Die vierte Klasse aus Wittnau stellt ihre Wohngemeinde vor

Ähnliche Dokumente
1. Was macht die Feuerwehr?

Hört ihr alle Glocken läuten?

Besuch bei der Feuerwehr (Janina und Emily)

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

KLASSENFAHRT 3a und 3b

Die schulgeschichtliche Entwicklung in der Gemeinde Bakum. 1 Jürgen Bullermann Seminar: Einführung in die regionale Schulgeschichte

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Der verrückte Rothaarige

Laternenumzüge. Martinigänse

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Schülerstatements 6. Klasse Primarschule Murg

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

Funkgesteuertes Liedanzeigesystem für Kirchen

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am über 1.Mose 11,1-9

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082)

Die drei??? Band 29 Monsterpilze

Herr Böse und Herr Streit

Welche Sätze kann man auch mit um zu + Infinitiv formulieren? Kreuzen Sie an, und schreiben Sie die Sätze mit um zu + Infinitiv.

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

J2: Ich weiß inzwischen nicht, ob unsere Idee wirklich gut ist! J1: Klar doch! Ne Church-Party! Kirche macht was los! Hier lassen wir es krachen!

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Quinta de Laranjeira Val de Prazeres, Fundão Euros

Philipp und sein Rauchengel

Benützungsordnung. für die Räume im Schulhaus Dorf Romoos

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

1. Ich fahre. 2. Ich gehe. 3. Ich fliege. 4. Ich gehe. 7. Ich gehe am Sonntag. 8. Ich bleibe. 9. Ich gehe. 10. Ich gehe am Samstag.

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Lesen mit Texten und Medien umgehen. Texte erschließen/lesestrategien nutzen

1. Kurze Diskussion 2. Feste im Laufe eines Jahres 3. Advent 4. Nikolaustag 5. Weihnachten 6. Silvester 7. Dreikönigstag 8. Fasching/Karneval 9.

Was wächst denn da im Garten?

Spirituosen- Allergenliste Stand:

ALLGEMEINE INFORMATIONEN. Krav Maga und Kickboxing Schule Niederwil. Gewerbehaus Moos CH 9203 Niederwil SG

Der alte Mann Pivo Deinert

Busenwurth. Veranstaltungskalender 2015

Erste Hilfe in all-täglichen Not-Fällen Heft 2: Kalte Heizung Kaputtes Wasser-Rohr Verstopfte Toilette

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013

Behörden/Kommissionen der Gemeinde Elfingen

Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c

Klassenfahrt Wir sind stark! Die 5.1 im Kloster Brunnen. frustriert. Aber wir werden immer besser. Als Belohnung. Nach einer turbulenten

Trotzdem deshalb denn

Schnäpse 34%ige Preis Prinz Schnäpse 40,0 % Vol.

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 3 Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Hallo liebes Schulkind!

Patenkinder in Sierra Leone

MANIPULATION. Echt? Was??? Das gibt`s ja gar nicht!!! Nr. 710

Entdecke Stuttgart. Der Wandertag am Mündlichen Abitur für die Unterstufe

Carl-Schweizer-Museum. Museumsquiz

Blaue Seiten. Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke

IGIS online Newsletter

-4- Auch Studien in den USA zeigen ähnliche Gemeinsamkeiten in Bezug

Todesfall eines Angehörigen

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Anne Frank, ihr Leben

der, die, das Straße Male an: der = blau, die = rot, das = grün Ringle die Wörter in der richtigen Farbe ein! Schreibe die Wörter in die Spalten!

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Logbuch. Das Stromhaus. Wo begegne ich elektrischer Energie im Alltag? Wie könnte ich sie ersetzen?

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

2. Tim hat 18 Bonbons. 9 Bonbons gibt er seinem Bruder. 3. Ina hat 12. Zum Geburtstag bekommt sie von ihrer Oma 7 dazu.

5. Triathlon-MTB-Jagdrennen Gerd Uhren. 1. Gesamt, 1. Platz AK TM 45-49

Ein letztes Jahr mit meiner Mutter

PRODUKTINFORMATION für Bewohner. Techem Rauchwarnmelder basic alles für Ihre Sicherheit. Im Brandfall rechtzeitig gewarnt.

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

Im Original veränderbare Word-Dateien

Video-Thema Begleitmaterialien

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Karl und Inge Herkenrath In der Hardt Kempenich, Tel /

UNTERKÜNFTE IN TÖRBEL

Stadtrallye Köln. Deutsch. Mein Name: Datum:

Zentrale Mittelstufenprüfung

Platons Höhle. Zur Vorbereitung: Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse. von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320

Als Bartli noch ein ganz

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde?

Der rote Pirat. Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Tagebucheintrag David, 16 Jahre alt. Liebes Tagebuch,

Programm J u n i 2011

Am 19.August 2015 sind wir auf unsere Klassenfahrt nach Höxter gefahren!

