aktuell energie Unser Ökostrom: Winziger Aufpreis riesiger Gewinn SEITE 4 Stadtwerke Hagenow www.stadtwerke-hagenow.



Ähnliche Dokumente
Strom in unserem Alltag

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

DeR sonne.

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Energie und Energiesparen

Tipps zum Sparen von Energie im Klassenzimmer

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN!

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt

Leichte-Sprache-Bilder

Energie sparen als Mieter

Wir untersuchen Kosten für Strom, Wasser und Gas Zeitdauer Kosten a) Wie viel Cent kostet es, wenn der Farbfernseher

Ein süsses Experiment

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

Stromspar-Quiz zum Weltverbrauchertag

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Wasserkraft früher und heute!

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

MEIN SOLARDACH. Ich mach meinen Strom jetzt selbst. IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK WIR BERATEN SIE GERNE.

Haushaltskonto und Umwelt entlasten: Das schafft Strom aus Wasserkraft.

Meine Energie: Gas aus Neuwied.

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Anleitung über den Umgang mit Schildern

» WärmePlus. der intelligenteste Weg, Energie zu sparen. Heizungsmodernisierung ohne Investitionskosten dank EUS

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Unsere Ideen für Bremen!

Papa - was ist American Dream?

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft

Meine Energie: Strom aus Neuwied.

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Es geht um unsere Welt zu Hause tonnenweise CO 2 und 1000 Euro sparen

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Dem Schimmel Keine Chance

1. Weniger Steuern zahlen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Den Stromfressern auf der Spur.

Krippenspiel für das Jahr 2058

Mehr Kunde. Weniger Kosten. Produktinformation PrimaKlima

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Tipps zum Energiesparen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Alle gehören dazu. Vorwort

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wind- Energie Leichte Sprache

A1/2. Übungen A1 + A2

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Was heißt das Was soll das?

Mein Sonnendach Unabhängigkeit, die man mieten kann. Selbst Energie produzieren und Energiekosten reduzieren.

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft!

Den Stromfressern auf der Spur.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

24/7 Danfoss Link App zur komfortablen Heizungsregelung, quasi von überall

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Solarstrom für Ihren Haushalt!

Transkript:

03 2009 Stadtwerke Hagenow www.stadtwerke-hagenow.de aktuell energie Der Charme der Langsamkeit beliebte Kutschfahrten SEITE 12 Strelitz Reisen Unser Ökostrom: Winziger Aufpreis riesiger Gewinn SEITE 4 Neue Energie: Das Energiefeuer der Sonne SEITE 10 Solarrucksäcke beim Quiz zu gewinnen SEITE 16

Zukunft Unser Tipp Koppeln Sie elektrische Geräte mit Zeitschaltuhren und sparen Sie Strom. Weitere Infos zum Thema Energie sparen im Internet: www.energie-tipp.de/rat Schlaue Stromnetze Elektrische Leitungen bilden eines der größten Netzwerke weltweit. In Zukunft soll das Stromnetz nicht nur Elektrizität transportieren, sondern auch Daten übertragen. Die schlauen Leitungen verknüpfen Erzeuger und Verbraucher enger, sie werden wie einst das Internet völlig neue Aufgaben übernehmen. Energie ließe sich so effektiver einsetzen und der Bedarf automatisch regulieren: Zu vorgegebener Zeit schalten beispielsweise die Klimaanlage in einer Wohnung an oder das Fließband in einer Fabrik ab. Verbraucher gewinnen mit Hightech-Stromzählern die Kontrolle über ihren Energieverbrauch zu Hause und könnten ihre Energiekosten mit Hilfe intelligenter Technik um 15 Prozent senken. 2

