Fließschemasimulation einer Wirbelkammerpyrolyseanlage

Ähnliche Dokumente
Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

LNG-Gewinnung aus Biogas

Abb. 1 Akustikprüfstand, gemessene Geschwindigkeitsprofile hinter der Mehrlochblende (links); Spektrogramm der Mehrlochblende (rechts)

Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der Pkw- Klimatisierung

Praktikum Kleinventilator

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/ :59

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen

Das Zentrum für Energietechnik (ZET) der Universität Bayreuth

Modellierung einer Synthesegasfeinreinigung und einer Pyrolyse-Anlage mittels CHEMCAD

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region?

6.4.2 VerdampfenundEindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Biogaseinspeisung wie Land- und Energiewirtschaft gemeinsam profitieren können

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Elektrisch unter 40 Gramm?

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor

Diskrete Elemente Methode - innovative Simulationsmethode zur Abbildung des dynamischen Schüttgutverhaltens

Umwelt und Verkehr. Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Karl-Scharfenberg-Fakultät Salzgitter. Aufgabe CO 2 Emissionen

Projekt TorrChance. Chancen torrefizierter Biomasse auf dem österreichischen Energiemarkt. Rita Ehrig. Wien,

Numerische Auslegung und CFD-Simulation einer Anlage zur Nutzung biogener Energieträger in Brennstoffzellen

Phytoalexine als multifunktionelle pflanzliche Wirkstoffe für die Kosmetik


Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Pilotanlage Dreieich Messergebnisse und Analyse

CUTEC Institut. Standort. Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen. Profil. Wirtschaft im Bereich Ressourcenund Energieeffizienz

Wasserstoff und Brennstoffzellen

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny)

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?

Agenda / Inhalt. Biogas-Schulung. ORC-Technologie. Jänner

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

Für Ihre Unabhängigkeit, für die Umwelt: Die Vorteile von Flüssiggas und Holzpellets.

Einsatz von CFD für das Rapidprototyping von Fahrzeugzuheizern

Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX

Voranmeldungen 9. Semester

Simulation des motorischen Innenprozesses

wegen Massenerhaltung

Die Bedeutung des innovativen Mittelstandes für den Industriestandort Deutschland aufgezeigt am Beispiel zweier Berliner Firmen

Simulation einer Außenzahnradpumpe mit TwinMesh und ANSYS CFX

Das Kreislaufverfahren der Fa. Biowert am Standort Brensbach/Hessen

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen

Fahrerlose Transportsysteme werden wirtschaftlicher und schneller Zwei Innovationen werden Wirklichkeit

C.A.R.M.E.N. E.V. IM KOMPETENZZENTRUM FÜR NACHWACHSENDE ROHSTOFFE

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Dezentrale. Die Energiezukunft liegt in der Region Erzeugung

_~óéêáëåüéë=i~åçéë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí. jéêâää~íí=kêk=qkrlp. Einleiten von Kondensaten aus Feuerungsanlagen in Entwässerungsanlagen

Prof. Dr.-Ing. G. Zikoridse

4. Norddeutsche Simulationsforum: 26. Mai 2011, Hamburg. Dipl.-Ing.(FH) Hendrik Grashof CFD Analyst

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Potenzial von Biokraftstoffen

Dezentrale CO 2 -negative energetische Verwertung von landund forstwirtschaftlichen Produktionsreststoffen

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Biomethan als Kraftstoff Die Vorzüge auf einen Blick

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Bachelorarbeit. Preisvergleichdienste auf Smartphones: Vergleich deutscher Anbieter und technische Trends. Vorgelegt von.

Rohre aus Holz eine nachhaltige Alternative

Lantschner, D.; Günthner, W. A.: Höherer Durchsatz durch mehrere E/A Punkte Erschienen in: Hebezeuge Fördermittel

Schnelle und flexible Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation für die Modellierung und Optimierung fortschrittlicher Energieumwandlungsprozesse

Produktion alternativer Treibstoffe, Wärme, Strom & nichtenergetischer Produkte - Optimierung der Gesamtbilanz sowie der Materialflüsse

Aufbau eines VR-Systems zur multimodalen Interaktion mit komplexen physikalischen Modellen

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

Biokerosin im Luftverkehr ein Überblick

Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 14. Vorlesung: Grenzen des Organischen Strukturmodells...

