Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess

Ähnliche Dokumente
Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit

Pharmakovigilanz Basics und Beispiele Gemeinsame Fortbildungs- und Informationsveranstaltung von AkdÄ und AMK am

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk)

Aktionsplan 2008/2009

EU-Richtlinie 2001/83/EG Definitionen zur Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Horst Möller Ministerialrat a. D.

emedikation und Arzneimitteltherapie: Welche Prozesse können integrierte IT-Lösungen unterstützen?

Die marktführende Arzneimittel- und Therapiedatenbank

Pharmazeutische Interventionen zur Verbesserung der AMTS: Auswertung der DokuPIK-Datenbank der ADKA Dr. Gesine Picksak

Umsetzung der ADKA-Ziele 2014 im Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (Stand Juni 2015)

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Bluthochdruck Crataegus complex Nr.10-Tropfen

14. Mai Der einheitliche patientenbezogene Medikationsplan. Session Gesundheitstelematik conhit 2014

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Urgenin Tropfen Tinktur aus Serenoa repens (Bartram Small) ; Saft aus Echinacea purpurea (Moench)

Knappschaft Gesundheitsmanagement Bochum

Arzneimittel (un) sicherheit. Irene Krämer Apotheke der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

Antidepressiva: Einheitliche Warnhinweise zum erhöhten Risiko für suizidales Verhalten bei jungen Erwachsenen

Zentrale Erfassung und Bewertung von Medikationsfehlern innerhalb des Spontanmeldesystems der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)

BEI DER ANWENDUNG VON AMTS- SYSTEMEN

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tantum Verde 3 mg Pastillen mit Minzgeschmack Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid

Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Erst- und Wiederholungsverordnung

1. Hamburger Pharma Tag 17. April Pharmakovigilanzregelungen Ein wirkliches Plus für die Arzneimittelsicherheit?

IIT / AWB / NIS. Investigator Initiated Trials. Investigator Initiated Trials (IIT) IIT = Investigator Initiated Trials

Isotonische Kochsalzlösung 0,9% Infusionslösung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. AERIUS 5 mg Filmtabletten Desloratadin

Pharmakovigilanz Herausforderung für die KJP

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. AERIUS 5 mg Schmelztabletten Desloratadin

Weiterbildung zur Medikationsbeauftragten Pflegekraft

1. Hamburger Pharma Tag 17. April Anpassung des Heilmittelwerbegesetzes an europäische Vorgaben

Atronase 0,3 mg/ml Nasenspray, Lösung (Ipratropiumbromid)

Seit dem 1. Januar 2007 haben die Leistungen. auf dem Ratgeberbuch «Krankenkasse was Gesunde. und Kranke wissen müssen» des Beobachters.

Patienteninformationsbroschüre Valproat

LANSOYL Paraffine Gel zum Einnehmenv3.0_B2.0 1/5

Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion

Darstellung von Diagnosen mittels HL7 Version 3 für das deutsche Gesundheitswesen - Implementierungsleitfaden

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Cevitol 500 mg-kautabletten Wirkstoff: Ascorbinsäure (Vitamin C)

Checkliste für die Verordnung von Tocino

Aktuelles aus dem Medizinprodukterecht

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Neue Gerichtsentscheidungen zur Haftung des pharmazeutischen Unternehmers

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

ehealthzug ehealth Dr. med. P. Gerritsen

Standardisierte Analgetika Abgabe durch Pflegefachpersonen auf Notfallstationen

Sjögren- Betroffene Fragen - Experten Antworten. Die OTC- Liste. (Im Internet einzusehen unter: :

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

Dokumentation Broschüre mit Checkliste für die Verordnung von Neotigason Patientin/Patient Teil des Schwangerschafts- verhütungsprogramms

Nasa Rhinathiol 0,1 %ige Nasenspray, Lösung Xylometazolinhydrochlorid

Vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 140) letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 54 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S.

Erstellung einer Anleitung zur Anwendung von Arzneimitteln im Off-label Use für die ICH

Anforderungen an eine patientenorientierte Arzneimittelanwendungsforschung

Herzlich Willkommen. Apothekerin Birgit Borcherding Rahden Kommunale Gesundheits- und Pflegekonferenz 6. November Minden, 6.