News Musikalische Landpartie MV zeigt seine Kunstschätze Fisch Gustav lockt Familien an Zu den bislang 81 zertifizierten Anbietern für familienfreundlichen Urlaub in Mecklenburg- Vorpommern kommen zehn neue Betriebe dazu. Auch sie erhalten das Gütesiegel Familienland MV geprüfte Qualität des Landestourismusverbandes. Unter anderem erhalten die Stadt Ueckermünde sowie das dortige Hotel Haffhus, das Hiddenseer Heimatmuseum und das Ozeaneum in Stralsund die Auszeichnung. Symbolisiert wird die Familienfreundlichkeit mit dem Ferienkönig Gustav, einem kleinen Fisch mit goldener Krone. Das Siegel wird nach einer Reihe von Prüfungen unabhängiger Tester verliehen. Dazu gehören unter anderem anonyme Anfragen per Erstklassige Konzerte in stimmungsvollem Ambiente locken Einheimische und Touristen auch 2009 zum drittgrößten Musikfestival Deutschlands den Festspielen Mecklenburg- Vorpommern. Seit 1990 sind in den Sommermonaten namhafte Solisten und Dirigenten, renommierte Orchester und Chöre, die internationale Junge Elite sowie die Preisträger der vergangenen Musikfestspiele in unserem Bundesland zu Gast. Noch bis zum 13. September werden landesweit über 70 Spielstätten vom Klützer Winkel bis Usedom mit Musik auf höchstem Niveau erfüllt. Im November und Dezember folgen dann als Abschluss-Highlight die Konzerte der Preisträger im Schloss Ulrichshusen. Mehr unter www.festspiele-mv.de Das Bild von Matthias Wegehaupt ist im Schweriner Museum zu sehen Vier namhafte Ausstellungsorte zeigen noch bis Oktober 2009 den Kunstbesitz Mecklenburg-Vorpommerns, welchen das Land seit 1994 erwarb. Die Bandbreite der Genres reicht von Malerei, Grafik, Bildhauerei über Installation, Fotografie, Medienkunst, keramische Plastik bis hin zu textiler Kunst und Schmuckdesign. Nach 15 Jahren des Erwerbs verfügt die Sammlung über einen Bestand von insgesamt 310 Kunstwerken von 88 Künstlern. Ausstellungsorte sind die Kunstsammlung Neubrandenburg, die Skulpturen, Objekte und Bildhauerzeichnungen zeigt, das Mecklenburgische Künstlerhaus Schloss Plüschow (Fotografie, Objekte, Neue Medien), das Staatliche Museum Schwerin (Malerei) und die Kunsthalle Rostock (Arbeiten auf Papier). Weitere Infos gibt es unter www.kuenstlerbund-mv.de Telefon oder Internet sowie Vor-Ort-Tests, bei denen die Familienfreundlichkeit anhand eines mit wissenschaftlicher Hilfe erarbeiteten Kriterienkataloges bewertet wird. Dieser sieht beispielsweise für Hotels speziell aus gewiesene Familienangebote vor, etwa familiengerechte Räumlichkeiten mit zwei Schlafzimmern oder zwei Zimmern mit Verbindungstür, besondere Speisen- und Getränkeangebote oder einen hauseigenen Spielplatz sowie die Möglichkeit, Babysitter zu stellen oder zu vermitteln. Nach drei Jahren muss in einer weiteren Prüfung der neuerliche Beweis für die Familienfreundlichkeit erbracht werden. Das Zertifikat gilt für drei Jahre. Editorial Liebe Leserinnen, Liebe Leser, das Thema Klimaschutz ist ein wichtiges Anliegen, für das viele Bürger aktiv werden wollen. Wir richten uns daher konsequent danach aus, Ihnen jetzt und künftig mehr Informationen zu bieten, um dem Klimawandel entgegenwirken zu können. In diesem Heft informieren wir Sie deshalb unter anderem darüber, wie Sie mit kleinen Kniffen und neuen Produkten im großen Maßstab Energie sparen können. Unsere Mitarbeiter beraten Sie hierzu jederzeit gern persönlich. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen, Ihre Stadtwerke Zweifelhafte Billiganbieter Was früher von unseriösen Gewinnspielen bekannt war, findet nun Nachahmer. Billigstromanbieter schieben Verbrauchern bei Werbeanrufen Verträge unter, obwohl die gar nicht den Anbieter wechseln wollten. Unerbetene Werbeanrufe bei Privatleuten sind gesetzlich verboten, doch auch am Telefon geschlossene, mündliche Verträge gelten als verbindlich. Laut Verbraucherzentralen arbeiten die Anrufer mit Tricks: Das Callcenter fragt den Verbraucher, ob er eine Infobroschüre wolle. Wenn der mit Ja antwortet, wird dies bereits als Zustimmung zum Vertrag ausgelegt. Einen am Telefon geschlossenen Vertrag kann der Kunde innerhalb von zwei Wochen widerrufen. 3

Stadtwerke aktuell Kleiner Mehrpreis großer Mehrwert Produktt Verbrauch Arbeitspreis Grundpreis Betrag Öko 1 500 kwh 21,77 ct/kwh 73,80 /a 182,65 Privat 1 500 kwh 21,66 ct/kwh 73,80 /a 182,10 Differenz pro Jahr 0,55 Öko 1 1000 kwh 21,77 ct/kwh 73,80 /a 291,50 Privat 1 1000 kwh 21,66 ct/kwh 73,80 /a 290,40 Differenz pro Jahr 1,10 Öko 2 1600 kwh 20,69 ct/kwh 89,28 /a 420,32 Privat 2 1600 kwh 20,59 ct/kwh 89,28 /a 418,72 Differenz pro Jahr 1,60 (Durchschnittsverbrauch eines Ein-Personen-Haushalts) Öko 2 3000 kwh 20,69 ct/kwh 89,28 /a 709,98 Privat 2 3000 kwh 20,59 ct/kwh 89,28 /a 706,98 Differenz pro Jahr 3,00 (Durchschnittsverbrauch eines Zwei-Personen-Haushalts) Öko 2 3900 kwh 20,69 ct/kwh 89,28 /a 896,19 Privat 2 3900 kwh 20,59 ct/kwh 89,28 /a 892,29 Differenz pro Jahr 3,90 (Durchschnittsverbrauch eines Drei-Personen-Haushalts) Öko 2 5300 kwh 20,69 ct/kwh 89,28 /a 1.185,85 Privat 2 5300 kwh 20,59 ct/kwh 89,28 /a 1.180,55 Differenz pro Jahr 5,30 (Durchschnittsverbrauch eines Vier-Personen-Haushalts) Preisstand: September 2009 Ökostrom schützt unser Klima Mit einem Wechsel zum Ökostromangebot Ihrer Stadtwerke Hagenow helfen Sie uns, sauberer zu werden. Und dies bei einem extrem geringen Aufpreis im Jahr. Vergleichen Sie selbst. Im Vergleich mit den normalen Privattarifen der Stadtwerke Hagenow zahlen Kunden, die zu unserem Ökostrom-Angebot wechseln, gerade einmal 0,1 Cent pro Kilowattstunde Strom mehr. Das sind nur wenige Euro Aufpreis im Jahr. Wie viel, zeigt in Beispielen die oben stehende Tabelle. Mehr Infos Wie viel Sie persönlich bei Ihrem Verbrauch für unseren Ökostrom bezahlen würden, rechnen wir Ihnen gern genau aus? Rufen Sie uns an, Telefon 0 38 83/ 61 91 9-0. Die Ableser kommen Von Mitte September bis Ende Dezember lesen Mitarbeiter der Stadtwerke Hagenow auch in diesem Jahr wieder die Zähler ab. Falls Sie nicht anwesend sind, hinterlassen sie eine Ablesekarte. Schicken Sie diese dann bitte ausgefüllt an uns zurück. Denn wenn uns Ihre Angaben fehlen, müssen wir Ihren Verbrauch schätzen. Unsere Ableser bitten darum, dass die Zähler für sie frei zugänglich sind. Selbstverständlich haben sie immer auch einen Ausweis dabei, der sie als Mitarbeiter der Stadtwerke ausweist. Zu Ihrer Sicherheit können Sie sich dies auch von uns telefonisch bestätigen lassen. Telefon 0 38 83/ 61 91 9-0 4

