MED TESTER IV 751 BEDIENUNGSANLEITUNG

Ähnliche Dokumente
SECULIFE SR PC-steuerbares Messgerät zur Messung sicherheitsrelevanter elektrischer Kenngrößen von elektrischen Geräten

Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen

DIN VDE ÖVE/ÖNORM E8701. Grund der Prüfung: Wiederholungsprüfung Änderung Instandsetzung Eingangsprüfung

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE (VDE )

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

Elektro-Fahrzeugsimulator

Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170

Schnittstellen-Konverter

Produktgruppen - Produkte

Arndt & Voß GmbH Elektronik - Meßtechnik

Kompakt Bedienungsfreundlich Schnell. Gerätetester für DIN VDE 0701/0702 und ÖVE/ÖNORM E8701/HG701. Fluke 6200 und 6500

NEU! TG omni 1. Gerätetester INNOVATIVES BEDIENKONZEPT. über TABLET-PC

Prüfen der elektrischen Sicherheit an elektrischen Geräten

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Bedienungsanleitung. OptoLineDriver OLD6000 Type: Wichtig! Unbedingt lesen! Inhaltsverzeichnis:

DIGITALMULTIMETER AX-101B BEDIENUNGSANLEITUNG

Errichten von Niederspannungsanlagen Prüfungen

IUI-MAP-L4 LED-Tableau

Softwarepakete für die Protokollierung

PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand

Kalibrator-Multimeter METRAHIT MULTICAL

DVM1090 DIGITALES MULTIMETER

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

EMPFEHLUNGEN FÜR DEN ANWENDER

EM-UIF / EM-PTF Frequenz-Umformer

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

SPIDER MOBIL. Bedienungsanleitung. Digitale Komplettmeßelektronik. HBM Mess- und Systemtechnik GmbH. Elektrisches Messen mechanischer Größen

TK100C Tastkopf Kalibrator. Bedienungsanleitung

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

DVM345DI -- DIGITALMULTIMETER

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

KHT 1000C HV-Tastkopf Kalibrator. Bedienungsanleitung

Softwarepakete für die Protokollierung

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER

Freiprogrammierbare Steuerung MS 120 -konform

MINITEST MASTER PRO BASE Prüfgeräte DIN VDE 0701 und 0702

NEUHEITEN & PAKETANGEBOTE

TG uni 1 TG uni 1 A TG euro 1

MultiMeter-Pocket CAT III 1000 V

Anzeige 2 - Teil 1. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Ein kurzer Leitfaden durch die VDE 0701 / 0702

Gebrauchsanweisung. Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300

Sentinel Dual TM On-Line USV-Anlagen 6500 VA bis VA

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10

Trennvorrichtung für Medizingeräte zur galvanischen Trennung von Netzwerkverbindungen (LAN)

Bedienungsanleitung 1

3 Nicht - Ex i Trennstufen

SECUTEST SII. Prüfen mit System

Programmierbarer Regler MCX08M

tmedizintechnik 02/13

8-Port-Netzwerk-Hub 100MBit "Micronet SP508B"

onlinecomponents.com

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

C.A 6105B C.A 6106B GERÄTETESTER. Ab Rev. H DEUTSCH. Bedienungsanleitung. Abbildung nicht verbindlich

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

Netz-Ladegerät FW7405M/14

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

Serie 62 - Leistungs-Relais 16 A

Power to the Edge. di dt du dt. Tastkopf- und Stromzangenkalibrierung. für Ihre Prüf- Einstell- und Kalibrieraufgaben

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks

Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel"

Vorübergehend angeschlossene Anlagen Merkblatt für die Stromversorgung von Baustellen, Schaustellerbetriebe, Festbeleuchtung usw.

Bosch Smart Home. Zwischenstecker. Bedienungsanleitung (2016/05) DE

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen

1 Leistungselektronik RCStep542

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

USB 3100 N. GREISINGER electronic GmbH D Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26. Schnittstellen-Konverter. Installations- und Betriebsanleitung

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

SECUTEST 3PL Prüfkoffer für Prüfungen nach DGUV V3 (bisher BGV A3) an 1- und 3-phasigen Geräten und Verlängerungsleitungen gemäß DIN VDE

EcoBoxx 120 Kit / EcoBoxx 160 Kit Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung

HVA HVD

ABB i-bus KNX Energiemodul, REG EM/S , 2CDG R0011

BEDIENUNGSANLEITUNG EMU CHECK

SECUTEST S2 N+ und SECUTEST S2 N+10 Prüfgeräte DIN VDE / IEC (VDE )

Umgang mit elektrischen Geräten

LASER. Laser-Wegaufnehmer. Serie LLD. Key-Features:

Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch?

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer

Neigungssensor N3 / N4... MEMS-Technologie, ein- oder zweiachsig. Verwendung. Varianten

EURO Sicherheitstester

Medizintechnik und IT

Programmierbare Netzgeräte 188 W 384 W HMP Serie

Multimeter Kapitel 3

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090

Instandhaltung/Instandsetzung, Änderung und Überprüfung von gesteckten, elektrischen Geräten

SECUTEST SII+ Sicher prüfen mit System

ABB i-bus EIB Universaldimmer 6155 EB für den Einbau

Power Quality and Energy Measurement PEM575

Messen und Protokollieren komplexer Anlagen. VSEK-Fachabend vom «Messen und Protokollieren komplexer Anlagen»

IHR WUNSCH IST UNSER MASSSTAB. Prüf- und Messeinheiten

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO

Analog-Multimeter EM330 Best.Nr

ET-7000 / PET-7000 Prozess-E/A-Module mit Ethernet-Interface

Drucktransmitter (2-Leiter) / Schalter für kontinuierliche oder On/Off Regelung

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke. VDI Richtlinie VDI 4068 Blatt 4

