Howto Anleitung zur Auslagerung des Rootfs von SD-Card auf HDD/SSD für Odroid XU3/XU3-Lite/XU4 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.



Ähnliche Dokumente
Howto Anleitung zum Update von Docker für armhf basierte Einplatinencomputer 2015 Stefan W. Lambert

Tutorial. zur Einbindung einer Seafile Bibliothek in das Linux-Dateisystem. (gültig für 'Dual Cubie Homeserver SD-Card Images' V3n u.

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Tutorial. zur Umstellung von Seafile http auf Apache Webserver. und zur Aktivierung der Seafile Webdav Erweiterung

DNS 323 Datenwiederherstellung mit Knoppix (DVD) ab Firmware Version 1.04b84

Anleitung. zur Einrichtung & Konfiguration von Baikal (CalDAV / CardDAV Server) auf einem Cubieboard 2/ Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.

Howto. Anleitung zur Wlan Einrichtung mit CubieNAS V4.x SD-Card Image auf CubieTruck Stefan W. Lambert

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD

Anleitung: XOS Installation ohne XQAND USB Stick

Anleitung zur Lizenzaktualisierung. Plancal nova 7.x

Mein eigener Homeserver mit Ubuntu LTS

ZPN Zentrale Projektgruppe Netze am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Installationshinweise Linux Kubuntu 9.04 bei Verwendung des PC-Wächter

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista.

Nun wählen Sie bei dem Installationsmenü den Punkt Interactively aus.

Laptop why! W253EU Installation von Ubuntu LTS mit Hilfe des vorhandenen USB Sticks

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Rechnernetze Praktikum. Versuch 5: Linux embedded. Ziel

Installation DV4mini ausgehend von einem frisch installierten System:

Das Handbuch zu KDiskFree. Jonathan Singer Michael Kropfberger Übersetzung von: Gregor Zumstein

Das Registrierungs- und Autorisierungsbüro von Autodesk schickt Ihnen die Lizenzdatei im Textformat per .

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

ViPNet Coordinator (Linux Debian) Virtual Appliance Installation und Einrichtung

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation

Das Handbuch zu KAppTemplate. Anne-Marie Mahfouf Übersetzung: Burkhard Lück

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Verbinden von IBM Informix mit Openoffice mittels JDBC

Witbox. Anleitung Repetier-Host. Witbox

NTT DATA Helpdesk Benutzerhandbuch

ClubWebMan Veranstaltungskalender

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7

Kundeninformation PDF-Erzeugung in Adobe Illustrator, Adobe InDesign und QuarkXPress Datenprüfung und Datenübergabe

Arndt & Voß GmbH Elektronik - Meßtechnik

snom Auto-Provisioning

BACKUP Datensicherung unter Linux

I. Travel Master CRM Installieren

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE.

How to install ubuntu by crypted file system

19. Mai 2004 Gewerbeschule Bad Säckingen Manuel Schneider

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten.

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Arndt & Voß GmbH Elektronik - Meßtechnik

Installation Collax Server mit Sage New Classic

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Bedienung der Webseite

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE

Serviceanleitung. Software Update. TRACK-Guide Bewahren Sie diese Serviceanleitung für künftige Verwendung auf.

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren

Powermanager Server- Client- Installation

Bedienungsanleitung. 2-fach Dockingstation. Mit One-Touch-Backup (OTB) und Kopierfunktion

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Information zur Durchführung von. Software-Updates

Anleitung: DV4Mini auf einem Raspberry Pi

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen Administration Aufruf Das Kontextmenü Vorlagen...

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013

Partitionieren und Formatieren

Kurzanleitung zur Verwendung von File Sharing (DC2FS)

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand:

1CONFIGURATION MANAGEMENT

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung

OP-LOG

Macrium Reflect Freeware-Tutorial:

Der SD-Kartenslot befindet sich an der rechten Gehäuseseite unterhalb der rechteckigen hellgrauen Gummiabdeckung.

Modul Windows XP Professional

HorstBox (DVA-G3342SD)

ZIMT-Dokumentation für Studierende Webmail-Oberfläche (Roundcube)

Installationsanleitung unter Windows

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Übung - Arbeiten mit CLI-Befehlen in Windows

Datenbanken auf Sybase SQL-Anywhere

Anleitung zur Erstellung des bootfähigen Reddoxx USB-Sticks. versionsunabhängig.

