S8VK-T (Modelle mit 120/240/480/960 W)

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Beschreibung

QUINT-PS-3X AC/24DC/10

Technisches Datenblatt Spannungsversorgung

Schaltnetzteile HARTING pcon A / pcon B

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Netzmodule. MODU Series, 20 und 40 Watt

phytron PS 5-48 PS Netzteile 5 A / 48 V DC 10 A / 24 V DC für Schrittmotor-Endstufen und -Steuerungen Bedienungsanleitung Manual 1229-A003 D

E2EL. Eine neue Serie anwendungsfreundlicher. doppeltem Schaltabstand. Zylindrischer Näherungssensor. Bestellinformationen. E-44 Näherungssensoren

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10

DILER-31-G(24VDC) Normen und Bestimmungen IEC/EN 60947, VDE 0660, UL, CSA

- 1 - Tel.: Fax: info@dsl-electronic.de Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224

2 Installation und Anschluß

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

PHOENIX CONTACT - 09/2006

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen)

EBT5X Tragbares Ladegerät Kapazität: 5200 mah

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo

TK100C Tastkopf Kalibrator. Bedienungsanleitung

Anzeige 2 - Teil 1. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

Bedienungsanleitung Elektronische Transformatoren für Niedervolt-Halogenlampen

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

SWITCH Pager DSE 408

LED-Driver Kompakt Fixed-Output

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

KHT 1000C HV-Tastkopf Kalibrator. Bedienungsanleitung

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt

NFT S7 - DALI-Gateway (Ethernet) Art.-Nr.: S7DALIEth201502

DC-PMM/24V Power Management Modul für Positionier-Motor POSMO A Power Management Module for Positioning Motor POSMO A

OS32C. Sicherheits-Laserscanner. EtherNet/IP für Status- und Messdaten

5 Feldbus-Technik. Ex e Feldgeräte-Koppler Reihe 9411/11

P kw P kw P kw 23. P kw 5. P kw 9. P kw 12. I th = I e A 50

SCHMIDT Strömungssensor SS Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung

SFP 1-20/230AC. Auszug aus dem Online- Katalog. Artikelnummer:

Netzmodule. TMT Serie, 10 bis 50 Watt. Bestellnummer Ausgangsleistung Ausgang Platinenmontage Chassismontage max. max.

Netzmodule. TMT Serie, 15 bis 50 Watt

Solarladeregler EPIP20-R Serie

JANUS 2020 Batterieaufladegerät Kurzreferenz

TT-SI 9001 / TT-SI 9002

77/75/23/21 Series III Multimeter

Produktinformation Kombigerät mit Binäreingang/- ausgang einfach BRE2-EB

DYMOND SMART, SMART Plus und SMART HV BRUSHLESS REGLER. Bestellnr. Typ Strom BEC LiPo Zellen Gewicht Maße

Gebrauchsanweisung. Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300

Trennstufen A3/1. Vibrationsmessumformer Speisegerät Reihe

MSM Erweiterungsmodule

Elektronische Transformatoren Gebrauchsanweisung

Online-Datenblatt. FX3-XTDS84002 Flexi Soft SICHERHEITS-STEUERUNGEN

EcoBoxx 120 Kit / EcoBoxx 160 Kit Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung

Inhalt ESG Halbleiterrelais. Typenauswahl Leiterplattenmontage Schraubmontage Einphasig

AS-i 3.0 PROFINET-Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor

Montagehalterung für Festplattenlaufwerk Bedienungsanleitung

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Amateurfunk-Kurs Ortsverband C Ø1, Vaterstetten

HxBxT IP54 mm Fragen Sie Ihren Lieferanten Gewicht IP FDU69 Frequenzumrichter 340 bis 540 (X10)

Ventilüberwachungssystem VDK 200 A S02

Solar Inverter von Delta - Das Herz Ihrer Solaranlage. SI 3300

Zylindrischer induktiver Sensor für explosionsgefährdete Umgebungen. Ausgangskonfiguration Schliesser- Schaltverhalten

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15

Bedienungsanleitung. Hexagon

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter

onlinecomponents.com

Notlichtbetriebsgeräte EM converterled. EM converterled BASIC 200 V Notlicht-LED-Driver

TM Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

Frama Access B619. Bedienungsanleitung

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Festplattenlaufwerk (mit Montagehalterung) Bedienungsanleitung

Spannungsregler Best.- Nr

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Anleitung WPM BRONZE SERIE 1

E2EL. Erhöhte Schaltfrequenz für Hochgeschwindigkeitsanwendungen. Induktiver Hochfrequenz-Näherungssensor. Bestellinformationen

KURZANLEITUNG FÜR DIE. Installation von Nokia Connectivity Cable Drivers

SEA45.1. Stromventil DESIGO. für AC 24 V-Puls/Pausen-Steuerung von elektrischen Leistungen bis 30 kw. Anwendung

ABB i-bus EIB Universaldimmer 6155 EB für den Einbau

Serie 49 - Koppel-Relais A

Serie 80 - Zeitrelais 16 A

Industrial-Gigabit-Ethernet-Switch LIG401A (nicht verwaltet)

ME 3011L / Anzeigetableau / Kurzanleitung

Tabelle 139: DO479 Bestelldaten. Produktbezeichnung C-UL-US gelistet B&R ID-Code $40 Anzahl der Ausgänge gesamt in 2 Gruppen zu

DALI Hilfe und Fehlerbehebung

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

PicoScope 3000 Automotive PC-gestützten Oszilloskope

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen

Nokia Extra Power DC-11/DC-11K /2

Serie 62 - Leistungs-Relais 16 A

ALL PUPIL DRAHTLOSES INDIREKTES OPHTHALMOSKOP

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

Montageanleitung für LUGA C/Shop Platinenhalter

PNOZ NOT-AUS-Schaltgeräte

Schnittstellen zur Eingangserweiterung

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung

JUMPFLEX -Messumformer; Speisetrenner; konfigurierbar; mit Strom- und Spannungsausgang

AS-i 3.0 PROFINET-Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor

Identifikation Typ DL-PLC-COM-COM-LUE Art.-Nr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO

Building Technologies HVAC Products

Bedienungsanleitung. EN-1 Enocean Ethernet Gateway. connect. 21. Juni 2015 Rev: 1.0.0

W DATENBLATT: FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER PRIORI A

Transkript:

Neues Produkt Schaltnetzteil S8VK-T (Modelle mit 120/240/480/960 W) Weltweit einsetzbares 3-Phasen-Netzteil Beständig in rauen Umgebungen Einfache und schnelle Installation Die kompakteste Klasse auf dem Markt Weiter Eingangsspannungsbereich für weltweiten Einsatz: 380 bis 480 V AC (320 bis 576 V AC) Verwendung mit zweiphasigem Eingang* möglich: 380 bis 480 V AC (340 bis 576 V AC) * Bei Verwendung des 960-W-Netzteils mit 2-phasigen Eingang beträgt die Nennleistung 768 W. Auch im DC-Betrieb verwendbar*: 450 bis 600 V DC (450 bis 810 V DC) * 960W-Gerät ausgenommen Hoher Wirkungsgrad von typ. 91 % beim 480W-Modell Großer Betriebstemperaturbereich: 40 bis 70 C 120 % Power-Boost Entspricht LR-Seefahrtsnormen EMS: Entspricht EN 61204-3 EMV: EN61204-3 Klasse B RoHS-konform! Siehe Sicherheitshinweise für alle Netzteile und Sicherheitshinweise auf Seite 11. Aufbau der Modellnummer Erläuterung der Modellnummer S8VK- T@@@@@ 1 2 1. Nennleistung 120: 120 W 240: 240 W 480: 480 W 960: 960 W 2. Ausgangsspannung 24: 24 V Bestellinformationen Hinweis: Wenden Sie sich bei weiteren Fragen zu normalen Lagermodellen bitte an Ihre OMRON-Vertretung. Nennleistung Eingangsspannung Ausgangsspannung Ausgangsstrom Boost-Strom Produktbezeichnung 120 W 2- und 3-phasig 24 V 5 A 6 A S8VK-T12024 240 W 380 bis 480 V AC 24 V 10 A 12 A S8VK-T24024 480 W 450 bis 600 V DC 24 V 20 A 24 A S8VK-T48024 960 W 3-phasig 380 bis 480 V AC 24 V 40 A 48 A 2-phasig 380 bis 480 V AC 24 V 32 A - S8VK-T96024 1

