Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter

Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119)

Ausgrabungen an der B 6n, PA 15 (Salzlandkreis) Die spätbronzezeitlichen Grabhügel

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger

Bericht zur Grabung Schwanberg 2012

Flug zum Geiskopf. 1 von :14

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling.

Die mittelkaiserzeitlichen und spätantiken Gräber der römischen Villa WW 132

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt

Presseinformation

Bericht zur archäologischen Sachverhaltsermittlung

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU)

GRABUNG 2006 GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE

von Johann Offenberger

BERICHT. Siegburg-Kaldauen B-Plan Nr. 64/3, Antoniusweg

1 von :44

Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben

Hilke Thür. Abb. 29: Planum Hof 21 mit Befund der Bauphase II (M /3)


Die anthropologischen Ergebnisse der Grabungskampagne 1968 in Teil ed Dab'a, Unterägypten

Abschlussbilanz Ausgrabung Insheim insgesamt keinerlei Verzögerung des Baubetriebs durch die Archäologen

Was unter der St.-MarienStraße verborgen war...

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965)

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick.

Mit Vollgas in die Vergangenheit

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Die archäologische Expedition 2009 in der Region um Petra

Spätes Mittelalter. Ludwigsdorf - Kloster Ihlow (2004) FdStNr. 2510/9-15, Gemeinde Ihlow, Ldkr. Aurich.

Mittelalterliche Gräber unter dem Küsnachter Singsaal

Schädel. Schultergürt el. Brustkorb. Obere Gliedmassen. Wirbelsäule. Becken. Untere Gliedmassen. vorne hinten

Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern)

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier

Die mittelalterliche Kirche und der Dorffriedhof Alt- Friedrichsfelde

Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeschichte der Merowingerzeit im Rheinland

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08

PROJEKT DENNEWITZSTRASSE IN BERLIN KREUZBERG

Die Ausgrabungen des Jahres 1963 im Gräberfeld Lauriacum - Steinpaß

Die Verlegung der Nord Stream-Pipeline im deutschen Trassenabschnitt

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier

1. Katalog der Grabfunde mit Steinaufschüttungen Bulgan Ajmag

GRABUNG 2008 FINANZIERUNG GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE

Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz am Luppedeich bei Leipzig-Lützschena

Brühl, Bebauungsplan NW 2016/1022

Technik archäologischer Ausgrabungen

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 41 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2013)

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014)

Grabungsbericht Pendlerparkplatz, Bahnhof Wels, 2004/2005

Was verbirgt sich im Nazariusberg ( Lazarienberg ) Mommenheim???

Die Villa rustica HA 412 und das frühkaiserzeitliche Gräberfeld HA 86/158

ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE

Kopf und Stamm. 1. Auflage

Das menschliche Skelett. Mit 10 Schautafeln und drei Riesenpostern zum Ausklappen und Aufhängen

Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig

DD-117 Ausgrabungen am. Landesamt für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden Zur Wetterwarte 7, Dresden Telefon: 0351/

Herzlich Willkommen im Kurs

JAHRBUCH. Oö. MUSEALVEREINES GESELLSCHAFT LANDESKUNDE

Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

ZUR SCHANZE BEI AITRACH, LKR. RAVENSBURG

Lage. Entdeckung. Beschreibung. Das Jahresheft 1997/98 der Arge Grabenstetten Seite Abb. Grabenstetten 1998.

Interessanter Fund von Steinzeugröhren bei der Sanierung der Wasserversorgung von Weimar-Belvedere

Zur Datierung der Gräber

VARIANTE D1 D2 E1 E2 E3 F BESCHREIBUNG Anschlussbereiche Anschluss West

Naturkdl. Station Stadt Linz/Austria; download unter

Die islamische Bestattung

ARCHÄOLOGISCHE METHODE À LA FEHMARN

JAHRBUCH OÖ. MUSEALVEREINES GESELLSCHAFT LANDESKUNDE

GRABUNG Abb. 1: Grabungsplan 2005 (ARGIS 2005) Abb. 2: Entnahme des Lackprofils (ARGIS 2005)

Der Cairn von Sternenfels 2015, Grabungsperspektiven

3. Projekttag. Führung über das spätantike Gräberfeld unter der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick

B1 Wiener Straße UMFAHRUNG LAMBACH-NORD. Baufortschrittsbericht. 4. Quartal Fotos: Land Oberösterreich

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen

LANDMARK LEISERBERGE Entwurf: Sofie Thorsen, Mitarbeit: Helmut Heiss

Landesmuseum für Kärnten; download unter

Es wurden von fünf geplanten Schürfen vier Schürfe angelegt (siehe Anlage).

