:00 Uhr. Restaurant-Café Schwarz, Splügen

Ähnliche Dokumente
Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Protokoll. Generalversammlung. Freitag, 24. Oktober 2014 um Uhr Sporthotel Tanne

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit Uhr

Protokoll der Generalversammlung vom

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010

Der Präsident verweist auf die Jahresberichte im Einladungs-Büchlein. Diese werden einstimmig angenommen und mit Applaus verdankt.

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007

Glarner Jagdverein. Protokoll der 9. Hauptversammlung Datum der Sitzung: Freitag 8. Mai Hotel Stadthof, Glarus

Clubhütte Neunkirch Samstag, 8. Februar :30 Uhr. Ort Datum Zeit. Teilnehmer anwesend entschuldigt Bemerkung

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN

Inhaltsverzeichnis der Statuten

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt:

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

Protokoll der 21. Generalversammlung des CVF vom

Protokoll der 13. Generalversammlung vom Montag 3. März 2014

Protokoll der Generalversammlung Verein Sunshine School

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG DER ELEKTRA GENOSSENSCHAFT OBERLUNKHOFEN VOM MITTWOCH, 14. APRIL 1999, UHR IM RESTAURANT CENTRAL

Schweizerischer Pudelclub Regionalgruppe Zürich

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014

Statuten. A Allgemeine Bestimmungen Name und Sitz Zweck des Vereins

Fussballschule Hettlingen Protokoll der 4. ordentlichen Generalversammlung 2009

Statuten The Pirates Bikers & Friends

STATUTEN. Gewerbe Walchwil

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011

PROTOKOLL DER 62. GENERALVERSAMMLUNG VOM

BuK Club Obwalden. Statuten

Protokoll: Frau Bea Schütz, Lützelflüh Herr Andreas Schütz, Lützelflüh. Frau Elisabeth Brügger, Lützelflüh

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. April 2002 Seite 1

Katzenmusikgesellschaft Schattdorf. Statuten I. Name, Sitz und Zweck

SCHWEIZER WASSERFAHRVERBAND STATUTEN

Aktivriege BTV Schiers. Pflichtenheft. Vorstand

Statuten des Ehemaligen-Vereins des Blauring Ruswil

Statuten der Feldarmbrustschützen Züri-Oberland mit Sitz in Illnau-Effretikon

Feuerwehrverein FWV- Berikon

Protokoll der 93. Generalversammlung vom 25. Mai 2012 in Winterthur

Protokoll der Mitgliederversammlung INRswiss vom 28. März 2015

STATUTEN DES TURNVEREIN STV WANGEN SZ

Statuten des Badminton Club Arbon

1. NAME UND SITZ 3 2. ZWECK UND MITTEL 3 3. MITGLIEDSCHAFT 3

Protokoll zur 82. Generalversammlung Freitag, 21. November 2014 um Uhr Rest. Gotthard, Goldau

Für die Verbindlichkeiten des Vereins haftet einzig dessen Vermögen. Jede persönliche Haftung der Mitglieder ist ausgeschlossen.

STATUTEN REITCLUB LEIMENTAL

Volleyballclub Spada Academica Zürich

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 5. März 2008

1. Spezialtraktandum: Präsentation und Musterkollektion neueste Produkte von Isostar

Als Stimmenzähler wurden vorgeschlagen und gewählt: Daniel Pulfer und Kevin Spack.

Eulachaffä Winterthur

ADVOKATENVEREIN DES KANTONS ZUG STATUTEN

Chefärzte -Gesellschaft des Kantons Zürich. Statuten Chefärzte-Gesellschaft des Kantons Zürich

Protokoll der 50. ordentlichen Generalversammlung

Statuten PTC Performance Tuning CluB

STATUTEN. Unihockey Grauholz Zollikofen

SCHÜTZENGESELLSCHAFT LOHN

Der Berner-Verein Zürich (BVZ) ist ein Verein nach Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Zürich.

Protokoll der 8. Generalversammlung der Swiss Young Pharmacists Group (swissypg)

STATUTEN. Sportfischerverein

GLARUSservice Hauptstrasse Glarus Tel: Mail:

STATUTEN Verein "Traubenblütenfest (TBF)"

9. Mutationen 10. Schaniela 11. Varia und Umfrage

Statuten der Freidenkenden Nordwestschweiz. Ausgabe 1/2014

S T A T U T E N. I. Name, Gründung und Sitz. II. Zweck. III. Organisation. Art. 1 / Name und Sitz. Art. 2 / Zweck. Art.

