UNGEWÖHNLICHE MIT WEITBLICK MONTE KALI

Ähnliche Dokumente
UNGEWÖHNLICHE MIT WEITBLICK MONTE KALI MONTEKALI.KALIMUSEUM.DE

... zum modernen Kaliabbau mit Großmaschinen.

RUND UM DEN KALIBERGBAU W E R R A - K A L I B E R G B A U - M U S E U M W W W. K A L I M U S E U M. D E

RUND UM DEN KALIBERGBAU W E R R A - K A L I B E R G B A U - M U S E U M W W W. K A L I M U S E U M. D E

Willkommen im Land der weißen Berge

Vom Kaliwerk Werra profitiert die gesamte Region

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz K+S Produktionsstandorte mit Bergwerken

Die Salzabwasserversenkung im Werra- Fulda-Kaligebiet. Dr. Johann-Gerhard Fritsche, Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

l i ebenswert Das Idyll an der Werra sanfte Hügel weiße Berge l(i)ebenswert

Montag - Freitag

K+S KALI GmbH Raumordnungsverfahren Fernleitungen. Antragskonferenz

Standort Philippsthal. Industrie- und Gewerbepark Philippsthal

Weserversalzung Alternativen

Maßnahmenpaket zum Gewässerschutz. Betriebsstart Großprojekte 25. März Die Kompetenz in Kalium und Magnesium

Das "KKF-Verfahren" der K+S Kali GmbH

Grußwort des Herrn Minister Webel anlässlich des Festaktes zum 40-jährigen Produktionsjubiläum des Kaliwerkes Zielitz am 22. Juni 2013 in Zielitz

... Ihr zuverlässiger Lieferant von Steinsalz

Wie man die Umwelt in Deutschland verbessert

013 F 015 S

Virtuelle Realität "Trockentraining" für den Bergbau

BAD SALZUNGEN - Dorndorf -

HESSISCHER LANDTAG. der Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Montag - Freitag S S S F S F S S S S

K+S KALI GmbH Raumordnungsverfahren Fernleitungen. Antragskonferenzen für Niedersachsen

K+S-Maßnahmenpaket. K+S Gruppe. für Gewässerschutz und Standortsicherung im hessisch-thüringischen Kalirevier (Verbundwerk Werra, Werk Neuhof-Ellers)

K+S KALI GmbH Presentation November 6, 2008

exc e l l e n c e i n s a l t

Ausschussvorlage WVA 19/42 öffentlich 20. K+S AG S. 232

Die Kompetenz in Kalium und Magnesium

Altlastensanierung statt Kurzarbeit bei dem Unternehmen K+S KALI GmbH

In der untertägigen Entsorgung sind wir europaweit führend. Die längsten Reichweiten europaweit. Mit Vertriebsbüros in vielen Ländern vor Ort

von Christoph Zimmer, Marc Garbe

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Die Kaliindustrie in Sachsen-Anhalt 8. Rohstofftag, Staßfurt

Erleben auch Sie das bekannte Rhön Feeling!

Ein Bergwerk erwacht

Rohstoffwirtschaftliche Situation in Deutschland

Szenarien der Gewässergüteentwicklung von Werra und Weser

Der Wirtschaftsstandort - Modern und mittendrin Datenblatt: Gewerbeflächen

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Gewerbegebiet In den Rödern

2. Weser-Anrainer-Konferenz am in Lauchröden, Thüringen

Projekt: Hartsalzwerk Siegfried Giesen

Patscherkofelbahn/Olympiaexpress - Nordkette

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, bis Freitag, Kurse MA-WIN11A, F

Informieren und diskutieren in Friedewald

Gesamtstrategie zur Verminderung von Umweltbelastungen

Feldes- und Förderabgabe in Hessen

Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A 3 Nr. 1 und Nr. 2

5. Werra-Weser-Anrainerkonferenz. Wilhelmshaven

Klöße, Kali und Kultur. Werra: Meiningen Hann. Münden REISEBESCHREIBUNG

Volksbank Mittelhessen Gießen 5. September 2013 Thorsten Boeckers, Leiter Investor Relations. Wachstum erleben. K+S Gruppe

Wartha-Herleshausen-Gerstungen-Obersuhl-Bahnstrecke

HEALTH CARE & NUTRITION. Die Produkte der K+S KALI GmbH für Pharma-, Lebensmittel- und Futtermittelindustrie

Das Rohstoffunternehmen K+S im internationalen Wettbewerb: In Deutschland zu Hause in der Welt aktiv. Wachstum erleben.