Teil II: Elektroabscheider. Entwicklung eines kleinen E- Filters für Biomassekessel

vor dem Hintergrund der

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Thermodynamik Formelsammlung

Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Planung. Projektentwicklung Consulting. Unternehmensberatung Dienstleistungsbüro. Projektentwicklung Consulting

STADLER Technik von ihrer besten Seite

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse

SAP als effiziente IT-Application für den deutschen Mittelstand? mit Schwerpunkt Internationales Management

Kleinskalige Untersuchungen zur Entzündung quasi-stationärer Stäube durch Glimmnester

Experimentelle Spannungsanalyse zum Tragverhalten von historischen Kreuzgewölben

M. Kuschewski, R. Kulenovic, E. Laurien

Alternativer Brennstoffe

Erdgas-Hybrid die nächste Generation der Erdgasfahrzeuge

Energie aus Nachwachsenden Rohstoffen

Rührwerke im Faul- Stapelraum

CFD-Simulation von Schwelbränden mit Darstellung der Giftigkeit der Rauchgase

Chemische Kinetik - Zielstellungen und Beispiele technischer Anwendungen. Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

ProcessEng Engineering GmbH. Jörgerstraße A-1170 WIEN

Stromerzeugung aus Abwärme

CFD Simulation.

SPF - Industrietag 2014: Speicherbeladung mit hohen Massenströmen: CFD Simulationen zeigen Möglichkeiten und Grenzen

Numerische Simulation eines biomassegefeuerten. Abbildung von Verschlackung. Fachtagung Prozesssimulation in der Energietechnik,

Wärmepumpen - Das Prinzip

Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und

MINI-BIO-KWK. Spanner. 03KB076: Überführung eines Prototyps zur dezentralen Vergasung von Restholzpellets in die Serienreife

Untersuchung und Modellierung des

Nr. 31. Fachveröffentlichung. Betrieb ohne Pufferspeicher und die Auswirkungen auf das Betriebsverhalten. 1. Wasserkreislauf.

Untersuchung von Werkstoffund Fertigungseinflüssen auf das VHCF-Verhalten von Schraubendruckfedern

Transkript:

Fließschemasimulation einer Wirbelkammerpyrolyseanlage Workshop Leipzig 23.06.2011 Sven Jollet, M.Eng. Verbrennung

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung Schema der Pyrolysegasanlage Versuchsaufbau Fließschemasimulation mit MATLAB/Simulink Ergebnisse Probleme Zusammenfassung/Ausblick Danksagung Verbrennung 2

3 Einleitung Verbrennung 3

4 Einleitung In dem AIF-ZIM-Verbund-Forschungsprojekt Wirbelkammerpyrolyse Holz, wird das Verfahren der Holzverflüssigung (BTL Biomass to Liquid) untersucht. Anlagenbetreiber Fa. Lopper (Wirbelkammerverbrennungsreaktor) Fa. Biomasseheizwerk Buchberg GmbH (Biomasseförderung) Fa. Rester GmbH (Motor) Fa. Dorn & Schörner GmbH (Wirbelkammerpyrolysereaktor) Fa. Kalkbrenner GmbH (Kondensation) Universitäre Einrichtungen: Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik, Universität Bayreuth (Analyse Biomasse) Verbrennung, Universität Hannover (Fließschemasimulation und CFD- Simulation von Verbrennungsreaktor & Pyrolysereaktor) Verbrennung 4

5 Einleitung Ziele: Verflüssigter Biokraftstoff Energieautarke Umwandlung angestrebt Vorteile: CO2-Neutral Hoher volumetrischer Energieinhalt Gut transportabel (Mobilitätsbereich) (besser als Biogase oder Biofeststoffe) Räumliche und zeitliche Entkoppelung zwischen Biomasseumwandlung und - nutzung möglich Nachteil: Pyrolyseöl ist sehr korrosiv (Essigsäure, Ameisensäure etc.) Pyrolyseöl ist bei Temperaturen um die 50 C bis 70 C sehr instabil und polymerisiert zu einem Feststoff Verbrennung 5

6 Schema der Pyrolysegasanlage Verbrennung 6

7 Schema der Pyrolysegasanlage Verbrennung 7

8 Versuchsaufbau Verbrennung 8

9 Versuchsaufbau 80 kw Laboranlage in Sulzbach-Rosenberg Verbrennung 9

10 Versuchsaufbau Verbrennung 10

11 Fließschemasimulation mit MATLAB/Simulink Verbrennung 11

12 Fließschemasimulation Eingabedatei Verbrennung 12

13 Fließschemasimulation Eingabedatei beinhaltet: Anlagenleistung Anlagenparameter Elementarbestandteile des Holzgemisches Stoffdaten (z.b. Molare Masse) Eingabedatei Verbrennung 13

