Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK)

Ähnliche Dokumente
Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Personalmanager / zur Personalmanagerin (HWK) nach 42a HwO

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Technische/r Fachwirt/-in (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung "Betriebswirt (HWK) I Betriebswirtin (HWK)"

Besondere Rechtsvorschriften für die für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Kundenberaterin (HWK) / geprüfter Kundenberater (HWK)

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Fortbildungsprüfungsordnung

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK) / zur Fachwirtin für Gebäudemanagement (HWK)

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Ganzheitskosmetik und Wellness (HWK)"

(2) Zur Prüfung in den Prüfungsteilen Schriftliche Prüfung und Mündliche Prüfung in der Fachrichtung Handel ist zuzulassen, wer

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung zum/zur Assistent/in im Lebensmittelhandel (IHK)

Rechtsvorschriften für die Weiterbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss. Fachwirt im Gastgewerbe / Fachwirtin im Gastgewerbe IHK

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin

Geprüfte Übersetzer / Dolmetscher Verordnung über die Prüfung

Hundefachwirt (IHK)/Hundefachwirtin (IHK)

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Netzmonteur/-in.

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Technischer

Verordnung. über die Berufsausbildung zur. Servicekraft für Schutz und Sicherheit. vom 21. Mai 2008

Besondere Rechtsvorschrift zum anerkannten Abschluss. Fachwirt im Gastgewerbe IHK/ Fachwirtin im Gastgewerbe IHK

Geprüfter Buchhalter IHK / Geprüfte Buchhalterin IHK

Assistent in sozialen Einrichtungen Assistentin in sozialen Einrichtungen

2. Bewertung, Planung und Durchführung von Geschäftsprozessen und Projekten unter Anwendung adäquater Methoden;

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. 2 Umfang der Qualifikation; Gliederung der Prüfung. ÜDolmPrV. Ausfertigungsdatum:

Besondere Rechtsvorschriften für die IHK-Fortbildungsprüfung zum Fachberater/ zum Fachberater für Finanzdienstleistungen

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Besondere Rechtsvorschrift zum anerkannten Abschluss Fachwirt im Gastgewerbe IHK/Fachwirtin im Gastgewerbe IHK

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung. Industrietechniker Elektrotechnik (IHK)/ Industrietechnikerin Elektrotechnik (IHK)

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik/ Geprüfte Fachkauffrau Einkauf und Logistik

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2014 Teil I Nr. 52, ausgegeben zu Bonn am 20. November 2014

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik/Geprüfte Fachkauffrau Einkauf und Logistik

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Fachberater/-in für Finanzdienstleistungen

Besondere Rechtsvorschrift für die IHK Weiterbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Fachwirt/in für Wellness und Beauty

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit. vom 21. Mai 2008

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß Geprüfter Verkehrsfachwirt/Geprüfte Verkehrsfachwirtin

s Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Der Klimawandel und seine Folgen- Chancen und Herausforderungen für das Handwerk

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss. Geprüften Personalfachkaufmann/zur Geprüften Personalfachkauffrau

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Baufachwirt/ Geprüften Baufachwirtin

Besondere Rechtsvorschriften zum/zur Tourismusfachwirt IHK/ Tourismusfachwirtin IHK

Vom 1. Juli 2012 (geändert durch die Dritte Verordnung zur Änderung und Aufhebung von Fortbildungsprüfungsverordnung vom 21.

Verordnung über den anerkannten Umschulungsabschluss Geprüfte Fachkraft Bodenverkehrsdienst im Luftverkehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fertigungsplaner/Geprüfte Fertigungsplanerin im Tischlerhandwerk

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses. GüLogFachwPrV. Ausfertigungsdatum:

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Fitnessfachwirt/Fitnessfachwirtin

zur Geprüften Fachkauffrau für Büro- und Projektorganisation Vom. 2012

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung

Besondere Rechtsvorschriften für die Zusatzqualifikation. zum/zur "European E-Commerce Assistant

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 7, ausgegeben zu Bonn am 18. Februar 2013

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

zum " Certified IFRS Accountant.