Stadtwerke aktuell Trinkwasseranschluss: Es gibt Geld zurück Für das Verlegen eines Hausanschlusses zahlten Hauseigentümer von August 2000 bis April 2009 Steuersätze von zunächst 16, dann 19 Prozent. So hatte es die Finanzverwaltung festgelegt. Diese Art der Besteuerung erklärte der Europäische Gerichtshof am 3. Oktober vergangenen Jahres für falsch. Trinkwasser ist nach der gesetzlichen Definition ein Lebensmittel und wird daher europaweit mit einem ermäßigten Satz von sieben Prozent besteuert. Für die Verlegung eines Trinkwasseranschlusses dürfe daher auch nur ein Steuersatz von sieben Prozent veranschlagt werden, meinten die europäischen Richter. Dieses Urteil setzte der Bundesfinanzhof im April dieses Jahres in deutsches Recht um. Antragsformulare bei den Stadtwerken erhältlich Anschlussnehmer, denen für die Erstellung des Hausanschlusses der volle Umsatz steuersatz in Rechnung gestellt wurde, haben nun die Möglichkeit, die Differenz zum ermäßigten Steuersatz erstattet zu bekommen. Diese Rückerstattungsmöglich keit können alle Kunden in Anspruch nehmen, die nicht oder nur teilweise zum Vorsteuerabzug berechtigt sind. Antragsformulare zur Rückerstattung der zu viel gezahlten Umsatzsteuer sind ab sofort bei den Stadtwerken erhältlich. Noch Fragen? Rückfragen zur Steuererstattung bei Trinkwasserhausanschlüssen beantworten Sabrina Schult und Michael Struck unter den Rufnummern 0 38 83/ 61 52-320 und -330 Stadtwerke unterstützen Jugend-Fußballvereine 1 2 1) Für die E-Jugend der AWO Hagenow gab es Präsentationsanzüge 2) Mit den Regenjacken von den Stadtwerken ist die F-Jugend des ESV Hagenow jetzt bestens gegen Wind und Wetter geschützt Die sichere und zuverlässige Versorgung mit Energie und Wasser ist eine grundlegende Voraussetzung für Lebensqualität. Eine lebendige Stadt und Region erhöhen diese Qualität für alle Bürger. Neben ihrem Kerngeschäft tragen die Stadtwerke, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, auch hierzu immer wieder gerne bei. Zum Beispiel mit der Unterstützung von sozialem, kulturellem und sportlichem Engagement in Hagenow und dem Umland. Aktuell durften sich zwei Jugendmannschaften über Zuwendungen von den Stadtwerken freuen. Die F-Jugend des Fußballvereins ESV Hagenow bekam einen Satz Regenjacken spendiert. Und für die E-Jugend des Fußballvereins AWO Hagenow sponserte das kommunale Unternehmen neue Präsentationsanzüge. Impressum Stadtwerke Hagenow GmbH, Bahnhofstraße 87 19230 Hagenow, Telefon 0 38 83/ 61 52-0 www.stadtwerke-hagenow.de Lokalteil: Andreas Posner (verantw.), Herausgeber: Frank Trurnit & Partner Verlag GmbH, Putzbrunner Straße 38, 85521 Ottobrunn, Telefon (0 89) 60 80 01-0, Gestaltung, Satz: Irene Voss, Redaktion: Heiko Küffner (verantw.), Angela Schulz, Bildredaktion: Marko Godec, Druck: Hofmann Druck, Nürnberg 5