Technische Daten Nennwerte, Eigenschaften und Funktionen 2 Nennleistung 120 W 240 W Beschreibung Ausgangsspannung 24 V 24 V Wirkungsgrad 400 V AC*10 typ. 89 % typ. 89 % 3-phasig, 380 bis 480 V AC (zulässiger Bereich: 320 bis 576 V AC) Spannungsbereich*1 2-phasig, 380 bis 480 V AC (zulässiger Bereich: 340 bis 576 V AC) 450 bis 600 V DC (zulässiger Bereich: 450 bis 810 V DC)*8 Frequenz*1 50/60 Hz (47 bis 63 Hz) Strom typ. 0,38 A typ. 0,69 A Eingang 400 V AC*10 Leistungsfaktor Leckstrom max. 3,5 ma/typ. 1,3 ma max. 3,5 ma/typ. 1,4 ma 400 V AC Einschaltstrom (bei einem Kaltstart bei 25 C)*2 400 V AC typ. 28 A typ. 29 A Nennausgangsstrom 5 A 10 A Boost-Strom 6 A 12 A Spannungseinstellbereich*3 22,5 bis 29,5 V DC (mit V.ADJ) (garantiert) Restwelligkeits- und Rauschspannung*4 400 V AC*10 *1. Verwenden Sie keinen Frequenzumrichterausgang für die Spannungsversorgung. Frequenzumrichter mit einer Ausgangsfrequenz von 50/60 Hz sind zwar verfügbar, doch könnte die Verwendung zu einem unzulässigen Anstieg der Innentemperatur des Netzteils führen. *2. Bei Kaltstart bei 25 C. Weitere Informationen finden Sie unter Technische Informationen auf Seite 6 bis 7. *3. Mit dem Einstellpotentiometer (V.ADJ) kann die Ausgangsspannung auf mehr als 29,5 V DC über den Spannungseinstellbereich hinaus erhöht werden. Prüfen Sie beim Einstellen der Ausgangsspannung die tatsächliche Ausgangsspannung des Netzteils, und achten Sie darauf, dass die nicht beschädigt wird. *4. Ein Merkmal, wenn die Umgebungstemperatur (Betrieb) zwischen 25 und 70 C liegt. *5. Unter Überspannungsschutz auf Seite 7 finden Sie Angaben, wann die Eingangsspannung abgeschaltet und wann der Eingang wieder eingeschaltet wird. *6. Zur Erfüllung der Sicherheitsnormen muss das S8VK-T durch einen externen Leistungsschalter oder eine Sicherung geschützt werden. Achten Sie darauf, max. 160 mv (Spitze-Spitze) bei einer Bandbreite von 20 MHz max. 190 mv (Spitze-Spitze) bei einer Bandbreite von 20 MHz einen externen Leistungsschalter oder eine Sicherung zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Hinweise zur sicheren Verwendung auf Seite 12. *7. Modell FAZ-C1/3, EATON INDUSTRIES (ÖSTERREICH) GMBH (E177451) und Modell KLKD5, LITTELFUSE INC. (E10480) als zusätzliche Sicherung/als zusätzlicher Leistungsschalter muss gemäß NEC eingebaut werden. *8. Sicherheitsnormen für einen DC-Eingang Folgende Normen gelten für einen Eingang mit 450 bis 600 V DC: UL 60950-1, EN 50178, EN 60950-1 und Lloyd's Standards. *9. Bei Verwendung des Seitenmontagewinkels (S82Y-VK10S, S82Y-VK20S) gelten Lloyd's Standards nicht. *10. Der Wert gilt bei Nennausgangspannung und Nennausgangsstrom. *11. Eingangsspannung 380 bis 480 V AC, im Bereich von 0 A bis zum Nennausgangsstrom Einfluss von Schwankungen der Eingangsspannung max. 0,5 % Ausgang Einfluss von schwankungen*11 max. 1,5 % Einfluss von Temperaturschwankungen 400 V AC max. 0,05 %/ C Anlaufzeit*2 typ. 700 ms typ. 600 ms 400 V AC*10 Haltezeit*2 typ. 30 ms typ. 20 ms 400 V AC*10 Überlastschutz Ja, automatische Rücksetzung Ja, automatische Rücksetzung Ja, bei 130 % oder mehr der Nennausgangsspannung, Abschalten der Versorgungsspannung Überspannungsschutz Zusatzfunktionen (zum Zurücksetzen Eingangsspannung aus- und wieder einschalten)*5 Reihenschaltung Ja (mit bis zu 2 Netzteilen, externe Dioden erforderlich) Parallelbetrieb Ja (siehe Technische Informationen) (mit bis zu zwei Netzteilen) Ausgangsanzeige Ja (LED: grün), leuchtet ab 80 bis 90 % der Nennspannung 3,0 kv AC für 1 Minute (zwischen allen Eingangs- und Ausgangsklemmen) Sperrstrom 20 ma Isolierung Spannungsfestigkeit 2,5 kv AC für 1 Minute (zwischen allen Eingangsklemmen und Erdungsklemme) Sperrstrom 20 ma 1,0 kv AC für 1 Minute (zwischen allen Ausgangsklemmen und Erdungsklemme) Sperrstrom 30 ma Isolationswiderstand min. 100 MΩ (zwischen allen Ausgangs- und Eingangsklemmen/Erdungsklemme) bei 500 V DC Umgebungstemperatur (Betrieb) 40 bis 70 C (je nach Temperatur ist eine minderung erforderlich) (ohne Kondensat- oder Eisbildung) Umgebungsbedingungen Aufbau Normen Lagertemperatur 40 bis 85 C (ohne Kondensat- oder Eisbildung) Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 0 % bis 95 % (Lagerfeuchtigkeit: 0 % bis 95 %) Vibrationsfestigkeit 10 bis 55 Hz, 0,375-mm-Halbamplitude, jeweils 2 Stunden in X-, Y- und Z-Richtung Stoßfestigkeit 150 m/s 2, jeweils dreimal in ±X-, ±Y- und ±Z-Richtung Gewicht max. 700 g max. 1000 g Kühllüfter Nein Schutzklasse IP20 nach EN/IEC 60529 Oberwellenabstrahlung Entspricht EN 61000-3-2 EMI Leitungsgeführte Störung Entspricht EN 61204-3 Klasse B, EN 55011 Klasse B Abstrahlung Entspricht EN 61204-3 Klasse B, EN 55011 Klasse B EMS Entspricht EN 61204-3, hohe Schweregrade UL-gelistet: UL 508*7 Zulassungen*6 UL UR: UL 60950-1 (Recognition) UL-gelistet: UL 508*7 cur: CSA C22.2 Nr. 60950-1 EN: EN 50178 CSA: CSA C22.2 Nr. 60950-1 Lloyd s Register*9 EN: EN 50178, EN 60950-1 ANSI/ISA 12.12.01*7 Lloyd s Standards*9 ANSI/ISA 12.12.01*7 Erfüllte Normen SEMI SELV (gemäß EN 50178), PELV (gemäß EN 60204-1, EN SELV (gemäß EN 60950-1/EN 50178/UL 60950-1) 50178) PELV (gemäß EN 60204-1, EN 50178) Sicherheit von Transformatoren (gemäß EN 61558-2-16) Sicherheit von Transformatoren (gemäß EN 61558-2-16) EN 50274 für Klemmenteile EN 50274 für Klemmenteile Entspricht F47-0706 ( 380 bis 480 V AC)