Besondere Prüfungsvorschriften für den / die Fachwirt im Gastgewerbe / Fachwirtin im Gastgewerbe (Anlage 44 zur FPO)

2 Prüfungsamt, Prüfungsausschüsse

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Geprüfter Kameraoperator IHK

1. Mitarbeiterführung im Sinne der Unternehmensziele unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Vorschriften sowie Mitwirken bei Aus- und Weiterbildung

Ausbilder-Eignungsverordnung

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Kundenberater/Geprüfte Kundenberaterin im Tischlerhandwerk.

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen IHK/ Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen IHK

Verordnung. über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Bankfachwirt/Geprüfte Bankfachwirtin

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses. PrüVOFortkfmBf. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachberater im Vertrieb/ Geprüfte Fachberaterin im Vertrieb

Investment-Fachwirt IHK / Investment-Fachwirtin IHK

Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK)/Geprüfte Betriebswirtin (IHK)

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden

Drucken. Erlass vom. Anlage

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)/ Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK)

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Immobilienfachwirt/Geprüfte Immobilienfachwirtin. Vom 23.

Besondere Rechtsvorschrift für die IHK Weiterbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Fachwirt/in für Wellness und Beauty

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann für Büromanagement/ Geprüfte Fachkauffrau für Büromanagement

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing / zur Kauffrau für Dialogmarketing 1


auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom #

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation / zur Kauffrau für Marketingkommunikation 1

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Fachwirt für Marketing und Geprüfte Fachwirtin für Marketing

Zweite Verordnung zur Änderung von Fortbildungsprüfungsverordnungen

Überblick Bildungsprogramm Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Bildungsakademie Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald

STEUERBERATERKAMMER SACHSEN-ANHALT Körperschaft des öffentlichen Rechts

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung / zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

Vom 1. März Fundstelle: GVBl. LSA 1995, S. 68

Neufassung der Regelungen für die überbetriebliche berufliche Umschulung. zum/zur Steuerfachangestellten und die Umschulungsprüfung

IT-Werker/IT-Werkerin Ausbildungsregelung für Behinderte Ausbildungsrahmenplan

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung des Ausbildungsberufes Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau

Transkript:

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Inhalt 1 Ziel und Gliederung der Prüfung, Bezeichnung des Abschlusses... 2 2 Zulassungsvoraussetzungen... 2/3 3 Inhalt und Dauer der Prüfung... 3/4 4 Gewichtungs- und Bestehensregelungen... 4/5 5 Befreiung von Prüfungsbestandteilen... 5 6 Wiederholung der Prüfung... 5 7 Anwendung anderer Vorschriften... 6 8 Inkrafttreten... 6 9 Übergangsvorschriften... 6 Anlage zu 2 Abs. 1... 7 Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Seite 1 von 7

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 18. April 2013 und der Vollversammlung der Handwerkskammer Heilbronn-Franken vom 6. Mai 2013 erlässt die Handwerkskammer Heilbronn-Franken nach 42 a, 44 Abs. 4, 91 Abs. 1 Nr. 4a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 Handwerksordnung (HwO) folgende Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK). 1 Ziel und Gliederung der Prüfung, Bezeichnung des Abschlusses (1) Zum Nachweis von beruflicher Handlungsfähigkeit, die im Rahmen der beruflichen Fortbildung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) erworben worden ist, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach 3 durchführen. (2) Durch die Prüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) ist festzustellen, ob der Prüfling über die notwendigen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, um eine qualifizierte Gebäudeenergieberatung durchzuführen. Dabei soll der Prüfling das Bauwerk (Baukonstruktion und technische Anlagen) unter bauphysikalischen, bautechnischen, baurechtlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten untersuchen, beurteilen und Konzepte entwickeln und darstellen, die die Energiebilanz eines Bauwerks nachhaltig verbessern. Es ist festzustellen, ob der Absolvent sachkundig ist, den Gebäudeenergieausweis nach den geltenden gesetzlichen Grundlagen auszustellen. (3) Die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/in (HWK) umfasst folgende fünf Handlungsfelder: 1. Modernisierungen planen 2. Bauwerke und Baukonstruktionen bewerten und auswählen 3. Bauphysikalische Anforderungen berücksichtigen 4. Technische Anlagen bewerten und auswählen 5. Gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz anwenden. (4) Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater/-in (HWK). 2 Zulassungsvoraussetzungen (1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Meisterprüfung in einem einschlägigen Handwerksberuf (vgl. Anlage) bestanden hat. Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Seite 2 von 7

