Informationsveranstaltung zu den Bachelorstudiengängen Maschinenbau und Materialwissenschaft u. Werkstofftechnik

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

Informationsveranstaltung zu den Bachelorstudiengängen Maschinenbau - Materialwissenschaft u. Werkstofftechnik - Mechatronik

Informationsveranstaltung zu den Bachelorstudiengängen Maschinenbau - Materialwissenschaft u. Werkstofftechnik - Mechatronik

Informationsveranstaltung zu den Bachelorstudiengängen Maschinenbau - Materialwissenschaft u. Werkstofftechnik - Mechatronik

Informationsveranstaltung zu den Bachelorstudiengängen Maschinenbau Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Mechatronik und Informationstechnik

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau

KIT-Kompetenznetzwerk

Vorstellung Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Konstruktion (PEK)

Kompetenz ist die Basis

Die KIT-Bachelorstudiengänge - Maschinenbau - Materialwissenschaft & Werkstofftechnik

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Bachelorstudium - Maschinenbau - Materialwissenschaft & Werkstofftechnik - Mechatronik und Informationstechnik am KIT

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Karlsruher Institut für Technologie Der Zusammenschluss von Forschungszentrum Karlsruhe und Universität Karlsruhe

Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe

Programm Maschinenbautag 2017

Schwerpunkt Mechatronik (SP 31)

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe

Fakultät für Maschinenbau. Erstsemesterbegrüßung 2012

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zur Vertiefungsrichtung Werkstoffe und Strukturen für Hochleistungssysteme

Vorstellung des Schwerpunkts im Bachelor-Studiengang. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Programm Maschinenbautag 2018

Sicherheitsmanagement am Karlsruher Institut für Technologie

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Doppelmaster KIT Tongji Universität Shanghai

Programm Maschinenbautag 2016

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Neue Wege in Forschung, Lehre und Innovation

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science Beschluss Fakultätsrat vom 22. Januar Studienplan für den Bachelorstudiengang

SP 34 Mobile Arbeitsmaschinen Vorstellung des Schwerpunktes am

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Fakultät für Maschinenwesen

KB/CA MATERIE UND MATERIALIEN/ MATTER AND MATERIALS

Doppelmaster KIT Tongji Universität Shanghai

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang.

GEARE-Austauschprogramm

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Erstsemesterbegrüßung 2015

Anhang 1: Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Masterprüfung Wirtschaftsingenieurwesen, zu erbringende Studien- und Prüfungsleistungen

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK

GEARE-Austauschprogramm

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City

Mit Begeisterung die Welt verändern!

Vorstellung der Schwerpunkte im Bachelor Studiengang

31/42. Beschluss des Akkreditierungsrates vom Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Ein Motor des Mergers? Zum Integrierten Informationsmanagement am KIT während und nach der Fusion

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK

Informationsveranstaltung

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil

Chemie Master of Science. Universität Konstanz

Von der Natur lernen. hajos / photocase.de

- PDF-Service

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

Berufliche Bildung, Fachrichtung Metalltechnik

Vorstellung des Schwerpunkts THERMISCHE TURBOMASCHINEN

Informationsveranstaltung Alte SPO neue SPO: Was ändert sich?

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Berufsintegrierender i Studiengang Prozesstechnik

vom 18. Juli 2017 Artikel 1

2. Treffen des Kompetenzfeldes Geosphäre und Risikomanagement

DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER.

Vertiefungsrichtung Maschinenbau. Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau

Physik B.Sc. Bachelor of Science

Composite in der Ingenieursausbildung

Information: Studienpläne Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Maschinenbau

Kolloquium Medizintechnik in Forschung und Industrie

Automotive und Mechatronik. Motor / Mechanische Systeme / Mechatronik und weitere Kompetenzfelder. Master of Science

Gemeinsame Einzelprojekte als Strategie für alle Phasen des Studiums - KIT-Bibliothek und House of Competence (HoC) am KIT

Studiengangsprofil Materialwissenschaft (Materials Science), M.Sc.

