DELTA in Dortmund. TU Dortmund Campus. CHG- und THz-Erzeugung bei DELTA in Dortmund. Keine Sorge was in der Halle ist weiß kaum ein Student..

Ähnliche Dokumente
Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Schichtgängerausbildung FLASH Tutorium 13-Nov-2007 FLASH. Siegfried Schreiber, DESY

Laser-basierte Synchronisation. Femtosekundenpra zision auf den Master-Laser-Oszillator von FLASH mittels balancierter optischer Kreuzkorrelation.

Laserphysik Seminar,

horiz. pos. (x) vert. pos. (y)

Neues von PITZ. Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Akusto-Optische Effekte

Haushaltsbuch Jänner 2013

8. Versuch: Elektromagnetische Wellen Licht

FLASH FLASH. FLASH. FLASH bei DESY in Hamburg. Physik und Technik - Stand und Perspektiven

LICHT - Von Terahertz bis Röntgen Synchrotron Strahlung in allen Farben

Optische Bauelemente

Optisches Pumpen und Spektroskopie im optischen Bereich. Anleitung für das Fortgeschrittenpraktikum Teil A

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Erzeugung und Charakterisierung kurzer Laserpulse

Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

Terahertz-Mikroskopie mit supraleitenden Sensoren

Basis Informationen zu RFID. Trends und Technologien

PETRA III Das Machine Protection System*

Physikalisches Praktikum 1. Versuch Mi 1 Mikrowellen. Bergische Universität Wuppertal Sommersemester Verfasser: Moritz Schubotz.

IU3. Modul Universalkonstanten. Lichtgeschwindigkeit

1 Eigenschaften elektromagnetischer

Untersuchungen zum Auflösungsvermögen von magnetooptischen Wirbelstromprüfsystemen

Anmeldeformulare. Seminare für erfolgreiches Bau-Projektmanagement. Seminarreihe Bau-Projektmanagement KOMPAKT

400 - Mikrowellen. 1. Aufgaben. 2. Grundlagen

Schwingungen und Wellen Zusammenfassung Abitur

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

1.2 Drehung der Polarisationsebene, Faradayeffekt, Doppelbrechung

Bildgebende Verfahren in der Medizin Optische Kohärenztomographie

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein

Vortrag im Rahmen des Seminars Moderne Anwendung der magnetischen Resonanz WS 2014/ Patricia Wenk 1

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte

Alternsgerechte Schichtplanung flexibel gestalten

Mikrowellenangeregte Gasentladungslampen. Christoph Kaiser. Mikrowellenangeregte Gasentladungslampen Kaiser 2009

Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA. Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel

Dienstleistungen EMV-Labor

Elektromagnetische Wellen

Laser B Versuch P2-23,24,25

Überblick über die DESY Beschleuniger oder Der Lampenladen bei DESY

h- Bestimmung mit LEDs

Diodengepumpter Nd:YAG-Laser

Peakingstrip-Trigger - 1. Hilfe. MDI4 - Version 10/2008. Inhaltsverzeichnis. Abbildungen. Peakingstrip-Trigger

Spielplan Saison 2010/2011 Spielplan: Bundesliga

Sicherheitsbelehrung

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Moderne Themen der Physik. Photonik. Dr. Axel Heuer. Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany

Präzisionsbearbeitung von Polymeren und Formgedächtnislegierungen mit fs-lasern

Laser-Raman-Spektroskopie

2 Ultrakurzpulslaser. 2.1 Modenkopplung

Forschung Linearbeschleuniger-Technologien

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

Piezo- und Ultraschalltechnik

Heisenberg-Gymnasium Dortmund. Elterninformation zum Heisenberg-Gymnasium

Benjamin Böhm, Andreas Dreizler. FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt

OSTSACHSEN - DRESDEN. Von der Spannung zum Bruch - Zeichengeräte im Härtetest. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

AUSWERTUNG: LASER B TOBIAS FREY, FREYA GNAM

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = V

Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

Beobachtung von Gravitationswellen

1. Einleitung Strahlenbiologie 6

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Aufbau eines Teststandes für das innere Veto der Double Chooz Detektoren

Gigantische Explosionen

Glühende feste Körper und Gase unter hohem Druck senden Licht mit einem Kontinuierlichen Spektrum aus.

Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen

2/2: AUFBAU DER ATOMHÜLLE Tatsächlich gilt: Modul 2 - Lernumgebung 2 - Aufbau der Atomhülle

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Strahlemann. Das elektromagnetische Feld

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Polarisation des Lichts

3.11. Spektroskopie UV/VIS

InnoLas Laser GmbH Firmen & Produktpräsentation

Ausarbeitung zum Vortrag Teilchenbeschleuniger

Versuch Nr. 5 Aufbauten 05 bzw. 25 Lichtgeschwindigkeit Prinzip der Messung für die Lichtgeschwindigkeit

Strahldiagnose und Closed-Orbit-Charakterisierung mit HF-Strahllagemonitoren am Beispiel der Synchrotronstrahlungsquelle DELTA

Magnetooptische Wirbelstromprüfsysteme

Magnetische Induktion

Einführung in die Netzwerkanalyse

Gutachten vom

Terahertz-Imaging für die Qualitätskontrolle

Brewsterscher Winkel ******

Längeneinheit und Längenmessung - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

Modulation. Frequenzlagen Trägermodulation Amplitudenmodulation Trägerfrequenztechnik Digitale Modulation OFDM CDMA. Martin Werner WS 2010/11

Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung. Laser-Messtechnik

Seminarreihe Bau-Projektmanagement I + II

ALLNET 4duino Sensor Kit

»RFID-Einsatz in metallischer Umgebung«

l Wireless LAN Eine Option für Firmennetzwerke der Druckereibranche? WLAN Eine Option für Unternehmen? Komponenten eines WLAN-Netzwerks

Transkript:

DELTA in Dortmund CHG- und THz-Erzeugung bei DELTA in Dortmund Page 1 TU Dortmund Campus Keine Sorge was in der Halle ist weiß kaum ein Student.. Mensa Mathematik Physik Chemie Maschbau DELTA [1] Page 2

Grundriss Dortmunder ELekTronenspeicherring-Anlage Energie Umfang Strahlstrom 1,5 GeV 115,2 m 130 ma # Teilchenpakete 144 LINAC BoDo Hochfrequenz 500 MHz Speicherring Page 3 Grundriss Dortmunder ELekTronenspeicherring-Anlage Energie Umfang Strahlstrom 1,5 GeV 115,2 m 130 ma # Teilchenpakete 144 Hochfrequenz 500 MHz Los geht s! Page 4

LINAC Von Null auf 75 MeV Hochfrequenz: f = 2,99 GHz = 10 cm Page 5 Weitere Beschleunigung Nach der Beschleunigung im LINAC 75 MeV Page 6

Transfer in den Speicherring Beschleuningung abgeschlossen 1500 MeV Page 7 Blick in die Halle DELTA und BoDo Innenraum Page 8

DELTA-Cavity zur Beschleunigung DELTA HF-Sender Leistungssender Cavity Zirkulator Absorber Steuerschrank Page 9 Magnete zur Strahlführung DELTA-Magnete Page 10

Insertion Devices Als Lichtquelle Energie Umfang Strahlstrom 1,5 GeV 115,2 m 130 ma # Teilchenpakete 144 U250 Hochfrequenz 500 MHz U55 SAW Page 11 U250 Elektromagnetischer Undulator U250 U55 SAW Page 12

U55 Undulator aus Permanentmagneten U250 U55 SAW Page 13 SAW Supraleitender Wiggler (starker Undulator) U250 U55 SAW Page 14

Schichtplan und Betrieb Wann wird was wie gemacht? Übliches Muster: 1 Woche BP (Maschinenphysik), 2 Userwochen, 1 Woche Shutdown Wochenende: Shutdown > Jeden Freitag Hardware aus, jeden Montag ein Sommershutdown, Wintershutdown, Shutdown in Wochen mit Feiertagen BP: Experimente mit dem Beschleuniger Kalibration und Tests an der Maschine Usersettings vorbereiten Userbetrieb: Maschine bis 130 ma füllen das wars (wenn alles funktioniert) Nachtschichten Hilfskräfte Page 15 Betriebsablauf Wie sieht eine (optimale) Userwoche aus? Mo, 08:00 Uhr: Einschalten beginnt, im Kontrollraum und Schaltschränke in der Maschine > i.d.r. Techniker, selten Wissenschaftler Mo, 09:30 Uhr: SAW wird gefüllt, verschiedene kleinere Aufgaben in der Maschine werden erledigt Mo, 11:30 Uhr: Geräte sind eingeschaltet, Injektion wird gestartet Mo, 12:30 Uhr: Maschine ist voll, Beamshutterfreigabe kann erteilt werden Di - Do, 7 & 20 Uhr: Maschine bis 130 ma füllen Fr, 14:00 Uhr: Userbetrieb geht zu Ende, AG Khan übernimmt Fr, 23:00 Uhr: AG Khan schaltet DELTA, d.h. Netzgeräte, Klystrone, Steuerschränke, ab Page 16