Ratgeber So sparen Sie 4800 Euro Wer Energie spart, muss nicht auf Komfort verzichten, schont die Haushaltskasse und leistet so auch einen Beitrag zum Klimaschutz. Wir haben nachgerechnet, wie viel Geld sich im Haushalt und beim Autofahren pro Jahr sparen lässt. Einzelheiten finden Sie unter www.energie-tipp.de/4800. Autokosten wirksam senken Erdgas-Pkw kaufen oder Auto auf Erdgas umrüsten. Ersparnis bei 30 000 gefahrenen Kilometern pro Jahr: 1583 Euro Bei 50 Stundenkilometern (oder 2000 Umdrehungen) in den fünften Gang schalten, vorausschauend fahren und das Auto auch einmal rollen lassen, spart rund 20 Prozent Treibstoff: 336 Euro Spritfresser Klimaanlage ausschalten spart im Stadtverkehr ein Drittel Kraftstoff: 280 Euro Den Fahrrad-Dachträger abmontieren bringt zehn Prozent weniger Spritverbrauch: 168 Euro Sonntags die Brötchen beim Bäcker zu Fuß holen anstatt mit dem Auto: 17 Euro Sie sparen: 2384 Euro Foto: Kermi Heizkosten im Griff Eine moderne Gas-Brennwertheizung reduziert die Energiekosten um bis zu 36 Prozent. Die Ersparnis: 900 Euro Programmierbare Thermostatventile sparen zehn Prozent Heizkosten: 160 Euro Alte 100-Watt-Heizungspumpe gegen modernes Gerät (7 bis 10 Watt) austauschen: 108 Euro Ein Grad weniger Raumtemperatur bringt sechs Prozent geringere Heizkosten: 96 Euro Vorhänge oder Möbel vor den Heizkörpern verursachen bis zu fünf Prozent mehr Heizkosten. Die Wärme befreien bringt: 80 Euro Sie sparen: 1344 Euro Waschen, trocknen, sparen Erdgas- oder Wärmepumpen-Wäschetrockner verbrauchen weniger Energie als Kondensationstrockner. Fürs Sparschwein: 150 Euro Waschmaschine mit Energieklasse A kaufen. Spart gegenüber einem Alt- Gerät rund 25 Prozent Strom und 40 Prozent Wasser: 62 Euro Sitzt eine Solarthermie-Anlage auf dem Dach, Waschmaschine mit Vorschaltgerät ans Warmwasser-Netz anschließen oder entsprechende Waschmaschine kaufen: 60 Euro Eine 30-Grad-Wäsche benötigt nur ein Drittel des Stroms gegenüber einem Waschgang mit 60 Grad: 29 Euro Sie sparen: 301 Euro Foto: Miele Mehr Licht fürs Geld Wer in seinem Haushalt sämtliche Glühlampen durch Energiesparlampen ersetzt, spart Geld. Ersparnis: 90 Euro Aquarien und Terrarien verbrauchen viel Strom. Reflektoren bringen etwa die Hälfte mehr Licht und Wärme: 53 Euro Garten- oder weihnachtlichen Balkonschmuck mit LEDs verwenden: 48 Euro Automatische Bewegungsmelder für Leuchten sparen bis zu 25 Prozent Energie: 32 Euro Energiesparende IRC-Halogenlampen benötigen mehr als 40 Prozent weniger Energie: 25 Euro Sie sparen: 248 Euro 6

Ratgeber Wasser effizient verwenden Energie-Diät für Küchen Moderne Geräte der besten Energieeffizienz-Klasse sparen im Vergleich zu Geräte-Oldies viel Energie. Neuer Gefrierschrank: 73 Euro, Herd: 54 Euro, Geschirrspüler: 48 Euro, Kühlschrank: 24 Euro Espresso mit einem energieeffizienten Kaffeevollautomaten kochen: 23 Euro Sonntagsbraten doppelt so lange bei 80 statt 200 Grad im Backofen garen: 10 Euro Speisen ab 20 Minuten Gardauer kochen um ein Drittel günstiger im Schnellkochtopf: 3 Euro Ein Wasserkocher erhitzt einen Liter Wasser mit etwa halb so viel Strom wie die Elektroplatte: 3 Euro Sie sparen: 238 Euro Stand-by-Verschwender ausschalten Eine Solarthermie-Anlage senkt den Energieverbrauch für Warmwasserbereitung um 60 Prozent. Spart: 126 Euro Beim Zähneputzen das Wasser abdrehen: In drei Minuten laufen sonst rund 20 Liter Wasser aus dem Hahn. Wasserkosten gespart: 57 Euro Verlieren undichte Wasserhähne nur zehn Tropfen pro Minute, fließen pro Jahr mehr als 5000 Liter Wasser (33 Badewannen voll) durch den Abfluss. Dichtung erneuern, spart Wasser: 21 Euro Wer einen Klein-Wasserspeicher gegen einen Klein-Durchlauferhitzer ersetzt, reduziert die Stromkosten um 57 Prozent: 15 Euro Sie sparen: 219 Euro 4817 Euro Energiekosten gespart! Energie sparen lohnt sich. Unsere Berechnungen beziehen sich auf den Durchschnittsverbrauch einer 4-köpfigen Familie. Unter www.energie-tipp.de/4800 lesen Sie, wie wir gerechnet haben. Sicher: Manche Einsparung lässt sich erst nach erheblichen Investitionen erzielen. Ebenso können die Lebensgewohnheiten abweichen. Wir wollen Ihnen mit unserer Musterrechnung zeigen, was für Energiespar-Potenzial auch in Ihrem Haushalt steckt. Das schont Geldbeutel und Umwelt. Und das gesparte Geld können Sie viel sinnvoller verwenden. Viele weitere Energiespar-Tipps finden Sie im Internet: www. energie-tipp.de. Dort sehen Sie auch einen kurzen Film, wie wir unser Model für die Fotos so richtig hübsch gestylt haben. Klicken! Foto: Grohe Computer mit Monitor, Drucker und DSL-Modem sowie Router abschalten, spart: 23 Euro Fernseher und Set-Top-Box vom Netz trennen: 22 Euro Auch die Stereo-Anlage samt Radio und CD- Player braucht mal eine Pause: 13 Euro DVD-Festplatten- oder Videorekorder ausschalten: 12 Euro Auch manche Espresso- und Kaffeeautomaten ziehen ständig Strom. Abschalten: 5 Euro Spielekonsole nach dem Daddeln vom Netz nehmen: 5 Euro Netzteil des Handys nach dem Aufladen aus dem Stecker ziehen. Spart bis zu 3 Euro Sie sparen: 83 Euro 7