Nennleistung 480 W 960 W (768 W*14) Beschreibung Ausgangsspannung 24 V 24 V Wirkungsgrad 400 V AC*9 typ. 91 % typ. 92 % Spannungsbereich*1 3-phasig, 380 bis 480 V AC (zulässiger Bereich: 320 bis 576 V AC) 3-phasig, 380 bis 480 V AC (zulässiger Bereich: 320 bis 576 V AC) 2-phasig, 380 bis 480 V AC (zulässiger Bereich: 340 bis 576 V AC) 2-phasig, 380 bis 480 V AC (zulässiger Bereich: 340 bis 576 V AC) 450 bis 600 V DC (zulässiger Bereich: 450 bis 810 V DC)*8 Frequenz*1 50/60 Hz (47 bis 63 Hz) Strom typ. 1,2 A typ. 2,1 A Eingang 400 V AC*9 Leistungsfaktor Leckstrom 400 V AC max. 3,5 ma/typ. 1,0 ma max. 3,5 ma/typ. 1,2 ma Einschaltstrom (bei einem Kaltstart bei 25 C)*2 400 V AC typ. 28 A Nennausgangsstrom 20 A 40 A bei 3 Phasen (32 A bei 2 Phasen) Boost-Strom 24 A 48 A bei 3 Phasen (nicht möglich bei 2 Phasen) Spannungseinstellbereich*3 22,5 bis 29,5 V DC (mit V.ADJ) (garantiert) 22,5 bis 29,5 V DC (mit V.ADJ) (garantiert)*13 Ausgang Isolierung Zusatzfunktionen Umgebungsbedingungen Aufbau Normen Restwelligkeits- und Rauschspannung*4 400 V AC*9 max. 130 mv (Spitze-Spitze) bei einer Bandbreite von 20 MHz max. 90 mv (Spitze-Spitze) bei einer Bandbreite von 20 MHz Einfluss von Schwankungen der Eingangsspannung max. 0,5 % Einfluss von schwankungen*10 max. 1,5 % Einfluss von Temperaturschwankungen 400 V AC max. 0,05 %/ C Anlaufzeit*2 typ. 500 ms typ. 700 ms 400 V AC*9 Haltezeit*2 400 V AC*9 typ. 20 ms typ. 20 ms Überlastschutz Ja, automatische Rücksetzung Überspannungsschutz Ja, bei 130 % oder mehr der Nennausgangsspannung, Abschalten der Versorgungsspannung (zum Zurücksetzen Eingangsspannung aus- und wieder einschalten)*5 Reihenschaltung Ja (mit bis zu 2 Netzteilen, externe Dioden erforderlich) Parallelbetrieb Ja (siehe Technische Informationen) (mit bis zu zwei Netzteilen) Ausgangsanzeige Ja (LED: grün), leuchtet ab 80 bis 90 % der Nennspannung 3,0 kv AC für 1 Minute (zwischen allen Eingangs- und Ausgangsklemmen) Sperrstrom 20 ma Spannungsfestigkeit 2,5 kv AC für 1 Minute (zwischen allen Eingangsklemmen und Erdungsklemme) Sperrstrom 20 ma 1,0 kv AC für 1 Minute (zwischen allen Ausgangsklemmen und Erdungsklemme) Sperrstrom 30 ma Isolationswiderstand min. 100 MΩ (zwischen allen Ausgangs- und Eingangsklemmen/Erdungsklemme) bei 500 V DC Umgebungstemperatur (Betrieb) 40 bis 70 C (je nach Temperatur ist eine minderung erforderlich) (ohne Kondensat- oder Eisbildung) Lagertemperatur 40 bis 85 C (ohne Kondensat- oder Eisbildung) Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 0 % bis 95 % (Lagerfeuchtigkeit: 0 % bis 95 %) Vibrationsfestigkeit 10 bis 55 Hz, 0,375-mm-Halbamplitude, jeweils 2 Stunden in X-, Y- und Z-Richtung Stoßfestigkeit 150 m/s 2, jeweils dreimal in ±X-, ±Y- und ±Z-Richtung Gewicht max. 1600 g max. 2700 g Kühllüfter Nein Schutzklasse IP20 nach EN/IEC 60529 Oberwellenabstrahlung Entspricht EN 61000-3-2*12 EMI Leitungsgeführte Störung Entspricht EN 61204-3 Klasse B, EN 55011 Klasse B*11 Abstrahlung Entspricht EN 61204-3 Klasse B, EN 55011 Klasse B*11 EMS Entspricht EN 61204-3, hohe Schweregrade UL-gelistet: UL 508*7 UL UR: UL 60950-1 (Zulassung) cur: CSA C22.2 Nr. 60950-1 Zulassungen*6 CSA: CSA C22.2 Nr. 60950-1 EN: EN 50178, EN 60950-1 Lloyd s Register ANSI/ISA 12.12.01*7 SELV (gemäß EN 60950-1/EN 50178/UL 60950-1) Erfüllte Normen PELV (gemäß EN 60204-1, EN 50178) Sicherheit von Transformatoren (gemäß EN 61558-2-16) EN 50274 für Klemmenteile SEMI Entspricht F47-0706 ( 380 bis 480 V AC)*15 *1. Verwenden Sie keinen Frequenzumrichterausgang für die Spannungsversorgung. Frequenzumrichter mit einer Ausgangsfrequenz von 50/ 60 Hz sind zwar verfügbar, doch könnte die Verwendung zu einem unzulässigen Anstieg der Innentemperatur des Netzteils führen. *2. Bei Kaltstart bei 25 C. Weitere Informationen finden Sie unter Technische Informationen auf Seite 6 bis 7. *3. Mit dem Einstellpotentiometer (V.ADJ) kann die Ausgangsspannung auf mehr als 29,5 V DC über den Spannungseinstellbereich hinaus erhöht werden. Prüfen Sie beim Einstellen der Ausgangsspannung die tatsächliche Ausgangsspannung des Netzteils, und achten Sie darauf, dass die nicht beschädigt wird. *4. Ein Merkmal, wenn die Umgebungstemperatur (Betrieb) zwischen 25 und 70 C liegt. *5. Unter Überspannungsschutz auf Seite 7 finden Sie Angaben, wann die Eingangsspannung abgeschaltet und wann der Eingang wieder eingeschaltet wird. *6. Zur Erfüllung der Sicherheitsnormen muss das S8VK-T durch einen externen Leistungsschalter oder eine Sicherung geschützt werden. Achten Sie darauf, einen externen Leistungsschalter oder eine Sicherung zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Hinweise zur sicheren Verwendung auf Seite 12. *7. Modell FAZ-C4/3, EATON INDUSTRIES (ÖSTERREICH) GMBH (E177451) und Modell KLKD10, LITTELFUSE INC. (E10480) als zusätzliche Sicherung/als zusätzlicher Leistungsschalter muss gemäß NEC eingebaut werden. *8. Sicherheitsnormen für einen DC-Eingang Folgende Normen gelten für einen Eingang mit 450 bis 600 V DC: UL 60950-1, EN 50178, EN 60950-1 und Lloyd's Standards. *9. Der Wert gilt bei Nennausgangspannung und Nennausgangsstrom. *10. Eingangsspannung 380 bis 480 V AC, im Bereich von 0 A bis zum Nennausgangsstrom. *11. Das Netzteil S8VK-T entspricht EMV-Bestimmungen bei einer 2-phasigen Eingangsspannung unter folgenden Bedingungen. 480 W: Entspricht Klasse B: Nennausgangspannung und max. 65 % des Nennausgangsstroms/entspricht Klasse A: Nennausgangsspannung und 65 % bis 100 % des Nennausgangsstroms 960 W: Entspricht Klasse B: Nennausgangspannung und max. 45 % des Nennausgangsstroms/entspricht Klasse A: Nennausgangsspannung und 45 % bis 100 % des Nennausgangsstroms *12. Das Netzteil S8VK-T entspricht EN 61000-3-2 bei einer 2-phasigen Eingangsspannung unter folgenden Bedingungen. 480 W: Nennausgangsspannung und max. 65 % des Nennausgangsstroms 960 W: Nennausgangsspannung und max. 45 % des Nennausgangsstroms *13. Verwenden Sie bei einer 2-phasigen Eingangsspannung eine Ausgangsspannung von maximal 26,4 V DC. *14. Bei Verwendung einer 2-phasigen Eingangsspannung. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Betrieb des 960-W-Modells mit 2-phasiger Eingangsspannung unter Hinweise zur sicheren Verwendung auf Seite 15. *15. 480 W: Nennausgangsspannung und max. 50 % des Nennausgangsstroms. 960 W: Nennausgangsspannung und max. 92,5 % des Nennausgangsstroms. 3

Anschlüsse Blockschaltbilder S8VK-T12024 (120 W) S8VK-T24024 (240 W) EINGANG Entstörfilter DC-AUSGANG Gleichrichter Einschaltstrom- Glättungsschaltung Schutzschaltung Gleichrichter-/ Glättungsschaltung V Regelschaltung Spannungserkennungsschaltung Überstrom- Erkennungsschaltung Optokoppler Überspannungs- Erkennungsschaltung S8VK-T48024 (480 W) S8VK-T96024 (960 W) EINGANG Entstörfilter DC-AUSGANG Gleichrichter Einschaltstrom- Glättungsschaltung Schutzschaltung Gleichrichter-/ Glättungsschaltung V Regelschaltung Spannungserkennungsschaltung Überstrom- Erkennungsschaltung Optokoppler Überspannungs- Erkennungsschaltung 4

