I Grundlagen der System-Administration 8

Ähnliche Dokumente
I Einführung und Installation 9

Inhaltsverzeichnis. 3 Linux-Prozessverwaltung DerLinux-Prozess Was isteinprozess?... 41

1 Allgemeines Zur Geschichte von UNIX und LINUX UNIX-Entwicklung Linux-Entwicklung Freie Software 15

Inhaltsverzeichnis. I Linux-Grundlagen 9 INHALTSVERZEICHNIS

I Linux-Grundlagen 10

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger

Xpert-Zertifizierung: LINUX System-Verwaltung

I Diagnose Hardwareunterstützung 7

I Installation und Erste Schritte 7

Einleitung 1. Entwicklung von Unix 11. Bedienung von Linux 19

4 l Springer Vieweg. Keine Angst. vor Linux/Unix. Unix-Anwender. Ein Lehrbuch für Linux- und. Christine Wolfinger

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus

Patrick Ditchen 4. Auflage. Shell-Skript Programmierung. Inklusive CD-ROM

Unix Powerseminar für Datenbankund Applikationsbetreuer

1 EINLEITUNG Übersicht zum Buch... 5

Arbeiten mit der Shell Teil 2

Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen. Mag. Lukas Feiler, SSCP

I Installation und ErsteSchritte 7. 1 Allgemeines 8

Unterschiede in Dateien mit diff

Harald Maaßen LPIC-1. Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung. Galileo Press

Keine Angst vor Linux/Unix

Shell-Skript-Programmierung

LINUX Gesamtmitschrift

UNIX/Linux Lösung. Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6. Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?):

S hel I-S kri pt- Program m ieru ng

1.1 Leicht oder schwer? Installieren Automatisiert und schnell: Installieren mit Kickstart Prüfungsvorbereitung 27

Texte mit Filterprogrammen

Shell-Programmierung fur Unix und Linux

Pipes. 1 Prozessverwaltung. 2 Pipes. 3 Rechteverwaltung. 4 Secure Shell Fernsteuern anderer Rechner. 5 Kommandos, Kommandos, Kommandos,...

Konzepte von Betriebssystemkomponenten

I Netzwerk Grundlagen 8

Shell-Skripte in Unix

C und Linux HANSER. Martin Gräfe. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen. Z., erweiterte Auflage

Arbeiten mit der Shell Teil 2

Anselm Lingnau Thomas Erker Tobias Eisner Michael Küpper. LPI - Level l

Arbeiten mit der Shell Teil 2

Übung 4: Schreiben eines Shell-Skripts

Einführung in die Kommandozeile

Unix Grundlagen. - ii - Ambit Professional Seminar Series. Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker

3. Modul: I/O-Umleitung, Pipes, Prozesse, Netzwerk, X11

Übung: Entwickeln eines Shell-Skripts

Einführung in die Kommandozeile

Okt 10, 16 17:29 UNIX/Linux Lösung

Linux I II III Res/Pro WN/TT Theorie Terminal Ein- und Ausgabe. Linux I. 1 Linux I. Theorie Terminal Ein- und Ausgabe. Ressourcen-Vorkurs

UNIX Die wichtigsten Befehle

Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E Theorie Terminal Ein- und Ausgabe. Linux I. 1 Linux I. Theorie Terminal Ein- und Ausgabe. Ressourcen-Vorkurs

Crashkurs Kommandozeile

Grundlagen der Programmierung

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 4

L A TEX, Linux, Python

Computernutzung für Experimentalphysiker Frei progammierbare Rechner als Werkzeuge in der Experimentalphysik Teil 2

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System

Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash

Der Novell Open Enterprise Server

Hochschule Für Angewandte Wissenschaften FH München Sommersemester Thomas Kolarz. Folie 1.