Lesen, lernen, lachen dem Roboter... geht mal wieder der Saft aus! Unser Stern-Kraftwerk Hey, Robs, schließ doch mal den Ventilator an! WAS?!! Ich muss doch schon die Kühlbox versorgen! Gigantische Energiemengen finden jeden Tag ihren Weg zur Erde. Erst nach einer Reise von 150 Millionen Uff! Ist das heute heiß! Kilometern erreichen sie ihr Ziel. Dem wird doch nicht wieder der Saft ausgehen? Ich hab doch keine schwache Batte... Wäre ja schon das zweite Mal diese Woche Vielleicht wird ja seine Ups! Na, dann hol ich mal das Ladekabel! Batterie ein bisschen alt. Was sorgt dafür, dass wir Luft zum Atmen haben, Sprit für unsere Autos und Wasser zum Trinken? Was treibt gleichzeitig unser Wetter an und lässt die Pflanzen wachsen? Des Rätsels Lösung steht täglich oben am Himmel: die Sonne, um die unser ganzes Planetensystem kreist. Unsere Sonne liefert die Energie für nahezu alles, was an der Erdoberfläche passiert: Ihre Lichtstrahlen heizen die Atmosphäre auf, verdampfen das Wasser der Ozeane und sorgen so für Wolken, Wetter und damit letztendlich auch für Trinkwasser. Pflanzen sammeln ihr Licht und produzieren damit Essbares für Mensch und Tier. Weil Erdöl, Gas und Kohle Überreste von Pflanzen sind, ist in ihnen die Energie des Sonnenlichts gespeichert eben die von vor vielen Tausend Jahren. Wenn ihr also mit dem Bus zur Schule fahrt, treibt diesen eigentlich die Energie von uraltem Sonnenlicht an, das einst vielleicht einem Dino den Rücken wärmte. Na, alles wieder OK? Wie? Was? Wo? Wenig später Der nimmt das mit den Stromausfällen echt zu ernst. Mehr Energie als die Menschheit je braucht So gesehen ist die Sonne das Kraftwerk der Erde: Um so viel Energie zu produzieren, wie die Sonne Tag für Tag zu uns sendet, müssten 150 Millionen der größten Kraftwerke laufen. Wenn die Sonne so viel Energie abstrahlt, warum spüren wir das kaum? Die Antwort ist einfach. In Mitteleuropa ist es an vielen Tagen bewölkt, und wir fühlen die Kraft der Sonnenstrahlen nicht so intensiv. Aber im Hochsommer gilt: Einmal die Sonnencreme vergessen und schon bekommen wir einen Sonnenbrand. Menschen, die in Wüsten leben, haben viel Respekt vor der Sonne. Sie hüllen sich zum Schutz in lange, luftige Gewänder. Oder habt ihr schon einmal einen Beduinen in Badehose gesehen? Wir können von Glück sagen, dass die Sonne weit genug weg ist nämlich etwa 150 Millionen Kilometer. Das ist eine so lange Strecke, dass selbst das Licht dafür mehr als acht Minuten braucht. Wir sehen also nie die Sonne am Himmel so, wie sie gerade ist. Sondern nur so, wie sie vor acht Minuten aussah. Ein kurzer Blick in das Licht der Vergangenheit.

Lesen, lernen, lachen 1 2 4 5 Solarkollektor für die Westentasche Wie stark die gebündelte Kraft der Sonne werden kann, das könnt ihr mit dem Sonnensammler für die Westentasche herausfinden. Außerdem habt ihr dann immer einen solarbetriebenen Fingerwärmer dabei. Funktioniert bei kühlem, klarem Wetter prima! Foto: ThyssenKrupp 3 Ausschneiden, einschneiden, aufkleben und fertig ist der Fingerwärmer mit Solarkraft 6 Für das Experiment brauchst du: ein Stück dünnen Karton Alufolie Klebstoff Tesafilm eine Schere So wird s gemacht: Nehmt den Karton und schneidet mit der Schere einen Kreis von etwa zehn Zentimetern Durchmesser aus. Schneidet ein Viertel heraus. Nun könnt ihr mit eurer Schere leicht einen kleinen Kreis von zwei Zentimetern Durchmesser um den Mittelpunkt der Scheibe herausschneiden. Anschließend klebt ihr die Alufolie so auf die Scheibe, dass die glänzende Seite außen liegt. Die überstehende Folie schneidet ihr einfach ab. Jetzt biegt ihr das Ganze zu einem Trichter und fixiert alles mit Tesafilm. Achtet darauf, dass die Alufolie innen liegt. Ausprobieren: Einfach den Finger durch den Trichter stecken und damit in Richtung Sonne deuten. Je genauer ihr auf die Sonne zielt, desto wärmer wird euer Finger. Nach dem gleichen Prinzip funktionieren auch einige große Sonnenkraftwerke und sogar kleine Sonnenöfen, mit denen man Würstchen grillen kann. Aber keine Sorge: Um euren Finger zu kochen ist euer Sonnenfänger noch etwas zu klein. Solarkollektor im Großformat: Bei diesem Kraftwerk bündelt ein Spiegel das Sonnenlicht. In seinem Brennpunkt ist ein Energieempfänger montiert 9