14 Fließschemasimulation Fließschemasimulation Der Pyrolyseanlage Verbrennung 14

15 Fließschemasimulation Kondensation Aufheizung Pyrolyse Verbrennung Kaminabgase Temperaturregulierung Verbrennung 15

16 Fließschemasimulation Beispiel aus der Verbrennung Verbrennung 16

17 Fließschemasimulation Mindestsauerstoff- & Mindestluftstrom Spezifische Wärmekonstante Verbrennung 17

18 Fließschemasimulation Mindestsauerstoff- & Mindestluftbedarf Verbrennung 18

19 Fließschemasimulation Molare Mindestsauerstoffbedarf: Molare Mindestluftbedarf: Mindestluftbedarf: Werte aus Eingabedatei Verbrennung 19

20 Fließschemasimulation Spezifische Gaskonstante Verbrennung 20

21 Fließschemasimulation Kennfeldeingabe: Vorhandene Temperatur: Vorhandener Druck: Kennfeldausgabe: Ermittelter spezifische Wärmekapazität: Verbrennung 21

22 Fließschemasimulation Kohlenstoffdioxid: Gemisch: Verbrennung 22

23 Fließschemasimulation Wirbelkammerpyrolysereaktor Verbrennung 23 Wirbelkammerverbrennungsreaktor

24 Fließschemasimulation Geometrie 1 Geometrie 2 Geometrie 3 Geometrie 4 Partikelverweilzeit Verbrennung 24

25 Ergebnisse Verbrennung 25

26 Ergebnisse: Massenströme 36.6 kg h 36.6 kg h + 2. 9 kg h 35.01kg h 35.01kg h + 2. 98kg h 18 kg h 18.59 kg h 26.6 kg h 10kg h 11.84kg Oel h 2.9 kg h 23.17 kg h 2.98kg h 22.7 kg 19.4 kg h h 36.6 Aufheiztemperatur ca. 1000 C 22 kg h 33.49 kg h 29.9 kg h 40.24 kg h Verbrennung 26

27 Ergebnisse: Leistungen 60.7kW + 20. 9kW 58.35kW + 25. 2kW 60.7kW 58.35kW 80kW 80kW 20.9kW 25.2kW 13.7kW 16.53kW 43.9kW 41.82kW 6.1kW 3.55kW 36.6 0.1kW 5kW 38.18kW Verbrennung 27

28 Probleme Verbrennung 28

29 Probleme Problem Mathematisches Problem Lösung Manuelle Übergabe Vorgabe von Iterationswerten >0, <0 Vorgabe eines definierten Iterationswertes Zukünftig: Ersetzung durch Speicherbausteine Verbrennung 29

30 Problem Probleme Stoffwertprobleme Extrapolation der Stoffdaten aus den Kennfeldern Werte gehen je nach Größe und Abhängigkeit ins Unendliche Lösung Limitierung Vorgabe von Limitierungsgrenzen Instabiles Verhalten Stabiles Verhalten Verbrennung 30

31 Zusammenfassung/Ausblick Verbrennung 31

32 Zusammenfassung/Ausblick Zusammenfassung Komplexe Fließschemasimulationsaufbau der Versuchsanlage Stationäre Berechnung Kreisprozess mit Iterationsschleifen Umsetzung von mathematischen Beschreibungen Verwendung von Kennfeldern Problem mit Simulationen mit MATLAB/Simulink Ausblick Verifikation der Fließschemasimulation anhand der Versuchsanlage Analyse von Scale-Up Anlagen Instationäre Fließschemasimulation Aufbau von modularen Subsystemen Verbrennung 32

33 Danksagung Verbrennung 33

34 Danksagung Dieses AiF-ZIM-Forschungsprojekt wurde Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Desweiteren bedanke ich mich bei den einzelnen Projektpartnern für die Unterstützung, sowie dem Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik der Universität Bayreuth unter Leitung von Professor Jess Verbrennung 34

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Sven Jollet, M.Eng. Verbrennung Leibniz Universität Hannover Am Welfengarten 1A D-30167 Hannover Verbrennung Tel.: +49 (0)511-762/19835 Fax: +49 (0)511-762/2530 E-Mail: jollet@itv.uni-hannover.de Web: www.itv.uni-hannover.de