Längenmaße. Welche Längenmaße kennst du? Wir nehmen ein Lineal und einen Zollstock sowie ein einfaches Maßband (gibt es in jedem Möbelhaus) zur Hand.

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Auswertung Elternbefragung der Klassen 1-4 Juli 2013

Anne Frank, ihr Leben

Von Balders Tod und Wiedergeburt

Jahreszeiten - ročné obdobia

I N F O R M A T I O N

Gibt es Halloween in Österreich? (Does Halloween Exist in Austria?) Dan Wilcox

Einfamilienhaus mit grossem Garten oder mehr...

die Karten, die Lebensmittel und die Wasserflasche. Das war schon zuviel: Er würde das Zelt, das Teegeschirr, den Kochtopf und den Sattel

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

Informationen Sprachtest

Transkript:

Wittnau Die vierte Klasse aus Wittnau stellt ihre Wohngemeinde vor Schule Wittnau September 2007

Das Wittnauer Wappen -- Marco Zumsteg -- Das Wittnauer Wappen besteht aus zwei Adlern. Die Adler sind weiss und schauen nach links. Sie haben rote Füsse und Schnäbel. Der Hintergrund des Dorfwappens ist blau. Es sind also drei Farben vorhanden. Das Wappen hat unten einen Bogen. Früher sah das Wittnauer Wappen so aus:

Die Schule -- Andrea Brogle, Marc Studer, Michael Bucher und Marina Reimann -- Das Schulhaus gibt es schon seit 1962. Frau Marie-Theres Bobst ist die Schulleiterin von unserer Schule. Sie arbeitet zu 45% als Schulleiterin. 122 Schülerinnen und Schüler gehen in Wittnau zur Schule. Daneben gibt es in der Schule Wittnau 19 Lehrerinnen und Lehrer. Dabei sind die Musik- und Religionslehrer nicht eingerechnet. In der Schule hat es 20 Zimmer. Frau Bobst hat uns erzählt, dass es ihr wichtig ist, dass es den Schülern und auch den Lehrern an der Schule wohl ist. Sie glaubt nicht, dass die Kinder heute frecher sind, dass sie sich aber getrauen, mehr zu sagen. An der Schule gibt es im nächsten Jahr viele neue Projekte: Frühenglisch, Jahresthema Gesundheit, Integrative Schulung, REGOS und ein Sporttag kommen auf die Schule Wittnau im nächsten Jahr zu. Homepage: www.schule-wittnau.ch

-- Patricia Martin, Leandra Ghirlanda und Svenja Lenzi -- Die Gemeinde gibt es, um der Bevölkerung Dienstleistungen zu erbingen. Die Gemeinde gibt es schon sehr lange. Die Gemeinde Wittnau ist 1125 Hektaren gross. Der Homberg, Altenberg und Limperg gehören zur Gemeinde Wittnau. Auch der Kirchbach und Burgbach fliessen durch Wittnau. Ebenfalls gehören 610 Hektaren Wald zur Gemeinde Wittnau. Seit 1846 ist die Gemeindekanzlei in diesem Gebäude. Die wichtigsten Räume im Gemeindehaus sind das Steueramt, der Schalterraum (Gemeindekanzlei), die Finanzverwaltung, das Gemeindeschreiberbüro, der Kaffeeraum und der Archivraum. Die Gemeinde hat die Aufgabe, die Gesetze einzuhalten und Dienstleistungen zu erbringen. Auf der Gemeinde kann man den Beruf des Kaufmannes oder der Kauffrau erlernen. Homepage: www.wittnau.ch

-- Jens Brogli, Pascal Speiser, Pascal Neuenschwander, Jan Brogle, Marco Zumsteg -- Feuerwehr und Aufgaben Es sind 57 Leute in der Feuerwehr Wittnau. Die Feuerwehr hat die Aufgabe Brände zu löschen, Sachen aus dem Bach zu nehmen, bei Hochwasser und wenn es stürmt zu helfen und die Wespennester auszuräuchern. Fahrzeuge und Feuerwehrmagazin Die Feuerwehr hat ein Tanklöschfahrzeug, dort haben drei Leute Platz. Im Personenwagen haben neun Personen Platz. Das Tanklöschfahrzeug wurde am 9. Dezember 1981 gekauft. In diesem grossen Tanklöschfahrzeug haben etwa 2000 Liter Wasser Platz. Dies wird gebraucht, um das Feuer schnell löschen zu können. Das Feuerwehrmagazin ist im Jahr 1981 gebaut worden. Darin hat die Feuerwehr 7 Atemschutzgeräte. Wenn man in die Feuerwehr gehen möchte, muss man mindestens 18 Jahre alt sein. Tätigkeiten in der Feuerwehr Es gibt etwa 6 Bachstauungen in Wittnau. Die Feuerwehr staut den Bach, damit sie das Bachbett reinigen kann. Wenn es einmal brennt, muss man alle Fenster schliessen und schnell der Feuerwehr anrufen. Diese versucht dann, den Brand zu löschen. Es ist aber wichtig, dass den Feuerwehrmännern nie etwas passiert. Die Feuerwehrmänner müssen viel üben, damit sie wissen, was zu tun ist, wenn es einmal brennt. Deswegen hat die Feuerwehr in Wittnau in einem Jahr 26 Proben.