Aufbau und Bezeichnungen Bezeichnungen 120-W-Modell 240-W-Modell 480-W-Modell S8VK-T12024 S8VK-T24024 S8VK-T48024 S8VK-T 3 3 4 5 4 5 4 5 1 2 1 2 1 2 3 960-W-Modell S8VK-T96024 4 5 1 2 3 6 Hinweis: A: Als Ausgangsstrom stehen 100 % des Nennausgangsstroms nutzbar zur Verfügung. B: Der Überstromschutz beschränkt den Ausgangsstrom auf 80 % des Nennausgangsstroms. Nr. Bezeichnung Funktion 1 Eingangsklemmen (), (), () Anschluss der Versorgungsspannungsleitungen*1 2 Schutzerdungsklemme (PE)/Erde Anschluss der Erdungsleitung*2 3 DC-Ausgangsklemmen ( V), () Anschluss der leitungen. 4 Ausgangsanzeige (DC ON: grün) Leuchtet, wenn am DC-Ausgang Spannung anliegt. 5 Ausgangspannungs- Zum Einstellen der Ausgangsspannung. Einstellpotentiometer (V.ADJ) 6 Betriebsschalter*3*4 Bei Parallelbetrieb oder bei Betrieb mit 2-phasiger Eingangsspannung muss der Schalter in Stellung B gestellt werden (nur 960-W-Modell). *1. Weitere Informationen über Verdrahtung finden Sie im Abschnitt Verdrahtung unter Hinweise zur sicheren Verwendung auf Seite 12. *2. Dies ist die in den Sicherheitsnormen angegebene Erdungsklemme. Diese Klemme muss immer geerdet werden. *3. Weitere Informationen zum Parallelbetrieb finden Sie im Abschnitt Parallelbetrieb unter Hinweise zur sicheren Verwendung auf Seite 14. *4. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Betrieb des 960-W-Modells mit 2-phasiger Eingangsspannung unter Hinweise zur sicheren Verwendung auf Seite 15. 5

Technische Informationen Reduktionskurve 120 W (S8VK-T12024) verhältnis (%) 120 100 80 60 A B C 960 W (S8VK-T96024): Standardmontage verhältnis (%) 120 B C 100 A 80 60 40 40 20 20 0 40 25 10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Hinweis: Dies ist der garantierte Bereich bei r und DC-Eingangsspannung. Bei 2-phasigem Eingang ab 25 C A. Standardmontage B. Installation mit Front nach oben bei max. 480 V AC oder max. 678 V DC C. Installation mit Front nach oben bei max. 576 V AC oder max. 810 V DC 240 W (S8VK-T24024) verhältnis (%) 120 100 80 60 40 20 Umgebungstemperatur ( C) 0 40 25 10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Umgebungstemperatur ( C) Hinweis: Dies ist der garantierte Bereich bei r und DC-Eingangsspannung. Bei 2-phasigem Eingang ab 25 C A.Standardmontage B. Installation mit Front nach oben bei max. 480 V AC oder max. 678 V DC C. Installation mit Front nach oben bei max. 576 V AC oder max. 810 V DC A B C 0 40 25 10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Hinweis: Dies ist der garantierte Bereich bei r Eingangsspannung. Bei 2-phasigem Eingang ab 25 C A. 3-phasig (zwischen 340 V AC und 576 V AC) Bei unter 340 V AC ist die Verwendung mit einer Ausgangsspannung von max. 28,5 V DC und mit einem quotienten von max. 60 % möglich. B. 2-phasig (zwischen 380 V AC und 576 V AC und bei einer Ausgangsspannung von max. 26,4 V DC) C. 2-phasig (zwischen 360 V AC und 380 V AC und bei einer Ausgangsspannung von max. 26,4 V DC) Bei über 340 V AC bis max. 360 V AC ist die Verwendung mit einer Ausgangsspannung von max. 26,4 V DC möglich, bei einer Begrenzung auf einen quotienten von max. 60 % oder den Wert von C, je nachdem was kleiner ist. 960 W (S8VK-T96024): Installation mit Front nach oben verhältnis (%) 120 100 80 60 40 20 Umgebungstemperatur ( C) 0 40 25 10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Umgebungstemperatur ( C) D E F 480 W (S8VK-T48024) verhältnis (%) 120 100 80 60 A B C Hinweis: Dies ist der garantierte Bereich bei r Eingangsspannung. Bei 2-phasigem Eingang ab 25 C D. 3-phasig (zwischen 340 V AC und 576 V AC) Bei unter 340 V AC ist die Verwendung mit einer Ausgangsspannung von max. 28,5 V DC und mit einem quotienten von max. 60 % möglich. E. 2-phasig (zwischen 380 V AC und 480 V AC und mit einer Ausgangsspannung max. 26,4 V DC) F. 2-phasig (zwischen 480 V AC und 576 V AC) Bei über 340 V AC bis max. 380 V AC ist die Verwendung mit einer Ausgangsspannung von max. 26,4 V DC möglich, bei einer Begrenzung auf einen quotienten von max. 60 % oder den Wert von F, je nachdem was kleiner ist. 40 20 0 40 25 10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Umgebungstemperatur ( C) Hinweis: Dies ist der garantierte Bereich bei r und DC-Eingangsspannung. Bei 2-phasigem Eingang ab 25 C A.Standardmontage Über 528 V AC: Die Leistungsminderung beträgt 0,21 %/V AC Über 746 V AC: Die Leistungsminderung beträgt 0,16 %/V DC B.Installation mit Front nach oben bei max. 480 V AC oder max. 678 V DC C.Installation mit Front nach oben bei max. 576 V AC oder max. 810 V DC 6

Installation (A) Standardmontage (vertikal) (B) Montage mit Front nach oben Überspannungsschutz Berücksichtigen Sie die Möglichkeit einer Überspannung und legen Sie das System so aus, dass die auch bei einem Ausfall der Rückführungsschaltung im Netzteil keinen zu hohen Spannungen ausgesetzt wird. Bei Auftreten einer zu hohen Ausgangsspannung von ca. 130 % der Nennspannung oder mehr wird die Ausgangsspannung ausgeschaltet. Setzen Sie das Netzteil zurück, indem Sie die Versorgungsspannung des Netzteils mindestens 5 Minuten lang ausschalten und anschließend wieder einschalten. Überlastschutz Durch diese Funktion werden und Netzteil automatisch gegen Überstromschäden geschützt. Der Überlastschutz wird aktiviert, wenn der Ausgangsstrom über 121 % des Nennstroms steigt. Wenn der Ausgangsstrom wieder in den Nennbereich zurückkehrt, wird der Überlastschutz automatisch deaktiviert. Nennausgangsspannung 22,5 V Ausgangsspannung (V) +30 % (ca.) 29,5 V Variabler Bereich Überspannungsschutz aktiviert Ausgangsspannung (V) Intermittierender Betrieb 0 50 100 Ausgangsstrom (%) Die Werte in den oben abgebildeten Diagrammen dienen nur als Referenz. Hinweis: 1. Interne Bauteile können gelegentlich in ihrer Leistung nachlassen oder beschädigt werden, wenn während des Betriebs ein anhaltender Überlastzustand oder Kurzschluss auftritt. 2. Bei Einsatz des Netzteils für Anwendungen mit häufigem Auftreten von Einschaltstrom oder Überlast an der seite können interne Bauteile möglicherweise in ihrer Leistung nachlassen oder beschädigt werden. Verwenden Sie das Netzteil nicht für Anwendungen dieser Art. Die Werte im oben abgebildeten Diagramm dienen nur als Referenz. Hinweis: Schalten Sie die Versorgungsspannung nicht wieder ein, bevor die Ursache für die Überspannung behoben wurde. Einschaltstrom, Anstiegszeit, Ausgangshaltezeit AC-Eingangsspannung AC-Eingangsstrom Ausgangsspannung Hinweis: Referenzwerte Zuverlässigkeit (MTBF, mittlere störungsfreie Betriebsdauer) Definition Lebensdauer Definition 0 V Eingang EIN Einschaltstrom bei Anlegen der Eingangsspannung Anlaufzeit 90 % 96,5 % Haltezeit Eingang AUS Bei Parallelbetrieb oder einem redundanten System fließt mindestens der doppelte Eingangsstrom. Überprüfen Sie daher die Kenndaten der Sicherungen und die Betriebskenndaten der Leistungsschalter, um sicherzustellen, dass die externen Sicherungen nicht durchbrennen bzw. die Leistungsschalter nicht durch den Einschaltstrom ausgelöst werden. Wert 120 W: 390000 h 240 W: 350000 h 480 W: 280000 h 960 W: 260000 h MTBF steht für Mean Time Between Failures (mittlere störungsfreie Betriebsdauer) und ergibt sich aus der Wahrscheinlichkeit von Geräteausfällen bei Norm Zustände. Der Wert gibt die Zuverlässigkeit eines Geräts an. Er ist daher nicht unbedingt mit der Produktlebensdauer im jeweiligen Betrieb gleichzusetzen. min. 10 Jahre Die Lebensdauer entspricht der Anzahl der durchschnittlichen Betriebsstunden bei einer Umgebungstemperatur von 40 C und einem quotienten von 50 %. Sie ergibt sich in der Regel aus der Lebensdauer des eingebauten Aluminium-Elektrolytkondensators. 7

