HCI-10 GUI-Gestaltung

Ähnliche Dokumente
HCI VL 1 Was ist das - Human Computer Interaction?

JGoodies Karsten Lentzsch EFFEKTIV GESTALTEN MIT SWING

3.1 Gedächtnis und Kognition 3.2 Lernen, Erinnern und Wiedererkennen

D. Stone et al. User Interface Design and Evaluation. Kap Interface-Komponenten

PRÄSENTATIONSDESIGN Handout. Layout

Präsentationsziele Vorüberlegungen zum gewählten Thema

Webdesign-Trends. Digital News KW 18 Stand: April 2013

Arten von Prototypen Prototyp-Evaluation UI-Patterns

Präsentationsmethodik. Freie Universität Berlin FB Wirtschaftswissenschaft Marketing Department Otto-von-Simson Straße Nr.19

Wahrnehmung und wahrnehmungsgerechte Gestaltung

Begriffe: (grafische) Benutzeroberfläche, (grafische) Benutzerschnittstelle,

Design-Tipps zur Gestaltung von Webseiten mit CM4all Business

Programmieren von Webinformationssystemen

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

1.2.1 Gestaltpsychologie

Erstellen einer Powerpoint-Präsentation für Microsoft Powerpoint 2007

Programmieren von Web Informationssystemen

Tutorial: wie macht man ein Hochzeitsalbum Design

COMPUTER UND KOMMUNIKATION. Web-Seiten. Wie Web-Seiten gestaltet sein sollten, damit sie für Blinde und Sehbehinderte zugänglich sind

USABILITY. kurze Geschichte der Computer Interfaces. web usabilty. Bernhard Bauch, / Digitale Kunst WS 2005/06. download PDF of this document

Icons Piktogramme im Computer. Dirk Hennig Director User Experience ELO Digital Office GmbH

Rufen Sie im Internet Explorer die folgende Adresse auf:

Mobile Application Management Mobile Usability Standards & Normen

Design Grundlagen. von Julia Damerow und Annette Kaudel. FU Berlin - Institut für Informatik - V Partizipation im Internet WS 2003/2004 1

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Die häufigsten Fehler bei der Erstellung einer Homepage!

PowerPoint 2002 Kompendium / ISBN:

EYETRACKING WEB USABILITY. Kapitel 3: Page Layout

Kapitel 8 Text für eine Internetseite erstellen

Manuela Hoffmann. Modernes Webdesign. Gestaltungsprinzipien, Webstandards, Praxis. Galileo Press

7 Interaktionsparadigmen

Warum Tables doof und Divs viel besser sind

Trend Forecast Stand Oktober 2014

Referenzen Frontend Typo3

beziehung kommunikation im raum / dreidimensionale kommunikation interaction design

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun

Beim Schreiben von kürzeren Text reicht es völlig, wenn Sie

Diagramme erstellen mit EXCEL

Thesen. Gut vortragen! Aber wie? Thesen. Vortragen ist Kommunikation. Die vier Seiten (nach Schulz von Thun) Vortragen ist Kommunikation

Open Office Impress. PHBern Institut Sekundarstufe 1 Studienfach Informatik. Unterlagen zum Praktikum Anwenderprogramme. Inhalt

Analogie Transfer im Bereich Mensch-Computer-Interaktion. Wenn die Interfacekonsistenz zu unpassendem Analogie Transfer führt

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. Mail:

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN

Bildbearbeitung in Word und Excel

Präsentationen: Bilder

Semantik-Visualisierung

Webdesign in Bibliotheken:

ibooks Digitale Lern- und Arbeitsmedien für den Unterricht


MS Office Grundlagen. Erstellen einer Briefvorlage für einen Privatbrief an den DIN 5008 Entwurf angelehnt.