Elektrotechnische Normen und Regeln

Differenzdruck-Regler Typ HA Originalbetriebsanleitung Differenzdruck-Regler Typ HA 5421

Transkript:

HT MED TESTER IV 751 BEDIENUNGSANLEITUNG MEDIZINTESTER light DER "BETTENTESTER"

Ü B E R S I C H T INHALT/SEITE 2 FUNKTIONSELEMENTE 3 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN 4 VERWENDUNG 4 SICHERHEITSORGANE 4 LITERATURHINWEISE 5 MESSUNGEN NACH DIN VDE 0701 / 0702: SCHUTZLEITERWIDERSTAND R-PE 6,7 ISOLATIONSWIDERSTAND R-ISO 8,9 SCHUTZLEITERSTROM I-SL (direkte Methode) 10 SCHUTZLEITERSTROM I-SL (I-EA-Methode) 11 BERÜHRUNGSSTROM I-BR (direkte Methode) 12 BERÜHRUNGSSTROM I-BR (I-EA-Methode) 13 MESSUNGEN NACH DIN VDE 0751: GERÄTEABLEITSTROM I-GA (direkte Methode) 14 ERSATZ-GERÄTEABLEITSTROM I-EGA (I-EA-Methode) 15 PATIENTENABLEITSTROM I-PA (direkte Methode) 16 ERSATZ-PATIENTENABLEITSTROM I-EPA (I-EA-Methode) 17 PATIENTENABLEITSTROM I-PA (I-EA-Methode) 18 (Netzspannung am Anwendungsteil) ERSATZ-PATIENTENABLEITSTROM I-EPA (I-EA-Methode) 19 (bei Geräten mit interner Stromversorgung) TECHNISCHE KENNWERTE 20 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 21-23 MADE IN GERMANY 2

FUNKTIONSELEMENTE BESCHREIBUNG DER FUNKTIONSELEMENTE (1) MESSGERÄT (2) Prüfdose zur Messung R-PE, R-ISO, und I-EA (3) Netzanschluß des MESSGERÄTES. (4) Krokoklemmenleitung zur Messung R - PE. (Der Leitungswiderstand wird längenunabhängig kompensiert > Vierpolmessung) (5) PLL-gesteuerte LCD zur Anzeige der Messwerte. (5') Grenzwert-Anzeige, je Messbereich 3 LED (6) Bereichsschalter zum Wählen des Messbereiches. (7) Anschlußbuchse I-ABL zur Messung der Ableitströme (direkte Methode). (8) Anschlußbuchse L/N zur Messung von R-ISO und I-EA. Sie ist mit den Außenleitern L und N der Prüfdose (2) verbunden. (9) Anschlußbuchse PE i nur zur Messung R - PE. Sie ist mit dem PE in der Prüfdose (2) verbunden. (9') Anschlußbuchse PE u zur Messung R - PE, R-ISO und I-EA. Sie ist mit dem PE in der Prüfdose (2) verbunden. (10) Prüfleitung mit Tastspitze. (11) Prüfleitung mit Tastspitze. (12) Anschlußbuchse KROKO zur Messung R-PE. (13) Daten-Schnittstelle zum PC oder Notebook (14) Schalter zum aktivieren/deaktivieren des PE in der Prüfdose. 3

S I C H E R H E I T S I C H E R H E I T S V O R K E H R U N G E N Vor der Inbetriebnahme des MESSGERÄTES ist sicherzustellen, daß die Nennspannung des MESSGRÄTES und die Netzspannung übereinstimmen. Das MESSGERÄT dient zum elektrischen Prüfen von elektrischen Geräten nach DIN VDE 0701 / 0702 / 0751. Es ist gemäß DIN VDE 0404, DIN EN 61010, DIN EN 61557 gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind. ACHTUNG Mit diesem MESSGERÄT können nur elektrische Prüfungen vorgenommen werden. Bitte beachten Sie, daß außer den elektrischen Prüfungen (je nach Prüfling) Hand-, Sicht-, Temperatur-, Funktions- und Fallprüfungen usw. erforderlich sein können (siehe Normen). ACHTUNG Das MESSGERÄT darf nur an einem ordnungsgemäßen und sicherheitstechnisch einwandfreien 230V Wechselspannungsnetz betrieben werden. Die Netzanschluß-Steckdose muß über einen intakten Schutzleiteranschluß (Schutzkontakt, PE) verfügen. ACHTUNG Eine Spannung am PE der Netzanschluß-Steckdose kann falsche Messwerte bei der Messung der Ableitströme verursachen. ACHTUNG Bei fehlerhaftem Netzanschluß sind das MESSGERÄT und der Prüfling sofort vom Netz zu trennen. ACHTUNG Messungen mit dem MESSGERÄT in elektrischen Anlagen sind nicht zulässig. ACHTUNG In unmittelbarer Nähe von elektrischen und elektromagnetischen Feldern sowie HF-emittierenden Geräten oder Anlagen sollten Messungen mit dem MESSGERÄT vermieden werden. ACHTUNG Rechnen Sie damit, daß an Prüflingen unvorhergesehene Spannungen auftreten können. Funkentstörkondensatoren können nach einer Isolationswiderstandsmessung geladen sein. Überprüfen Sie immer als erstes den Schutzleiterwiderstand R - PE des Prüflings. Ohne intakten Schutzleiteranschluß des Prüflings sind die Messungen des Isolationswiderstandes und des Schutzleiterstromes aussagelos. Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb des MESSGERÄTES nicht mehr möglich ist, so ist das MESS- GERÄT außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn das MESSGERÄT > sichtbare Beschädigungen aufweist, > nicht mehr arbeitet, > unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde, > beim Transport schwer beansprucht wurde. VERWENDUNG Das MESSGERÄT ist zum Prüfen und Messen an instandgesetzten oder geänderten elektrischen Geräten und für Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0701/0702/0751 bestimmt. Gemäß dieser Bestimmungen müssen u.a. der R - PE, R - ISO, der I - SL, der I - BR, die I-SF, der I-GA, der I-EGA, der I-PA und der I-EPA geprüft werden. SICHERHEITSORGANE Das MESSGERÄT besitzt einen Schutzleiteranschluß PE und ist deshalb ein Gerät der. Der Schutzleiteranschluß PE wird nur während der Messung der Ableitströme benötigt (direkte Methode). Er ist in der Schalterstellung I - ABL über reversible Schutzelemente mit der Masse des MESSGERÄTES verbunden. In allen anderen Schalterstellungen ist das MESSGERÄT vom Netz galvanisch getrennt. 4

L I T E R A T U R LITERATURHINWEISE (NORMATIV) LITERATURHINWEISE (INFORMATIV) VDE 0100 Teil 200 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V Bödeker: Prüfung ortsveränderlicher Geräte, Verag Technik VDE 0104 Errichten und Betreiben elektrischer Prüfanlagen Bödeker: Der Prüfplatz in der Elektrowerkstatt, Verag Technik VDE 0105 Teil 100 VDE 0106 Teil 1 VDE 0404 Teil 1 Betrieb von elektrischen Anlagen Schutz gegen elektrischen Schlag Allgemeine Festlegungen Bödeker, Prüfung elektrischer Geräte nach Kindermann, DIN VDE 0701, 0702, VDE 0751 Kammerhoff, Anwendung in der Praxis Matz: VDE-Verlag (08-2001) VDE 0404 Teil 2 Geräte für Wiederholungsprüfung. VDE 0411 Sicherheitsbest. für el. Messgeräte VDE 0413 Geräte zum Prüf. v. Schutzmaßnahmen VDE 0701 Teil 1 Allgemeine Anforderungen VDE 0701 Teil 2 Rasenmäher und Gartenpflegegeräte VDE 0701 Teil 3 Bodenreinigungsgeräte und Maschinen VDE 0701 Teil 4 Sprudelbadgeräte VDE 0701 Teil 5 Großküchengeräte VDE 0701 Teil 6 Ventilatoren und Dunstabzugshauben VDE 0701 Teil 7 Nähmaschinen VDE 0701 Teil 8 Ortsfeste Wasserwärmer VDE 0701 Teil 200 Netzbetriebene elektronische Geräte VDE 0701 Teil 240 Datenverarb-Einrichtg u.büromasch. Bödeker, Kindermann: Egyptien: Fachpublikationen zum Thema: Prüfung el. Geräte nach Instands.. ep 09/2000 Kennwerte für den Ableitstrom... de 09+10/2000 Prüfgeräte nach DIN VDE 0404... ep 09/1999 Pflicht zur Wiederholungsprüfung.. ep 01/2000 Umfang zur Wiederholungsprüfg... ep 02/2000 Wiederholungsprüfg nach VBG4... ep 03/2000 PC: - ortsfest oder ortsveränderl..?.. ep 09/2000 L-Stromzange u.fehlerstrommessg. ep 12/2000 Messung des Ersatz-Ableitstroms de 01/2001 Prüfplätze ohne Berührungsschutz ep 04/2001 Unterweisung in der Elektropraxis Verlag Technik VDE 0702 Teil 1 VDE 0711 Teil 1 VDE 0751 Teil 1 VDE 0805 Wiederholungsprüfungen Leuchten, allgemeine Anforderungen Wiederholungsprüfungen von med. elektrischen Geräten Sicherheit von el. Büromaschinen Jeiter: ZVEH (Hrsg): Honig: Das neue Gerätesicherheitsgesetz, Verlag C.H.Beck Handwerksordnung, Verlag Heider Handwerksordnung, Kommentar, Verlag C.H.Beck VDE 1000 Teil 10 Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen Gothsch: VBG4, Elektrische Anlagen und Betriebsmittel, BG F+E (Hrsg), Köln DIN EN 13306 Begriffe der Instandhaltung Rosenberg VDE-Prüfung nach VBG4/VDE-Verl. 5

MESSUNG R-PE (DIN VDE 0701 / 0702 / 0751) MESSUNG SCHUTZLEITERWIDERSTAND R-PE Erst nach erfolgter Sichtprüfung des Gerätes und aller seiner Teile, die zu einer elektischen oder mechanischen Gefährdung sowie Brandgefahr beitragen können, wird die Messung des Schutzleiterwiderstandes R-PE durchgeführt! Bei Geräten der wird der niederohmige Durchgang des PE zwischen dem PE-Ausgang des Prüflings und seinem Gehäuse bzw. allen mit dem PE verbundenen, berührbaren, leitfähigen Teilen gemessen. > Der Prüfling kann "in Betrieb" oder vom Netz getrennt sein. > Die Netzanschlußleitung muß während dieser Messung abschnittsweise auf ganzer Länge bewegt werden, insbesondere in der Nähe der Anschlußstellen. > Bei fest angeschlossenen und/oder "in Betrieb" befindlichen Geräten ist zu beachten, daß parallele Erdverbindungen und Schutzleiterströme das Messergebnis verfälschen können. Die Leitungswiderstände der Messleitungen werden längenunabhängig kompensiert (Vierpolmessung), bei Verwendung von Adaptern oder Adapterleitungen ist diese Kompensation jedoch nicht wirksam. Es empfiehlt sich daher, vor der Messung des R - PE den Eigenwiderstand der Adapterleitungen zu ermitteln und ihn bei der Dokumentation der Messwerte zu berücksichtigen. Verfügt der über keinen Netzstecker - z.b. ortsfeste Geräte - oder über keinen zur Prüfdose passenden Netzstecker, kann die Messung über die Anschlußbuchsen PE i +PE U erfolgen. Der PE in der Prüfdose muß dann mittels Schalter (14) deaktiviert werden. Alternativ zu den zum Lieferumfang gehörenden Prüfleitungen ist die Benutzung der Krokoklemmenleitung (Z5) in Verbindung mit dem Y-Adapter (Z6) zur Überbrückung größerer Distanzen zwischen den Messpunkten zu empfehlen. Grenzwerte: Siehe Norm, Grenzwert-Anzeigen: Seite 21 Schalterstellung: R-PE Prüfling "nicht in Betrieb" Quellenverweis: DIN VDE 0701, Bild C.1a 6

MESSUNG R-PE (DIN VDE 0701 / 0702 / 0751) Bild 3 Schalterstellung: R-PE Schalterstellung: R-PE Sonderfall: Betriebsunterbrechung nicht möglich Prüfling "nicht in Betrieb" Quellenverweis: DIN VDE 0701, Bild C.1a Prüfling "in Betrieb" Quellenverweis: DIN VDE 0701, Bild C.1b 7

MESSUNG R-ISO (DIN VDE 0701 / 0702 / 0751) MESSUNG ISOLATIONSWIDERSTAND R-ISO Der R-ISO wird wie folgt gemessen: a) bei Geräten der zwischen dem PE- Anschluß des Prüflings und allen aktiven Teilen, b) bei Geräten der zwischen allen aktiven Teilen sowie allen berührbaren, leitfähigen Teilen, die nicht mit dem PE verbunden sind. c) bei Geräten der I zwischen allen aktiven Teilen sowie allen mit dem Gehäuse bzw. allen berührbaren, leitfähigen Teilen. > Der Prüfling ist "nicht in Betrieb", jedoch eingeschaltet. > Im Wasser zu verwendende Geräte müssen (oder können) während der Messung bestimmungsgemäß mit Wasser bedeckt sein! (siehe Normen! > Die Messung ist in allen Schalterstellungen (Schrittschaltwerke, Relais, Regler,Temperaturschalter usw.) vorzunehmen. > Als Messwert gilt der kleinste! der gemessenen Werte. > 500 VDC Mess-Spannung! Bei Berührung der Prüfleitungsspitzen kann es zu Schreckreaktionen kommen!, die Berührung ist jedoch bis auf den Schreck völlig ungefährlich. Verfügt der oder II über keinen Netzstecker - z.b. ortsfeste Geräte - oder über keinen zur Prüfdose passenden Netzstecker, kann die Messung über die Anschlußbuchsen PE U + L/N erfolgen. (Gilt analog auch für mehrphasige Prüflinge) Erfolgt bei Geräten der SK I mit Schukostecker die Messung nach b), dann muß der PE in der Prüfdose mittels Schalter (14) deaktiviert werden. Grenzwerte: Siehe Norm, Grenzwert-Anzeigen: Seite 21 Schalterstellung: R-ISO Prüfling "nicht in Betrieb", jedoch eingeschaltet Quellenverweis: DIN VDE 0701, Bild C.2a 8

MESSUNG R-ISO (DIN VDE 0701 / 0702 / 0751) I Schalterstellung: R-ISO Schalterstellung: R-ISO Achtung: Prüfling spannungsfrei schalten! Prüfling "nicht in Betrieb", jedoch eingeschaltet Quellenverweis: DIN VDE 0701, Bild C.3 Prüfling "nicht in Betrieb", jedoch eingeschaltet Quellenverweis: DIN VDE 0701, Bild C.2b 9

MESSUNG I-SL ( DIN VDE 0701 / 0702 ) MESSUNG SCHUTZLEITERSTROM I-SL mit der direkten Methode* Der Schutzleiterstrom I-SL ist ein bei bestimmungsgemäßem Betrieb über die Isolierung und den Schutzleiter zur Erde fließender Ableitstrom eines Gerätes der Schutzklasse I. Die Messung muß dann durchgeführt werden, wenn nicht sichergestellt werden kann, daß alle durch Netzspannungseinwirkung beanspruchten Teile mit der Messung R - ISO erfaßt werden oder die Messung R - ISO nicht bestanden oder nicht durchgeführt wird. Seite 21! > Prüfling und MESSGERÄT werden an den gleichen Stromkreis angeschlossen. > Der Prüfling ist bei dieser Messung "in Betrieb"! > Die Messung wird, falls möglich, in allen! Steckpositionen des Prüflings-Netzsteckers und in allen Schalterstellungen (Schrittschaltwerke, Relais, Regler, Temperaturschalter usw.) vorgenommen. Als Messwert gilt der größte der gemessenen Werte. > Der Prüfling muß isoliert aufgestellt werden! Außer der Netzleitung dürfen keine weiteren leitenden Verbindungen zu anderen Geräten oder zum Erdpotenzial bestehen. Die Messung des Schutzleiterstromes I-SL mit der direkten Methode sollte wegen möglicher Berührungsgefahren defekter Prüflinge unter Benutzung des Messadapters (Z1) mit integriertem RCD durchgeführt werden. Erst Prüfleitung mit Adapter und dann Adapter/Prüfling mit Netz verbinden. *) Das Messverfahren wird auch "direkte Methode " genannt, weil der Messkreis galvanisch mit dem Netz verbunden ist. Die Messung mit dieser Methode ist als alleiniger Nachweis des vollständigen Isoliervermögens zulässig. Grenzwerte: Siehe Norm, Grenzwert-Anzeigen: Seite 21 Schalterstellung: I-ABL Prüfling "in Betrieb" Quellenverweis: DIN VDE 0701, Bild C.5 10

MESSUNG I-SL ( DIN VDE 0701 / 0702 ) MESSUNG SCHUTZLEITERSTROM I-SL mit der Ersatz-Ableitstrom-Methode* Wenn die Messung des Schutzleiterstromes I-SL mit der "Ersatz-Ableitstrom-Methode" durchgeführt wird, muß die Prüfung des R-ISO bestanden worden sein! Die Messung wird durchgeführt: bei Geräten der zwischen dem PE-Anchluß des Prüflings und allen aktiven Teilen. > Der Prüfling ist "nicht in Betrieb", jedoch eingeschaltet. > Die Messung ist in allen Schalterstellungen (Schrittschaltwerke, Relais, Regler,Temperaturschalter usw.) vorzunehmen. Als Messwert gilt der größte der gemessenen Werte. > Bei Prüflingen mit allpoligen Schaltern und symetrischer kapazitiver Netzeingangs-Beschaltung dürfen die Messwerte halbiert werden! (siehe Norm) Verfügt der über keinen Netzstecker - z.b. ortsfeste Geräte - oder über keinen zur Prüfdose passenden Netzstecker, kann die Messung über die Anschlußbuchsen PE U + L/N erfolgen. (Gilt analog auch für mehrphasige Prüflinge) *)Bei der "Ersatz-Ableitstrom-Methode" ist der Messkreis galvanisch vom Netz getrennt und der "Ableitstrom" wird im MESSGERÄT erzeugt. Das Wort "Ersatz" soll lediglich darauf hinweisen, daß diese (Mess)-Einrichtung als "Ersatz"-Schaltung für das Netz (im Sinne einer Netznachbildung) anzusehen ist. Schalterstellung: I-EA Die Methode hat Vor- und Nachteile. Vorteil: klein, preiswert, einfache u. sichere Anwendung sowie gute Reproduzierbarkeit der Messergebnisse. Nachteil: es kann nur durchgeführt werden, wenn die Messung R-ISO bestanden wurde und wenn alle Schalter einschaltbar sind. Grenzwerte: Siehe Norm, Grenzwert-Anzeigen: Seite 21 Prüfling "nicht in Betrieb", jedoch eingeschaltet Quellenverweis: DIN VDE 0701, Bild C.4a 11

MESSUNG I-BR ( DIN VDE 0701 / 0702 ) MESSUNG BERÜHRUNGSSTROM I-BR mit der direkten Methode* Der Berührungsstrom I-BR ist ein bei bestimmungsgemäßem Betrieb auftretender Ableitstrom eines Gerätes. Er fließt über die Isolierung, berührbare, leitfähige Teile und die sie berührende Person zur Erde. Die Messung wird dann durchgeführt, wenn nicht sichergestellt werden kann, daß alle durch Netzspannungseinwirkung beanspruchten Teile mit der Messung R - ISO erfaßt werden oder die Messung R - ISO nicht bestanden oder nicht durchgeführt wird. Der Berührungsstrom wird gemessen: a) bei Geräten der an allen berührbaren, leitfähigen Teilen, die nicht mit dem PE verbunden sind, b) bei Geräten der I an allen berührbaren, leitfähigen Teilen. > Prüfling und MESSGERÄT werden an den gleichen Stromkreis angeschlossen. > Der Prüfling ist bei dieser Messung "in Betrieb"! > Die Messung wird, falls möglich, in allen! Steckpositionen des Prüflings-Netzsteckers und in allen Schalterstellungen (Schrittschaltwerke, Relais, Regler, Temperaturschalter usw.) vorgenommen. Als Messwert gilt der größte der gemessenen Werte. > Der Prüfling muß isoliert aufgestellt werden! Außer der Netzleitung dürfen keine weiteren leitenden Verbindungen zu anderen Geräten oder zum Erdpotenzial bestehen. *) Das Messverfahren wird auch "Direkte Methode " genannt, weil der Messkreis galvanisch mit dem Netz verbunden ist. Die Messung mit dieser Methode ist als alleiniger Nachweis des vollständigen Isoliervermögens zulässig. Grenzwerte: Siehe Norm, Grenzwert-Anzeigen: Seite 21 Schalterstellung: I-ABL Prüfling "in Betrieb" Quellenverweis: DIN VDE 0701, Bild C.8 12

MESSUNG I-BR ( DIN VDE 0701 / 0702 ) MESSUNG BERÜHRUNGSSTROM I-BR mit der Ersatz-Ableitstrom-Methode* I Wenn die Messung des Berührungsstromes I-BR mit der "Ersatz-Ableitstrom-Methode" durchgeführt wird, muß die Prüfung des R-ISO bestanden worden sein! Er wird gemessen: a) bei Geräten der zwischen allen aktiven Teilen sowie allen berührbaren, leitfähigen Teilen, die nicht mit dem PE verbunden sind, b) bei Geräten der I zwischen allen aktiven Teilen sowie allen mit dem Gehäuse bzw. allen berührbaren, leitfähigen Teilen. > Der Prüfling ist "nicht in Betrieb", jedoch eingeschaltet. > Die Messung ist in allen Schalterstellungen (Schrittschaltwerke, Relais, Regler,Temperaturschalter usw.) vorzunehmen. Als Messwert gilt der größte der gemessenen Werte. > Bei Prüflingen mit allpoligen Schaltern und symetrischer kapazitiver Netzeingangs-Beschaltung dürfen die Messwerte halbiert werden! (siehe Norm) Verfügt der oder II über keinen Netzstecker - z.b. ortsfeste Geräte - oder über keinen zur Prüfdose passenden Netzstecker, kann die Messung über die Anschlußbuchsen PE U + L/N erfolgen. (Gilt analog auch für mehrphasige Prüflinge) Erfolgt bei Geräten der SK I mit Schukostecker die Messung nach a), dann muß der PE in der Prüfdose mittels Schalter (14) deaktiviert werden. *) Bei der "Ersatz-Ableitstrom-Methode" ist der Messkreis galvanisch vom Netz getrennt und der "Ableitstrom" wird im MESSGERÄT erzeugt. (s.a. S. 11) Schalterstellung: I-EA ANMERKUNG: der Berührungsstrom I-BR wird in der DIN VDE 0701 Teil 240 "Spannungsfreiheit I-SF" genannt! Grenzwerte: Siehe Norm, Grenzwert-Anzeigen: Seite 21 Prüfling "nicht in Betrieb", jedoch eingeschaltet Quellenverweis: DIN VDE 0701, Bild C.4b 13

MESSUNG I-GA ( DIN VDE 0751 ) MESSUNG GERÄTEABLEITSTROM I-GA mit der direkten Methode I Seite 21 Schalterstellung: I-ABL Schalterstellung: I-ABL Prüfling "in Betrieb" Prüfling "in Betrieb" Quellenverweis: DIN VDE 0751, Bild C.5 Quellenverweis: DIN VDE 0751, Bild C.5 14

MESSUNG I-EGA ( DIN VDE 0751 ) MESSUNG ERSATZ-GERÄTEABLEITSTROM I-EGA mit der Ersatz-Ableitstrom-Methode I Schalterstellung: I-EA Schalterstellung: I-EA Prüfling "nicht in Betrieb", jedoch eingeschaltet Quellenverweis: DIN VDE 0751, Bild C.4 Prüfling "nicht in Betrieb", jedoch eingeschaltet Quellenverweis: DIN VDE 0751, Bild C.4 15

MESSUNG I-PA ( DIN VDE 0751 ) MESSUNG PATIENTENABLEITSTROM I-PA mit der direkten Methode I Schalterstellung: I-ABL Schalterstellung: I-ABL Prüfling "in Betrieb" Prüfling "in Betrieb" Quellenverweis: DIN VDE 0751, Bild C.10 Quellenverweis: DIN VDE 0751, Bild C.10 16

MESSUNG I-EPA ( DIN VDE 0751 ) MESSUNG ERSATZ-PATIENTENABLEITSTROM I-EPA mit der Ersatz-Ableitstrom-Methode I Schalterstellung: I-EA Schalterstellung: I-EA Prüfling "nicht in Betrieb", jedoch eingeschaltet Quellenverweis: DIN VDE 0751, Bild C.7 Prüfling "nicht in Betrieb", jedoch eingeschaltet Quellenverweis: DIN VDE 0751, Bild C.7 17

MESSUNG I-PA ( DIN VDE 0751 ) MESSUNG PATIENTENABLEITSTROM I-PA, (Netzspannung am Anwendungsteil) mit der Ersatz-Ableitstrom-Methode I Schalterstellung: I-EA Schalterstellung: I-EA Prüfling "in Betrieb" Prüfling "in Betrieb" Quellenverweis: DIN VDE 0751, Bild C.8 Quellenverweis: DIN VDE 0751, Bild C.8 18

MESSUNG I-EPA ( DIN VDE 0751 ) MESSUNG ERSATZ-PATIENTENABLEITSTROM I-EPA (bei Geräten mit interner Stromversorgung) mit der Ersatz-Ableitstrom-Methode Prüfling mit interner Stromversorgung I Schalterstellung: I-EA Schalterstellung: I-EA Prüfling "in Betrieb" Quellenverweis: DIN VDE 0751, Bild C.9 Prüfling "nicht in Betrieb", jedoch eingeschaltet Messung mit der Ersatz-Ableitstrom-Methode 19

TECHNISCHE KENNWERTE MESSBEREICH R-PE Nenngebrauchsbereich 20...1999 mω Leerlaufspannung max. 20 VAC Mess-Strom(300 mω),kurzschlußstrom >200 ma,>350 ma Eigenabweichung 1) 2) +- 2,5% +5D Betriebsmessabweichung + - 15% +10D Überlastwert./. Überlastzeit./. MESSBEREICH R-ISO Nenngebrauchsbereich Leerlaufspannung Kurzschlußstrom Eigenabweichung 1) 2) Betriebsmessabweichung Überlastwert Überlastzeit MESSBEREICH I-EA, (I-EA-Methode) Nenngebrauchsbereich Leerlaufspannung 0...19,99 MΩ max. 600 VDC max. 5 ma +- 2,5% +2D + - 15% +2D 253 V dauernd 0...19,99 ma 230 VAC+10/-20% < 3,5 ma 230 VAC/~75 k/~1 k +- 2,5% +2D + - 15% +2D Kurzschlußstrom Bezugsspannung / Ri / Rref Eigenabweichung 1) 2) Betriebsmessabweichung Überlastwert Überlastzeit 253 V dauernd MESSBEREICH I-ABL, Autorange, (direkte Methode) Nenngebrauchsbereiche Methode / Bewertung / Ri Eigenabweichung 1) 2) Betriebsmessabweichung Überlastwert 10...1999 µa / 2,00...19,99 ma direkt, RMS,AC+DC/~1 k + - 2,5%+5D/+2D + - 15% +10D (+2D) 253 V Überlastzeit dauernd Wird ein Strom von 19,99 ma überschritten, zeigt das LC-Display Überlauf (I. ) und die 3 LED's blinken. Der "Reset" erfolgt durch Entfernen der Last und einmaliges Drehen des Bereichsschalters. NENNGEBRAUCHSBEDINGUNGEN Nennspannung 207 V... 253 V Nennfrequenz 48 Hz... 52 Hz Kurvenform Sinus Umgebungstemperatur 0 C... 35 C UMGEBUNGSBEDINGUNGEN Lagertemperatur Arbeitstemperatur Genauigkeitsbereich Relative Luftfeuchte Klimaklasse Höhe über NN Anwendung STROMVERSORGUNG Nennspannung Nennfrequenz Leistungsaufnahme - 20 C... + 60 C 0 C... + 35 C + 15 C... + 30 C keine Betauung! 2z/0/50/-20/75% max. 2000 m nur Innenräume 207 V... 253 V 48 Hz... 52 Hz < 10 VA ELEKTRISCHE SICHERHEIT SK I (I-ABL über 500R PTC), SK II (R-PE, R-ISO, I-EA) Nennspannung 230 V Prüfspannung 3,7 KV Überspannungs-Kategorie II Verschmutzungsgrad 2 EMV: Störaussendung / Störfestigkeit n. DIN EN 61326 MECHANISCHER AUFBAU Anzeige LCD 3,5-13 / PLL gest. Grenzwert-Anzeige 3 LED in allen Messbereichen Schutzart Gehäuse IP 40, Anschl. IP 20 Abmessungen/Gewicht o.ltg. 100 x 195 x 40 mm/~500 g DATEN-SCHNITTSTELLE Art seriell Format 2400, N, 8, 1; o. Handshake Anschluß Klinkenbuchse 3,5 mm REFERENZBEDIGUNGEN Nennspannung Nennfrequenz Kurvenform Umgebungstemperatur Relative Luftfeuchte Lastwiderstände 230 V + - 0,1% 50 Hz + - 0,1% Sinus, K<0,5% +23 C +- 1 K 48%... 52% linear BETRIEBSMESSABWEICHUNG Bei der Dokumentation der Messwerte ist die Betriebsmessabweichung des MESSGERÄTES in Bezug zum Grenzwert zu beachten. Eigenabweichung alle Bereiche 5%+2D (nur unter Referenzbedingungen) NORMEN+VORSCHRIFTEN FÜR DIE HERSTELLUNG DIN EN 61010-1 / DIN EN 61557-1 / DIN VDE 0404 20

ALLGEMEINE INFORMATIONEN HINWEISE ZUR GRENZWERT-ANZEIGE HINWEISE ZUR MESSWERT-ANZEIGE Das MESSGERÄT verfügt über Grenzwert-Anzeigen mit je 3 LED's in allen Messbereichen. Es werden die jeweils wichtigsten Grenzwerte dargestellt. Weitere siehe Normen. Änderungen in der Grenzwert-Anzeige, z.b bedingt durch Normänderung, können durch Wechsel eines Micro-Chips durchgeführt werden. (Werksservice) MESSBEREICH R-PE 2000 mω MESSBEREICH R-ISO 20,00 MΩ MESSBEREICH I-EA 20,00 ma MESSBEREICH I-ABL 2000 µa R - ISO R - PE I - EA Anzeige Ursache / Interpretation der Anzeige "ÜBERLAUF", alle 3 Grenzwert-LED leuchten R - PE > 2000 mω PE ist unterbrochen Prüfling nicht angeschlossen Anzeigewert: 300 mω 1. + 2. Grenzwert-LED leuchten "ÜBERLAUF" R - ISO > 20,00 MΩ Prüfling nicht angeschlossen Prüfling nicht eingeschaltet Alle 3 Grenzwert-LED leuchten Prüfling hat Kurzschluß zw. PE + L/N Anzeigewert: 0,30 MΩ Alle 3 Grenzwert-LED leuchten "ÜBERLAUF", alle 3 Grenzwert-LED leuchten I - EA > 20,00 ma Prüfling hat Kurzschluß zw. PE + L/N Anschlußbuchsen PE + L/N kurzgeschl. Prüfling nicht angeschlossen Prüfling nicht eingeschaltet Anzeigewert: 3,50 ma Alle 3 Grenzwert-LED leuchten "ÜBERLAUF", alle 3 Grenzwert-LED blinken I - ABL > 20,00 ma MESSBEREICH I-ABL 20,00 ma I - ABL Prüfling nicht angeschlossen Prüfling nicht in "BETRIEB" Prüfling ist "brührungssicher" (Idealwert) Anzeigewert: 500 µa 1. + 2. Grenzwert-LED leuchten HINWEISE ZUM MESSBEREICH I - ABL HINWEISE ZUM MESSBEREICH I - ABL Die Messung der Ableitströme (I-SL,I-GA,) am bestimmungsgemäß mit Netzspannung betriebenen Prüfling ist nach der DIN VDE 0104 und 0105 als "Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile" anzusehen. Daraus leiten sich u.a. ff. Sicherheitsmaßnahmen ab: 1.) "Wenn Prüfstromkreise mit dem Niederspannungsnetz galvanisch verbunden sind, müssen RCD-Schutzeinrichtungen von 10...30 ma verwendet werden" und 2.) "Bei Prüfplätzen mit Spannungen bis 1000 V muß der Standort des Prüfenden isoliert sein".(zitat Norm) >>> RCD vorschalten! (s. Zubehör Z1 opt.) Prüfling isoliert aufstellen! Standort Prüfender isoliert! Ordnungsgemäßen Netzanschluß sicherstellen! 21

ALLGEMEINE INFORMATIONEN REPARATUR-SERVICE Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb des MESSGERÄTES nicht mehr möglich ist, so ist es außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn das MESSGERÄT: > sichtbare Beschädigungen aufweist, > nicht mehr arbeitet, > unter ungünstigenverhältnissen gelagert wurde, > beim Transport schwer beansprucht wurde. Beim Öffnen des Gerätes können spannungsführende Teile freigelegt werden. Vor einem Abgleich, einer Wartung, einer Instandsetzung oder einem Austausch von Teilen muß das MESSGERÄT von allen Spannungsquellen getrennt sein, wenn ein Öffnen erforderlich ist. Wenn danach ein Abgleich, eine Wartung oder eine Reparatur am geöffneten MESSGERÄT unter Spannung unvermeidlich ist, so darf das nur durch eine Elektro-Fachkraft geschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren vertraut ist. Im MESSGERÄT können Kondensatoren noch geladen sein, selbst wenn das MESSGERÄT von allen Spannungsquellen getrennt wurde. Die Kondensatoren im Hochspannungsteil sind ggf. durch kurzschließen zu entladen. Reparaturen an dem MESSGERÄT sollten jedoch nur durch unseren Werksservice durchgeführt werden, damit die Zulassung nicht erlischt. KALIBRIER-SERVICE Bei bestimmungsgemäßer Anwendung erfordert das MESSGERÄT keinerlei Wartung. Um die Reproduzierbarkeit und Genauigkeit der Messergebnisse langfristig zu gewährleisten, muß das MESSGERÄT jedoch regelmäßig kalibriert werden. Wir empfehlen eine jährliche Kalibrierung durch unseren Werksservice. DATEN-SCHNITTSTELLE Das MESSGERÄT verfügt über eine Schnittstelle für den Datentransfer zum PC bzw. zum Notebook. Das WINDOWS-Auswerteprogramm und der Schnittstellenadapter sind als Zubehör optional erhältlich. GEWÄHRLEISTUNG Mängel, die auf Material- oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind und innerhalb von 24 Monaten nach Erwerb des MESSGERÄTES auftreten, werden kostenlos nach unserem Ermessen durch Reparatur oder durch Einbau neuer Teile oder durch Tausch beseitigt. Im Gewährleistungsfalle bitte das Gerät mit Kaufquittung bzw. Rechnung und in der Originalverpackung mit allem Zubehör bei Ihrem Fachhändler abgeben bzw. an unseren Werksservice frachtfrei einschicken. Unsachgemäße Behandlung und nichtbestimmungsgemäßer Gebrauch sowie der Einsatz und die Benutzung "fremden", nicht von uns autorisierten und freigegebenen Zubehöres führen zum Erlöschen der Gewährleistungsansprüche. Eine Gewährleistungsreparatur führt nicht zu einer Verlängerung der Gewährleistungszeit. Etwaige Ansprüche des Käufers bei Schäden, Folgeschäden oder Mangelfolgeschäden, hervorgerufen durch nichtbestimmungsgemäßen Gebrauch oder Ausfall oder Defekt werden ausgeschlossen. HAFTUNGSAUSSCHLUSS (MESSUNG R-ISO) Wir (der Hersteller und/oder Vertreiber und/oder Wiederverkäufer dieses MESSGERÄTES) haften weder für direkte noch für indirekte Schäden an Geräten, EDV, Computern Rechnern, Peripherie oder Datenbeständen,die aus der Durchführung der Messung R-ISO resultieren können. Bei der Messung R-ISO können Spannungen bis zu 750 VDC an den zu prüfenden Geräten und/oder vernetzten Geräten/Systemen auftreten. PRÜFBESTÄTIGUNG Wir bestätigen hiermit, daß das MESSGERÄT alle in der mitgelieferten Bedienungsanleitung angegebenen Spezifikationen einhält und das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen hat. Bei der Fertigung, beim Abgleich (und bei Kalibrierungen) werden Messgeräte und Normale verwendet, die durch ihre Genauigkeitsklasse den Anforderungen zur Einhaltung der spezifizierten Genauigkeiten genügen. Die Genauigkeit dieser Normale ist auf nationale / internationale Normale rückführbar. 22

KALIBRIER-BUCH SERIEN-NUMMER: DATUM / ORT / KALIBRIERLABOR / NAME NÄCHSTE KALIBRIERUNG / PRÜFPLAKETTE DATUM / ORT / KALIBRIERLABOR / NAME NÄCHSTE KALIBRIERUNG / PRÜFPLAKETTE DATUM / ORT / KALIBRIERLABOR / NAME NÄCHSTE KALIBRIERUNG / PRÜFPLAKETTE DATUM / ORT / KALIBRIERLABOR / NAME NÄCHSTE KALIBRIERUNG / PRÜFPLAKETTE DATUM / ORT / KALIBRIERLABOR / NAME NÄCHSTE KALIBRIERUNG / PRÜFPLAKETTE 23

24 Stand: 01.07.2007 / 269.016-01