Konservierungsmaßnahmen an organischen Objekten

Bewegungsapparat Teil 3

Stadtplanungsamt Frau Stuer VI /612 Tel Rosenheim, erlaeuterungsbericht

DFG-Projekt SPP 1400 Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung, Teilprojekt: Frühe Monumentalität in Westmecklenburg

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

Archäologie der kleinen Dinge. von Frank Verse und Milena Wingenfeld

Die Jagd nach dem prächtigsten Grab

Der Einsturz des historischen Archivs der Stadt Köln logistische Probleme der Bestanderhaltung von Robert Fuchs, Köln

Lebensraum Österreich/Lernzielkontrolle

I N F O R M A T I O N

Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978).

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung

Haben verschiedene Knochen unterschiedliche Eigenschaften? Untersuche in einem Modellversuch die Festigkeit von Platten- und Röhrenknochen.

Archäologien studieren. Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut

Inhalt des Arbeitsberichtes. 1. Die Bergung. 2. Die Totenkrone. 2.1 Zustand. 2.2 Restaurierung. 2.3 Beschreibung

Foto: Rundsaal im Oktogon des Prätoriums (mit freundlicher Genehmigung der Archäologischen Zone Köln)

Bericht über die Bergung der sterblichen Überreste eines Angehörigen der ehemaligen deutschen Wehrmacht (hier Waffen-SS)

Dr.-Ing. Hans-Ulrich Gauger

Landesgesetzblatt für Wien

Transkript:

Jb. Oö. Mus.-Ver. Bd. 146/1 Linz 2001 NOTBERBERGUNG ZWEIER SPATROMISCHER BESTATTUNGEN IN ALKOVEN Von Wolfgang Klimesch Auffindung: Am 17. Juli 2001 wurde das OÖ. Landesmuseum (Abt. Archäologie; Römerbis Neuzeit) vom Gendarmerieposten Alkoven davon in Kenntnis gesetzt, dass bei Grabungsarbeiten auf dem Areal der Fa. Linzner Metallbau GmbH ein menschliches Skelett angegraben wurde. Der Verfasser fuhr im Auftrag der Abteilungsleiterin Dr. Ch. Schwanzar an Ort und Stelle, um festzustellen, ob es sich hier um einen archäologisch relevanten Fund handelt. Das Bauunternehmen Ploier + Hörmann wurde von der Fa. Linzner damit beauftragt, einen bestehenden Hydranten im Bereich der Parzelle 1504/18, KG, OG Alkoven, um ca. 40 Meter weiter nach Westen zu versetzen, um Platz für einen LKW-Ankehrplatz zu schaffen. Beim Ausheben der Künette für die Wasserleitung stieß der Bagger auf Knochen, die anfänglich für Tierknochen gehalten wurden. Erst als ein menschlicher Schädel zum Vorschein kam, wurden die Arbeiten eingestellt und der Polier verständigte die zuständigen Gendarmen, welche sich nach einem Lokalaugenschein an das OÖ. Landesmuseum wandten. Nach dem Eintreffen des Verfassers wurde damit begonnen, die zum Großteil zerbrochenen Knochen aus dem Aushub zu bergen und die Künette zu untersuchen. Entlang der Nordkante der Künette konnten noch Teile des Skelettes {vertebrae, costae) in situ freigelegt werden. Südlich davon fanden sich im umgelagerten Erdmaterial Teile eines Beinkammes als Grabbeigabe. Beim Abziehen des Nordprofils der Künette konnte auch die Grabgrube identifiziert werden, die sich vom gewachsenen Boden (alluviale Schwemmsande der Donau) durch eine dunklere Färbung unterscheidet. Nach Abschluss dieser Voruntersuchungen war klar, dass es sich hier um eine reguläre Bestattung handelt, die durch den Fund des Beinkammes in die Epoche der Spätantike zu datieren ist. Um die Bauarbeiten nicht unnötig zu behindern, wurde mit der Fa. Linzner vereinbart, am kommenden Tag die gesamte Fläche, die der Umkehrplatz in Anspruch nehmen wird, zu sondieren. Die Weiterführung der Grabungsarbeiten in der Künette bis zum Endpunkt des geplanten Hydranten wurde unter archäologischer Aufsicht durchgeführt. Im Bereich der Bestattung wurde die Künette etwas nach Süden verlegt und manuell ausgehoben. Die Linz AG verlegte am Morgen des 18. Juli die Wasserleitungsrohre und installierte den neuen Hydranten. Anschließend wurde die Künette bis auf den Bereich der Bestattung wieder zugeschüttet. Bei den Sondierungsarbeiten im

