rauh, lufttrocken 10.0 100 0.120 0.833 500.00 5.00 X X 2142684278 Steinwolle MW-WF 60,...MW-W (roh > 40 90.0 100 0.043 2.326 70.00 6.30 X X 2142702451 Rohspanplatte E-LE 100.0 20 0.130 0.154 650.00 13.00 X X 2142711605 pro clima Intello plus 100.0 0,2 0.220 0.001 600.00 0.12 X X 2142684304 Holz - Schnittholz Nadel, rauh, lufttrocken 10.0 50 0.120 0.417 500.00 2.50 X X 2142684617 Luft steh., W-Fluss horizontal 45 < d <= 90.0 50 0.278 0.180 1.20 0.05 X 263.2 U = 0.246 W/(m²K) Vertikaler Balken: Achsabstand 600 [mm] Umin = 0.350 W/(m²K) Breite 60 [mm] Wandaufbau Seite 11

Wand DG unbeheizt außen 0.130 2142684278 Steinwolle MW-WF 60,...MW-W (roh > 40100.0 60 0.043 1.395 70.00 4.20 X X 2142684621 Luft steh., W-Fluss horizontal 25 < d <= 100.0 30 0.176 0.170 1.20 0.04 X 2142684278 Steinwolle MW-WF 60,...MW-W (roh > 40100.0 60 0.043 1.395 70.00 4.20 X X 180.0 U = 0.299 W/(m²K) Umin = 0.350 W/(m²K) AW DG außen 0.040 2142684365 Silikatputz mit Kunstharzzusatz 100.0 3 0.800 0.004 1800.00 5.40 X X 2142684361 Kleber - Kunstharzkleber 100.0 3 0.900 0.003 1200.00 3.60 X X 2142684262 Polystyrol (EPS f. Wärmedämmverbunds 100.0 100 0.040 2.500 18.00 1.80 X X 2142684359 Kalkputz 100.0 20 0.900 0.022 1400.00 28.00 X X 2142684236 Betonhohlstein aus Schlacke, Bims, Zieg 100.0 300 0.600 0.500 1500.00 450.00 X X 441.0 U = 0.310 W/(m²K) Umin = 0.350 W/(m²K) Wandaufbau Seite 12

Fenster und Türen Bezeichnung Breite Höhe g ψ U U Glas- U U-Wert [mm] [mm] Rahmen Glas anteil W/(m²K) fix Fenster 185/145 1850 1450 0,62 0,07 2,00 1,10 0,77 1,49 Fenster 120/120 1200 1200 0,62 0,07 2,00 1,10 0,60 1,70 Fenster 45/80 450 800 0,62 0,07 2,00 1,10 0,42 1,96 Fenster 120/145 1200 1450 0,62 0,07 2,00 1,10 0,72 1,58 Fenster 230/145 2300 1450 0,62 0,07 2,00 1,10 0,79 1,45 Fenstertüre DL 80/200 1000 2100 0,62 0,07 2,00 1,10 0,72 1,53 Fenster 110/135 1100 1350 0,62 0,07 2,00 1,10 0,70 1,63 Fenster 95/230 950 2300 0,62 0,07 2,00 1,10 0,72 1,60 Fenster 115/210 1150 2100 0,62 0,07 2,00 1,10 0,75 1,54 Fenster 118/138 1180 1380 0,62 0,07 2,00 1,10 0,71 1,61 Fenster158/138 1580 1380 0,62 0,07 2,00 1,10 0,75 1,53 Fenster 180/128 1800 1280 0,62 0,07 2,00 1,10 0,75 1,52 Fenster 180/140 1800 1400 0,62 0,07 2,00 1,10 0,76 1,50 Fenster 180/145 1800 1450 0,62 0,07 2,00 1,10 0,77 1,50 Fenster 95/210 950 2100 0,62 0,07 2,00 1,10 0,71 1,54 Wohnungstüre 1100 2100 2,00 Eingangstüre KG 1400 2400 3,50 Eingangstüre EG 2050 2100 3,50 Fenster Türen Seite 13