Grundkurs Meteorologie

Ähnliche Dokumente
Bergwelt Wetter-Klima

Season Opener 2012 MET

Wetter, Wolken, Physikalische Chemie

Das Klima im Exkursionsgebiet

Musterlösung zu Übung 2: Thermodynamik

(16) Wolkengattungen

Aktuelles zum Wettergeschehen

Meteorologie 1. Die Atmosphäre 2. Darstellung der Atmosphäre 3. Physik der Atmosphäre 4. Wirkung der Atmosphäre auf das Luftfahrzeug

Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen

Segelwetter auf dem Zürichsee Ein nautischer Workshop

Sicherheitsbriefing 2012 GCL

Inversion/Isothermie:

6-10 KLIMA WIND SACH INFORMATION

Kapitel 9: Der Temperaturgradient, kurz Temp oder Emagramm, und was er bedeutet

Fliegen im Gebirge. Vorbereitung und Durchführung eines Flugs mit dem Motorsegler

Automatisiertes Verfahren zur Bestimmung von Föhn in Alpentälern

Orkantief sorgt für den zweiten Herbststurm

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Allmähliche Erwärmung auch im Norden. Stand 28. März 2013

Dr. Manfred Reiber

Wolken und Clouds in der Meteorologie

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)

Spannend wie plötzlich der Hubi von der Bundeswehr ankam und vor dem Hangar 5 landete, den ganzen Tag hieß es anschauen, fragen, staunen,

Besonderheiten im Hinblick auf die Luftschadstoffbelastung im Jahr 2014

Vorwort. Die Lösungen zu den Checkpointfragen und weitere Materialien zu diesem Buch finden Sie unter:

Wenn der Hahn kräht auf dem Mist...

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Instrumentenpraktikum

Flugsicherheit. Ausgabe 02 / Fachliche Mitteilungen für fliegende Verbände. Bundeswehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

WETTER FROSCHER. Das Unterrichtsmodul für die Primarstufe. Wetterheft TATKRÄFTIG UNTERSTÜTZT VON. Dieses Heft gehört

Kommentartext Erneuerbare Energien

Glossar, Wörterbox mit Verbkarten und Nomenkarten, Redemittel, Kreisdiagramm

Gasgemisch: 78% Stickstoff, 21% Sauerstoff, ~1% Argon. Luft ist ein unsichtbarer Träger für Wasserdampf

SEEWETTER - BROSCHÜRE. weil unser Wetter lebt

April Klimabulletin April MeteoSchweiz. Nasskalter Monatsbeginn. Mit Bise zunehmend sonnig, aber kalt. Hochdruck-Rekord. 08.

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Windenergie. Entstehung der Windenergie

Ein Druckausgleich vom hohen Luftdruck (Hoch) zum niedrigen Luftdruck (Tief) entsteht. Luft bewegt sich.

Übersicht Bildmaterial

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Wintergruss und Tessiner Sonne. Mild und sonnig. Nochmals ein Schwall Höhenkaltluft

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

= bei hoher Luftfeuchtigkeit im Außenbereich NICHT Lüften. (zb Nebel, Regen usw.) d.h. Fenster NICHT in Kipp-Stellung geöffnet lassen!

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Wer meldet? Wo genau ist der Unfall? Was ist passiert? Wie viele Personen benötigen Hilfe?

Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy. Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Jahreszeiten - ročné obdobia

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken:

Im Laufe der vergangenen Jahre haben sich Unwetter vermehrt. Auch die Gefahr von plötzlich eintretenden Hochwassergefahren ist gestiegen.

Typische Wetterlagen im Alpenraum

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter

F-MT-001 Welcher Bestandteil ist in dem Gasgemisch Luft in der Atmosphäre für das Wettergeschehen verantwortlich?

HEIZEN / KÜHLEN. Bodenkonvektoren

Wenn s draußen kalt wird

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

In Münster regnet s. Häufigkeitsverteilung des Niederschlags in Münster im bundesweiten Vergleich. Examensarbeit für das Lehramt der Sekundarstufe II

Wind- und Turbulenzmessungen an der Offshore-Messplatform FINO1

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Energieumsatz bei Phasenübergang

Dem Schimmel Keine Chance

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Herbst im Sommer. Nass und kalt. Stand 30. Juli 2014

Typische Wetterlagen im Alpenraum

Kühlen statt heizen?