230 Wolfgang Klimesch Bereich des Umkehrplatzes stieß der Bagger ca. 2,8 Meter nördlich der ersten Bestattung auf ein zweites Grab. Die Grabgrube war anfangs nicht deutlich zu erkennen, da rezente Gruben im gesamten Areal fast bis zur Bestattungstiefe reichen und hier die Grabgrube stören. Nördlich der Wasserleitung wurde bereits einige Tage zuvor ein neuer Kanal verlegt. Bei diesen Arbeiten wurden nach Aussagen der Baufirma keine Bestattungen entdeckt. Das Areal zwischen dem Kanal und der Straßenböschung zur Bundesstrasse Β 129 (Eferdinger Strasse) wurde ebenfalls mittels Bagger sondiert. Der gewachsene Boden zeigt sich hier weitgehend ungestört. Freilegung der Bestattungen: Am 18. Juli, nach Abschluss der Sondierungsarbeiten, wurde die in der Künette angeschnittene Bestattung, welche sich auf einem Niveau von 269,10 Meter ü. Adria (ca. 1,4 Meter unterhalb des heutigen Begehungsniveaus) befindet, freigelegt. Der Körper mit Wirbelsäule (columna vertebralis) und Rippen (costae) war noch fast vollständig in situ erhalten, ebenso die linke Extremität. Der Kopf (cranium), Schlüsselbeine (claviculae), Schulterblätter (scapulae), Becken (pelvis), die rechte obere und die unteren Extremitäten waren durch den Bagger teils direkt, teils indirekt ausgerissen worden (Abb. 1 und Planbeilage). Neben den bereits geborgenen Teilen des Beinkammes konnten keine Beigaben mehr gefunden werden. Nach dem Entfernen der Knochen wurde die Grabgrube untersucht, wobei zuerst der westliche Teil abgetragen und im Bereich des Beckens ein Profil angelegt wurde. Dieses Profil zeigt deutlich, dass der Leichnam direkt im gewachsenen Boden bestattet wurde und die Grabgrube nicht wesentlich größer ausgehoben worden war, als aufgrund der Körpermaße erforderlich. Am 19. Juli wurde die zweite Bestattung, welche sich auf Parzelle 1504/17 KG, OG Alkoven auf einem Niveau von 269,36 Meter ü. Adria und 2,8 Meter nördlich der ersten Bestattung befindet, freigelegt. Das Skelett war vollständig erhalten und wie jenes aus Grab 1 annähernd in Ost-West-Richtung mit Blickrichtung Ost in Rückenstrecklage ausgerichtet (Abb. 2 und Planbeilage). Direkt am Kreuzbein (os sacrum) fand sich eine eiserne Gürtelschnalle in einem sehr schlechten Erhaltungszustand. Da auch der Eisenkern vollständig durchkorrodiert war, wurde die Schnalle samt dem umgebenden Erdmaterial geborgen und nach Abschluss der Grabungsarbeiten in Mikrowachs gehärtet und restauriert. Nach den Dokumentationsarbeiten wurden die Knochen entfernt. Die Untersuchung der Grabgrube erfolgte am nächsten Morgen, wobei auch hier zuerst der westliche Teil der Grube untersucht und im Beckenbereich ein Schnitt angelegt wurde. Zwischen Ellbogen und Brustkorb kam ein Eisenmesser zum Vorschein. Das Grabgrubenprofil

Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter www.biologiezentrum.at Notbergung zweier spätrömischer Bestattungen in Alkoven 231 Ü (Ν Ο