Abmessungen (Maßeinheit: mm) S8VK-T12024 (120 W) 40 6,35 (1) 122,2 117,8 112,2 (4) 104,6 125 6,35 19,8 Schienen-Verschluss 4,7 (Verschiebbar: max. 7,5) (10) S8VK-T24024 (240 W) 60 6,35 (1) 150 145,6 140 (4) 104,6 125 6,35 19,8 Schienen-Verschluss 4,7 (Verschiebbar: max. 7,5) (10) S8VK-T48024 (480 W) 95 150 145,6 140 (4) 125 52,3 6,35 6,35 19,8 (26,8) 30 25 (1) 4,7 (Verschiebbar: max. 7,5) Schienen-Verschluss (10) S8VK-T96024 (960 W) 180 175,6 135 170 (4 125 47,9 10,16 10,16 Schienen-Verschluss 19,8 (36,7) 41,78 32,95 (1) 4,7 (Verschiebbar: max. 7,5) (10) 8

DIN-Schiene (separat zu bestellen) Hinweis: Alle Werte sind Millimeterwerte, falls nicht anders angegeben. DIN-Schienen (Material: Aluminium) PFP-100N PFP-50N 7,3 ±0,15 4,5 35 ±0,3 27 ±0,15 15 25 25 25 25 15(5) * 1 10 10 1000 (500) * * Werte in Klammern beziehen sich auf PFP-50N. DIN-Schienen (Material: Aluminium) PFP-100N2 16 4,5 35 ±0,3 27 24 29,2 15 25 25 25 25 15 1 1,5 10 10 1000 Abschlussstück PFP-M 10 6,2 1,8 M4 8 Flachkopfschraube 50 1 35,5 35,5 1,8 11,5 10 Federscheibe M4 1,3 4,8 Hinweis: Wenn die Möglichkeit besteht, dass das Gerät Vibrationen oder Stößen ausgesetzt wird, verwenden Sie eine DIN-Schiene aus Stahl. Andernfalls können durch Aluminiumabrieb Metallspäne entstehen. 9

S8VK-T Montagewinkel Produktbezeichnung Bezeichnung Benötigte Anzahl Frontmontagewinkel (für Modelle mit 120, 240 und 480 W) S82Y-VK10F 1 Frontmontagewinkel (für 960-W-Modell) S82Y-VK10F 2 Seitlicher Montagewinkel (für 120-W-Modell) S82Y-VK10S 1 Seitlicher Montagewinkel (für 240-W-Modell) S82Y-VK20S Hinweis: Verwenden Sie die Zubehörschrauben. Anzugsdrehmoment der Befestigungsschrauben (empfohlen): 0,5 bis 0,6 Nm Typ Produktbezeichnung 1 Abmessungen Produktansicht 120-W-Modell Für 960-W-Modell Ø 4...4,5 ±0,1 Frontmontagewinkel (für 120-, 240-, 480- und 960-WModelle) 240-W-Modell 140±0,1 150 S82Y-VK10F 960-W-Modell 25 ±0,1 5,4 64 ±0,1 38 t = 2,0 Montage an der linken Seite Montage an der rechten Seite 73 40 49 50 ±0,1 15,5 ±0,1 Ø 4...4,5 ±0,1 Seitlicher Montagewinkel (für 120-W-Modell) S82Y-VK10S 140 ±0,1 125 150 t = 2,0 Montage an der linken Seite 40 59 73 50 ±0,1 15,5 ±0,1 Ø 4...4,5 ±0,1 Seitlicher Montagewinkel (für 240-W-Modell) S82Y-VK20S 140 ±0,1 125 t = 2,0 10 150 Montage an der rechten Seite

Sicherheitshinweise Warnhinweise ACHTUNG Hinweise zur sicheren Verwendung Hinweise zur ordnungsgemäßen Verwendung Kennzeichnet eine potenziell gefährliche Situation, die zu kleineren oder mittelschweren Verletzungen oder Sachschäden führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Ergänzende Kommentare dazu, was zu tun oder zu unterlassen ist, um das Produkt sicher zu verwenden. Ergänzende Kommentare dazu, was zu tun oder zu unterlassen ist, um Ausfälle, Fehlfunktionen oder unerwünschte Auswirkungen auf die Leistung des Produkts zu vermeiden. Bedeutung von Produktsicherheitssymbolen S8VK-T Unter bestimmten Bedingungen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Gefahr leichter Verletzungen durch hohe Temperaturen. Zu beachtende allgemeine Anweisungen, für die keines der anderen Symbole zutrifft. Untersagt ein Zerlegen des Geräts, da das Risiko leichter Verletzungen aufgrund eines elektrischen Schlags oder durch eine andere Ursache besteht.!caution ACHTUNG Es besteht die Gefahr eines leichten elektrischen Schlags, Brandgefahr und die Gefahr von Fehlfunktionen. Zerlegen, verändern oder reparieren Sie das Produkt nicht, und berühren Sie keine der internen Bauteile. Gefahr von leichten Verbrennungen. Berühren Sie das Produkt nicht bei eingeschalteter Versorgungsspannung bzw. unmittelbar nach Ausschalten der Versorgungsspannung. In extrem Fällen besteht Brandgefahr. Ziehen Sie die Klemmenschrauben mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment fest. S8VK-T12024, S8VK-T24024, S8VK-T48024: 0,5 bis 0,6 Nm S8VK-T96024: 1,2 bis 1,5 Nm Es besteht die Gefahr eines leichten elektrischen Schlags. Berühren Sie die Klemmen nicht bei eingeschalteter Versorgungsspannung. Es besteht die Gefahr eines leichten elektrischen Schlags, Brandgefahr und die Gefahr von Fehlfunktionen. Es dürfen keine während der Installation anfallenden Metallteilchen oder Kabel bzw. Drahtstücke oder Späne in das Gerät eindringen. Wenn der externe Leistungsschalter oder die Sicherung ausgelöst wird, kann das Gerät ernsthaft beschädigt sein. Schalten Sie den Eingang nicht wieder ein. 11