Studienanfänger der TU Clausthal

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Fokus-MACH : B.Sc.-Infotag für das 3. Studienjahr

Berufliche Bildung, Fachrichtung Elektrotechnik

Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE)

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik

"Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor"

Erfinden Erforschen Entwickeln

Bachelor-Prüfungstermine SS

Studieren an der DHBW Mannheim

"Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor"

Master of Science. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. forschungsorientiert / berufsnah / international

Automotive Systems Engineering (M. Eng.)

2003 Ausgegeben Karlsruhe, den 21. August 2003 Nr. 24

Wechsel der Bereichsleitungen am KIT: Wilfried Juling und Volker Saile gehen in Ruhestand

INNOVATIV UND PRAXISNAH

Bachelor of Science. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Neuartige Materialien / Leichtbau / Automobiltechnik / Energie- und Umwelttechnik

Studienplan Ingenieurpädagogik (MSc) 2. Unterrichtsfach Metalltechnik SPO 2015

Transkript:

Informationsveranstaltung zu den Bachelorstudiengängen Maschinenbau und Materialwissenschaft u. Werkstofftechnik Campus Süd, 27. Juli 2011 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Informationsveranstaltung zu den Bachelorstudiengängen Maschinenbau und Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 10:30-12:00 Vorträge - KIT und Fakultät für Maschinenbau - Bachelorstudiengang - Fachschaft Maschinenbau u. Chemieingenieurwesen 12:00-13:15 Mittagsimbiss mit Professoren und Studierenden der Fakultät (mit Ständen der Fachschaft und des Studentenwerks) 13:15-16:00 Institutsbesichtigungen (Fakultät für Maschinenbau) Campus Süd: FAST, IAM-WK, ITS, ITT, MRT, WBK Campus Nord: IAM-AWP, IAM-WBM 1

KIT Eine Einheit, zwei Missionen, drei Aufgaben Zentrum Universität Forschung Lehre Innovation 2

Die Ausgangssituation Oktober 2006: Die Universität Karlsruhe (TH) gewinnt in der ersten Runde den Exzellenzwettbewerb des Bundes und der Länder und wird Elite-Universität Ausschlaggebend für das Urteil der Gutachter: Das Zukunftskonzept KIT der Zusammenschluss von Forschungszentrum und Universität zu einem exzellenten Forschungscampus mit internationalem Rang 3

Die Ausgangssituation Exzellenzinitiative: 3-facher Erfolg in den 3 Förderlinien Graduiertenschulen: Karlsruhe School of Optics and Photonics (KSOP) Exzellenzcluster: DFG-Centrum für Funktionelle Nanostrukturen (CFN) Zukunftskonzept: 4

KIT Einmalige Situation in Karlsruhe: Universität Karlsruhe (TH) Forschungszentrum Forschungszentrum Karlsruhe GmbH 10 31 Programme Institute Universität Karlsruhe (TH) + 11 118 Fakultäten Institute Natural and Engineering Sciences 5

Personal Beschäftigte Lehre und Forschung Infrastruktur und Dienstleistung davon Professoren Ausländische Gastwissenschaftler Auszubildende Studierende 8893 5686 3207 373 722 494 20771 Starke Lehre: 373 Professoren International attraktiv: 722 Ausländische Gastwissenschaftler Exzellente Ausbildung: 494 Auszubildenden 20771 Studierende 6

Budget 2011 600 Ausgaben in Mio. 674 500 Drittmittel Einnahmen in Mio. 674 Mio o. 400 300 200 Landesmittel Bundesmittel 230 Landesmittel 205 Drittmittel 239 100 Bundesmittel Ausgaben Einnahmen 7

Gemeinsames Ziel Positionierung als Institution international herausragender Forschung und Lehre in den Natur- und Ingenieurwissenschaften mit wissenschaftlicher Exzellenz und Weltspitzenniveau in: Forschung Lehre Innovation Voraussetzung: ausgezeichnete Infrastruktur und hervorragende Dienstleistungeinheiten. 8

Mission: Forschung Forschung Lehre Innovation Top-down getriebene programmorientierte Forschung (Zentren und Schwerpunkte) Bottom-up getriebene freie Forschung (Kompetenzportfolio) 9