Neue Energie Das Energiefeuer der Sonne auf unserer Erde entfachen Sie wäre eine Lösung unserer Energieprobleme: Eine Kernfusion setzt enorme Mengen Energie in Form von Wärme frei. Doch was die Sonne ständig vollbringt, gelingt auf der Erde nicht so einfach. Den JET-Versuchsreaktor der damaligen Europäischen Gemeinschaft in Culham (Großbritannien) weihte 1984 Königin Elisabeth II. ein. Sieben Jahre später gelang hier die weltweit erste kontrollierte Kernfusion. Foto: EFDA.JET In der Sonne brennt das Feuer der Kernfusion: Ein gewaltiger Druck sowie unvorstellbar hohe Temperaturen pressen Wasserstoffkerne ineinander, verschmelzen sie zu Helium und erzeugen riesige Mengen Energie. Seit 50 Jahren versuchen Plasmaphysiker das Sonnenfeuer auf der Erde zu entfachen was für Sekunden auch gelingt. Doch muss in den Fusionsprozess immer noch mehr Energie investiert werden als herauskommt. Professor Dr. Hartmut Zohm ist trotzdem überzeugt, dass Mitte dieses Jahrhunderts die ersten Fusionskraftwerke ans Netz gehen. Der Physiker vom Garchinger Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) arbeitet seit 20 Jahren in der Fusionsforschung und lobt den fantastischen Wirkungsgrad der Fusion: Aus vier Eimern Wasser und dem Lithium einer einzigen Laptop-Batterie ließe sich so viel Energie gewinnen wie aus 40 Tonnen Kohle. Damit wäre Schutzhülle Die deutsche Experimentieranlage Wendelstein 7-X in Greifswald soll bis 2014 fertig sein. Computer rechneten zehn Jahre lang an der eigenwilligen, geschwungenen Form der Magnetspulen. Foto: BerndvdB Heizung/Stromtrieb Rohmaterialien wie zum Beispiel Deuterium und Tritium 10

Neue Energie der Stromverbrauch einer Familie für 20 Jahre gedeckt. Außerdem stünde der nötige Brennstoff in Form von zwei Wasserstoffsorten nahezu unerschöpflich im Meer und Gestein zur Verfügung. Eine kontrollierte Kernfusion soll sicher sein, sicherer auch als die Kernspaltung, weil der bei der Fusion entstehende Abfall seine Radioaktivität schneller verliert. Drei Reaktortypen Eine künstliche Fusion in einem Kraftwerk aufrechtzuerhalten, stellt die Wissenschaftler noch vor einige Herausforderungen: Wasserstoffatome verschmelzen nicht freiwillig. Man muss sie auf 100 Millionen Grad erhitzen und in ein Plasma (ein dünnes, ionisiertes Gas) überführen. Doch kein bekanntes Material kann diese Höllenglut ohne Schaden überstehen. Deshalb gilt es, das heiße Gas in Magnetfeldern gut wärmeisoliert einzuschließen. Dann schwebt das Plasma nahezu berührungsfrei vor den Reaktorwänden, an denen es sich sonst sofort abkühlen würde. Einzelne schnelle Neutronen brechen aus, rasen in die umgebenden Wände, geben ihre Energie ab und erwärmen ein Kühlmittel. Die Hitze treibt Turbinen zur Stromerzeugung an. Drei Reaktortypen könnten die Kernfusion möglich machen: Der Tokamak besitzt die Form eines Donuts, das Plasma fließt hier im Kreis und kann so gut unter Kontrolle gehalten werden. Der Nachteil: Dieses Kraftwerk liefert nur mit Unterbrechungen Energie. Der Stellerator bietet eine stabilere Fusionsalternative: Seine bizarr verdrehten Magnetspulen halten das Plasma besser. Forscher des Lawrence Livermore National Laboratory in den USA wollen dagegen mit dem größten Laser der Welt die Fusion in Gang setzen. Dass die Welt an eine Zukunft der Kernfusion glaubt, zeigt die 10-Milliarden-Euro-Investition in den internationalen Forschungsreaktor ITER (lateinisch: der Weg). Die 500-Megawatt-Anlage soll bis 2018 in Cadarache in Südfrankreich fertiggestellt werden und zehnmal mehr Energie erzeugen, als sie für das Aufheizen ihres Plasmas benötigt. Unser Tipp Das Sonnenfeuer können Sie daheim zwar nicht entfachen, aber Sonnenwärme mit Kollektoren auf dem Hausdach nutzen. Mehr Infos: www.energie-tipp.de/solarthermie Steuerzentrale Plasma schwebt von Magnetfeldern eingeschlossen berührungslos im Stellerator-Reaktor. Bei der Fusion bleiben Neutronen übrig, die in die Reaktorwand rasen und sie erwärmen. Ein Kühlmittel nimmt diese Energie auf und treibt Turbinen an Wärmetauscher Plasma Magnetspulen Turbine Illustration: Adrian Sonnberger 11