S8VK-T12024 S8VK-T24024 S8VK-T48024 S8VK-T96024 3-phasig 2-phasig/DC 3-phasig 2-phasig/DC Leistungsschalter gemäß UL/CE, 480 V, 1 A, C-Charakteristik, dreipolig oder äquivalenter Leistungsschalter Sicherung gemäß UL/CE, 600 V, 5 A, flink oder Sicherung mit identischer Funktion Leistungsschalter gemäß UL/CE, 480 V, 4 A, C-Charakteristik, dreipolig oder äquivalenter Leistungsschalter Sicherung gemäß UL/CE, 600 V, 10 A, flink oder Sicherung mit identischer Funktion Hinweis: S8VK-T96024 nicht mit DC-Eingangsspannung verwenden. Verwenden Sie für den Anschluss des S8VK-T folgende Drahttypen, um eine Rauchbildung oder Entzündung durch übermäßige en oder Phasenausfall zu vermeiden. Empfohlener Kabeltyp/Querschnitt und Abisolierlänge Hinweise zur sicheren Verwendung Verdrahtung Schließen Sie die Erdungsleitung vollständig an. Es wird eine den Sicherheitsnormen entsprechende Erdungsklemme verwendet. Wenn die Erdung nicht ordnungsgemäß angeschlossen ist, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags oder von Fehlfunktionen. Gefahr von leichten Bränden. Stellen Sie sicher, dass die Eingangsund Ausgangsklemmen ordnungsgemäß verdrahtet sind. Üben Sie beim Festziehen der Klemmenschrauben keine Kraft über 75 N auf den Klemmenblock aus. Stellen Sie sicher, dass die zum Schutz des Produkts gegen Späne verwendete Schutzabdeckung vor dem Einschalten der Versorgungsspannung entfernt wird, damit die Wärmeabgabe nicht beeinträchtigt wird. Um den Sicherheitsnormen zu entsprechen und die Gerätesicherheit zu gewährleisten, schließen Sie den Eingang des S8VK-T unter Verwendung einer der folgenden Leistungsschalter oder Sicherungen an. Empfohlene Leistungsschalter Produktbezeichnung Eingang Empfohlene Leistungsschalter Produktbezeichnung S8VK-T12024 AWG22 bis 10 S8VK-T24024 AWG22 bis 10 S8VK-T48024 AWG20 bis 10 S8VK-T96024 AWG16 bis 6 Verdrahten Sie den Eingang wie in der folgenden Abbildung ersichtlich mit Ihrem Stromverteilungssystem. Schließen Sie den Nullleiter in einem dreiphasigen 4-Draht-System nicht an. Kabelanschlussöffnung und passender Schraubendreher für den Klemmenblock weisen folgende Maße auf: Produktbezeichnung EINGANG AUSGANG Schutzerdung/PE Amerikanischer Volldraht/ Amerikanischer Volldraht/ Amerikanischer Volldraht/ Leiterquerschnitt (AWG) Leiterquerschnitt (AWG) Leiterquerschnitt (AWG) Litze Litze Litze 0,35 bis 6 mm 2 / 0,75 bis 6 mm 0,35 bis 4 mm 2 AWG18 bis 10 2 / 0,75 bis 4 mm 2 AWG14 bis 10 0,35 bis 6 mm 2 / 0,35 bis 4 mm 2 AWG14 bis 10 0,5 bis 6 mm 2 / 0,5 bis 4 mm 2 AWG12 bis 10 1,5 bis 16 mm 2 / 1,5 bis 16 mm 2 AWG8 bis 6 Kabelanschlussöffnung (Siehe Abbildung auf der rechten Seite) Breite B Länge L Größe N PE N 2,5 bis 6 mm 2 / 2,5 bis 4 mm 2 TN-S TT PEN 4 bis 6 mm 2 / 4 mm 2 10 bis 16 mm 2 / 10 bis 16 mm 2 AWG14 bis 6 Passender Schraubendreher (Kreuzschlitz) Schraubendreher -Durchmesser Länge S8VK-T12024 L S8VK-T24024 S8VK-T48024 S8VK-T96024 2,9 5,4 2,9 5 Nr. 2 Nr. 2 max. 4,9 mm max. 5,1 mm min. 10 mm min. 12 mm W TN-C IT SICHERUNG () PE SICHERUNG + - PE 2-phasig DC Abisolierlänge 2,5 bis 6 mm 2 / 2,5 bis 4 mm 2 8 bis 10 mm 2,5 bis 16 mm 2 / 2,5 bis 16 mm 2 13 bis 16 mm 12 Installationsumgebung Setzen Sie das Netzteil nicht in Bereichen ein, die Stößen oder Schwingungen ausgesetzt sind. Insbesondere muss das Netzteil so weit entfernt wie möglich von Schützen oder sonstigen Geräten, die eine Vibrationsquelle darstellen können, installiert werden. Bei Verwendung an Bord eines Schiffes muss an beiden Seiten des Netzteils zu dessen Befestigung stets ein Abschlussstück (PFP-M) angebracht werden. Installieren Sie das Netzteil in ausreichender Entfernung von starken Hochfrequenzstör- und Überspannungsquellen. Lebensdauer Die Lebensdauer eines Netzteils ist von der Lebensdauer der enthaltenen Elektrolytkondensatoren abhängig. Für diese gilt das Arrhenius-Gesetz: die Lebensdauer verringert sich bei jedem Temperaturanstieg um 10 C um die Hälfte bzw. verdoppelt sich bei jeder Temperaturverringerung um 10 C. Die Lebensdauer des Netzteils kann also durch eine Verringerung der Innentemperatur verlängert werden. Umgebungsbedingungen für Betrieb und Lagerung Lagern Sie das Netzteil bei einer Temperatur von 40 bis 85 C und einer Luftfeuchtigkeit von 0 bis 95 %. Verwenden Sie das Netzteil nicht in Bereichen außerhalb des Reduktionskurvenbereichs, da interne Bauteile in ihrer Leistung nachlassen oder beschädigt werden können. Verwenden Sie das Netzteil bei einer Luftfeuchtigkeit von 0 % bis 95 %. Verwenden Sie das Netzteil nicht an Orten, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Verwenden Sie das Netzteil nicht an Orten, an denen Flüssigkeiten, Fremdstoffe oder korrosive Gase in das Produkt eindringen können.

Installation Ergreifen Sie angemessene Maßnahmen zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Wärmeabgabe, um die langfristige Zuverlässigkeit des Produkts zu erhöhen. Stellen Sie beim Installieren sicher, dass die Umgebungsluft ausreichend zirkulieren kann. Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten, an denen die Umgebungstemperatur den in der Reduktionskurve angegebenen Bereich überschreitet. Achten Sie beim Ausschneiden von Einbauöffnungen darauf, dass keine Späne in das Innere des Produkts gelangen. *1 Power-Boost-Funktion Bei allen Modellen Power-Boost ist eine Funktion, mit der zeitweilig ein wiederholter Boost- Strom ausgegeben werden kann, der höher als der Nennstrom ist. Jedoch sollten für den Boost-Strom folgende Bedingungen erfüllt sein. 1. Zeitdauer des Boost-Stroms: t1 2. Maximalwert des Boost-Stroms: lp 3. Durchschnittlicher Ausgangsstrom: lmitt 4. Relative Einschaltdauer des Boost-Stroms: reled Hinweis: Voraussetzungen für die Verwendung des Boost-Stroms t1 10 s Ip Boost-Nennstrom lmitt Nennstrom t1 rel. ED = t1 + t2 100 [%] 30 % *2 *1 *1. Luftkonvektion *2. min. 20 mm Durch unsachgemäße Installation wird die Wärmeabgabe beeinträchtigt, so dass es zu vorzeitiger Alterung oder Beschädigung interner Bauteile kommen kann. Betreiben Sie das Produkt innerhalb des für verwendete Einbaulage vorgesehenen Reduktionskurvenbereichs. Überlastschutz Interne Bauteile können in ihrer Leistung nachlassen oder beschädigt werden, wenn während des Betriebs ein anhaltender Überstromzustand oder Kurzschluss auftritt. Bei Einsatz des Netzteils für Anwendungen mit häufigem Auftreten von Einschaltstrom oder Überlast an der seite können interne Bauteile möglicherweise in ihrer Leistung nachlassen oder beschädigt werden. Verwenden Sie das Netzteil nicht für Anwendungen dieser Art. Die Ausgangs-LED DC ON (grün) blinkt, wenn die Überlastschutzfunktion aktiviert ist. Aufladen von Akkus Wird ein Akku zum Aufladen als angeschlossen, müssen eine Überstrom-Begrenzungsschaltung sowie eine Überspannungsschutz- Schaltung zwischengeschaltet werden. Ausgangspannungs-Einstellpotentiometer (V.ADJ) Das Ausgangsspannungs-Einstellpotentiometer (V.ADJ) kann beschädigt werden, wenn es mit übermäßiger Kraft gedreht wird. Drehen Sie nicht zu fest am Einstellpotentiometer. Nach einer Einstellungsänderung sicherstellen, dass Ausgangsleistung und Ausgangsstrom nicht über den jeweiligen Nennwerten liegen. DIN-Schienenmontage So montieren Sie die Geräte auf DIN-Schienen: Bereich A des Geräts in die Schiene einhängen und Gerät in Richtung B drücken. (A) (B) So nehmen Sie Geräte von DIN-Schienen ab: Verriegelung C mit einem Schlitzschraubendreher herunterdrücken und Gerät von der Schiene abheben. min. 30 mm (C) Schienen-Verschluss [A] Ausgangsstrom t1 Der Boost-Strom darf nicht länger als 10 Sekunden fließen. Achten Sie auch darauf, dass die relative Einschaltdauer nicht die Bedingungen für den Boost-Strom überschreitet. Andernfalls kann das Netzteil beschädigt werden. Stellen Sie sicher, dass der durchschnittliche Strom in einem Boost-Stromzyklus den Nennausgangsstrom nicht überschreitet. Andernfalls kann das Netzteil beschädigt werden. Verringern Sie die des Boost-stroms, indem Sie die Umgebungstemperatur und die Einbaulage anpassen. Die Power-Boost-Funktion ist beim S8VK-T 960 W mit 2-phasigem Eingang oder bei Parallelbetrieb nicht möglich. Reihenschaltung Zwei Netzteile können in Reihe geschaltet werden. Hinweis: 1. Schalten Sie die Dioden wie in der Abbildung gezeigt. Wenn die kurzgeschlossen wird, wird im Netzteil eine Sperrspannung erzeugt. Dadurch kann das Netzteil in seiner Leistung nachlassen oder beschädigt werden. Schalten Sie die Dioden grundsätzlich wie in der Abbildung gezeigt. Wählen Sie eine Diode mit folgenden Nennwerten. Typ Isolationsprüfspannung (VRRM) t2 Ip: Boost-Strom Nennstrom lmitt: Strommittelwert Schottky-Diode Doppelte Nennausgangsspannung oder höher Doppelter Nennausgangsstrom oder Durchlassstrom (IF) höher 2. Obwohl Produkte mit verschiedenen technischen Daten in Reihe geschaltet werden können, darf der durch die fließende Strom den niedrigeren Nennausgangsstrom nicht übersteigen. -V -V 13