PowerPoint 2010 ein paar wichtige Befehle

Infografiken mehr als nur ein Eye-Catcher

Integration mit dem Alarmsystem

MCK 1: Einführung. Entwicklung der Benutzerschnittstellen Software-Ergonomie Usability Beteiligte Disziplinen "Einfach telefonieren" TFH Berlin

Corporate Design Guide Logo

GIMP Objekte frei stellen

Daniel Greitens maximago. Tipps für rockiges UI-Design von und für Entwickler

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Spiel vs ernsthafte Anwendung

Scannen / Bildbearbeitung

Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt

OPNET s Application Response Expert (ARX)

Einfach. Gut. Geschützt.

UX Erlebnisse am Frontend

Corporate Design - Gestaltungselemente. 14. April 2015, Internationale Saarmesse

BETA. Styleguide. Thomas Raithel Medieninformatik 5 WS 2006 / 2007 MULTIMEDIA. Seite

Überschrift/Caption. Eigenschaftenfenster

Anfang: (1) HOMEPAGE: Farbwahl und Aufbau

Digitalfotos retten & optimieren

NATURAL USER INTERFACES

Eye Tracking. Vortrag im Rahmen des User Experience Roundtable Hamburg

Tipps und Tricks für PowerPoint-Präsentationen

Kapitel 4. Schritt 1. PowerClip im Einsatz

Inhalt Was gehört zu einer guten Visualisierung? Wie visualisieren Sie mit PowerPoint?

Textbearbeitung mit WORD. Die wichtigsten Einstellungen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Rollover-Effekte für Schaltflächen mit Frontpage (2000/2002) Eine Hover-Schaltfläche erstellen Was ist in Ihrem Web passiert?...

BILDBEARBEITUNGSPROGRAMM IRFANVIEW

Webdesign 1. PCC-Seminar Einheit 1 Di.,

Grafische Gestaltung von Websites. Seminar 2009

Folienlayouts, Designs und Master

Agentur für innovative Weblösungen

Mein TAN-Generator funktioniert nicht was kann ich tun?

Der Begriff Navigation Was ist Navigation? Navigationselemente e-cology Informavore Duftspur Komprimierte Information Feedback

T H E P O W E R O F B U I L D I N G A N D M A N A G I N G N E T W O R K S. Topology-View

User Interface Guidelines - Möglichkeiten und Grenzen

Elliot Jay Stocks. Sexy Webdesign. Wie man mit guten Konzepten tolle Websites gestaltet

2. FAQ. 2.1 Headline Banner. Inhalt: 1.Installation. 1. Installation 2. FAQ 3. Einstellungen 4. Benötigen Sie weitere Hilfe?

Auflösung von Displays und Pixelbildern. Unterlagen für den Workshop Designing Interactions in XS Stand März 2012

Icon Schritt für Schritt

bekommt das Layout von Broschüren, Flyern, Visitenkarten oder Einladungskarten eine zusätzliche Dimension, die sogar fühlbar ist.

1) Über den Button BILDER HINZUFÜGEN. Bilder können auf drei verschiedene Arten in EDI-Real hochgeladen werden: Durch Klicken auf BILDER HINZUFÜGEN

Eyetracking Web Usability. Kapitel 4: Navigation Kapitel 5: Fundamental Web Design Elements

Fotos in einer Diashow bei PPT

Bildbearbeitung für Photoshop Elements 13

BENUTZEROBERFLÄCHE. Menüleiste. Steuerungsleiste. Einstellparameter, die sich je nach ausgewähltem Werkzeug oder. Werkzeuge. versteckte Werkzeuge

WORD-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis

Monitor-Gamma. Michael v.ostheim Übersetzung: Marco Wegner Deutsche Übersetzung: Kilian Kluge

Skitch Foto Dokumentation Inhaltsverzeichnis

Transkript:

HCI-10 GUI-Gestaltung Ø Grundregeln für graphische Benutzerschnittstellen BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2014

Die umfassende Sammlung konstruktiver Regeln Herausgegeben vom der US- Gesundheitsbehörde "Health and Human Services (HSS)" Erarbeitet zusammen mit der Univ. Maryland, Ben Shneiderman E-Book zur Webseite http://guidelines.usability.gov, dort frei herunterladbar. 18 Praxis-Kapitel: Design Process and Evaluation Optimizing the User Experience Accessibility The Home Page Page Layout Navigation Scrolling and Paging Headings, Titles and Lables etc. (c) schmiedecke 13 HCI-1-Einführung 2