1. WAS IST DAFALGAN Zäpfchen UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

48. KONGRESS DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR PNEUMOLOGIE UND BEATMUNGSMEDIZIN e.v. Workshop to err is human

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Cyprostol - Tabletten Wirkstoff: Misoprostol

Methoden und Erfahrungen der. für die Arzneimitteltherapie

Ihre Klinikapotheke Was Sie über Ihre Arzneimitteltherapie wissen sollten

1. Was sind Dorithricin Halstabletten und wofür werden sie angewendet?

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tebofortan 40 mg - Filmtabletten. Wirkstoff: Trockenextrakt aus Ginkgo-biloba-Blättern

VERGLEICH. von NICHT-INTERVENTIONELLEN STUDIEN (NIS) mit KLINISCHEN PRÜFUNGEN (AMG) Klinische Studienzentrale (CSC UMMD ) Antje Wiede

Internetseiten der Pharmaindustrie: Passwortschutz für Arzneimittel-Fachwerbung. zu geschützten Websites im Pharmabereich. Dr.

Medikamentenmissbrauch

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Desloratadin Genericon 5 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Desloratadin

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Magnevist 2 mmol/l Injektionslösung. Gadopentetsäure, Dimeglumin

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

E.He.R. erkannt E.He.R. versorgt

Patientensicherheit. Anforderungen aus Sicht des G-BA, der GVG und der Versicherer

Das gesetzliche Vigilanzsystem - Aufgaben und Risikobewertung des BfArM APS-Jahrestagung, Berlin, Dr. Wolfgang Lauer

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. ALLEGRATAB 120 mg Filmtabletten Fexofenadinhydrochlorid

Sidroga Blasentee akut Wirkstoffe: Bärentraubenblätter, Birkenblätter, Goldrutenkraut, Orthosiphonblätter

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Kamillosan -Mundspray. Kamillenblütenauszug Pfefferminzöl Anisöl

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen für die Genehmigungen für das Inverkehrbringen

Medizinprodukte-Überwachung im Land Bremen

Berufsordnung der Apothekerkammer Niedersachsen Vom 2. Februar 2007

Jahrestagung der AGRR 2011 Aktuelle Problemstellungen bei der Herstellung von Radiopharmaka

Veröffentlichung von beauflagtem Schulungsmaterial 75. Routinesitzung, Bonn,

Instituts AGATE ggmbh

PHV-issue: Codein for the treatment of cough or cold in paediatric patients

Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung

Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke*

Grundsatzpapier zur Medikationsanalyse und zum Medikationsmanagement

Ausdruck 1 Kuchendiagramm Drogen

WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Mittwoch, 13. Januar Pandemie - Teil X

GEBRAUCHSINFORMATION. Wirkstoff: Acetylsalicylsäure. Z.Nr.: 3155


Risikomanagement bei neuartigen Arzneimitteln

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Androfin 5 mg - Filmtabletten Wirkstoff: Finasterid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. ENCEPUR Erwachsene Suspension zur Injektion in einer Fertigspritze FSME-Adsorbat-Impfstoff

B. Lösung Erlass der Rechtsverordnung. C. Alternativen Keine. D. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand Keine.

Patienteninformation Blutverdünnung bei Vorhofflimmern

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. PROGESTOGEL 1 % Gel. Progesteron

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

EINFÜHRUNG. Lehrinhalte der begleitenden Unterrichtsveranstaltungen Empfehlungen der Bundesapothekerkammer

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Medizinprodukt-Sicherheit aus Sicht der Kostenträger Effektivität und Effizienz des Medizinprodukt- Vigilanzsystems

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

Transkript:

Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess Ministerialrat a. D. Dr. Horst Möller, ehem. Leiter des Referates Arzneimittelsicherheit des BMG, Außerordentliches Mitglied der AKdÄ

Versorgungsforschung Versorgungsforschung ist die wissenschaftliche Untersuchung der Versorgung mit gesundheitsrelevanten Produkten und Dienstleistungen unter Alltagsbedingungen. Aufgabe der Versorgungsforschung ist es somit, durch ein wissenschaftlich fundiertes Vorgehen Versorgungsdefizite zu identifizieren, an der Entwicklung bzw. Umsetzung neuer Versorgungskonzepte mitzuwirken und ihre Wirksamkeit zu evaluieren. (Arbeitskreis Versorgungsforschung beim wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer 2004: 2).

Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess Wesentliches Anliegen der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess ist es, unerwünschte Arzneimittelereignisse (UAE) so weit als möglich zu vermeiden durch Verbesserung der Pharmakovigilanz Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS).

Pharmakovigilanz Die im Ergebnis der Zulassung festgestellte Unbedenklichkeit eines Arzneimittels hat immer vorläufigen Charakter, weil in den klinischen Prüfungen vor der Zulassung nur eine geringe Anzahl von Patienten (in der Regel weniger als 3000) einbezogen werden, dieses Patientenkollektiv nur bedingt dem Behandlungskollektiv nach Markteinführung (Alter, Multimorbidität, Komedikation) und Langzeitwirkungen meist nicht sichtbar werden.

AMTS Suboptimale Abläufe im Medikationsprozess führen zu vermeidbaren unerwünschten Ereignissen (UAE), insbesondere dann, wenn Arzneimittel unbeabsichtigt nicht bestimmungsgemäß angewendet werden (falsche Indikation, falsche Dosierung, Nichtbeachtung von Kontraindikationen oder Warnhinweisen, falscher Verabreichung oder Einnahme, Kommunikationsfehler, Verwechslungen). Auch in Deutschland werden ca. 5 % der Krankenhausaufnahmen durch UAE verursacht, von denen bis zu 50 % vermeidbar wären.

Pharmakovigilanz Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) AMTS Unerwünschte Arzneimittelereignisse (UAE) nach Medikationsfehlern (MF) UAW treten bei bestimmungsgemäßem Gebrauch auf UAW sind per definitionem schädlich UAE nach MF treten bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch auf UAE nach MF sind nicht immer schädlich

Pharmakovigilanz UAW sind nicht vermeidbar AMTS UAE nach MF sind vermeidbar UAW sind produktbezogen UAE nach MF sind prozessbezogen Rechtlich geregelte behördliche Zuständigkeit keine behördliche Zuständigkeit Etabliertes Pharmakovigilanzsystem unzureichend etabliertes System

Verbesserungen beinhalten bei Pharmakovigilanz AMTS Verbesserung der Kenntnisse über das Arzneimittel Verbesserung des Medikationsprozesses zentrale Nutzen-Risiko- Bewertung und behördliche Maßnahmen u.a. nach Markteinführung dezentrale Analyse und Etablierung von Strategien zur Fehlervermeidung

Entwicklung der Pharmakovigilanz Spontanmeldesystem Nationale Pharmakovigilanzzentren pharmakoepidemiologische Datenbank Studien zur Arzneimittelsicherheit

Spontanmeldesystem Mängel: - Underreporting - erschwerte Kausalitätsbewertung - keine Erkenntnisse zur Häufigkeit von UAW - Industrielastigkeit Optimierung: - Sensibilisierung der Ärzte und Apotheker - elektronische UAW-Meldung - Eudra-Vigilance - neue IT-Systeme in den BOB - nationales Webtool (- Consumerreports)

Nationale Pharmakovigilanzzentren Aktive standardisierte Erfassung und Bewertung von UAW Schätzung der Häufigkeit von UAW Bearbeitung konkreter Fragen der zuständigen Bundesoberbehörden Kommunikation mit den Heilberufen, insbesondere Beratung bei Einzelfall-bezogenen Problemen zur Arzneimittelsicherheit Beteiligung an der Weiter- und Fortbildung auf dem Gebiet der Arzneimittelsicherheit

Pharmakoepidemiologische Datenbank Signalgenerierung Verifizierung von Signalen Überwachung neu eingeführter Arzneimittel Schätzung der Häufigkeit von UAW Evaluierung von regulatorischen Maßnahmen