Mecklenburg-Vorpommern Auf eigene Faust Den Müritz-Nationalpark und den Naturpark Dahme-Heidesee kann man auf einer Reise im Planwagen selbst erkunden. Das Angebot: Die Besucher nehmen für vier bis sechs Tage die Zügel selbst in die Hand. Nach einer ausführlichen Einweisung lenken sie ihr Pferd und ihren Wagen problemlos über die Straßen und Wege Mecklenburgs. Keine Bange: Die gutmütigen und folgsamen Kaltblüter sind durch nichts aus der Ruhe zu bringen. Die ausgearbeiteten Routen führen die Touristen abseits der Bundesstraßen über historisches Kopfsteinpflaster. An ausgewählten Stationen lässt es sich gut im Planwagen übernachten. Dort finden die Reisenden Duschen vor und haben auch die Möglichkeit, warme Mahlzeiten einzunehmen. Auf Komfort muss dabei niemand verzichten: Der Wagen ist großzügig und komfortabel eingerichtet. Lust bekommen? Weitere Infos: www.pferdecaravan.de oder direkt über Strelitz Reisen unter Telefon: (0 39 81) 44 22 48. Der Charme der Langsamkeit Von gleichmäßigem Hufgeklapper untermalt, zieht die Landschaft allmählich am Auge vorbei. Üppige Felder und sattgrüne Wiesen, schattige Wälder und funkelnde Seen wechseln sich ab. Kutschfahrten sind im Trend! Bis vor wenigen Jahrhunderten bewegten sich die Menschen nur mit der Kutsche fort. Wer eine längere Reise unternahm, stattete den Wagen mit allerlei Kissen, Decken und Polstern aus. Denn Kutschfahrten galten als unbequem, die Wagen holperten schlecht gefedert über Stock und Stein, und bei Regenwetter schlingerten sie wie Schiffe auf hoher See wild durch Matsch und Dreck. Heute feiern Kutschfahrten ein Comeback in der Touristik- und Freizeitbranche nicht zuletzt auch deshalb, weil sie viel bequemer sind. Es gibt luftgefüllte Gummireifen, gute Federungen, und die Straßen und Wege sind auch besser geworden. Die Langsamkeit dieser etwas altmodischen Fortbewegungsart hat für viele alltagsgestresste Menschen einen ganz besonderen Reiz. Gezogen von zwei je nach Bedarf aber auch einmal drei oder mehr gutmütigen Pferden rollen von erfahrenen Kutschern gelenkte Wagen in unterschiedlichster Größe durch das Land. Bequem und in aller Ruhe lässt sich so die abwechslungsreiche Natur Mecklenburg-Vorpommerns aus einer ganz neuen Perspektive entdecken. Die Kutschfahrten führen vorbei an Riffs, Stränden und Meer, über Felder und Wiesen, durch Mischwälder und Moore je nachdem, welche Tour man in Mecklenburg-Vorpommern wählt. Wir geben einige Tipps zu möglichen Ausflügen. Weitere Adressen und Infos gibt es im Internet unter www.auf-nach-mv.de. Steigen Sie ein und genießen Sie die Fahrt! 12

Kutschfahrten Idylle pur Mit Pferd, Planwagen und der ganzen Familie gemütlich durch das wildromantische Mecklenburg schaukeln schöner kann Erholung nicht sein! Foto: tmv.picworld-touristic.de Auf dem Landgut der Familie Schröder in Lischow tummeln sich 60 Trakehner. Im Sommer wie im Winter werden sie gern von den Gästen geritten. Hierfür stehen eine Reithalle und mehrere Reitplätze zur Verfügung. Alle Kinder können während ihres Ferienaufenthaltes ein eigenes Pflegepferd bekommen. In der 20 mal 40 Meter großen Reithalle werden fachliche Reitkurse für Anfänger und Fortgeschrittene erteilt. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, geführte Ausritte in die herrliche mecklenburgische Küstenlandschaft und an die Ostsee zu unternehmen. Die ganz Kleinen kommen hier auch nicht zu kurz, sie können sich mit ihren Eltern am Ponyreiten erfreuen. Wer nicht selbst sportlich aktiv sein möchte, kann die Schönheit des Landes während einer Kutschfahrt genießen oder auch ganz romantisch mit der Hochzeitskutsche den schönsten Tag im Leben genießen. Weitere Infos unter: www.landgut-lischow.de oder Telefon: (03 84 26) 2 19 74 Schwerin mit der Postkutsche Was dem Großherzog von Mecklenburg einst gefiel, reizt die Besucher von Schwerin heute noch: Stattliche Rösser vor die Postkutsche gespannt, fahren sie am Südufer des Schweriner Sees entlang. Es ist aber noch mehr geboten: Nachdem man durch die Landschaft kutschiert wurde, kann man in einer der bedeutendsten Gartenanlagen Mecklenburg-Vorpommerns, dem am See gelegenen Burggarten, lustwandeln. Der original-getreue Nachbau einer Postkutsche von 1806, mit modernen Bremsen aufgerüstet und vom TÜV abgenommen, kann sich mit seinem Vierergespann sehen lassen. Der Straßenverkehr irritiert die gut trainierten Pferde wenig. Postillion und Pferdezüchter Helmut Deutschkämer, mecklenburgischer Vizemeister im Mehrspännig-Fahren, und sein Kompagnon Jörg Pulter sind ein eingespieltes Team. «Brrr, Ikarus», «Brav, Medina», «Gloria, willst du wohl», bekommen die mecklenburgischen Warmblutpferde ab und an vom Bock zu hören. Weitere Informationen gibt es bei der Tourist-Information: Telefon: (03 85) 5 92 52-12, -13, -14 www.schwerin.info E-Mail: info@schwerin.info,