1. Name, Sitz und Zweck

Eisenbahn-Modellbau-Club Aarau Gültig ab 1. Juni 2015

Statuten des American Folk Club "Rocking Chair"

Statuten STV Seewen. gegründet Der Verein hat seinen Sitz in Seewen, Gemeinde Schwyz.

Mitgliederversammlung 2013

S T A T U T E N SVKV Schweizerischer Verkehrskadetten-Verband

Vereinsadresse 1.4 Concordia Sportverein Winterthur, Postfach 266, 8405 Winterthur.

Seeclub Arbon - Anmerkung: Die männliche Bezeichnung einer Funktion oder Person schliesst automatisch auch die weibliche mit ein.

Schweizer Silberkaninchen Klub

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Protokoll der Mitgliederversammlung IVR Kongresszentrum BEA Expo Bern Datum: 24. Mai Uhr Uhr Franz Wyss, Präsident IVR

impressum Protokoll der Mitgliederversammlung 2008 Samstag, 19. April, Massnahmenzentrum Bitzi, Mosnang

Turnverein Thundorf. Turnverein Thundorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung von Hilfe für Namibia e.v. vom Samstag,

Unter dem Namen "TENNISCLUB EGG" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff ZGB, dessen Sitz beim jeweiligen Präsidenten des Vereins ist.

Statuten des Vereins. Lehrpersonen Bündner. Kantonsschule (VLBKS)

Statuten der Societas Studentium Vallensium Bernensis

Protokoll der Delegiertenversammlung 2009 von Rassetauben Schweiz Samstag, 13. Juni 2009, 14 Uhr im Rest. Reithalle in 3600 Thun

35. Generalversammlung Chemikanten Vereinigung Oberwallis 13. Januar 2006 im Restaurant Sonne in Visp

Der Modell Rennsport-Club St. Gallen ist der SRCCA, Swiss R/C Car Clubs Association angeschlossen.

Postfach St. Margrethen STATUTEN

Statuten des Gewerbevereins Bubikon-Wolfhausen. Gegründet 1945

Statuten des Vereins KaTina Kindertagesstätte

SCHWEIZERISCHER VERBAND DER SOZIALVERSICHERUNGS-FACHLEUTE REGION ZENTRALSCHWEIZ Uhr; ANWESEND: 30 PERSONEN

FME Förderverein Museum ENTER

STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN

Verwaltungsrat Herren Gilbert Achermann, Präsident (Vorsitz) Dr. Andreas Casutt, Vizepräsident Reto Garzetti Dr. Felix K. Meyer

Vereinsstatuten. I. Name, Sitz, Ziel

PROTOKOLL 3. GENERALVERSAMMLUNG DER TCS UNTERSEKTION TCS YOUNGTIMER & CLASSIC

STATUTEN DES GEHORLOSENVEREIN WALLIS 1939 gegründet

ARA Verband Region Murg 23. Abgeordnetenversammlung Donnerstag, 13. Juni 2013, h Mehrzwecksaal Luzerner Psychiatrie, St.

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten vom 4. Dezember 2014

Generalversammlung vom 13. April 2013 Restaurant Hirschen, Lindenplatz 2, Winterthur

Abstimmungsergebnisse der Generalversammlung des Sportclubs 10. März 2015

1 Allgemeines. 2 Name und Sitz. 3 Zweck des Vereins. 1.1 Im Text verwendete Abkürzungen. 1.2 Im Text verwendete Bezeichnungen. 1.

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa

GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT DES KANTONS ZÜRICH

Transkript:

Protokoll Generalversammlung Jägersektion Rheinwald 09.04.2010 20:00 Uhr Restaurant-Café Schwarz, Splügen Traktandenliste: 1. Begrüßung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll GV 2009 4. Mutationen 5. Jahresberichte: - Präsident, - Hegeobmann 6. Orientierung Jagdaufsicht 7. Rechnungsablage / Revisorenbericht 8. Jahresbeitrag / Standgebühr Jagdschiessanlage 9. Wahlen 10. Anträge zur DV 2010, Eingabe Jagdbetrieb 2010 11. Baurechtsvertrag Jagdstand 12. Ehrungen 13. Jahresprogramm, 12.06.10 Hegetag, 20.08.10 Diskussionsabend Gämswild 14. Varia: Notfütterungskonzept, Hegekonzept Strala, Homepage www.jagd-rheinwald.ch 1. Begrüssung Der Präsident begrüsst die genau 50 anwesenden Jäger/innen und dankt für das Erscheinen. Die Entschuldigungen werden verlesen. Es sind dies; Frank Simmen, Reto Hasler, Tamara Eichhoff, Luzi Michael, Max Bamatter und Bruno Battista. Zum Gedenken an unseren verstorbenen Vereinskameraden Hans Gras, wird eine Schweigeminute bei den anwesenden Jägerkameraden zum letzten Gruss eingelegt. 1

2. Wahl der Stimmenzähler Als Stimmenzähler werden Noldi Camastral und Astrid Lorez gewählt. 3. Protokoll Das Protokoll 2009 wurde mit der Einladung verschickt und wird nicht verlesen. Von der Versammlung werden keine Anpassungen oder Änderungen verlangt. Der Präsident Hans Hasler hat das Protokoll 2009 in seiner damaligen Funktion als Aktuar geschrieben. Das Protokoll wird von der Versammlung einstimmig genehmigt und vom Aktuar E. Steiner verdankt. 4. Mutationen Austritte: A-Mitglieder: Rüedi Erich, Splügen Passivmitglieder: Farkas Beni, Bachenbülach Lorenz Zinsli, Chur Eintritte: A-Mitglieder: Simeon Martin, Tschappina Castelli Alois, Andeer Sandra Strub, Splügen Renato Mengelt, Splügen Doppelmitglieder: Ludwig Roman, Trimmis (Calanda) Ludwig Angelo, Trimmis (Calanda) Alle Eintritte wurden von der Versammlung ohne Diskussion einstimmig genehmigt. Verstorben: Hans Grass, Splügen 2

5. Jahresberichte des Präsidenten und Hegeobmann Der Präsident Hans Hasler hat die Jahresberichte vom Präsidenten und derjenige des Hegeobmann zusammen verfasst, diese wurden allen Mitgliedern mit der Einladung verschickt und nicht verlesen. Von der Versammlung werden keine Anpassungen oder Änderungen verlangt. Die Jahresberichte werden von der Versammlung einstimmig genehmigt und vom Aktuar E. Steiner verdankt. 6. Orientierung Jagdaufsicht. Jagdaufseher Michael Eichhoff und Jagdaufseher Jakob Wieland orientierten mit einer eindrücklichen PowerPoint-Präsentation die Abschusszahlen der einzelnen Tierarten. Der Jagderfolg im Rheinwald war beim Schalenwild nach dem strengen Winter weit unter dem Durchschnitt der letzten Jahre, mit Ausnahme des Gamswildes. Folgende Abschüsse konnten im Jahre 2009 im Rheinwald getätigt werden: Tierart Abschüsse 2009 Hirsch 29 Steinbock 15 Gämse 78 Reh 11 Fuchs 49 Marder 4 Feldhase 13 Schneehase 27 Birkhahn 1 Schneehühner 9 Jagdaufseher Jakob Wieland erläutert die Situation der Hirsche ein Jahr nach dem strengen Winter 2008/09. Interessant sind die Aufzeichnungen zu den Hirschen welche im Winter 2008/09 eingestallt waren. Auf Grund deren Markierungen konnte man ihr Wanderverhalten und die jetzigen Standorte genau beobachten und dokumentieren. Zusammenfassend kommt die Jagdaufsicht zum Schluss, dass der letzte Winter für das Wild im Rheinwald nicht schlimm war. Der Bestand beim Hirschwild sei recht gut, anders sieht es beim Rehwild aus. Wichtig ist auch in normalen Wintern ein dem Lebensraum angepasster Wildbestand anzustreben und ebenso eine konsequente Einhaltung der Wildruhezonen durchzusetzen, damit das Wild genügend Nahrung findet und nicht unnötig gestört wird. 3