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit Cisco IPSec VPN

Installation mit Lizenz-Server verbinden

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

Administrator-Anleitung

Backup-Server einrichten

Excel 2010 Kommentare einfügen

Speichern. Speichern unter

Anwenderdokumentation PersoSim

Kurzanleitung des Netzwerk Video Rekorders

Benutzerhandbuch bintec R4100 / R4300 Configuration Management. Copyright 17. Juli 2006 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.

3. Klicken Sie im folgenden Fenster unbedingt auf "Installation fortsetzen", um die für das Update benötigten Treiber zu installieren.

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Mac OSX

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

FastViewer Remote Edition 2.X

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Ablaufbeschreibung Einrichtung EBICS in ProfiCash

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

RL

System-Update. 3. In diesem Ordner müssen nun folgende vier Dateien vorhanden sein:

Übung: Verwendung von Java-Threads

Anleitung zur Erstellung und Übermittlung einer Umsatzsteuer-Voranmeldung im Elster Online Portal (EOP)

Software-Schutz Client Aktivierung

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160

Transkript:

Howto Anleitung zur Auslagerung des Rootfs von SD-Card auf HDD/SSD 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.de

Copyright-Hinweis Dieses Dokument obliegt den Bestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU Free Documentation License Version 1.2) und darf unter Beachtung der Bestimmungen dieser Lizenz frei genutzt werden. Haftungsausschluß Die Nutzung dieses Dokumentes erfolgt auf eigene Gefahr. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die durch die Verwendung des Dokumentes entstehen. Ebenso übernimmt der Autor keinerlei Haftung für inhaltliche oder fachliche Mängel des Dokumentes Autor Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.de Stand: 26.10.15 - Seite 2 - Ersteller: Stefan W. Lambert

Inhaltsverzeichnis 0. Vorbemerkung...5 1. Rootfs von SD-Card auf HDD/SSD auslagern...6 Stand: 26.10.15 - Seite 3 - Ersteller: Stefan W. Lambert

Stand: 26.10.15 - Seite 4 - Ersteller: Stefan W. Lambert

0. Vorbemerkung Dieses Dokument beschreibt die notwendigen Arbeitsschritte zum Auslagern des Rootfs von SD-Card auf eine HDD/SSD. Die Anleitung wurde für OdroidNAS SD-Card Image erstellt, sie ist jedoch auch für die von mir entwickelten SD-Card Images mit grafischer Benutzeroberfläche gültig. Stand: 26.10.15 - Seite 5 - Ersteller: Stefan W. Lambert

1.Rootfs auf HDD/SSD auslagern Die Odroid XU3/XU4 Einplatinencomputer verfügen zwar über USB 2.0 Schittstellen, aufgrund der Geschwindigkeitsvorteile empfehle ich jedoch die Verwendung einer USB 3.0 Festplatte am USB 3.0 Port des Odroid XU3/XU4. Schritt 1 Ausgeschaltete USB3.0 HDD/SSD am ausgeschaltetem OdroidNAS anschließen Schritt 2 USB3.0 HDD/SDD starten und warten bis sie bereit ist Schritt 3 OdroidNAS starten, anmelden (bevorzugt an der Konsole oder per ssh) und per 'sudo -i' zum Benutzer root wechseln Welcome to Ubuntu 14.04.3 LTS (GNU/Linux 3.10.82 armv7l) * Documentation: https://help.ubuntu.com/ System information as of Tue Oct 13 18:37:19 CEST 2015 System load: 0.48 Processes: 158 Usage of /: 82.4% of 1.94GB Users logged in: 1 Memory usage: 15% IP address for eth0: 192.168.2.5 Swap usage: 0% Graph this data and manage this system at: https://landscape.canonical.com/ No mail. Last login: Tue Oct 13 18:37:19 2015 odroid@odroidnas:~$ sudo -i [sudo] password for odroid: root@odroidnas:~# Stand: 26.10.15 - Seite 6 - Ersteller: Stefan W. Lambert