Kondensation, Tauwasser. φ = W / Ws * 100

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Für ein gesundes Wohnen: Richtig heizen und lüften und dabei sparen!

HeizTrockner WANDTRO

Abiturvorbereitung Erdkunde

Informationen zum richtigen Heizen und Lüften, insbesondere mit Hilfe eines Schimmelhygrometers

Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels

Data-Mining basierte Absatzprognosen unter Einbeziehung des Wetters - Lassen sich Lebensmittelabfälle mittels intelligenter Systeme reduzieren?

MET PRODUKTE GENERAL AVIATION

Limitationen von Wettermodellen

SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt

KLIMAZONEN. 4.) Jahreszeit: Der Wechsel zwischen offenem Meer (März mit rund km² Packeis) und Packeis (Höhepunkt September mit

Elternabend 2. Sek P. Schuljahr 2015/16

Kurzvortrag: Treibhauseffekt

Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

Klimaänderung in der Schweiz im Jahr 2050

Kein Tauwasser (Feuchteschutz)

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

2. Druck- und Temperaturschichtung, Druckdifferenzen und Ausgleichsdynamik

Turbulenzen um die Windenergie

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher.

Prof. Dr. Otto Klemm. 2. Energiebilanz an der

Beschreibung Wetterstation Wolfensberg

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Adverb Raum Beispielsatz

Sommerstagnation (Ökosystem See)

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

Mistral Eine Wetterreise nach Marseille

Presseinformation Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik GmbH

FACHBEREICH GEOGRAFIE

Transkript:

Daniel Naschberger www.naschi.at daniel@naschi.at 1 2 Daniel Naschberger Wohnhaft in nnsbruck aufgewachsen in der Wildschönau Meteorologie Masterstudent an der Uni nnsbruck Meine Qualifikationen DHV Ausbildungsteam für Meteorologie Skyperformancetrainer Gleitschirmfluglehrer seit 2012 Tandempilot seit 2008 Gleitschirmpilot seit 2005

nhalt Großskaliges Wetter Unsere Atmosphäre Hoch- und Tiefdruckgebiete Wolkenarten Fronten dealzyklon überregionaler Wind Kleinskaliges Wetter Luv und Lee Thermik Überentwicklungen - Gewitter Thermische Windsysteme Föhn 3 Unsere Atmosphäre - Zusammensetzung 78% Stickstoff 21% Sauerstoff 0, 93% Argon Spurengase: Wasserdampf Methan Kohlenstoffdioxid Ozon Lachgas 4

Hoch- und Tiefdruckgebiete Hochdruckgebiete (Antizyklone): Tiefdruckgebiete (Zyklone): drehen sich auf der Nordhalbkugel im Uhrzeigersinn drehen sich auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn im Zentrum ist der Druck am höchsten im Zentrum ist der Druck am geringsten in Hochdruckgebieten sinken Luftmassen großräumig ab in Tiefdruckgebieten steigen Luftmassen großräumig auf Antizyklone zeichnen sich durch kaum Bewölkung, kaum Niederschlag und wenig Wind aus. Sie eignen sich besonders gut für Fluganfänger. mit Zyklonen sind Fronten, Bewölkung, Niederschlag und Wind verbunden 5 Wolkenarten 6

Frontensysteme Warmfront Als Front bezeichnet man die Trennlinie (Grenze) zwischen zwei Luftmassen. 7 Frontensysteme Kaltfront Kaltfronten sind gefährlicher als Warmfronten! Frühzeitig Wetterinformationen (Regenradar) einholen und das Wolkenbild laufend beobachten! 8

dealzyklon 9 überregionaler Wind Der überregionale Wind ist die Ausgleichsströmung zwischen Hoch- und Tiefdruckgebieten. 10

Luv und Lee Luv: Die wind-zugewandte Seite nennt man Luv. Hier ist mit wenig Turbulenz zu rechnen. Lee: Auf der wind-abgewandten Seite, dem Lee, ist auf jeden Fall mit Turbulenz zu rechnen. Die Turbulenzen werden größer je höher die Windgeschwindigkeit und die Luftundurchlässigkeit des Hindernisses ist. 11 Thermik Die wichtigsten Voraussetzungen für Thermik: zur Sonne ausgerichtete Hänge (morgens Osthänge, mittags Südhänge, abends Westhänge) unterschiedliche Erwärmungsraten (Bodenbeschaffenheit) trockener Untergrund Schichtung der Atmosphäre 12