Verbesserung der Studienlage Beispiele Verifizierung von Risikosignalen bei Arzneimitteln (Beispiel: WHI-Studie) vergleichenden Nutzen-Risiko-Bewertung von Arzneimitteln in wichtigen Indikationsgruppen (Beispiel: Antidiabetika) Methodische Modelluntersuchungen Folgeforschung Charakterisierung der Risikosituation in Deutschland

Schwerpunkte des Aktionsplanes 2008/2009 zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in Deutschland 1. Etablierung einer besseren Sicherheitskultur für die AMTS, 2. Verbesserung der Informationen über Arzneimittel, 3. Entwicklung und Einsatz von Strategien zur Risikovermeidung bei der Anwendung Arzneimitteln, 4. Förderung der Forschung auf dem Gebiet der AMTS und 5. Organisation der Umsetzung und Fortschreibung des Aktionsplanes.

1. Etablierung einer besseren Sicherheitskultur für die AMTS Sensibilisierung der Patientinnen und Patienten Stärkere Berücksichtigung der Arneimitteltherapiesicherheit bei der Aus-, Weiter- und Fortbildung der Heilund Pflegeberufe Institutionalisierung des Kongresses für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie

2. Verbesserung der Informationen über Arzneimittel Öffnung der UAW-Datenbanken der Bundesoberbehörden inhaltliche Qualifizierung der Fachinformationen hinsichtlich Wechselwirkungen und Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz Positionierung zur Kennzeichnung neuer Arzneimittel auf der äußeren Umhüllung Zugriff auf die aktuellen Fachinformationen, Public Assessment Reports und Rote-Hand-Briefe

3. Entwicklung und Einsatz von Strategien zur Risikovermeidung bei der Anwendung von Arzneimitteln Vermeidung von Risiken bei der Anwendung von soundalikes oder look-alikes Handlungsempfehlungen bei der Anwendung von Wirkstoffen mit überdurchschnittlichem Risiko Handlungsempfehlungen für Medikationsüberprüfung Verbesserung der AMTS in speziellen Patientengruppen (Ältere, Schwangere und Stillende, Kinder und Jugendliche) Rechnerunterstützung bei der Verordnung, Beratung und Abgabe in Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäusern

4. Förderung der Forschung auf dem Gebiet der AMTS Prüfung der Schaffung eines Forschungsschwerpunktes AMTS Entwicklung von AMTS-Indikatoren Analyse und Verbesserung der AMTS in Schwerpunktbereichen (Alten- und Pflegeheime, sektorübergreifender Versorgung) Verbesserung der Lesbarkeit von Packungsbeilagen Verbesserung der AMTS bei Selbstmedikation

5. Organisation der Umsetzung und Fortschreibung des Aktionsplanes Etablierung einer Koordinierungsgruppe bei der AkdÄ

Überschneidungen Pharmakovigilanz-AMTS UAE nicht immer eindeutig UAW oder UAE nach MF UAE bei beabsichtigtem nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch UAE nach MF können zu zentralen regulatorischen Maßnahmen führen UAW können zu dezentralen Folgerungen für den Medikationsprozess führen Einsatz kombinierter Instrumente erforderlich

Definition Pharmakovigilanz Pharmakovigilanz beinhaltet alle Aktivitäten, die zur Entdeckung, Beurteilung sowie zum Verständnis und zur Vorbeugung von unerwünschten Wirkungen oder anderen Problemen in Verbindung mit Arzneimitteln dienen. Pharmakovigilanz ist das Analysieren und Abwehren von Arzneimittelrisiken.

Bedeutung der Apotheker für Pharmakovigilanz und AMTS Apotheken sind die von den Bürgern am häufigsten frequentierten Gesundheitseinrichtungen 45 % der erworbenen Arzneimittel werden in der Selbstmedikation abgegeben in den Apotheken liegen die Informationen über alle vom Patienten eingenommenen Arzneimittel vor in den Apotheken bestehen die erforderlichen personellen und organisatorischen Voraussetzungen

Mitwirkung des Apothekers bei der Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess Spontanmeldung über UAW Bereitstellung solider Daten individuelle Beratung Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit