WIR STELLEN UNS VOR Diözesane Jugendverbände

Ähnliche Dokumente
DPSG Stamm Liebfrauen, Bielefeld - Stufenentwicklungsprofil -

So sind wir. Eine Selbstdarstellung

Dezentral. Bürgernah. Erneuerbar. PRESSEMAPPE. Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) auf der Internationalen Grünen Woche

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

DEIN VERBAND die Kath. Landjugendbewegung (KLJB) Teste Dein Wissen!

tun. ist unser Zeichen.

Konzept. des Fachbereichs Ökologie. beschlossen auf der 74. Bundesversammlung 2010 in Essen

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Wir (er) leben eine lebendige Gemeinschaft

SCHWERPUNKTE DER PASTORALEN ARBEIT IN DER PFARREI FRANZ VON ASSISI KONKRETISIERUNG DES PASTORALKONZEPTS ZU DEN KONZEPTSTELLEN

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Newsletter Dezember 2014

Leitlinien. fur Freizeitleiterinnen und Freizeitleiter. Wernau, Zeltlager Seemoos, Benistobel, Schwende, Oberginsbach, Rot a. d.

PROFI GESUCHT! Eine Spendenaktion des CVJM Kreisverband Moers

Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die

Newsletter Januar Liebe Empfänger unseres Newsletters,

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Vorab einige Hinweise zur Auswertung:

Befragung der Mitarbeitenden März 2004 Evang. Kreuzkirchengemeinde Reutlingen. - Ergebnisse-

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim

DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt!

Was sammelt die Dokumentationsstelle?

Grundsätze für das Bundesleben nach der Satzung der Marburger Burschenschaft Arminia e.v.

Kinderpatenschaften. KINDER MIT ZUKUNFT Helping Hands e.v. * Frankfurter Str * Gelnhausen

Kinderpatenschaften. KINDER MIT ZUKUNFT Helping Hands e.v. * Frankfurter Str * Gelnhausen

Inhaltsverzeichnis. 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses. Kapitel 1

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld Euro

Presseinformation. Ge-Mit: Generationen miteinander im Freiwilligendienst

Schule als Gemeinschaft gestalten

Ostfildern Vielfalt leben

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

"Wir haben seinen Stern aufgehen sehen!" (Mt 2,2b)

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Wir müssen die Menschen froh machen. Hl. Elisabeth von Thüringen

DJK Amisia Rheine 1926 e. V. (mit) über 80 Jahre(n) fidel

Einrichtung /Projekt. Unternehmenspartner. TRAUERNDE ELTERN RHEIN-MAIN e.v. H & A medien gmbh. Kommunikation nach Maß

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Fortbildung Werteorientiertes Führen

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen über die Initiative

Das ist Jungwacht Blauring

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

Laudationes Pro Ecclesia et Pontifice

Misereor Adveniat Renovabis Missio Caritas international Kindermissionswerk Die Sternsinger

W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

inhalt Liebe kick it münchen Fans!

Tagesworkshops vor Ort -

Martin-Luther-Schule Schmalkalden Grundschule der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

TAUFE EIN WEG BEGINNT

Hessen. Wie wir uns verstehen. Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis

Konzeption des Jugendkellers der Ev. Stadtkirchengemeinde Eberswalde

Gutes tun. Eine Stiftung gründen. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

Beobachtet und beschützt: BUND-Alleenpatenschaften

Corporate Responsibility und Corporate Volunteering am Beispiel der Commerzbank. In Stability Konferenz, 17. Mai 2014

Verleihung des Bürgerpreises Oktober 2015

GRÜNES FENSTER DEZEMBER Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde,

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

Bildungsregion Ruhr gestalten!

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Ehe und Familie - gute Gabe Gottes - Aufgabe für die Menschen

Diese Werte machen die KSJ aus. Deswegen ist es uns wichtig, diese festzuhalten und den künftigen KSJ-Generationen mitzugeben.

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHE IM KANTON SOLOTHURN

Wir achten und schätzen

Der Termin. Der Ort. 18. bis 20. September Köln bis 20. September 2015 in Köln

Leaders of Influence. Zukunft gestalten

BTSF - STUDIENPROGRAMM

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen. Präambel

Taufe. Besinnung und Anmeldung

Jugendkorbinianswallfahrt nach Freising

Ein Präventionsprojekt der offenen Jugendarbeit des Internationalen Bundes

in Fürth, Schnaittach & Schwabach

Steyler Missionssparinstitut

Wirtschaften: Jetzt gestalte ICH mit... runzelkorn - Fotolia.com. Ein wirtschaftsethischer Grundkurs

Entwicklung einer Online-Anmeldung


Alexander Raphael. Vorsitzender Gemeinderatsmitglied. Ortsverband: OV Rehlingen-Siersburg Kreisverband: KV Saarlouis Landesverband: LV Saarland

Fit für`s Netz: WhatsApp, Facebook, YouTube & Co sicher nutzen. Medientraining für Schülerinnen und Schüler. Medienkompetenz für die Bildungsarbeit

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Die Pilgermission heute. Das Gesamtwerk

Frauenbilder heute Wie sich Frauen heute selbst verstehen und mit welchen Realitäten und Zuschreibungen sie in der Kirche konfrontiert sind

DE VITTERBURER. Karkenblattje-EXTRA. Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012

Fortbildungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendverbandsarbeit. Veranstaltungen der Landesjugendringe Berlin und Brandenburg

Heiligenhauser Sportverein Marketing- und Sponsoringkonzept 2009/2010

Jugendherbergen in Bayern

Kein Abdruck, nur zur redaktionellen Verwendung!

Konfuzius ( v.chr.), chin. Philosoph

Was unsere Welt zusammenhält: Das Ehrenamt

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009

Janice Harrington s Gospel Train Workshop 2014 is coming to your City

Transkript:

Bund der Deutschen Katholischen Jugend Diözesanverband Berlin Der BDKJ ist der Dachverband der katholischen Jugendverbände im Erzbistum Berlin. Selbstbestimmung und Selbstor ganisation bilden die Basis der Arbeit der Mitgliedsverbände im BDKJ. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene organisieren sich hier demokratisch und eigenverantwortlich. Sie entwickeln ihre eigene Spiritualität, leben und gestalten Kirche und verändern auf Grundlage der Botschaft Christi die Welt. In den katholischen Jugendverbänden gestalten junge Menschen gemeinsam ihre Freizeit, wählen ihre ehrenamtlichen Leitungen und setzten sich für ihre Interessen in Kirche, Staat und Gesellschaft ein. In vielen Gemeinden und katholischen Schulen unseres Erzbistums sind Jugendverbände fester Bestandteil der Kinder- und Jugendpastoral. Sie werden unterstützt durch den BDKJ, der sich als Dachverband für gute finanzielle Rahmenbedingungen einsetzt, Schulungsund Qualifikationsmaßnahmen für Ehrenamtliche entwickelt und die Organisation von Großveranstaltungen wie dem Bistumsjugendtag oder der 72-Stunden-Aktion übernimmt. Der Prozess Wo Glauben Raum gewinnt stellt an uns katholische Christen die grundlegende Frage, wie wir in unserem Erzbistum in Zukunft Menschen mit Gott und der Botschaft Christi in Berührung bringen wollen. Im BDKJ hat sich ein Ausschuss mit dem Namen Zukunft der Jugend gegründet, der sich diesem Thema aus der Perspektive junger Menschen konzeptionell nähert. Fragen nach der hauptberuflichen Begleitung der Jugendpastoral und der notwendigen Beteiligung junger Menschen am Prozess stehen dabei ebenso im Fokus wie zum Beispiel Diskussionen über jugendgemäße Spiritualität in der Gegenwart. Interessierte sind herzlich zur Teilnahme an den öffentlichen Ausschusssitzungen eingeladen. Weitere Informationen und die Termine gibt es im Internet: www.bdkj-berlin.de/jugendzukunft Für den Prozess Wo Glauben Raum gewinnt sind katholische Jugendverbände als Vernetzungsexperten gute Ansprechpartner für sozialraumorientierte Angebote in der Jugendpastoral. Im Jugendpastoralen Zentrum stehen Gemeinden, die an der Jugendverbandsarbeit Interesse haben, der ehrenamtlichen BDKJ Diözesanvorstand und die hauptamtlichen BDKJ Bildungsreferenten für Anfragen und Beratungswünsche gern zur Verfügung. E-Mail: vorstand@bdkj-berlin.de Tel.: (0 30) 75 69 03-0 Einen guten Überblick über die vielfältigen Angebote der katholischen Jugend(verbands)arbeit und weitergehende Informationen bietet der monatliche Newsletter des BDKJ. Eine Anmeldung ist hier möglich: www.bdkj-berlin.de/newsletter Aktuelle Termine können im Onlinekalender eingesehen werden: http://kalender.bdkj-berlin.de Tel.: (0 30) 75 69 03-0 Homepage: www.bdkj-berlin.de E-Mail: info@bdkj-berlin.de 1/5

Katholische Landjugendbewegung (KLJB) Wir bewegen das Land! Die Katholische Landjugendbewegung ist bundes - weit eine Gemei schaft von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich für Jugendliche und deren Leben im ländlichen Raum einsetzt. Sie nennen sich Bewegung, weil sie in ihrem Lebensraum, in der Kirche und in der Gesellschaft etwas bewegen wollen. Landeier sind immer für Überraschungen gut! so engagieren sie sich für Solidarität, Gerechtigkeit, die Bewahrung der Schöpfung und für das Leben junger Menschen im ländlichen Raum. Seit 2002 bringt die KLJB Berlin in unserem Bistum das Land in Bewegung und ermöglicht jungen Menschen im ländlichen Raum und denen, die sich diesem verbunden fühlen, Ideen zu entwickeln und mitzugestalten. Tel.: (0 30) 75 69 03-64 E-Mail: franziska.zalud@kljb-berlin.de Homepage: www.kljb-berlin.de Franziska Zalud, Johanna Dinter, Julius Weber, Domvikar Christoph Zimmermann (Geistliche Verbandsleitung) Ansprechperson während des Prozesses Franziska Zalud Katholische Studierende Jugend (KSJ) Wir beweisen, dass dialogische und partnerschaftliche Zusammenarbeit und demokratische Spielregeln ausnahmslos für alle Lebensbereiche gelten können. Die KSJ wendet sich an Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen, sowie an Studentinnen und Studenten. Die KSJ will als Teil von Kirche, Schule, Gesellschaft und Politik diese kritisch begleiten und konstruktiv mitbestimmen. Sie ist ökumenisch offen. Kinder und Jugendliche vertiefen und erweitern dabei ihren eigenen Glaubens- und Wertehorizont und prägen so ihre Identität aus. Ziel ist es zudem, soziale Kompetenzen zu erwerben und junge Menschen zu Selbstbestimmung und Handlungsfähigkeit zu führen. Das spirituelle Fundament der KSJ liegt in der jesuitischen Tradition, Mystik und Politik zu verbinden ( in actione contemplativus ). Die KSJ ist an der katholischen Theresienschule, der katholischen Schule St. Marien und dem Canisius Kolleg beheimatet. Tel.: (0 30) 75 69 03-63 E-Mail: info@ksjberlin.de Homepage: www.ksjberlin.de Julia Leichnitz, Marcelina Kosin, Pater Felix Schaich SJ (Geistliche Verbandsleitung) 2/5

Jugendverbände der Gemeinschaft Christlichen Lebens Die 450-jährige Tradition ihrer ignatianischen Spiritualität begeistert noch heute die Mädchen und Frauen, die Jungen und Männer in diesen Schüler- und Schülerinnenverbänden. Wer seinen eigenen Lebens- und Glaubensweg mit den Gemeinschaften geht, handelt politisch und gleichberechtigt. Als Verbände für Schülerinnen und Schüler fördern die J-GCL insbesondere die Mitgestaltung von Schule und das Demokratieverständnis der Mitglieder. Ein Charakteristikum der J-GCL ist die Zweiverbandlichkeit, d.h. die Aufteilung in einen Mädchen- und Frauenverband (GCL-MF) und einen Jungen- und Männerverband (GCL-JM). Eigenständigkeit und enge Zusammenarbeit beider Verbände tragen zu einem selbstbewussten und gleichberechtigten Miteinander bei. Die J-GCL ist mit Ortsgemeinschaften an den katholischen Schulen Salvator und Liebfrauen vertreten. Fürst-Bismarck-Str. 8 10, 13469 Berlin E-Mail: mail@jgcl-berlin.de Homepage: www.jgcl-berlin.de J-GCL-MF Henrike Janz, Reneé Hämmerling, J-GCL-JM Alexander Jungbluth, Philipp Rall Rebecca Hielscher (Kirchliche Assistentin) Malteser Jugend Die Malteser Jugend ist der Jugendverband im Malteser Hilfsdienst e.v. Zielsetzung ist die Förderung der Bildungsarbeit und der sozialen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus möchte die Malteser Jugend zu werteorientierter, aktiver Freizeitgestaltung anregen. Seit über 900 Jahren lautet der Leitsatz der Malteser Tuitio fidei et obsequium paperum Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen. In der Malteser Jugend im Erzbistum Berlin engagieren sich rund 450 Mitglieder. Das Engagement für Andere ist wesentlicher Kern und Ziel der verbandlichen Jugendarbeit der Malteser. Dieses geschieht durch den Schulsanitätsdienst an den Berliner Oberschulen, dem Gemeindesanitätsdienst an katholischen Pfarrgemeinden, und in der Heranführung von Kindern an die Erste Hilfe. In Bildungsveranstaltungen, Gruppenstunden und ganz praktisch in sozialen Projekten im In- und Ausland setzen sie sich mit Gott und der Welt auseinander. So werden u. a. soziale Problemlagen thematisiert und bearbeitet. In ihrem Engagement sowie in Gruppenstunden und Zeltlagern erleben sie Gemeinschaft und lernen das Arbeiten im Team. Alt-Lietzow 33, 10587 Berlin Homepage: www.malteserjugend-berlin.de Jugendsprecher Justus Ziegler, Alexander Henke, Pfr. Oliver Cornelius (Präses ) 3/5

Katholische Junge Gemeinde (KJG) Die Katholische junge Gemeinde (KjG) ist ein Kinder- und Jugendverband, in dem junge Menschen bei gemeinsamen Aktivitäten christliche Werte leben, lernen sich eine eigene Meinung zu bilden sowie soziale und politische Verantwortung zu übernehmen. Wir geben Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Raum, einander zu begegnen, Spaß zu haben, sich weiter zu entwickeln und eigene Zugänge zum Glauben zu finden. In unserem Verband machen wir uns stark für Demokratie, Solidarität und Gerechtigkeit, auch in Kirche und Gesellschaft. Die KjG Berlin bietet attraktive Schulungsmodule zur Basisgruppenleiterausbildung sowie rund um die Themen Partizipation und Interessenvertretung an. Weiter bieten wir Unterstützung für tolle Aktionen. Zweimonatlich treffen wir uns zu einem Stammtisch, um über all das zu diskutieren, was euch interessiert und um gemeinsam Neues zu erleben. Tel.: (0 30) 756 903-53 E-Mail: info@kjg-berlin.de Homepage: www.kjg-berlin.de Clara Leiva Burger, Roman Leicht Kolpingjugend Die new generation in der Kolpingfamilie hat sich mit internationaler und berufsbezogener Bildungsarbeit, engagiertem Christsein, Freizeiten und Aktionen in der Gemeinschaft bewährt! Da bleibt der Sozialreformer Adolph Kolping lebendig, da bleibt Kirche jung. Die Kolpingjugend ist ein Zusammenschluss von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen innerhalb des generationsübergreifenden Verbandes Kolpingwerk. Sie orientiert sich am Beispiel des Priesters und Sozial reformers Adolph Kolping und bietet Erfahrungs- und Einübungsfelder im Bereich des Miteinanders der Generationen. Durch Bildung, Aktion und Gemeinschaft sollen junge Menschen angeregt und befähigt werden, als engagierte Christinnen und Christen Aufgaben in Familie, Beruf, Kirche und Gesellschaft mitzutragen und letztlich durch ihr eigenes Handeln Veränderungen zu bewirken. Die Kolpingjugend ist ein internatio naler Verband mit Begegnungen und Bildungsarbeit. Waldemarstr. 8 10, 10999 Berlin Tel.: (0 30) 75 69 03-59 E-Mail: info@kolpingjugend-dvberlin.de Homepage: www.kolpingjugend-dvberlin.de Sara Kloss, Diakon Thomas Markgraff-Kosch (Pastorale Begleitung) 4/5

DJK Sportjugend Gerade für Kinder und Jugendliche ist Sport ein faszinierendes Erlebnis: Spielerisch sich selbst erfahren, Grenzen und Chancen ausloten, Herausforderungen meistern, Fähigkeiten entwickeln. Besonders an der DJK ist, dass dabei der ganze Mensch in den Blick kommt. Die DJK-Sportjugend ist die eigenständige Jugendorganisation des Sportverbandes Deutsche Jugendkraft (DJK). Sport, Glaube und Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt der DJK. Im Sport können junge Menschen sich spielerisch selbst erleben. Sie lernen Verantwortung füreinander zu übernehmen, Solidarität zu zeigen, Partnerschaft und Toleranz auszuüben. In der DJK finden junge Menschen Hilfestellung bei der grundlegenden Frage nach dem Sinn des Lebens. Die DJK kennzeichnet eine bunte, sportliche, kulturelle und multireligiöse Vielfalt und zielt auf demokratisches und soziales Engagement von Kindern und Jugendlichen. Die DJK-Sportjugend ist assoziiertes Mitglied im BDKJ. E-Mail: mail@eberl-koschny.de Homepage: www.djk-berlin.de Jugendreferent Richard Eberl-Koschny Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) Gemäß den Zielen der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) sollen Kinder und Jugendliche in den Gruppen zunehmend eigenständig entscheiden und handeln können. Aus gemeinsamen Erlebnissen und Erfahrungen während der Gruppenstunden, Aktionen und Fahrten in der Altersstufe sowie in der Ortsgruppe genannt Stamm können die Mitglieder Kenntnisse, Fertigkeiten und Lebenseinstellungen gewinnen, die sie zu verantwortungsvollem Handeln in der Gesellschaft befähigen. Die Arbeit der 14 Stämme und Siedlungen im Erzbistum Berlin findet in vier Kinder- und Jugendstufen statt und umfasst die Altersspanne von 7 21 Jahren. Darüber hinaus bietet die katholische Pfadfinderschaft allen interessierten jungen Erwachsenen die Möglichkeit, Gruppen in den Stämmen zu leiten. Der Anschluss an die internationale Weltpfadfinderbewegung ermöglicht darüber hinaus interkulturelle Begegnungen und fördert entwicklungspolitische Arbeit. Waldemarstr. 8a, 10999 Berlin Tel.: (0 30) 75 69 03-55 E-Mail: post@dpsg-dv-berlin.de Homepage: www.dpsg-dv-berlin.de Nicole Wihan, Karl Bösel, Propst Frank Hoffmann (Diözesankurat) 5/5