Schritt 4 Überprüfen ob die HDD/SSD verfügbar ist root@odroidnas:~# cat /proc/partitions major minor #blocks name 179 0 31166976 mmcblk0 179 1 65536 mmcblk0p1 179 2 31100416 mmcblk0p2 8 0 244198584 sda 8 1 244197560 sda1 Ist eine HDD/SSD vorhanden, hat diese immer 'sda' als Gerätebezeichnung. Eventuell vorhandene Partitionen sind durch sda gefolgt von einer Ziffer gekennzeichnet. In diesem Beispiel ist auf der Festplatte eine Partition (sda1) vorhanden. Schritt 5 Löschen der vorhandenen Festplattenpartition und anlegen einer neuen Festplattenpartition root@odroidnas:~# fdisk /dev/sda Command (m for help): d Selected partition 1 Command (m for help): n Partition type: p primary (0 primary, 0 extended, 4 free) e extended Select (default p): p Partition number (1-4, default 1): <Bestätigen mit Eingabe-Taste> Using default value 1 First sector (2048-488397167, default 2048): <Bestätigen mit Eingabe-Taste> Using default value 2048 Last sector, +sectors or +size{k,m,g} (2048-488397167, default 488397167): <Bestätigen mit Eingabe-Taste> Using default value 488397167 Command (m for help): w Stand: 26.10.15 - Seite 7 - Ersteller: Stefan W. Lambert

Anmerkung: d = löschen der vorhandenen Partition (nur notwendig wenn bereits eine Partition vorhanden ist) n = Anlegen einer neuen Partion (alle Vorgaben mit <Eingabe> -Taste bestätigen) w= verlassen von fdisk und schreiben der neuen Partitionstabelle Schritt 6 Formatieren der Festplattenpartition mit dem Dateisystem ext4 root@odroidnas:~# mkfs.ext4 /dev/sda1 mke2fs 1.42.9 (4-Feb-2014) Dateisystem-Label=OS-Typ: Linux Blockgröße=4096 (log=2) Fragmentgröße=4096 (log=2) Stride=0 Blöcke, Stripebreite=0 Blöcke 15269888 Inodes, 61049390 Blöcke 3052469 Blöcke (5.00%) reserviert für den Superuser Erster Datenblock=0 Maximale Dateisystem-Blöcke=0 1864 Blockgruppen 32768 Blöcke pro Gruppe, 32768 Fragmente pro Gruppe 8192 Inodes pro Gruppe Superblock-Sicherungskopien gespeichert in den Blöcken: 32768, 98304, 163840, 229376, 294912, 819200, 884736, 1605632, 2654208, 4096000, 7962624, 11239424, 20480000, 23887872 Platz für Gruppentabellen wird angefordert: erledigt Inode-Tabellen werden geschrieben: erledigt Erstelle Journal (32768 Blöcke): erledigt Schreibe Superblöcke und Dateisystem-Accountinginformationen: erledigt Stand: 26.10.15 - Seite 8 - Ersteller: Stefan W. Lambert

Schritt 7 Anlegen von Verzeichnissen zum temporären Einhängen der Partitionen der SD- Karte und der HDD/SSD root@odroidnas:~# mkdir /tmp/sd1 root@odroidnas:~# mkdir /tmp/sd2 root@odroidnas:~# mkdir /tmp/hdd Schritt 8 Temporäres Einhängen der Partitionen der SD-Karte und der HDD/SSD root@odroidnas:~# mount -t vfat /dev/mmcblk0p1 /tmp/sd1 root@odroidnas:~# mount /dev/mmcblk0p2 /tmp/sd2 root@odroidnas:~# mount /dev/sda1 /tmp/hdd Schritt 9 Kopieren des Rootfs von der 2.Partition der SD-Karte auf die HDD/SSD root@odroidnas:~# (cd /tmp/sd2; tar --backup -c *) tar -C /tmp/hdd -xv Schritt 10 von der vorhandenen 'boot.ini'-datei auf der 1.Partition der SD-Card eine Sicherheitskopie erstellen root@odroidnas:~# cp /tmp/sd1/boot.ini /tmp/sd1/boot.ini.sdcard Schritt 11 Die UUID von '/dev/sda1' herausfinden root@odroidnas:~# blkid /dev/sda1 /dev/sda1: UUID="079eca2c-86a1-4ab2-9177-3da396661ad7" TYPE="ext4" Anmerkung; Die 'UUID' ist eine eindeutige Indentifikationsnummer für ein Linux-Dateisystem bzw. für einen Datenträger. Sie wird in Arbeitsschritt 12 in die Datei 'boot-ini' eingetragen Stand: 26.10.15 - Seite 9 - Ersteller: Stefan W. Lambert