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Shell-Programmierung für Unix und Linux

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX

Introduction to Linux/bash Carl Herrmann Cancer Regulatory Genomics B080 - DKFZ

LPIC-1 Prüfung LPI 101

So funktionieren Computer

Dienste und Runlevel. September 2010 Oliver Werner Linux Systemmanagement 1

Effektives Arbeiten ohne Maus

Linux-Einführung Übung

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Vorlesung Unix-Praktikum

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies

Material zum Grundlagenpraktikum ITS. eine kleine Linux-Befehlsreferenz. Stand: Oktober 2007 zusammengestellt von: Cornelia Menzel Version 1.

Kommandozeilen effizient nutzen und verstehen

EINFÜHRUNG IN LINUX DR. MATTHIAS M. HÖLZL

H. Tornsdorf М. Tornsdorf. Das große Buch zu

Ronald Wölfel Wolfgang Borkner. mitp-trainingsbuch SuSE Linux Systemadministration

Der UNIX-Werkzeugkasten Programmieren mit UNIX

1. Anzeige von Textdateien.

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1

Linux Kommandozeile: Einfache Skripte. 1 Wiederhohlung. 2 Einfache Skripte

opensuse Linux 12.1 Klaus Schmidt Systembetreuer 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April 2014 LI12S

Betriebssysteme Vorstellung

Dateisysteme Linux-Kurs der Unix-AG

Installations-Dokumentation, YALG Team

Betriebssysteme Praxis

I System-Administration 8

Grafische Oberfläche, Shell Teil 4 Linux-Kurs der Unix-AG

Prozesse erzeugen, überwachen, killen und Prozessprioritäten ändern

Raffinierte Shell Scripts

Linux Systemadministration

Linux Systemadministration

SHELL-PROGRAMMIERUNG IN UNIX

1.102 Installation von Linux und Paketmanagement. Auf dem Weg: Certified Linux Professional

Das CIP der Mathematik

Technische Praxis der Computersysteme

Okt 02, 17 12:28 UNIX/Linux Lösung

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009

UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner.

2 USBundLinuxhotplug. 2.1 Eigenschaften von USB. In diesem Kapitel lernen Sie. das USB-Schichtenmodell kennen.

Desktop ade: Me and my shell

C und Linux. Martin Gräfe. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen ISBN Inhaltsverzeichnis

pwd mkdir Zeigt das aktuelle Verzeichnis an Beispiel: pwd

Transkript:

Inhaltsverzeichnis I Grundlagen der System-Administration 8 1 Starten und Anhalten des Systems 9 1.1 Überblick über den Boot-Vorgang................... 9 1.2 Der Bootmanager LILO......................... 11 1.3 Der Bootmanager GRUB........................ 18 1.4 Runlevel................................. 24 1.5 /etc/inittab............................. 26 1.6 Verteilter Startup-Mechanismus.................... 28 1.7 Das Rescue-System........................... 32 1.7.1 Arbeiten mit dem Rettungssystem unter SuSE-Linux:..... 32 1.7.2 Arbeiten mit dem Rettungssystem unter Fedora/RedHat-Linux: 33 1.8 Wissensfragen.............................. 34 1.9 Übungen................................. 35 1.10 Lösungen................................ 36 2 Die bash-shell 39 2.1 Lernziele................................ 39 2.2 Allgemeines zur Shell......................... 39 2.2.1 Was ist eine Shell?....................... 39 2.2.2 Shell starten.......................... 41 2.3 Interpretation der Kommandozeile................... 42 2.4 Expansion von Dateinamen....................... 46 2.5 Variablen................................ 47 2.5.1 Vordefinierte Variablen..................... 49 2.5.2 Attribute von Variablen (declare)................ 50 2.5.3 Integer-Arithmetik in der bash-shell............. 52 2.6 Maskierung............................... 53 2.7 Alias-Mechanismus........................... 55 2.8 Der History-Mechanismus....................... 56 1