Solar-Trends Überall die Sonne anzapfen Solarzellen verwandeln Alltags-Helfer in mobile Stromspargeräte. Die Minikraftwerke arbeiten umweltfreundlich, klimaschonend und brauchen weder Strom, Gas noch Benzin. Hier die pfiffigsten Sonnenenergie-Ideen für den Sommer. Strom aus dem Rucksack Sonnenkraftwerk auf dem Rücken: Die integrierten, ausklappbaren Solarzellen erzeugen drei Watt Leistung. Genug Energie, um elektronische Kleingeräte unterwegs zu laden. Solar- Rucksack, SolarCosa. Ab 89 Euro. Sonnig unterwegs Drei Solarpanels mit insgesamt 1,5 Watt Leistung laden Handy, ipod & Co. über eine Batterie gratis und umweltfreundlich. Solar-Tasche SolarShopper, Navispace. Ab 189 Euro. Leuchtet heim Von Weitem sichtbar: Hausnummer auf die beleuchtete Kunststofffläche kleben. Die Solarzelle sammelt Sonnenstrom im Akku für die LED nachts. Hausnummernleuchte Pro Design, SolarCosa. Ab 64 Euro. Kraftwerk mit vier Beinen Wetterfester Gartentisch mit Platte (80 mal 140 Zentimeter) aus Solarzellen. Laden eingebauten Akku in vier Stunden. Damit lassen sich Elektrogeräte wie Notebooks oder Leuchten betreiben. Sun Table, Sudia Design Labs. Ab 1640 Euro. So fließt kostenloser Solarstrom Solarmodule wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. In einer Photovoltaik-Zelle liegen zwei Siliziumschichten übereinander. Lichtstrahlen drängen Elektronen aus ihrem Platz in der unteren Schicht und treiben diese über die sogenannte Grenzschicht zur Oberseite. Je mehr Licht einfällt, umso mehr Elektronen sammeln sich an der Sonnenseite. Die überschüssigen Elektronen wandern über Kontaktgitter und Kabel wieder zu den leeren, positiv geladenen Plätzen in der unteren Schicht. Gleichstrom fließt. 14

Solar-Trends Nie mehr ohne Licht Solar-Taschenlampe als praktischer Schlüsselanhänger für alle Wege. Amorphe Solarzellen versorgen drei LEDs mit kostenlosem Strom, um jederzeit helles Licht zu spenden. Solar- LED-Taschenlampe, Sol-Expert. Ab 7 Euro. Hungriges Solar-Schaf Hält den Rasen automatisch kurz. Die Sonne speist den Akku. Geht der Saft aus, kehrt der Mäher selbstständig zur Ladestation zurück. Automower Solar Hybrid, Husqvarna. Ab 3100 Euro. Schäumt überall Für den Cappuccino mit Milchhaube auf Reisen oder daheim. Praktischer Küchenquirl ohne Kabelgewirr und Batterienot. Mit Klebehaken direkt ans Fenster zum Energietanken hängen. SoLait 100, Solarc. Ab 29 Euro. Sonnen-Uhr und Brandmelder Funkwanduhr mit langlebigem Spezial-Akku. Zeigt die Zeit ohne lästiges Ticken an. Der integrierte Rauchmelder warnt im Falle eines Brandes. Ausgezeichnet mit dem Blauen Engel. Solar-Funkwanduhr, Quantys. Ab 79 Euro. Wellness-Oase Funktioniert zwar ohne Photovoltaik, aber auch mit Sonnenenergie. Wunderbar warm duschen in freier Natur, erfrischt nach dem Schwimmen im Pool oder der Gartenarbeit. Vakuum-Solardusche EKS-Single, Einsiedler. Ab 1475 Euro. Kappe mit Erleuchtung Das eingearbeitete Solarpanel auf dem Kappenschirm lässt zwei LEDs leuchten, die bis zu 36 Stunden Licht spenden. Ersetzt die Kopfleuchte beim Lesen oder Joggen. SolarLight Cap, Löw Energie (2CLight). Ab 39 Euro. Unser Tipp Setzen Sie sich eine Photovoltaikanlage aufs Dach und verdienen Sie Geld mit der Einspeisung von Strom ins Netz. Infos: www.energie-tipp.de/ photovoltaik 15

Drei Solar-Rucksäcke zu gewinnen Das perfekte Sonnenkraftwerk für unterwegs: Die im Rucksack integrierten, ausklappbaren Solarzellen erzeugen drei Watt Leistung. Genug Energie, um elektronische Kleingeräte wie Mobiltelefon, Digitalkamera, GPS, PDA oder MP3-Player mobil zu laden. Mitmachen und gewinnen Lösen Sie unser Kreuzworträtsel, und gewinnen Sie einen von drei praktischen Solar-Rucksäcken für unterwegs. Sichern Sie sich Ihre Chance Die Buchstaben in den farbig markierten Kästchen ergeben das Lösungswort. Einfach auf eine Postkarte schreiben und einsenden an: Stadtwerke Hagenow Bahnhofstraße 87 19230 Hagenow Sie können uns auch faxen: (0 38 83) 61 52-111. Herzlichen Glückwunsch! Jede Menge Platz für Musik, Bilder und Videos. Über die Multimedia-Player von dnt, die es beim letzten Rätsel zu gewinnen gab, freuten sich Karl-Ludwig Brumme aus Hagenow, Ewald Fründt aus Radelübbe und Udo Koch aus Kuhstorf. Die Stadtwerke wünschen viel Spaß mit den praktischen Playern. Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2009. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Sammeleinsendungen bleiben unberücksichtigt. Das Lösungswort des Kreuzworträtsels im Heft 2/2009 lautete KRAFTWERK.