Erstellen von Positiv/negativ-Ausgängen Die Ausgänge sind schwebende Ausgänge (d. h., die primären und sekundären Stromkreise sind getrennt). Sie können daher positive und negative Ausgänge erstellen, indem Sie zwei Netzteile verwenden. Sie können mit jedem der Modelle positive und negative Ausgänge erstellen. Schließen Sie bei Verwendung von positiven und negativen Ausgängen Netzteile desselben Modells an, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. (Kombinationen mit unterschiedlichen Ausgangsleistungen oder Ausgangsspannungen sind möglich. Verwenden Sie jedoch das Gerät mit dem niedrigeren maximalen Nennausgangsstrom zur Spannungsversorgung der en.) 0 V V Parallelbetrieb Zwei Netzteile können parallel geschaltet werden. 1. Parallelbetrieb ist nur bei Standardmontage und einer n Eingangsspannung möglich. Halten Sie eine Umgebungstemperatur von 25 bis 40 C aufrecht. 2. Für den Parallelbetrieb müssen stets zwei Netzteile gleicher Leistung verwendet werden. 3. Verwenden Sie die Ausgangspannungs-Einstellpotentiometer (V. ADJ) zur Einstellung der Ausgangsspannungs-Differenz der beiden Netzteile auf höchstens 50 mv. 4. Wenn der Ausgangsstrom der zwei Netzteile nicht ausgeglichen ist, arbeitet das Netzteil mit der höheren Ausgangsspannung in einem Überstrom-Schutzzustand, wodurch seine Lebensdauer erheblich verkürzt wird. Nach Ausregelung der Differenz in den Ausgangsspannungen der zwei Netzteile müssen die Stromstärken gut angeglichen sein. 5. Länge und Stärke aller an die und die Geräte angeschlossenen Drähte müssen gleich sein, damit es keine unterschiedlichen Spannungsabfälle zwischen der und den Ausgangsklemmen der einzelnen Netzteile gibt. 6. Schließen Sie bei Parallelbetrieb mit S8VK-T Netzteilen von 120 W, 240 W oder 480 W Dioden oder ein S8VK-R an die Ausgänge der einzelnen Netzteile an, wenn in der Betriebsumgebung plötzliche schwankungen auftreten. Wenn beim Einschalten der Versorgungsspannung ein Schaltversagen auftritt, können je nach Modell interne Schaltungen beschädigt werden, wenn en wie Servomotoren oder Operationsverstärker in Reihe geschaltet sind. Schließen Sie deshalb die Bypass-Dioden (D1, D2) wie in der folgenden Abbildung gezeigt an. Wenn nach der Liste der Modelle, die eine Reihenschaltung der Ausgänge unterstützen, keine externe Diode erforderlich ist, dann wird auch für die positiven/negativen Ausgänge keine solche benötigt. S8VK-T S8VK-T S8VK-R IN 1 IN 2 D1 D2 7. Interne Bauteile können gelegentlich in ihrer Leistung nachlassen oder beschädigt werden. Der BETRIEBSSCHALTER muss bei Verwendung des S8VK-T 960 W im Parallelbetrieb auf B gestellt werden. Schließen Sie bei Parallelbetrieb mit 960-W-Netzteilen vom Typ S8VK-T Dioden an die Ausgänge der einzelnen Netzteile an, wenn in der Betriebsumgebung plötzliche schwankungen auftreten. Verwenden Sie die folgenden Informationen als Richtlinie für Diodentyp, Isolationsprüfspannung und Strom. Typ Isolationsprüfspannung (VRRM) Durchlassstrom (IF) Schottky-Diode Doppelte Nennausgangsspannung oder höher Doppelter Nennausgangsstrom oder höher Verwenden Sie die folgenden Informationen als Richtlinie für Diodentyp, Isolationsprüfspannung und Strom. Typ Isolationsprüfspannung (VRRM) Durchlassstrom (IF) Schottky-Diode Doppelte Nennausgangsspannung oder höher Doppelter Nennausgangsstrom oder höher 14

Reservebetrieb Reservebetrieb ist bei Verwendung von zwei Netzteilen des gleichen Modells möglich. Achten Sie darauf, dass die maximale die Leistung von einem Netzteil nicht überschreitet. Schließen Sie für den Reservebetrieb das S8VK-R für 120 W, 240 W und 480 W an. S8VK-T Die Anwendungshinweise des S8VK-R sind im S8VK-R Datenblatt (Kat.-Nr. T059) erläutert. Für 960 W müssen stets Dioden an die Ausgangsseiten der zwei Netzteile wie in folgender Abbildung gezeigt angeschlossen werden. S8VK-T IN 1 IN 2 S8VK-R Für den Fall, dass keine Ausgangsspannung vorhanden ist Wenn keine Ausgangsspannung anliegt, ist möglicherweise der Überstromschutz oder der Überspannungsschutz aktiviert. Die interne Schutzvorrichtung kann ausgelöst werden, wenn während des Einschaltens des Netzteils eine hohe Überspannung auftritt, wie bei einem Blitzschlag. Falls keine Ausgangsspannung vorhanden ist, überprüfen Sie bitte die folgenden Punkte, bevor Sie sich an OMRON wenden: Überprüfung des Überlastschutz-Zustands: Überprüfen Sie, ob sich die im Überlastzustand befindet oder einen Kurzschluss verursacht. Klemmen Sie zum Überprüfen die Leitungen zur ab. So überprüfen Sie auf Überspannung oder interne Schutzfunktion: Schalten Sie das Netzteil einmal aus, und lassen Sie es mindestens 5 Minuten lang ausgeschaltet. Schalten Sie sie anschließend wieder ein, und prüfen Sie, ob der Zustand dadurch behoben wird. Betrieb des 960-W-Modells mit 2-phasiger Eingangsspannung Interne Bauteile können gelegentlich in ihrer Leistung nachlassen oder beschädigt werden. Der BETRIEBSSCHALTER muss bei Verwendung des S8VK-T 960 W mit 2-phasigem Eingang auf B gestellt werden. A D1 B D2 Hinweis: A: Als Ausgangsstrom stehen 100 % des Nennausgangsstroms nutzbar zur Verfügung. B: Der Überstromschutz beschränkt den Ausgangsstrom auf 80 % des Nennausgangsstroms. Verwenden Sie die folgenden Informationen als Richtlinie für Diodentyp, Isolationsprüfspannung und Strom. Typ Isolationsprüfspannung (VRRM) Durchlassstrom (IF) Schottky-Diode Doppelte Nennausgangsspannung oder höher Doppelter Nennausgangsstrom oder höher Erhöhen Sie die Ausgangsspannungs-Einstellung der Netzteile A und B um den Abfall in der Durchlassspannung (VF) der Dioden D1 und D2. Die Dioden werden ebenfalls eine Verlustleistung verursachen, die dem Netzteil-Ausgangsstrom (IOUT) multipliziert mit der Diodendurchlassspannung (VF) entspricht. Daher müssen Maßnahmen zur Kühlung ergriffen werden, so dass die Diodentemperatur auf den im Datenblatt angegebenen Wert begrenzt wird. Wegen des stroms und des Leistungsverlusts durch die Dioden darf die Nennleistung von einem Netzteil (Nennausgangsspannung Nennausgangsstrom) nicht überschritten werden. 15