2.8.1 Editieren zurückliegender Kommandos............ 58 2.9 Setzen von Shell-Optionen....................... 58 2.10 Die Initialisierungsdateien beim Start der Shell............ 59 2.11 Das Wichtigste in Kürze........................ 61 2.12 Tips für die Praxis............................ 62 2.13 Übungen................................. 63 2.14 Lösungen................................ 64 3 Umleitung, Pipelines und Filter 65 3.1 Lernziele................................ 65 3.2 Das Kanalkonzept von UNIX...................... 66 3.3 Umleitungen.............................. 67 3.3.1 Umleiten der Ausgabe in eine Datei.............. 67 3.3.2 Umleiten von Kanal 1 und 2 in dieselbe Datei......... 68 3.3.3 Bestehende Dateien erweitern................. 68 3.3.4 Eingabeumleitung bis Dateiendezeichen............ 69 3.4 Der Pipe-Mechanismus......................... 69 3.4.1 Die Pipe zur Verbindung von Befehlen............ 69 3.4.2 tee zum Erstellen von Protokollen.............. 71 3.4.3 xargs Pipe-Datenstrom als Kommandoargumente.... 72 3.4.4 Named Pipes.......................... 74 3.5 Der Einsatz von Filtern in der Shell.................. 74 3.5.1 Was ist ein Filter?....................... 74 3.5.2 Suchen mit regulären Ausdrücken grep.......... 75 3.5.3 Suchen, ersetzen, Text bearbeiten: sed............ 79 3.5.4 tr Zeichenersetzung.................... 81 3.5.5 Spalten ausschneiden (cut, awk)............... 85 3.5.6 Sortieren einer Datei sort................. 86 3.5.7 Zählen von Zeilen und Wörtern wc............ 91 3.5.8 Anfang und Ende einer Datei anzeigen head, tail... 92 3.6 Das Wichtigste in Kürze........................ 93 3.7 Tips für die Praxis............................ 94 2

3.8 Übungen................................. 97 3.9 Lösungen................................ 99 4 Fortgeschrittene Textfilter 101 4.1 Übersicht................................ 101 4.2 Die Textfilter im Detail......................... 102 4.2.1 expand Tabulatoren erweitern............... 102 4.2.2 fmt Text formatieren.................... 103 4.2.3 join Tabellen verknüpfen................. 104 4.2.4 nl Zeilen nummerieren................... 105 4.2.5 paste Tabellenspalten aneinanderfügen.......... 107 4.2.6 split Datei aufteilen................... 108 4.2.7 od Oktal/Dezimal/Hex/ASCII-Dump............ 109 4.2.8 pr Seiten/Spaltenweise formatieren............ 111 4.2.9 tac Reihenfolge umkehren................. 112 4.3 Wissensfragen.............................. 114 4.4 Übungen................................. 117 4.5 Lösungen................................ 119 5 Linux-Prozeßverwaltung 121 5.1 Der Linux-Prozeß........................... 121 5.1.1 Was ist ein Prozeß?....................... 121 5.1.2 Die Linux-Prozeßhierarchie.................. 122 5.1.3 Attribute eines Prozesses.................... 123 5.1.4 Wichtige ps-optionen im System V-Stil............ 124 5.1.5 Die wichtigsten ps-optionen im BSD-Format........ 125 5.1.6 Beschreibung wichtiger Prozeßattribute............ 126 5.1.7 Weitere Befehle zur Systeminformation............ 127 5.2 Prozeß-Prioritäten............................ 127 5.2.1 Prioritäten verändern mit nice, snice und renice.... 128 5.3 Signale und der Befehl kill...................... 130 5.3.1 Signale im Allgemeinen.................... 130 3