Grundregeln der GUI-Gestaltung Gleichförmigkeit und Plattformanpassung Minimalistisches Design Klare Struktur Verständliche Interaktion Effiziente Informationscodierung Offener Text schmiedecke 16 MCK 3

Gleichförmigkeit der Gestaltung REGEL 1: GLEICHFÖRMIGKEIT Einheitliche "Kultur" der Oberflächen Gliederung, Raster und Positionierung Farbschema Größe und Gestaltung der Bedienelemente Größe und Gestaltung der Icons Bedeutung der Bedienelemente und Icons eigentlich selbstverständlich schmiedecke 14 MCK 4

Gleichförmigkeit Umsetzung gleiche Interaktion hat gleiche Bedeutung in verschiedenen Programmen und Programmteilen einheitliche Feedbackgestaltung, etwa Selektion: Highlighting Aktivierung: Farbwechsel Bewegen: Start und Ziel visualisieren, (nicht) animiert In GUI-Anwendungen einheitliche Menüs, Popups, Slide-ins, Tabbars... einheitliche Icons / Funktionstasten einheitliche Maushandhabung (z.b. Einfach- oder Doppelklick) einheitliche Tastenkürzel (à äußere Konsistenz) einheitliche Gesten und Bewegungen schmiedecke 14 HCI 5

Plattformangemessenheit Jede Plattform hat ihre "Kultur" erwartete Innovationen einbeziehen (z.b. Touch) Besonders ausgeprägt bei mobilen Geräten teils notwendig wegen der Geräteeigenschaften besonderer Benutzungskontext zusätzliche Intraktionsmöglichkeiten (Gyro, Kamera...) "Web" gilt als plattformübergreifend ist aber auf mobilen Geräten oft suboptimal schmiedecke 16 MCK 6

Minimalistisches Design REGEL 2: MINIMALITISCHES DESIGN Je einfacher ein GUI, desto einladender zugänglicher verstehbarer unmittelbarer brauchbarer wirkt es auf den Benutzer schmiedecke 14 HCI 7

Minimalistisches Design Minimalismus ist eine Kunstform: "Minimalismus ist das Streben nach der Essenz der Dinge, nicht nach dem Aussehen" (M. Vignelli) schmiedecke 14 wohnideen.minimalisti.com/architektur/minimalismus-in-weis-moderne-archutektur.html MCK 8

Minimalismus.... im Webdesign schmiedecke 14 MCK 9

Minimalismus im Grafikdesign geringe Anzahl an Gestaltungselementen wenige, ausgewählte Schriften Großzügiger Einsatz von Weißraum Wenig Farben, Farbgebung meist Weiß, Schwarz oder Grautöne, mit einer Signalfarbe als Eye-Catcher" Anordnung der Elemente nach dem Rasterprinzip Weitgehender Verzicht auf Fotos Verzicht auf Effekte wie Dreidimensionalität oder Farbverläufe schmiedecke 14 MCK 10

Minimalismus in der Interaktion Optische Gliederung in logische / benennbare Bereiche Verzicht auf reine Dekoration Reduktion der unmittelbaren Interaktion auf das Wesentliche Auslagerung von erweiterten und Sonderfunktionen Multifunktionale Bedienelemente (Caption, Borderaktionen) Kontextabhängige Interaktion Nur das Machbare ist sichtbar Vermeidung von Alternativen nur eine Interaktionsalternative ist unmittelbar sichtbar / erkennbar Reduktion des Textanteils Symbolsprache, wo möglich Text abrufbar schmiedecke 14 MCK 11

Je einfacher, desto benutzerfreundlicher? Alternative GUIs für ein PC-Fax schmiedecke 14 MCK 12