(2) Abweichend von Abs. 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. (3) Ausländische Bildungsabschlüsse und Zeiten der Berufstätigkeit im Ausland sind bei der Zulassung zur Prüfung zu berücksichtigen ( 42 b HWO). 3 Inhalt und Dauer der Prüfung (1) Die Prüfung im Handlungsfeld "Modernisierungen planen" gliedert sich in eine fallbezogene Projektarbeit und ein darauf bezogenes Fachgespräch. Bei der fallbezogenen Projektarbeit, die in Form einer Modernisierungsplanung durchzuführen ist, soll der Prüfling für ein Bauwerk oder Teile eines Bauwerks und die dazugehörigen technischen Anlagen, insbesondere Energieversorgungs- und lufttechnische Anlagen nachweisen, dass er: 1. eine Bestandsaufnahme und Dokumentation des Modernisierungsobjekts durchführen, 2. Berechnungen zur bauphysikalischen und energetischen Beurteilung des Bestandes aufstellen, 3. ein Konzept zur Verbesserung der Energiebilanz des Bestandes, insbesondere unter Berücksichtigung der Anforderungen und Nachweise der geltenden gesetzlichen Grundlagen entwickeln, berechnen und darstellen, 4. eine Kosten-/Nutzenrechnung der Maßnahme zur Verbesserung der Energiebilanz des Bauwerks unter Berücksichtigung der Fördermöglichkeiten und eines Wirtschaftlichkeitsvergleichs durchführen, 5. ein Entsorgungskonzept für die geplante Modernisierungsmaßnahme aufstellen und 6. die Modernisierungsmaßnahme baurechtlich bewerten kann. Die Projektarbeit soll nicht länger als 6 Stunden dauern. Das darauf bezogene Fachgespräch in Form eines fiktiven Beratungsgesprächs soll nicht länger als 30 Minuten dauern. (2) Die Prüfung in den Handlungsfeldern "Bauwerke und Baukonstruktionen bewerten und auswählen", "Bauphysikalische Anforderungen berücksichtigen", "Technische Anlagen bewerten und auswählen" und "Gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz anwenden" ist schriftlich durchzuführen. 1. Im Handlungsfeld "Bauwerke und Baukonstruktionen bewerten und auswählen" soll der Prüfling nachweisen, dass er Baustoffe, Bauteile und Baukonstruktionen unter bauphysikalischen und bautechnischen Aspekten auswählen, prüfen, bewerten und unter Beachtung der ökonomischen Gesichtspunkte, des Umweltschutzes und des Baustoffrecyclings für die Modernisierungsplanung auswählen kann. Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Seite 3 von 7