232 Wolfgang Klimesch Alkoven Spätrömische Bestattungen Parzellen 1504/17 und 1504/18 KG, OG Alkoven Maßstab 1:20 Aufnahme u. Ausführung: W. Klimesch Juli 2001 Grab 2 Grabl

Notbergung zweier spätrömischer Bestattungen in Alkoven 233 zeigt auch hier, dass der Leichnam direkt im gewachsenen Boden bestattet wurde und die Grabgrube den Körpermaßen des Leichnams angepasst war. Bei der Untersuchung des östlichen Bereiches der Grabgrube fand sich direkt zwischen den Fersenbeinen (calcaneî) ein dreilagiger Beinkamm, der zwar wegen der Korrosion der Eisennieten gebrochen, ansonsten aber fast vollständig erhalten war. Auch diese Grabbeigaben lassen sich durch Vergleichsbeispiele gut der Spätantike zuordnen. Beinkamm und Gürtelschnalle haben gute Parallelen im spätantiken Gräberfeld von Enns. Auch das Eisenmesser weist der Form nach in diese Epoche. Aufbereitung des Fundmaterials: Wie bereits oben erwähnt, wurden die Funde kurz nach der Bergung den notwendigen restauratorischen und konservatorischen Maßnahmen unterzogen. Das Eisenmesser wurde mechanisch von den Korrosionsausblühungen befreit, entsalzt und anschließend mit Mikrowachs gehärtet. Die geborgenen Teile des Dreilagenkammes aus Grab 1 wurden geklebt und die Fehlstellen mit Kunstharz ergänzt. Der vollständig erhaltene Kamm aus Grab 2 wurde geklebt und anschließend beide Kämme mit Paraloid gehärtet. Die eiserne Gürtelschnalle wurde, wie bereits oben erwähnt, samt Erdauflagen in Mikrowachs gehärtet und erst danach vom umgebenden Schmutz befreit. Erste anthropologische Untersuchungen: Die Knochen wurden nach der Bergung mit Bürsten trocken gereinigt und das Skelett von Grab 2 wieder in Fundlage aufgelegt. Der Schädel dieses Skelettes war bei der Freilegung durch den Bagger leicht beschädigt worden. Nach der Reinigung wurden die abgesplitterten Knochen wieder zusammengefügt. Die geschlechtsspezifischen Merkmale (vor allem des Beckenbereiches) zeigen, dass es sich bei Grab 2 um eine männliche und bei Grab 1 um eine weibliche Bestattung handelt. Bei der männlichen Bestattung sind zwei Rippen und die linke Speiche in vivo gebrochen. Die Kallusbildung an den Bruchstellen weist auf einen komplikationsfreien Heilungsprozess hin. Die Muskelansätze sind vor allem an den Langknochen stark ausgebildet. Die Lendenwirbel (vertebrae lumbales) zeigen starke Abnützungen. Diese Merkmale weisen darauf hin, dass dieser Mensch zu Lebzeiten schwere körperliche Arbeiten durchführte.

234 Wolfgang Klimesch Offene Fragen: Der siedlungsgeographische Kontext, in dem diese beiden Bestattungen zu sehen sind, ist unklar, da bis dato keine spätrömischen Siedlungsspuren im unmittelbaren Umfeld nachgewiesen werden konnten. Die Römer bestatteten ihre Verstorbenen immer außerhalb des bewohnten Gebietes, bevorzugt in der Nähe von Strassen. Das Eferdinger Becken war in der Antike dicht besiedelt, da hier die Römerstrasse verlief, welche die an der Donau gelegenen Kastelle verband. An der ersten Geländestufe über den Donauauen lagen die römischen Gutshöfe, die für die Versorgung der Zivilbevölkerung und der Militärlager mit landwirtschaftlichen Produkten zuständig waren. Unklar bleibt, ob es sich bei diesem Fund nur um zwei Einzelbestattungen handelt, oder ob dieser einem Gräberfeld zuzuordnen ist, welches sich, da Sondagen in alle anderen Richtungen bereits durchgeführt wurden, nur nach Norden fortsetzen könnte. Eine archäologische Untersuchung in diesem Areal ist in den nächsten Jahren anzustreben, da die betreffende Parzelle 1504/17 im Flächenwidmungsplan als Betriebsbaugebiet ausgewiesen ist.