Einverständnis mit den Nutzungsbedingungen Lesen und Verstehen dieses Datenblatts Bitte lesen Sie vor dem Kauf der Produkte dieses Datenblatt, und vergewissern Sie sich, dass Sie alles verstanden haben. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an Ihre OMRON-Vertretung. Gewährleistung (a) Ausschließliche Gewährleistung. Omron gewährleistet ausschließlich, dass die Produkte frei von Material- und Herstellungsfehlern sind. Diese Gewährleistung erstreckt sich auf einen Zeitraum von zwölf Monaten ab dem Datum des Verkaufs durch Omron (oder einen anderen von Omron schriftlich festgelegten Zeitraum). Omron schließt alle übrigen impliziten und expliziten Gewährleistungen aus. (b) Einschränkungen. OMRON ÜBERNIMMT KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG ODER ZUSAGE, WEDER EXPLIZIT NOCH IMPLIZIT, ZUR NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN DRITTER, ZUR HANDELSÜBLICHKEIT ODER DER EIGNUNG DER PRODUKTE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. DER KÄUFER ERKENNT AN, DASS ER ALLEINE BESTIMMT HAT, OB DIE JEWEILIGEN PRODUKTE FÜR DEN VORGESEHENEN VERWENDUNGSZWECK GEEIGNET SIND. Omron übernimmt keine Gewährleistungen und Verantwortung jeglicher Art für Forderungen oder Kosten, die aus der Verletzung der Rechte Dritter durch die Produkte oder anderweitig durch die Verletzung von geistigem Eigentum resultieren. (c) Rechtsmittel des Käufers. Die einzige Verpflichtung von Omron besteht darin, nach eigener Wahl (i) das nicht genügende Produkt zu ersetzen (in Form der Originallieferung, wobei der Käufer für die Arbeitskosten für Ausbau und Ersatz des Produkts aufkommt), (ii) das nicht genügende Produkt zu reparieren oder (iii) dem Käufer den Kaufpreis für das nicht genügende Produkt zu erstatten oder gutzuschreiben. Omron ist in keinem Fall haftbar für Gewährleistung, Reparatur, Entschädigung oder sonstige Ansprüche oder Aufwendungen bezüglich der Produkte, es sei denn, eine von Omron durchgeführte Prüfung bestätigt, dass die Produkte ordnungsgemäß gehandhabt, gelagert, installiert und gewartet und weder verschmutzt, unsachgemäß behandelt, falsch angewendet oder unsachgemäß verändert wurden. Für die Rücksendung von Produkten durch den Käufer muss vor dem Versand eine schriftliche Genehmigung von Omron vorliegen. Omron-Gesellschaften übernehmen keine Haftung für die Eignung bzw. fehlende Eignung oder die Folgen, die sich aus der Verwendung von Produkten in Verbindung mit anderen elektrischen oder elektronischen Bauteilen, Schaltungen, Systemkonfigurationen oder beliebigen anderen Materialien, Stoffen oder Umgebungen ergeben. Aus allen mündlich oder schriftlich erteilten Ratschlägen, Empfehlungen oder Informationen kann keine Erweiterung oder Ergänzung der oben beschriebenen Gewährleistung hergeleitet werden. Veröffentlichte Informationen finden Sie unter http://www.omron.com/global/ oder erhalten Sie bei Ihrer Omron-Vertretung. Haftungsbeschränkungen etc. OMRON-GESELLSCHAFTEN ÜBERNEHMEN KEINE HAFTUNG FÜR SPEZIELLE, INDIREKTE, ZUFÄLLIGE ODER FOLGESCHÄDEN, GEWINNAUSFÄLLE ODER PRODUKTIONS- ODER KOMMERZIELLE VERLUSTE, DIE IN IRGENDEINER WEISE MIT DEN PRODUKTEN IN ZUSAMMENHANG STEHEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB SOLCHE ANSPRÜCHE AUF VERTRÄGEN, GARANTIEN, VERSCHULDUNGS- ODER GEFÄHRDUNGSHAFTUNG BASIEREN. Weiterhin geht die Haftung von Omron-Gesellschaften in keinem Fall über den jeweiligen Kaufpreis des Produkts hinaus, für das der Haftungsanspruch geltend gemacht wird. Eignung für die Verwendung Omron-Gesellschaften sind nicht dafür verantwortlich, dass die im Zusammenhang mit der Anwendung oder der Verwendung des Produkts durch den Käufer stehenden Normen, Regelungen oder Bestimmungen eingehalten werden. Auf Wunsch des Käufers stellt Omron entsprechende Zertifikate Dritter zu den Nenndaten und Nutzungsbeschränkungen des Produkts zur Verfügung. Diese Informationen allein sind nicht ausreichend für die vollständige Eignungsbestimmung des Produkts in Kombination mit Endprodukten, Maschinen, Systemen oder anderen Anwendungs- bzw. Nutzungsbereichen. Der Käufer trägt die alleinige Verantwortlichkeit für die Bestimmung der Eignung des jeweiligen Produkts für die Anwendung, das Produkt oder System des Käufers. In jedem Fall übernimmt der Käufer die Verantwortung für die Anwendung. VERWENDEN SIE DIESE PRODUKTE NIEMALS FÜR ANWENDUNGEN, BEI DENEN ERNSTHAFTE BEDROHUNGEN FÜR LEBEN UND SACHGÜTER BESTEHEN, OHNE SICH ZU VERGEWISSERN, DASS DAS SYSTEM IN SEINER GESAMTHEIT FÜR DEN UMGANG MIT DIESEN GEFAHREN AUSGELEGT WURDE UND DASS DAS/DIE OMRON-PRODUKT(E) FÜR DIE BEABSICHTIGTE VERWENDUNG DIE RICHTIGEN NENNWERTE BESITZEN UND ORDNUNGSGEMÄSS IM GESAMTSYSTEM ODER IN DER ANLAGE INSTALLIERT WURDEN. Programmierbare Produkte Omron-Gesellschaften übernehmen keine Verantwortung für die Programmierung eines programmierbaren Produkts durch den Benutzer und die daraus resultierenden Konsequenzen. Leistungsdaten Die auf Websites, in Katalogen oder sonstigen Quellen von Omron-Gesellschaften genannten Daten dienen als Anhaltspunkte zur Beurteilung der Eignung durch den Benutzer und werden nicht garantiert. Die Daten können auf Omron-Testbedingungen basieren und müssen vom Benutzer auf die Anforderungen der tatsächlichen Anwendung übertragen werden. Die tatsächliche Leistung unterliegt den Bestimmungen von Omron im Abschnitt über Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen. Änderung der technischen Daten Im Zuge der technischen Weiterentwicklung können jederzeit Änderungen an den technischen Daten und den verfügbaren Zubehörteilen für das Produkt erfolgen. Wir ändern üblicherweise Teilenummern, wenn veröffentlichte Nenndaten oder Merkmale geändert werden oder bedeutende Konstruktionsänderungen vorgenommen wurden. Einige Spezifikationen des Produkts können ohne Mitteilung geändert werden. Im Zweifelsfall werden spezielle Teilenummern zugewiesen, um Schlüsselspezifikationen für Ihre Anwendung festzulegen oder bereitzustellen. Bitte setzen Sie sich bei Fragen zu technischen Daten eines erworbenen Produkts jederzeit mit dem Omron-Vertrieb in Verbindung. Fehler und Auslassungen Die von Omron-Gesellschaften bereitgestellten Informationen wurden geprüft und für korrekt befunden. Omron übernimmt jedoch keine Verantwortung für evtl. trotz sorgfältiger Durchsicht enthaltene inhaltliche, Tipp- oder Schreibfehler oder Auslassungen.

OMRON Corporation Industrial Automation Company Tokio, JAPAN Kontakt: www.ia.omron.com Autorisierter Vertriebspartner: Regionale Firmenzentralen OMRON EUROPE B.V. Wegalaan 67-69, 2132 JD Hoofddorp Niederlande Tel.: (31)2356-81-300/Fax: (31)2356-81-388 OMRON ELECTRONICS LLC One Commerce Drive Schaumburg, IL 60173-5302 USA Tel.: (1) 847-843-7900/Fax: (1) 847-843-7787 OMRON ASIA PACIFIC PTE. LTD. No. 438A Alexandra Road # 05-05/08 (Lobby 2), Alexandra Technopark, Singapur 119967 Tel.: (65) 6835-3011/Fax: (65) 6835-2711 OMRON (CHINA) CO., LTD. Room 2211, Bank of China Tower, 200 Yin Cheng Zhong Road, PuDong New Area, Shanghai, 200120, China Tel.: (86) 21-5037-2222/Fax: (86) 21-5037-2200 OMRON Corporation 2014 Alle Rechte vorbehalten. Im Sinne der ständigen Produktverbesserung behalten wir uns Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vor. Cat. No. T061-DE2-01 0414 (0414)