Coherent Harmonic Generation Kurze Pulse und kurze Wellenlängen Radioaktive Strahlung Licht Mikrowellen Wellenlänge [m] Frequenz [Hz] Röntgenstrahlung Radiowellen Page 17 Coherent Harmonic Generation Kurze Pulse und kurze Wellenlängen Radioaktive Strahlung Licht Mikrowellen Wellenlänge [m] Frequenz [Hz] Röntgenstrahlung Radiowellen Seedlaser Undulator Schikane Undulator CHG-Strahlung Elektronenstrahl Rel. Dichte Rel. Dichte 0 1 2 0 1 2 Rel. Dichte t/fs -80 0 80 t/fs -80 0 80 Page 18

Coherent Harmonic Generation Kurze Pulse und kurze Wellenlängen Radioaktive Strahlung Licht Mikrowellen Wellenlänge [m] Frequenz [Hz] Röntgenstrahlung Radiowellen Seedlaser Undulator Schikane Undulator CHG-Strahlung Elektronenstrahl Rel. Dichte Rel. Dichte 0 1 2 0 1 2 Rel. Dichte t/fs -80 0 80 t/fs -80 0 80 Page 19 Kurzpulsquelle bei DELTA Kurze Pulse und kurze Wellenlängen Titan:Saphir-Laser Laserlabor Wellenlänge 800 nm Pulselänge 40 fs Pulsenergie 8 mj Diagnosehütte Wiederholrate 1 khz Teleskoplabor THz-Hütte U250 Anrege-Abfrage-Beamline Page 20

Kurzpulsquelle bei DELTA Kurze Pulse und kurze Wellenlängen Page 21 Spektrum elektromagnetischer Strahlung Wellenlänge [m] Frequenz [Hz] Schottky-Diode 50 GHz bis 1,2 THz InSb-Bolometer 60 GHz bis 0,5 THz Si-Bolometer 0,3 THz bis 11 THz Page 22

Elektrooptische Fernfeld-Messungen Longitudinale Strahldiagnose bei CHG-Experimenten Laser EO-Kristall Photodiode Wellenplatten Page 23 Elektrooptische Fernfeld-Messungen Longitudinale Strahldiagnose bei CHG-Experimenten Laser EO-Kristall Photodiode Wellenplatten y Polarisation: Linear In einer Ebene x Page 24

Elektrooptische Fernfeld-Messungen Longitudinale Strahldiagnose bei CHG-Experimenten Laser EO-Kristall Photodiode Wellenplatten y Polarisation: Linear, gedreht Stärke der Drehung = Stärke der THz- Strahlung x Page 25 Elektrooptische Fernfeld-Messungen Longitudinale Strahldiagnose bei CHG-Experimenten Laser EO-Kristall Photodiode Wellenplatten y Polarisation: Linear, gedreht Stärke der Drehung = Stärke der THz- Strahlung x Page 26

Elektrooptische Fernfeld-Messungen Longitudinale Strahldiagnose bei CHG-Experimenten Laser EO-Kristall Photodiode Wellenplatten y Polarisation: Linear, gedreht Stärke der Drehung = Stärke der THz- Strahlung x Page 27 Elektrooptische Fernfeld-Messungen Longitudinale Strahldiagnose bei CHG-Experimenten Photodiode Laserstrahlung Wellenplatten Page 28

Literaturangaben [1] GOOGLE MAPS, (2017). Map of TU Dortmund University Campus. https://www.google.de/maps/@51.4927228,7.398284,977a,35y,90h,39.15t/data=!3m1!1e3, aufgerufen am 30.10.2017 J. Friedl, Technische Universität Dortmund, private Mitteilung (2017). [3] M. Tolan, TU Dortmund. R. Niemczyk, Konstruktion eines Aufbaus für elektrooptische Fernfeld-Messungen an der Terahertz-Strahllinie bei DELTA, Masterarbeit, Technische Universität Dortmund (2016). Page 29