5.3.2 Das Kommando kill..................... 132 5.4 Die Möglichkeiten der Jobverwaltung................. 133 5.4.1 Die verschiedenen Prozeßzustände............... 133 5.4.2 Befehle zur Jobverwaltung................... 134 5.5 Das Wichtigste in Kürze........................ 135 5.6 Tips für die Praxis............................ 136 5.7 Übungen................................. 139 5.8 Lösungen................................ 140 6 Systemdiagnose 143 6.1 Das /proc-dateisystem......................... 143 6.1.1 Das Verzeichnis /proc..................... 143 6.1.2 Das Verzeichnis /proc/net/................. 146 6.1.3 Das Verzeichnis /proc/sys/................. 147 6.1.4 Die Prozeßnummern-Verzeichnisse.............. 148 6.2 Kernel-Variablen dauerhaft verankern................. 149 6.3 IDE- und SCSI-Geräte überwachen und steuern............ 150 6.3.1 IDE-Geräte........................... 150 6.3.2 Festplatten-Tuning....................... 150 6.3.3 SCSI-Geräte.......................... 153 6.4 Wissensfragen.............................. 156 6.5 Übungen................................. 159 6.6 Lösungen................................ 160 7 Konfiguration von X-Server und grafischer Oberfläche 161 7.1 Einleitung................................ 161 7.2 Architektur............................... 162 7.3 Der X-Server.............................. 165 7.4 Konfigurationsprogramm xf86cfg.................. 172 7.5 Starten des X-Window-Systems von Hand............... 175 7.5.1 Programm startx....................... 179 7.6 X-Display-Manager........................... 181 4

7.7 Start der grafischen Oberfläche mit den Administrationstools..... 186 7.7.1 SuSE-Distribution....................... 186 7.7.2 Fedora/RedHat-Distribution.................. 186 7.8 X-Ressourcen.............................. 187 7.8.1 Definition von Ressourcen................... 187 7.8.2 Klassen und Instanzen..................... 188 7.9 Der Window-Manager twm....................... 189 7.10 Wissensfragen.............................. 192 7.11 Übungen................................. 195 7.12 Lösungen................................ 196 7.13 Querverweise.............................. 197 II Linux und Hardware 199 8 Hardware-Grundlagen 200 8.1 Interrupts (IRQ)............................. 200 8.2 Direct Memory Access (DMA)..................... 201 8.3 IO-Ports................................. 202 8.4 Soundkarten............................... 203 8.5 Kommunikationsgeräte......................... 204 8.6 Das Wichtigste in Kürze........................ 205 8.7 Wissensfragen.............................. 207 8.8 Lösungen................................ 209 8.9 Übungen................................. 211 8.10 Lösungen................................ 212 9 BIOS-Konfiguration 213 9.1 Das BIOS................................ 213 9.1.1 Das Standard-Setup....................... 215 9.1.2 Fortgeschrittenes Setup..................... 218 9.2 Das Wichtigste in Kürze........................ 220 9.3 Wissensfragen.............................. 221 5

9.4 Lösungen................................ 222 9.5 Übungen................................. 223 9.6 Lösungen................................ 224 10 Bussysteme 225 10.1 Grundarchitekturen........................... 225 10.1.1 Shared-Bus-Systeme...................... 225 10.1.2 Switched-Bus-Systeme..................... 226 10.2 Rechner-Busse............................. 227 10.2.1 Der ISA-Bus.......................... 227 10.2.2 Der PCI-Bus.......................... 231 10.2.3 Bussysteme im Vergleich.................... 238 10.3 Festplatten-Busse............................ 238 10.3.1 ATA............................... 238 10.3.2 IDE-Geräte steuern und überwachen.............. 241 10.3.3 S-ATA.............................. 245 10.3.4 SCSI.............................. 247 10.4 Das Wichtigste in Kürze........................ 254 10.5 Wissensfragen.............................. 257 10.6 Lösungen................................ 260 11 USB und Linux hotplug 263 11.1 Eigenschaften von USB......................... 263 11.2 Das Schichtenmodell der USB-Architektur............... 266 11.3 Die USB Kernelmodule laden..................... 266 11.4 Hot-Plug................................. 267 11.5 Weiterführende Literatur........................ 268 11.6 Wissensfragen.............................. 269 11.7 Lösungen................................ 270 11.8 Übungen................................. 271 11.9 Lösungen................................ 272 6