Überentwicklungen - Gewitter Zutaten für ein Wärmegewitter Sonneneinstrahlung feucht und warme Luftmasse labile Schichtung geringe Windgeschwindigkeiten 1. aus einer Schönwetter Cumuluswolke (CU) wächst im Tagesverlauf eine Gewitterzelle mit hoher vertikaler Ausdehnung heran 2. m Reifestadium hat sich durch Anstossen der Aufwinde an der Tropopause ein Amboss am Oberrand der Gewitterzelle ausgebildet. Luftmassen steigen unterhalb der Wolke großflächig. 3. Die gefährlichste Situation besteht für Gleitschirmpiloten wenn Gewitterzellen ausregnen. Durch den Regen wird die kalte Luft nach unten transportiert. Die Kaltluft fließt entlang der Täler und es können sehr hohe Windgeschwindigkeiten auftreten. 13 Thermische Windsysteme - Talwindsystem Die beiden Grafiken zeigen eine Taleinwindsituation. Die Talwindzirkulation entwickelt sich besonders gut bei stabilen Hochdrucksystemen. Durch den besseren Einfallswinkel im steilen Gelände und görßerer Oberfläche entsteht ein Hitzetief. Die resultierende Ausgleichsströmung zwischen Alpenvorland und Alpen (bzw. Hang und Tallagen) nennt man Talwind. Nach Sonnenuntergang kehrt sich das System um. Die Gebirge kühlen selbst und die darüberliegende Luftmasse schneller ab als das Alpenvorland die Luft fließt talauswärts. Der Taleinwind weht einen kürzeren Zeitraum als der Talauswind und ist dadurch stärker. Luv- und Leegebiete können sich tageszeitlich verändern. 14

Talwindsystem - tageszeitlicher Verlauf 15 Föhn Föhn ist ein Wind, der - im Allgemeinen auf der Leeseite von Gebirgen - durch Absinken wärmer und relativ trockener wird. Es muss ein Gebirge vorhanden sein, das Luftmassen bzw. Druckgebiete voneinander trennt. Die Gebirge werden dann um- und/oder überströmt. m Lee des Gebirges sind die resultierenden Windgeschwindigkeiten höher als im Luv. 16

Föhn Dynamisch induzierter Südföhn Hydrostatisch induzierter Südföhn der höhere Druck befindet sich auf der Alpensüdseite Ausgleichsströmung in Richtung tieferem Druck auf der Alpensüdseite fällt kaum bzw. kein Niederschlag An der Alpensüdseite ist die Luft deutlich kühler als auf der Alpennordseite. Bedeckter Himmel mit Niederschlag oder eine kalte Luftmasse, die an die Alpen angestaut wird. 17 Föhn Meistens ist Föhn eine Kombination aus hydrostatischen (Kaltluft) und dynamischen (Anströmungsrichtung) Effekten. Auf der Luvseite befindet sich ein hochreichender Kaltluftsee mit darüber stabil geschichteter Luft. Der schützende Kaltluftsee kann sich entweder durch tageszeitliche Erwärmung und/oder Turbulenz auflösen. Die Föhnschicht sinkt ab, wenn die Luft im Talniveau wärmer als die Luft auf dem Kammniveau. Potentielle Temperatur Beim Vergleichen von Temperaturen in unterschiedlichen Höhen bringt man die Luftmassen auf gleiches Niveau (Heben und Senken entlang der Trockenadiabate). Aussage zur Stabilität 18

Föhn Folgende Punkte sind Anzeichen für Föhnwetterlagen: hohe Windgeschwindigkeiten im Lee des Gebirgskammes geschliffene Wolken (AC lenticularis) untypisches Talwindsystem bei voller Sonneneinstrahlung Aufgrund der Ausrichtung des Alpenbogens gibt es... Nordföhn (Alpenhauptkamm Südseite) Südföhn (Alpenhauptkamm Nordseite) Westföhn (Alpenhauptkamm Nordseite) sehr selten 19 Daniel Naschberger daniel@naschi.at www.naschi.at 20