Flat Design vs. Skeuomorphismus Skeuomorphismus: Imitation realer Objekte (à Metaphern) Minimalismus: Vollständiger Verzicht auf Dekoration Grafik und Diskussion : http://www.jansemler.de/interface/skeuomorphismus-oder-minimalistisches-design/ schmiedecke 14 MCK 13

Einfachheit - Minimalistisches Design Gegenbeispiel: Microsoft Bob Versuch, den Desktop benutzerfreundlicher zu gestalten Fehler zu viel Deko Ablenkung statt Führung schlechte Affordanz Bedienelemente nicht von Deko zu unterscheiden schmiedecke 14 HCI 14

Struktur REGEL 3: KLARE STRUKTUR Strukturkriterien Offensichtlichkeit erkennbare Logik Chunking Strukturierungsmittel Whitespace Schichtung Kontrast, Größe, Proportion (sog. visuelle Grundparameter) Raster schmiedecke 14 MCK 15

Struktur... schmiedecke 14 MCK 16

Unterstützung der Strukturwahrnehmung Interpretation setzt erkennbare Struktur voraus Techniken der visuellen Strukturierung Whitespace, Whitespace, Whitespace Trennlinien, Hintergrundfarbe Symmetrie Ausrichtung (an einer Linie oder einem Gitter) Optischer Ausgleich (scheinbar kleinere Formen vergrößern) schmiedecke 14 HCI 17

Unterstützung des logischen Verständnisses Erkennbare logische Einheiten Chunking Überschriften Priorisierung durch Schichtung Anlehnung an die Struktur der Fachdomäne Fachliche Symbolik Layout entsprechend realer Schnittstelle Visualisierung realer Abfolgen Übernahme der fachlichen Topologie schmiedecke 14 MCK 18

Chunking durch visuelle Grundparameter Grundparameter: Größe, Kontrast, Proportion stärkster unmittelbarer Eindruck gezielt sinntragend oder unterstützend einsetzen Einsatzziele: Unterscheidung / Wichtigket Visuelle Schichtung Fokus Interesse (u. evtl. Emotionen) wecken Benutzerblick führen Überprüfen mit "Blinzeltest" (oder Brille abnehmen J) schmiedecke 14 HCI 19

Schichtung durch visuelle Grundparameter Techniken: Schichten bilden: Gruppen mit max 7 Elementen bilden (Chunking) Gruppen nach Wichtigkeit, Fokus, etc. einstufen Visuelle Grundparameter nutzen, um die Einstufung zu visualisieren à Es entstehen Wahrnehmungsschichten Unterscheidung schärfen z.b. durch weitere Gemeinsamkeit in Gruppen oder gruppenübergreifend (Farbspektrum) ggf. Merkmale hervorheben (z.b. Rechteck Quadrat) Vorder- und Hintergrund abstimmen Platzierung Farbgebung Rahmen, Linien schmiedecke 14 HCI 20

Schichtung durch visuelle Grundparameter Schichten: 1. Kopfzeile Inhalt (Fußzeile) 2. Text Grafik 3. Überschrift Punkteliste 4. Normal Hervorgehoben schmiedecke 14 HCI 21

Fluchtlinien und Gitter Strukturelle Klarheit: Zahl der Fluchtlinien klein halten Aber Balance ist noch wichtiger! schmiedecke 14 MCK 22

Verständlichkeit REGEL 4: VERSTÄNDLICHE INTERAKTION Sichtbarkeit des Systemzustands Affordanz der Bedienelemente linear-logische Abfolge der Interaktionen verständliches Feedback schmiedecke 14 MCK 23

Sichtbarkeit des Systemzustands Viele Computerspiele beziehen ihren Reiz daraus, dass der Spieler die richtige Aktion in einer Situation rät. ein Handbuch mit Erläuterungen wäre kontraproduktiv ;) Anwender wollen nicht spielen und nicht raten! Sichtbarkeit: der Systemzustand und die verfügbaren Operationen sind sichtbar (oder systematisch auffindbar) nicht verfügbare Operationen sind unsichtbar der Navigationszustand ist sichtbar schmiedecke 14 HCI 24