Schritt 12 Die Datei 'boot.ini' editieren (UUID von /dev/sda1 eintragen) root@odroidnas:/tmp/sd1# nano /tmp/sd1/boot.ini Die 'boot.ini'-datei im Ursprungszustand: fodroidxu-uboot-config # U-Boot Parameters setenv initrd_high "0xffffffff" setenv fdt_high "0xffffffff" # Mac address configuration (XU3) setenv macaddr "00:1e:06:61:7a:39" #---------------------------------------------------------------------------- -------------------------- # Basic Ubuntu Setup. Don't touch unless you know what you are doing. # -------------------------------- setenv bootrootfs "console=tty1 console=ttysac2,115200n8 root=uuid=e139ce78-9841-40fe-8823-96a304a09859 rootwait ro fsck.repair=yes" # boot commands setenv bootcmd "fatload mmc 0:1 0x40008000 zimage; fatload mmc 0:1 0x42000000 uinitrd; fatload mmc 0:1 0x44000000 exynos5422-odroidxu3.dtb; bootz 0x40008000 0x42000000 0x44000000" # --- Screen Configuration for HDMI --- # # --------------------------------------- # Uncomment only ONE line! Leave all commented for automatic selection. # Uncomment only the setenv line! # --------------------------------------- # ODROID-VU forced resolution # setenv videoconfig "video=hdmi-a-1:1280x800@60" # ODROID-VU forced EDID # setenv videoconfig "drm_kms_helper.edid_firmware=edid/1280x800.bin" # 1920x1080 (1080P) with monitor provided EDID information. (1080p-edid) # setenv videoconfig "video=hdmi-a-1:1920x1080@60" # 1920x1080 (1080P) without monitor data using generic information (1080pnoedid) # setenv videoconfig "drm_kms_helper.edid_firmware=edid/1920x1080.bin" # 1920x1080 50hz (1080P) with monitor provided EDID information. (1080p 50hzedid) # setenv videoconfig "video=hdmi-a-1:1920x1080@50" # 1920x1080 50hz (1080P) without monitor data using generic information (1080p 50hz-noedid) Stand: 26.10.15 - Seite 10 - Ersteller: Stefan W. Lambert

# setenv videoconfig "drm_kms_helper.edid_firmware=edid/1920x1080_50hz.bin" # 1440x900 with monitor provided EDID information. # setenv videoconfig "video=hdmi-a-1:1440x900@60" # 1440x900 without monitor data using generic information # setenv videoconfig "drm_kms_helper.edid_firmware=edid/1440x900.bin" # 1280x720 (720P) with monitor provided EDID information. (720p-edid) # setenv videoconfig "video=hdmi-a-1:1280x720@60" # 1280x720 (720P) without monitor data using generic information (720pnoedid) # setenv videoconfig "drm_kms_helper.edid_firmware=edid/1280x720.bin" # 1024x768 without monitor data using generic information # setenv videoconfig "drm_kms_helper.edid_firmware=edid/1024x768.bin" # 800x600 without monitor data using generic information # setenv videoconfig "drm_kms_helper.edid_firmware=edid/800x600.bin" # 720x576 without monitor data using generic information # setenv videoconfig "drm_kms_helper.edid_firmware=edid/720x576.bin" # 720x480 without monitor data using generic information # setenv videoconfig "drm_kms_helper.edid_firmware=edid/720x480.bin" # 640x480 without monitor data using generic information # setenv videoconfig "drm_kms_helper.edid_firmware=edid/640x480.bin" # final boot args setenv bootargs "${bootrootfs} ${videoconfig} smsc95xx.macaddr=${macaddr}" # drm.debug=0xff # Boot the board boot Die farblich markierte Einstellung enthält die Information auf welchem Gerät und welcher Partition sich das rootfs befindet. In diesem Fall ist es die 2.Partition der SD-Karte. Stand: 26.10.15 - Seite 11 - Ersteller: Stefan W. Lambert