CHGEOL GURTEN

Weltweite Erfolge Ressourcen schonende Technologien für den globalen Markt

Montag - Freitag

Dauerhafte Lösung für Salzabwasserproblematik in Werra und Oberweser

Umsetzung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie im osthessischen Kalirevier

Wirtschaftliche Bedeutung der Kaliproduktion im Werratal. Folgekosten der Abwasserentsorgung der Kaliindustrie

Arbeiten im Projekt ÖkoRess zur Charakterisierung der ungenutzten Entnahme. Indikatoren für die deutsche Ressourcenpolitik Berlin,

UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN

Ordentliche. Hauptversammlung. der K+S Aktiengesellschaft. am 9. Mai 2001 in Kassel. Der Mensch. Die Natur. Unsere Welt.

2. November 2009 abschließende Entwurfsfassung EMPFEHLUNG. Gewässerschutz Werra / Weser und Kaliproduktion

65 JAHRE JUBILÄUM September 2017 EINLADUNG

Werra: Meiningen Hann. Münden mit Charme-Hotels

Vorträge und Exkursionen der Herpetologischen Arbeitsgemeinschaft des Hauses der Natur in Salzburg. Vorträge 2009

Die Welt, die uns bewegt

Maßnahmenblatt des Runden Tisches Gewässerschutz Werra / Weser und Kaliproduktion

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

Umweltbericht 1999 K+S-Gruppe. Umweltbericht 1999 K+S-Gruppe

Z1 Schwarzwald Tour 2018

Veranstaltungsplan der Stadt Brotterode-Trusetal OT Brotterode Monat Mai

Grenzerfahrungen: Mit dem Schmuggler von Ost nach West. vom Engadin. Rhön Juni 2018

EHEMALIGES JÄGERHAUS MIT ELW UND WALD UND BACHGRUNDSTÜCK. KÜHLRAUM UND GEWEHRSCHRANK SIND VORHANDEN

Wir Kinder dieser Welt

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 96

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 512 m

Die Versenkung von Salzabwasser im Werra-Fulda-Kaligebiet

Eingang "zum Arschleder"

VR-Anlegerforum 24. September 2015

Einladung zum Sommertreffen des VFW 123 e.v. vom in Bretzfeld

1. Änderung zum Fahrplanheft 2017/2018

Positionspapier Salzwasserleitung Neuhof Hattorf

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Halle (Saale)

Montag - Freitag

Nordhessenkarte 60plus. » Erfahren und der. Region verbunden. Mit der Nordhessenkarte 60plus Ihre freie Zeit genießen. Gemeinsam mehr bewegen.

Seggerling Sailing Society. Kulturkeule 2018

Ökologie Ökonomie Soziale Verantwortung

PresseInformation Seite 1

Legacy Projekt Erweiterung der globalen Präsenz von K+S

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010

Zellstoff, Chemie und Energie aus Deutschlands

Transkript:

UNGEWÖHNLICHE B E R G T O U R MIT WEITBLICK MONTE KALI WWW.KALIMUSEUM.DE

Glück auf im Land der weißen Berge Im mittleren Werratal ragen als Wahrzeichen weithin sichtbare weiße Landmarken auf. Sie verdanken ihre Entstehung dem Kalibergbau. Seit über 100 Jahren wird hier Kalirohsalz gewonnen, aus dem in den Fabrikanlagen über Tage eine Vielzahl von Produkten Düngemittel, Produkte für die chemische Industrie sowie Pharmawirkstoffe hergestellt werden. Mit dem Prädikat Land der weißen Berge wirbt die Region touristisch für sich und hält eine Reihe von Sehenswürdigkeiten für den Besucher bereit. Ein besonderes Erlebnis ist die geführte Bergtour auf den Monte Kali die Rückstandshalde des Betriebsstandortes Wintershall in Heringen. Nach dem etwa 15 Minuten dauernden Aufstieg ist das Gipfelplateau erreicht. Von hier bietet sich ein großartiger Rundblick über Rhön, Thüringer Wald, Meißner, Knüll und Werratal. Beim Rundgang über das 17 Hektar große Plateau informieren Kali-Bergführer über den heimischen Bergbau und landschaftliche Sehenswürdigkeiten. KALIWERK WERRA IM ÜBER

Weder geschüttelt noch gepflückt Kali wird weder geschüttelt noch gepflückt, wie Bergleute den Laien gerne im Scherz erklären, sondern es wird durch bergmännische Gewinnung bestimmter Salzminerale und deren Aufbereitung in den übertägigen Fabrikanlagen hergestellt. Die Grubenbetriebe des Werkes Werra erstrecken sich zurzeit auf zwei Sohlen über eine abgebaute Fläche von insgesamt 350 km 2. In einer Tiefe zwischen 400 und 1.100 Metern werden leistungsfähige Großmaschinen eingesetzt, die eine tägliche Gewinnungsleistung von bis zu 90.000 Tonnen ermöglichen. Das geförderte Rohsalz wird durch Flotation, Heißlöseverfahren und elektrostatische Trennung (ESTA ) aufbereitet und zu kali- und magnesiumhaltigen Düngemitteln, Industrieprodukten und hochreinen Pharmawirkstoffen verarbeitet. Täglich werden rund 14.000 Tonnen Produkte vom Werk Werra an Kunden in Europa und Übersee geliefert. Ein starker Verbund Das Werk Werra gehört zur K+S KALI GmbH, einem Unternehmen der K+S Gruppe. Mit seinen Produktionsstandorten Wintershall (Heringen), Hattorf (Philippsthal) und Unterbreizbach ist es das größte Kaliwerk der Welt und liefert etwa die Hälfte der Jahresförderung des Unternehmens. Zugleich besitzt es weltweit die umfangreichste Produktpalette und versorgt nicht nur die Kunden in der Landwirtschaft mit Produkten für Leben und Wachstum, sondern stellt vielen Branchen von der chemischen Industrie über Bauwirtschaft und Lebensmittelproduktion bis hin zu pharmazeutischen Unternehmen bedarfsgerechte Produkte und Rohstoffe zur Verfügung. Die Standorte des Werkes Werra sind durch zahlreiche Verbundstrukturen (z.b. in Rohsalzversorgung, Abwasserverwertung, Personalwesen, Ausbildung, Umweltschutz, Energieversorgung, Einkauf und Materialwirtschaft) miteinander verbunden. Diese sind neben den geologischen Besonderheiten der Lagerstätte eine maßgebliche Voraussetzung für die wirtschaftliche Stärke des Werkes, das sich auf dem Weltmarkt gegen starke Konkurrenten behaupten muss. LICK

Auf einen Blick: Daten und Fakten Standorte Hattorf (Philippsthal, Hessen) Unterbreizbach (Thüringen) Wintershall (Heringen, Hessen) Merkers (Thüringen, Erlebnis Bergwerk Merkers und Verwahrungsbetrieb) Rohsalzförderung 20 Mio. Tonnen/Jahr Durchschnittlicher Wertstoffgehalt 25 30 % (Gesamt-Wertstoffe) Aufbereitungsverfahren Flotation, Heißverlösung, ESTA (elektrostatische Trennung) Produktion 3,4 Mio. Tonnen/Jahr Kalidüngemittel, Industriekali, hochreine Salze, Magnesiumsulfate, Magnesiumchloridlösung Lieferregionen Europa, Nordamerika, Südamerika, Asien, Afrika, Ozeanien Belegschaft 4.400 Auszubildende 300 Haldenmasse Wintershall ca.190 Mio. Tonnen Hattorf ca.140 Mio. Tonnen Höhe Monte Kali (über Gelände) bis 220 Meter