7. Rechnungsablage Die Rechnung wird von Rechnungsführer Werner Flütsch erläutert. In der Bilanz des Jägervereins per 31.12.2009 wird die Bilanzsumme mit Fr. 77168.18 und das Vereinsvermögen mit Fr. 75168.18 ausgewiesen. Die Betriebsrechnung vom 01.01.2009 bis 31.12.2009 schliesst mit einem Verlust von Fr. - 6167.12 ab. Werner Flütsch erklärt den Verlust auf Grund der Reparaturen und Bautätigkeiten welche am Jagdstand in der Höhe von 12338.35 vorgenommen werden mussten. Alle Arbeiten konnten durchgeführt werden ohne das der an der GV 2009 gesprochene Kredit aufgenommen wurde, dies auch weil die Versicherung einen Betrag von 4174.05 an die neue Wasserfassung bezahlte. Der Revisorenbericht wird durch Jakob Wieland verlesen, Jahresrechnung und Revisorenbericht werden von der Versammlung einstimmig genehmigt. Der Präsident verdankt die Arbeit vom Kassier Werner Flütsch und die der Revisoren. 8. Jahresbeitrag / Standgebühr Jagdschiessanlage Der Präsident möchte den Jahresbeitrag und Standgebühr belassen. Einzig die Standgebühr für die Saisonkarte der Nichtmitglieder wird von 150.- auf 100.- gesenkt, dies weil weniger Schiessdaten angeboten werden und die 150.- eher hoch sind. 9. Wahlen Demissioniert hat Martin Hosig Baufach. Er hat neu in der Gemeinde Nufenen ein Amt. Als Ersatz wurde vom Vorstand Peter Furger der Versammlung vorgeschlagen. Die Versammlung wählte ihn einstimmig. 4

10. Anträge zur DV 2010 / Eingabe Jagdbetrieb 2010 Die Anträge zur DV werden behandelt und den Vertretern an der Delegiertenversammlung des BKJPV als Stimmauftrag mitgegeben. Antrag des erweiterten Zentralvorstandes: 9.1 Jagdzeiten Hochjagd 2011 Variante 1 1. Block: Samstag, 03.09.2011 bis Sonntag, 11.09.2011 Jagdunterbruch: Montag, 12.09.2011 bis Sonntag, 18.09.2011 (Bettag, 18.09.2011) 2. Block: Montag, 19.09.2011 bis Freitag, 30.09.2011 Schluss Gämsjagd: Montag, 26.09.2011 Variante 2 1. Block: Donnerstag, 01.09.2011 bis Sonntag, 11.09.2011 Jagdunterbruch: Montag, 12.09.2011 bis Sonntag, 18.09.2011 (Bettag, 18.09.2011) 2. Block: Montag, 19.09.2011 bis Mittwoch, 28.09.2011 Schluss Gämsjagd: Samstag, 24.09.11 Die Versammlung stimmt mit Mehrheit für die Variante 1. Anträge der Sektionen: 9.2 Sektion Bergün Jagdbares Rehwild Die Bejagung der Rehgeiss soll bis auf weiteres im ganzen Kanton unterbrochen werden (oder mindestens in den vom Abgang stark betroffenen Regionen). Begründung Durch den grossen Abgang im schneereichen Winter 2008/09 und den dadurch in vielen Regionen tiefen Rehbestand ist eine Rehgeissbejagung zu unterlassen. Die nicht jagende Bevölkerung würde diesen Entscheid sicher auch begrüssen. Einen ähnlichen Antrag hat Alois Castelli und Allemann Andreas mit 3 weiteren Sektionsmitgliedern für die Eingabe zum Jagdbetrieb 2010 gemacht. Diese Eingabe lautet wie folgt: 5