2. Im Handlungsfeld "Bauphysikalische Anforderungen berücksichtigen" soll der Prüfling nachweisen, dass er Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutzvorschriften objektbezogen anwenden und für die Planung von Bauteilen und Gebäuden umsetzen kann. 3. Im Handlungsfeld "Technische Anlagen bewerten und auswählen" soll der Prüfling nachweisen, dass er Technische Anlagen, insbesondere Heizungsanlagen, Raumlufttechnische Anlagen, Beleuchtungsanlagen (Elektrotechnik) und erneuerbare Energien Anlagen, unter den Aspekten der sinnvollen und sparsamen Energieverwendung, des Komforts und der Brauchbarkeit für den vorgesehenen Verwendungszweck auswählen kann. 4. Im Handlungsfeld "Gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz anwenden" soll der Prüfling nachweisen, dass er nach den gesetzlichen Grundlagen eine Energiebilanz beurteilen, die Energieeffizienz unter Berücksichtigung der Luftdichtheit und der Wärmebrücken bewerten, Baumaßnahmen begleiten und Aspekte des Bestands- und Denkmalschutzes berücksichtigen kann sowie rechtliche und technische Aspekte bei der Ausstellung von Gebäudeenergieausweisen kennt. Die Prüfungszeit der schriftlichen Prüfung beträgt insgesamt 4 Stunden. Dabei ist in jedem Handlungsfeld mindestens eine komplexe, handlungsorientierte Aufgabe zu bearbeiten. 4 Gewichtungs- und Bestehensregelungen (1) Die Projektarbeit und das Fachgespräch des Handlungsfeldes "Modernisierungen planen" stehen in einem Gewichtungsverhältnis von 3:1. (2) Die Handlungsfelder sind wie folgt zu gewichten: 1. Handlungsfeld "Modernisierungen planen": 60 Prozent 2. Handlungsfeld "Bauwerke und Baukonstruktionen bewerten und auswählen": 10 Prozent 3. Handlungsfeld "Bauphysikalische Anforderungen berücksichtigen": 10 Prozent 4. Handlungsfeld "Technische Anlagen bewerten und auswählen": 10 Prozent 5. Handlungsfeld "Gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz anwenden": 10 Prozent (3) Die Prüfung ist bestanden, wenn die Leistungen: 1. im Gesamtergebnis mit mindestens "ausreichend" 2. im Handlungsfeld "Modernisierungen planen" und in mindestens zwei weiteren Handlungsfeldern mit mindestens "ausreichend" 3. der Handlungsfelder "Bauwerke und Baukonstruktionen bewerten und auswählen", "Bauphysikalische Anforderungen berücksichtigen", "Technische Anlagen bewerten und auswählen" sowie "Gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz anwenden" im Schnitt mit mindestens "ausreichend" und Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Seite 4 von 7

4. in keinem Handlungsfeld mit "ungenügend" bewertet worden sind. (4) Wurde in einem oder mehreren der Handlungsfelder "Bauwerke und Baukonstruktionen bewerten und auswählen", "Bauphysikalische Anforderungen berücksichtigen", "Technische Anlagen bewerten und auswählen" und "Gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz anwenden" jeweils mindestens 30 und weniger als 50 Punkte erreicht, kann auf Antrag des Prüflings in einem dieser Handlungsfelder eine mündliche Ergänzungsprüfung durchgeführt werden, wenn diese das Bestehen der Prüfung insgesamt ermöglicht. Die mündliche Ergänzungsprüfung soll höchstens 20 Minuten dauern. Das Ergebnis der jeweiligen Prüfung und der mündlichen Ergänzungsprüfung in dem Handlungsfeld ist im Verhältnis 2:1 zu gewichten. (5) Über das Bestehen der Prüfung ist ein Zeugnis auszustellen, aus dem Einzelnoten der jeweiligen Handlungsfelder, Befreiungen unter Angabe der Rechtsgrundlage sowie die Prüfungsgesamtnote hervorgehen. 5 Befreiung von Prüfungsbestandteilen (1) Der Prüfling ist auf Antrag von der Ablegung einzelner Handlungsfelder gemäß 1 Abs. 3 durch die Handwerkskammer zu befreien, wenn er eine andere vergleichbare Prüfung vor einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Bildungseinrichtung oder einem staatlichen Prüfungsausschuss erfolgreich abgelegt hat und die Anmeldung zur Fortbildungsprüfung nach dieser Rechtsvorschrift innerhalb von fünf Jahren nach Bekanntgabe des Bestehens der anderen Prüfung erfolgt. Eine vollständige Befreiung von allen in 1 Abs. 3 genannten Handlungsfeldern ist nicht zulässig. (2) Der Fortbildungsprüfungsausschuss entscheidet auf Antrag des Prüflings auch über Befreiungen auf Grund ausländischer Prüfungsabschlüsse. 6 Wiederholung der Prüfung (1) Eine Prüfung, die nicht bestanden ist, kann zweimal wiederholt werden. (2) Hat der Prüfling bei nicht bestandener Prüfung in einzelnen Handlungsfeldern gemäß 1 Abs. 3 mindestens ausreichende Prüfungsleistungen erbracht, so ist diese Prüfungsleistung auf Antrag nicht zu wiederholen, sofern sich der Prüfling innerhalb von zwei Jahren, gerechnet vom Tage der Feststellung des Ergebnisses der nicht bestandenen Prüfung, zur Wiederholungsprüfung anmeldet. Die Bewertung der Prüfungsleistung ist im Rahmen der Wiederholungsprüfung zu übernehmen. Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Seite 5 von 7