Forschungsportfolio Exzellente Forschung basiert in erster Linie auf den Fähigkeiten und Kenntnissen der wissenschaftlichen Mitarbeiter. Im KIT ordnen sich die Wissenschaftler entsprechend ihrem Fachwissen Kompetenzfeldern zu, die thematisch zu Kompetenzbereichen gebündelt sind. Kompetenzfelder und Kompetenzbereiche bilden das Kompetenzportfolio des KIT, das auch neue wissenschaftliche Fragestellungen aufgreift und sich so dynamisch weiterentwickelt. 10

Kompetenzportfolio 30 Kompetenzfelder gebündelt in 6 Kompetenzbereiche Materie und Materialien Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik Kondensierte Materie Nanowissenschaft Mikrotechnologie Optik und Photonik Angewandte und neue Materialien Erde und Umwelt Atmosphäre und Klima Geosphäre und Risikomanagement Hydrosphäre und Umwelttechnologie Bauwerke und urbane Infrastruktur Systeme und Prozesse Angewandte Lebenswissenschaften Biotechnologie Toxikologie und Ernährungswissenschaft Gesundheit und Medizintechnik Zell- und Strukturbiologie Strömungs- und Partikeldynamik Chemische und Thermische Verfahrenstechnik Brennstoffe und Verbrennung Information, Kommunikation und Organisation Algorithmen, Software und Informatiksysteme Kognitive Systeme und Informationsverarbeitung Kommunikationstechnik Hochleistungsrechnen und Verteilte Systeme Mathematische Modelle Organisations- und Dienstleistungsgestaltung Systeme und eingebettete Systeme Kraftwerkstechnik Produktlebenszyklus Mobile Systeme und Mobilität Technik, Kultur und Gesellschaft Kulturerbe und sozialer Wandel Wirtschaftsorganisation und Innovation Wechselwirkung von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft 11

Zentren und Schwerpunkte KIT-Zentren: Energie NanoMikro Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik Klima und Umwelt KIT-Schwerpunkte: COMMputation Mobilitätssysteme Optik und Photonik Mensch und Technik 12

Beispiel: KIT-Zentrum für Energie Forschungsthemen 13 13

Mission: Lehre Universitäre und berufliche Ausbildung Forschung Lehre Innovation Einbindung von Mitarbeitern des Forschungszentrums in die Lehre KIT-Schulen (z.b. Karlsruhe School of Optics and Photonics (KSOP), School of Energy) Forschungsorientierte Ausbildungsmodule Berufliche Ausbildung (über 30 Berufe) 14

Mission: Innovation Forschung Lehre Innovation Schneller Technologietransfer (z.b. über Lizenzen oder Ausgründungen) Zielgenauer Zugang für Industrieunternehmen zu KIT-Kompetenzen (z.b. Business-Club) Attraktive Rahmenbedingungen für Investitionen aus der Wirtschaft 15

Fakultät für Maschinenbau 22 Institute/Teilinstitute mit ca. 550 Mitarbeitern 34 Professorinnen/Professoren ca. 340 wissenschaftliche Mitarbeiter ca. 190 Mitarbeiter Technik/Verwaltung mehrere Hundert wissenschaftliche Hilfskräfte Mobiler Leichtbau Werkstoffwissenschaften Mechatronik 16

Fakultät für Maschinenbau - Institute AIA Institut für Angewandte Informatik/Automatisierungstechnik IAM-AWP Institut für Angewandte Materialien - Angewandte Werkstoffphysik IAM-KM Institut für Angewandte Materialien - Keramik im Maschinenbau IAM-WK Institut für Angewandte Materialien - Werkstoffkunde IAM-WBM Institut für Angewandte Materialien - Werkstoff- und Biomechanik IAM-ZBS Institut für Angewandte Materialien - Zuverlässigkeit von Bauteilen und Systemen IFAB Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation FAST Institut für Fahrzeugsystemtechnik IFL Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme IFRT Institut für Fusionstechnologie und Reaktortechnik IMI Institut für Informationsmanagement im IKR Institut für Kerntechnik und Reaktorsicherheit IFKM Institut für Kolbenmaschinen MRT Institut für Mess- und Regelungstechnik mit Maschinenlaboratorium IMT Institut für Mikrostrukturtechnik IPEK Institut für Produktentwicklung WBK Institut für Produktionstechnik ISL Institut für Strömungslehre FSM Fachgebiet Strömungsmaschinen ITM Institut für Technische Mechanik ITT Institut für Technische Thermodynamik ITS Institut für Thermische Strömungsmaschinen Ingenieurwesen 17