Wichtige Empfehlungen und Hinweise Die Halde ist Privatgelände der K+S Kali GmbH. Der Zutritt zum Haldengelände ist nur im Rahmen einer Führung möglich. Treffpunkt der Haldenführung ist der Hexentanzplatz (eine Anfahrtsskizze erhalten Sie im Werra-Kalibergbau-Museum oder als Download unter www.kalimuseum.de). Dauer der Führung ca. 1,5 Stunden. Kinder unter 6 Jahren dürfen nicht an der Führung teilnehmen. Wir weisen darauf hin, dass der Auf- und Abstieg auf den Monte Kali (ca. 100 Höhenmeter) ausschließlich zu Fuß erfolgt. Beachten Sie Ihre körperliche Verfassung. Wir empfehlen der Witterung angemessene Kleidung, sowie festes Schuhwerk, ggf. Wanderstöcke und Sonnenbrille. Es gelten die Besucherbedingungen. Weitere Sehenswürdigkeiten in der Region Werra-Kalibergbau-Museum Heringen Zeitreise rund um den Kalibergbau Dickesstraße 1, 36266 Heringen Telefon 0 66 24-91 94 13, Telefax 0 66 24-91 94 14 info@kalimuseum.de, www.kalimuseum.de Erlebnis Bergwerk Merkers Die Welt des weißen Goldes Erlebnis Bergwerk Merkers, Zufahrtstraße, 36460 Merkers Telefon 0 36 95-61 41 01, Telefax 0 36 95-61 24 72 info@erlebnisbergwerk.de, www.erlebnisbergwerk.de Postanschrift: K+S KALI GmbH, Erlebnis Bergwerk Merkers, Postfach 1163, 36267 Philippsthal

Informationen und Anmeldung Besichtigung und Führung nur nach Vereinbarung im Werra-Kalibergbau-Museum Eintrittskarten sind nur im Werra-Kalibergbau-Museum erhältlich und müssen im Voraus reserviert werden. An der Tageskasse steht nur ein begrenztes Kontingent zur Verfügung. Dickesstraße 1, 36266 Heringen Telefon 0 66 24-91 94 13, Telefax 0 66 24-91 94 14 info@kalimuseum.de, www.kalimuseum.de Besichtigungszeiten Besichtigung und Führung vom 1. März bis 31. Oktober Gruppen ab 10 Personen: Mittwoch, Freitag, Samstag, Sonn- und Feiertage Einzelbesucher: Mittwoch, Sonn- und Feiertage, 15.00 Uhr (vom 1. Mai bis 31. August auch Samstag) Andere Termine für Gruppen ab 10 Personen nach Vereinbarung. Voranmeldung erforderlich. Stornierungen sind für Gruppen bis einen Tag vor der gebuchten Führung möglich. Eintrittspreise Monte Kali kombiniert mit Kalimuseum Erwachsene 4,00 6,00 ab 10 Personen 3,50 4,50 Familien 9,00 13,00 Kinder Jugendliche 3,00 4,00 ab 10 Personen 2,50 3,00 Stand: März 2014, Änderungen vorbehalten B7 Eschwege B27 B7 B83 Wildeck- Obersuhl A4 A7 Bad Hersfeld A4 Bebra Friedewald B27 Wildeck- Hönebach B62 Monte Kali Werra- Eisenach Kalibergbau- Museum Heringen B84 Heimboldshausen Philippsthal Bad Salzungen Vacha Dorndorf Bergwerk Erlebnis B62 Sünna Merkers Buttlar B19