7 Anwendung anderer Vorschriften Soweit diese Besonderen Rechtsvorschriften keine abweichende Regelung enthalten, ist die Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen für den Bereich der Anlage A und B der Handwerksordnung und für nichthandwerkliche Berufe der Handwerkskammer Heilbronn-Franken in der jeweils geltenden Fassung mit den Bestimmungen nach der Handwerksordnung (Bereich der Anlage A und B) anzuwenden. 8 Inkrafttreten Diese Besonderen Rechtsvorschriften treten am Tage ihrer Verkündung im Mitteilungsblatt (Deutsche Handwerks Zeitung) der Handwerkskammer Heilbronn-Franken in Kraft. Gleichzeitig tritt die bisherige Besondere Rechtsvorschrift zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater/-in im Handwerk außer Kraft. 9 Übergangsvorschriften Prüflinge, die die Prüfung nach der bis zum 30.06.2013 geltenden Vorschrift nicht bestanden haben und sich bis zum 31.12.2013 zu einer Wiederholungsprüfung anmelden, können auf Verlangen die Wiederholungsprüfung nach der bis zum 30.06.2013 geltenden Vorschrift ablegen. Diese Besondere Rechtsvorschriften wurden mit Bescheid des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg vom 27. Juni 2013, AZ: 8-4233.22/113 genehmigt. Vorstehende Besondere Rechtsvorschriften, die mit dem Beschluss der Vollversammlung der Handwerkskammer Heilbronn Franken vom 6. Mai 2013 übereinstimmt, wurden am 9. Juli 2013 ausgefertigt und werden hiermit veröffentlicht. Heilbronn, 9. August 2013 gez. gez. Dienstsiegel...... Ulrich Bopp Ralf Schnörr Präsident Hauptgeschäftsführer Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Seite 6 von 7

Anlage zu 2 Abs. 1 der Besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Für die Fortbildungsprüfung sind nach 2 Abs. 1 die nachstehenden Handwerksmeister zugelassen: Dachdeckermeister/-in, Elektrotechnikermeister/-in, Estrichlegermeister/-in, Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister/-in, Glasermeister/-in, Kälteanlagenbauermeister/-in, Klempnermeister/-in, Maler und Lackierermeister/-in, Maurer- und Betonbauermeister/-in, Metallbauermeister/-in, Ofen- und Luftheizungsbauermeister/-in, Parkettlegermeister/-in, Raumausstattermeister/-in, Rollladen- und Sonnenschutztechnikermeister/-in, Schornsteinfegermeister/-in. Steinmetz- und Steinbildhauermeister/-in, Stuckateurmeister/-in, Tischlermeister/-in, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisoliermeister/-in, Zimmerermeister/-in, Installateur- und Heizungsbauermeister/-in Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Seite 7 von 7