Konsekutives Bachelor-Master-Studium Bachelor-Studium Dauer 6 Semester Grundlagen Schlüsselqualifikationen Querschnittsfächer Fachliche Vertiefung (Schwerpunkt) Bachelor-Arbeit Master-Studium Dauer 4 Semester Grundlagenvertiefung Querschnittsfächer Fachliche Vertiefung (2 Schwerpunkte) Masterarbeit 18

Masterstudium 8 Vertiefungsrichtungen Master-Studium Maschinenbau Maschinenbau (MSc) Energie- & Umwelttechnik (E+U) Fahrzeugtechnik (FzgT) Mechatronik & Mikrosystemtechnik (M+M) Produktentwicklung & Konstruktion (PEK) Produktionstechnik (PT) Theoretischer Maschinenbau (ThM) Werkstoffe & Strukturen für Hochleistungssysteme (W+S) 19

Studierenden Center Maschinenbau Das Studierenden Center Maschinenbau (SCM) ist eine zentrale Einrichtung der Fakultät Maschinenbau, um in- und ausländische Studierende aktiv bei der effizienten und erfolgreichen Gestaltung ihres Maschinenbaustudiums zu unterstützen. Die Serviceleistungen des SCM Beratung und Information zu Studienfragen Anerkennung von Praktika Ausstellung von Bafög-Bescheinigungen Auftretende Hindernisse und Probleme im Studium werden hier zeitnah und auf kurzem Wege geklärt Tägliche Sprechstunden 20

Auslandsstudium im Maschinenbau Austauschprogramme DEFIS, ENSAM, Paris/Metz DEFIS, INSA Lyon GEARE: Global Engineering Alliance for Research and Education ERASMUS 21

Steinbuch Centre for Computing Die Universität und das Forschungszentrum Karlsruhe haben zum 01. Januar 2008 im Rahmen des KIT das Steinbuch Centre for Computing (SCC) als gemeinsam getragenes Institut gegründet. Die zum SCC zusammengeschlossenen Institutionen (Rechenzentrums der Universität, Instituts für Wissenschaftliches Rechnen) gehören zu den leistungsfähigsten Rechenzentren in Deutschland und sind seit Jahrzehnten auf dem Gebiet des Hoch- und Höchstleistungsrechnens tätig. 22

23 Geschichte des KIT

24 Geschichte des KIT

25 Geschichte des KIT: W.B. Rogers (Gründer des MIT)

26 Geschichte des KIT: F. Redtenbacher (1809-1863)

27 Geschichte des KIT: F. Redtenbacher

Geschichte des KIT: Redtenbachers Schüler (1839-1900) (1837-1894) (1842-1926) (1833-1895) (1833-1918) 28

29 Geschichte des KIT: Carl Benz (1844-1929)

30 Karl Drais (1785-1851)

Geschichte des KIT: Heinrich Hertz (1857-1894) Die Bedeutung der Karlsruher Experimente von Heinrich Hertz kann gar nicht überschätzt werden. Sie lieferten entscheidende Impulse für die moderne Physik und Elektrotechnik und machten Hertz zu einem der bekanntesten Physiker der Welt. 31

Geschichte des KIT: Periodensystem der Elemente Mendelejew, Meyer (1867, 1869), ausgehend vom 1. Weltkongress der Chemie in Karlsruhe 32

Karlsruhe 33

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

35

36

37 37

38 38

Campus Nord Campus Nord 39 39

40