Um das rootfs von HDD/SSD einzubinden, muss die UUID des Dateisystems auf /dev/sda1 in die Datei eingetragen werden. fodroidxu-uboot-config # U-Boot Parameters setenv initrd_high "0xffffffff" setenv fdt_high "0xffffffff" # Mac address configuration (XU3) setenv macaddr "00:1e:06:61:7a:39" #---------------------------------------------------------------------------- -------------------------- # Basic Ubuntu Setup. Don't touch unless you know what you are doing. # -------------------------------- setenv bootrootfs "console=tty1 console=ttysac2,115200n8 root=uuid=079eca2c- 86a1-4ab2-9177-3da396661ad7 rootwait ro fsck.repair=yes" # boot commands setenv bootcmd "fatload mmc 0:1 0x40008000 zimage; fatload mmc 0:1 0x42000000 uinitrd; fatload mmc 0:1 0x44000000 exynos5422-odroidxu3.dtb; bootz 0x40008000 0x42000000 0x44000000" # --- Screen Configuration for HDMI --- # # --------------------------------------- # Uncomment only ONE line! Leave all commented for automatic selection. # Uncomment only the setenv line! # --------------------------------------- # ODROID-VU forced resolution # setenv videoconfig "video=hdmi-a-1:1280x800@60" # ODROID-VU forced EDID # setenv videoconfig "drm_kms_helper.edid_firmware=edid/1280x800.bin" # 1920x1080 (1080P) with monitor provided EDID information. (1080p-edid) # setenv videoconfig "video=hdmi-a-1:1920x1080@60" # 1920x1080 (1080P) without monitor data using generic information (1080pnoedid) # setenv videoconfig "drm_kms_helper.edid_firmware=edid/1920x1080.bin" # 1920x1080 50hz (1080P) with monitor provided EDID information. (1080p 50hzedid) # setenv videoconfig "video=hdmi-a-1:1920x1080@50" # 1920x1080 50hz (1080P) without monitor data using generic information (1080p 50hz-noedid) # setenv videoconfig "drm_kms_helper.edid_firmware=edid/1920x1080_50hz.bin" # 1440x900 with monitor provided EDID information. # setenv videoconfig "video=hdmi-a-1:1440x900@60" Stand: 26.10.15 - Seite 12 - Ersteller: Stefan W. Lambert

# 1440x900 without monitor data using generic information # setenv videoconfig "drm_kms_helper.edid_firmware=edid/1440x900.bin" # 1280x720 (720P) with monitor provided EDID information. (720p-edid) # setenv videoconfig "video=hdmi-a-1:1280x720@60" # 1280x720 (720P) without monitor data using generic information (720pnoedid) # setenv videoconfig "drm_kms_helper.edid_firmware=edid/1280x720.bin" # 1024x768 without monitor data using generic information # setenv videoconfig "drm_kms_helper.edid_firmware=edid/1024x768.bin" # 800x600 without monitor data using generic information # setenv videoconfig "drm_kms_helper.edid_firmware=edid/800x600.bin" # 720x576 without monitor data using generic information # setenv videoconfig "drm_kms_helper.edid_firmware=edid/720x576.bin" # 720x480 without monitor data using generic information # setenv videoconfig "drm_kms_helper.edid_firmware=edid/720x480.bin" # 640x480 without monitor data using generic information # setenv videoconfig "drm_kms_helper.edid_firmware=edid/640x480.bin" # final boot args setenv bootargs "${bootrootfs} ${videoconfig} smsc95xx.macaddr=${macaddr}" # drm.debug=0xff # Boot the board boot Anmerkung für die Bedienung des Texteditors: zum Speichern: gleichzeitiges Drücken der <strg>-taste und 'o' zum Schließen des Editors: gleichzeitiges Drücken der <strg>-taste und 'x' Schritt 13 OdroidNAS rebooten root@odroidnas:/# reboot Stand: 26.10.15 - Seite 13 - Ersteller: Stefan W. Lambert