-- Jens Brogli -- Das Fasnachtsfeuer Jeweils am Sonntagabend vor dem Basler Morgenstreich findet in Wittnau das Fasnachtsfeuer mit brennendem Holzgerüst und Fackelumzug statt. Bau eines Holzgerüstes Das Unterdorf und das Oberdorf erstellen ihre eigenen Feuer, sie kämpfen gegeneinander. Dabei bauen sich die Oberen und die Unteren ein Gerüst mit Fackeln. Wenn die Fackeln in der Nacht angezündet werden, kann man ein Bild erkennen. Die Leute vom Oberdof erstellen noch einen Putzer. Das ist ein 8 Meter grosser Holzhaufen. Dieser wird am Abend gesprengt. So entsteht ein riesiges Feuer. Die Paare, die durch das Jahr geheiratet haben, dürfen am Abend die Flammenschrift anzünden. Nach dem Fackelzug ins Dorf wird zusammen gemütlich gegessen.

-- Larissa John und Regula Schmid -- Die Kirche St. Martin Die Wittnauer Kirche ist im Jahr 1765 gebaut worden. Sie hat vier Eingänge. Die Kirche hat 16 grosse Fenster. Die Fenster haben alle ein anderes Fensterbild. Jedes dieser Fensterbilder hat auch eine andere Bedeutung und einen anderen Jahrgang. Die grosse Orgel hat 18 verschiedene Register. Die Kirche ist 35 Meter hoch und in ihrem Turm befinden sich 4 Glocken. Die gesamte Kirchgemeinde hat 730 Mitglieder. Dazu gibt es etwa 20 Ministranten. Es kommen immer wieder neue Ministranten und Ministrantinnen dazu, die älteren gehen immer wieder weg. Der Martinsweg Der Martinsweg ist ein sehr schöner Weg durch den Wald. Auf dem ganzen Weg hat es immer wieder Schilder. Auf einem von diesen Schildern steht das Wort Überfordert. Auf jedem Schild steht eine römische Zahl. Im Gesamten hat es zwölf Schilder. Nach dem Weg kommt eine Kapelle. Wir sagen der Kapelle Buschkapelle. Die Buschkapelle ist auf dem Buschberg. Darum heisst die Kapelle Buschkapelle. Die Leute aus Wittnau und aus der Umgebung von Wittnau feiern dort Gottesdienste und Hochzeiten.

-- Fabian Schmid und Dennis Nessensohn -- Die Krone heisst Krone, weil zur Zeit, als das Fricktal noch zu Österreich gehörte, die Herrscherin Maria Teresia, die Krone trug. Die Mutter von Herr Schmid hiess auch Maria Teresia. Das Restaurant ist nun schon 107 Jahre alt. Die Krone hat 10 Angestellte, darunter sind 2 Serviertöchter. Im Restaurant findet man 63 Tische. Herr Schmid schreibt zwei Mal im Jahr die Kronenzeitung. Dies ist eine spezielle Zeitung über das Restaurant Krone. Immer am Montag ist Ruhetag. Frau Schmid verkauft vieles. Das Restaurant ist in den Jahren 1983, 1991, 2006 und 2007 umgebaut worden. Früher gab es in Wittnau noch zwei andere Restaurants. Diese hiessen Rebe und Sonne. Homepage: www.krone-wittnau.ch

-- Jasmin Frei, Elena Brogle, Philipp Bründler -- Die Familie Bründler hat diesen Betrieb schon seit 13 Jahren. Sie hat den Betrieb übernommen und führt ihn jetzt bereits 13 Jahre. Es gibt ihn aber schon länger. Bründler Obstbau hat 60 Millionen Quadratmeter Land. Auf diesem Land stehen Obstbäume. Es sind insgesamt genau 5000 Bäume. Davon sind etwa 2800 Apfelbäume mit 11 verschiedenen Sorten Äpfeln. An einem Apfelbaum hat es bis zu 150 Äpfel. Dann gibt es auch etwa 900 Birnenbäume. Die Familie Bründler verkauft sehr viele Sachen, zum Beispiel Äpfel und Birnen. Es gibt aber auch Aprikosen, Kirschen, Zwetschgen, Dörrfrüchte, Mirabellen, Quittenkonfitüre, Süssmost, Schnaps, Sepelino oder auch Champagner zu kaufen. Auch im Winter gibt es viel zu tun: Herr Bründler flickt dann die Maschinen, muss zum Teil auch Bäume ausreissen und wieder einsetzen.