Affordanz Affordanz: allein durch die Formsprache wird klar, welches Bedienelement wie zu benutzen ist. Übung: Gestalten Sie ein affordantes Steuerelement für Hebebühnen: Bewegung in allen 3 Dimensionen! schmiedecke 14 MCK 25

Informationscodierung REGEL 5: EFFIZIENTE INFORMATIONSDARSTELLUNG Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte! Aber welche "Bilder" sind wie gut geeignet? schmiedecke 14 HCI 26

Codierungsformen für visuelle Darstellungen * Wie viel Information kann jeweils unterscheidbar codiert werden? schmiedecke 13 HCI 27 Quelle: M.Herczeg, Modul MCK der VFH *) Anzahl der absolut, d.h. ohne Vergleich, unterscheidbaren Stufen.

Die wichtigsten Codierungsformen Texte: mächtigste Codierungsform mit der Fähigkeit nahezu jede Information zu repräsentieren Farbe: sehr wirksame Codierungsform, vor allem zur Hervorhebung bestimmter Informationskategorien Anordnung: Codierungsform auf der Basis der Gestaltgesetze zur Gruppierung und Isolation von Informationselementen Graphik: Codierungsform, vor allem zur Visualisierung komplexer oder umfangreicher Informationsmengen schmiedecke 13 HCI 28

Farbe als Informationscodierung Einsatzmöglichkeiten: Visualisieren von Systemzuständen Hervorheben zusammen gehöriger Inhalte Markieren von Bildschirmobjekten Herstellen von Informationsbeziehungen Trennen von Informationskategorien Aufgliedern gleichartiger Informationen Gliedern langer Dialogabläufe Achtung Falle: Farbe hat auch andere Verwendungen, wie Dekoration, Strukturierung, Aufmerksamkeitslenkung schmiedecke 13 HCI 29

Farbbedeutungen Natürliche Farbbedeutungen und Konventionen (Empfehlungen [DoD 1981]): Rot: Alarm blinkend, falls sofortige Reaktion erforderlich Gelb: Vorsicht Grenzsituation; Vorsicht ist geboten Grün: in Ordnung volle Funktionsfähigkeit, Zustand ist zufriedenstellend Weiß: unbestimmt nicht definierbarer Zustand Übergangszustand Darstellung von Alternativen Blau: Hilfsfarbe Informationsgehalt uneinheitlich, eher vermeiden! schmiedecke 13 HCI 30

Einsatz von Grafik Datenreduktion bei qualitativen Informationen Informationsdichte Erfassbarkeit sichere Interpretation Abschätzen Vergleichen Erkennen von Anomalien günstig zur Darstellung zeitlicher oder räumlicher Verläufe Erleichterung beim Erkennen von Zyklen und Tendenzen Erleichterung beim Erkennen räumlicher und funktionaler Beziehungen schmiedecke 13 HCI 31

Einsatz von Grafik Effizienz durch nicht-analytische Erfassung Manipulationsmöglichkeiten durch Skalierung! schmiedecke 13 HCI 32

Beispiel Tachometer: Winkel und Farbe schmiedecke 13 HCI 33

Kombination von Codierungen Welche Codierungsformen? Wie wirkungsvoll? Gestaltgesetze? Suggestion? Quelle: dtv-atlas zur Weltgeschichte, Band 2 schmiedecke 13 HCI 34

Offener Text REGEL 6: OFFENER TEXT Text hat 2 Funktionen Beschriftung Öffnung durch Kürze soll mit einer Blickspanne erfasst und erkannt werden Textblock muss zeilenweise gelesen und gedeutet werden Öffnung durch Gliederung, Hervorhebung, Kürzung Vollständige Anzeige evtl. erst auf Anforderung (mehr...) schmiedecke 14 HCI 35

Text Was wird betrachtet, was übersprungen? schmiedecke 14 HCI 36

Text schmiedecke 14 MCK 37

Soviel zu den allgemeinen Gestaltungsrichtlinien J Für mobile Geräte gibt es noch Extra-Regeln... schmiedecke 14 MCK 38