Antrag zuhanden der Generalversammlung des JV Rheinwald vom 09.04.2010. Die unterzeichnenden Jäger aus der Jägersektion Rheinwald stellen den Antrag für den Jagdbetrieb 2010, dass die Rehgeiss im Rheinwald-Teil des Bezirks III für die Jagd 2010 zu schützen notwendig wäre. Die Rehgeiss sollte im zweiten Jagdblock nicht mehr bejagt werden dürfen. Begründung: Nach dem strengen Winter 2008/09 wurden die Rehe im Rheinwald-Teil des Bezirks III so stark dezimiert, dass eine Schonung angebracht wäre. Andreas Allemann erläutert die Eingabe. Sie haben den Antrag gestellt, damit sich der Rehbestand schneller erholt. Für den Antrag 9.2 der Sektion Bergün schlägt er eine Stimmenthaltung vor und zwar mit der Begründung. Man müsse das Rehwild regional schonen. Der Antrag 9.2 der Sektion Bergün sieht eine Schonung für das ganze Kantonsgebiet vor, somit hat dieser Antrag an der DV gar keine Chance. Noldi Camastral ist auch der Meinung, unsere Sektion soll diese Eingabe machen weil es mit den Rehbestand im Rheinwald nicht gut stehe. Theo Marti ist der Auffassung, das Amt dürfe die Abschüsse der Rehböcke nicht gleich rechnen wie in den vorhergehenden Jahren. Man müsse in diesem Jahr auf das Geschlechtsverhältnis 1:1 verzichten, sonst müssten auf einmal auf der Sonderjagd Rehgeissen geschossen werden. JA Michael Eichhoff erklärt das Rehbejagungskonzept, dabei nehme man nicht die Abschlusszahl der Rehböcke des letzten Jahres, sondern ein Durchschnitt der letzten 10 Jahre. Hunger Reinhard ist auch der Meinung man könnte diese Eingabe machen. Die Versammlung stimmt dem Antrag Castelli mit Mehrheit zu. Der Präsident wird einen Antrag formulieren und diesen einreichen. Für den Antrag 9.2 der Sektion Bergün ist die Mehrheit für eine Stimmenthaltung. 9.3 Sektion Arosa Rauhfusshühnerasyle Die bestehenden und neuen Federwildasyle sind sofort dahin gehend zu überprüfen, ob das alleinige Schutzziel die Raufusshühner umfasst. Für die Asyle, wo dies zutrifft, ist eine Änderung in "Rauhfusshühnerasyle" vorzunehmen. ln "Rauhfusshühnerasylen" soll nur die Jagd auf Birkhahn und Schneehuhn untersagt sein. Entsprechend darf in ihnen das restliche Federwild bejagt werden. Röbi Rietmann ist der Meinung diese Eingabe bringe überhaupt nichts. Dieser Antrag wird von der Mehrheit abgelehnt. 6

9.4 Sektion Droslöng Jagdbeginn ab 2011 Die Jagd beginnt ab 2011 immer am 7. September und endet immer am 30. September mit einem Unterbruch von 3 Tagen von Freitag bis Sonntag des Eidg. Dank-, Buss- und Bettags. Die Gämsjagd endet am 26. September. Der Präsident Hans Hasler ist der Meinung man sollte mit dieser Eingabe noch 2 Jahre warten, erst dann kann man beurteilen ob die neuen Jagdzeiten sich bewähren oder nicht. Dieser Antrag wird von der Mehrheit abgelehnt. 9.5 Jagdbezirk XII Sonderjagd Auf der Sonderjagd sind Hirschkühe ab einem Gewicht von 65 kg vom Erleger zum aktuellen Preis analog den Bestimmungen wie auf der Hochjagd zu übernehmen. Begründung Einer Mehrheit der Jägerschaft, welche die Bestimmungen Kalb vor Kuh umsetzen, kann durchwegs ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt werden. Dies zeigt der hohe Kälberanteil an der Gesamtstrecke. Mit dieser Massnahme würden führende und starke Leittiere (Leitkühe) vermehrt geschont werden, was wildbiologisch Sinn macht und dem Kanton erwachsen in dieser Hinsicht auch keine zusätzlichen Aufwendungen. Von der Versammlung verlangt niemand das Wort es wird ohne Diskussion Diesem Antrag wird mit 22 Ja zu 15 Nein zugestimmt. 9.6 Sektionen Anarosa, Avers, Beverin, Libertad, Piz Grisch und Traversina Rehwild Vorweissepflicht Alle weiblichen Rehe sind im frischen Zustand der Wildhut vorzuweisen und markieren zu lassen (Analog der Gemsgeiss). 7

Begründung Da die Vorweissepflicht bei den weiblichen Gämsen schon seit einigen Jahren besteht, sind wir der Meinung dass diese auch beim weiblichen Rehwild eingeführt werden sollte. Es ist anzunehmen, dass diese Massnahme der Rehgeiss einen gewissen Schutz bringen würde. Von der Versammlung verlangt niemand das Wort es wird ohne Diskussion Die Mehrheit stimmt für diesen Antrag. 9.7 Sektionen Bezirks IV (Moesa, Alba Mesocco, Forcola Soazza, Groven Lostallo, Alpina, Roveredo, Valbella Calanca) Bündner Jäger Diese Sektionen sind der Überzeugung, dass eine Übersetzung in der italienischen Sprache aller Artikel des BKPJV und des Jagd- und Fischereiamtes im Bündner Jäger sinnvoll und angemessen wäre. Es gäbe mehr und bessere Informationen für unsere Jäger. Begründung Die deutsche Sprache wird in den Südtälern wenig gebraucht. Deswegen wird auch das offizielle Organ des BKPJV bei uns wenig gelesen. Von der Versammlung verlangt niemand das Wort es wird ohne Diskussion Die Mehrheit der Versammlung lehnt diesen Antrag ab. Wahlen Ersatzwahl in die Hegekommission Reto Zanetti, Sent, Vizepräsident, hat auf die DV 2010 seinen Rücktritt erklärt. An seiner Stelle wird Jachen Andri Cadonau, Ftan, Jägersektion Fasch'Alba, zur Wahl vorgeschlagen. Von der Versammlung verlangt niemand das Wort, es wird ohne Diskussion Reto Zanetti wird von der Versammlung einstimmig gewählt. 8

Erlass vom Hegereglement Das Hegereglement hat der erweiterte Zentralvorstand anlässlich seiner Sitzung vom 19. März 2010 genehmigt und z.hd. der DV 2010 in Grono verabschiedet. Es wird den Sektionen und den Stimmberechtigten mit der Einladung zur DV 2010 per Post zugestellt. Zudem kann es über die Homepage des BKPJV (bkpjv.ch) herunter geladen werden. Von der Versammlung verlangt niemand das Wort, es wird ohne Diskussion Das Hegereglement wird einstimmig angenommen. Erlass vom Schiessreglement Das Schiessreglement hat der erweiterte Zentralvorstand anlässlich seiner Sitzung vom 19. März 2010 genehmigt und z.hd. der DV 2010 in Grono verabschiedet. Es wird den Sektionen und den Stimmberechtigten mit der Einladung zur DV 2010 per Post zugestellt. Zudem kann es über die Homepage des BKPJV (bkpjv.ch) herunter geladen werden. Von der Versammlung verlangt niemand das Wort, es wird ohne Diskussion Das Schiessreglement wird einstimmig angenommen. 11. Baurechtsvertrag Jagdschiessstand mit der Gemeinde Splügen. Der Präsident erläutert, dass beim Bau des Jagdschiessstandes auf dem Grundbuchamt Hinterrhein keine Überschreibung an den Jägerverein Rheinwald stattgefunden hat. Dieses Versäumnis hat man erst jetzt festgestellt, als wir für die Sanierung einen Kredit bei der Bank beantragen wollten. Die Gemeinde Splügen gewährt der Jägersektion Rheinwald einen Baurechtsvertrag von 80 Jahren, unentgeltlich und ohne Baurechtszins. Die Gemeindeversammlung von Splügen hat über den Vertag bereits im Herbst 2009 abgestimmt und diesen angenommen. Von der Versammlung verlangt niemand das Wort, es wird ohne Diskussion Der Vertrag wird von der Versammlung einstimmig angenommen. 9

12. Ehrungen Allemann Andreas, Medels und Hans Trepp, Nufenen werden zu Freimitgliedern ernannt. Der Präsident gratuliert den beiden und dankt ihnen für die stetige Treue zu unserem Verein. Der Präsident dankt dem zurückgetreten Vorstandsmitglied Martin Hosig für die geleisteten Arbeiten beim Jagdstand und übergibt ihm ein kleines Präsent. 13. Jahresprogramm Schiessreglement. Der Präsident gibt das Jahresprogramm für das Jahr 2010 bekannt. 12.06.2010 Hegetag Strala, Scarbürwald. 20.08.2010 Diskussionsabend über das Gämswild mit WH Gartmann. 14. Varia Der Präsident orientiert über das Notmassnahmenkonzept Rheinwald. Er erklärt den Werdegang des Konzeptes und wie es, wenn es einmal soweit kommen würde umgesetzt wird. (Die Dokumentation kann unter www.jagd-rheinwald.ch oder bei einer schriftlichen Ausgabe nachgelesen werden). Der Aktuar orientiert kurz über den Hegetag vom 12.06.2010 und hofft auf ein zahlreiches Erscheinen Um 22:15 Uhr schliesst der Präsident mit dem Dank für die angeregte Versammlung und wünscht allen A Guata. Der Aktuar Ernst Steiner 10