Standard-Einsatz-Regeln (Innenangriff) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst

Ähnliche Dokumente
Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung. Leitfaden Innenangriff

Multifunktions-Übungstüre für Feuerwehren

Standard-Einsatz-Regeln. Handlungsanweisungen für die Aus-, Fortbildung und den Einsatz

Wir waschen keine Dächer Projekt Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Tulln Sachgebiet Ausbildung

Gemeinde Weinbach. Atemschutzkonzept für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Weinbach. nach gültiger FwDV und UVV

Verlag W. Kohlhammer. Zeitschrift für das gesamte Feuerwehrwesen, für Rettungsdienst und Umweltschutz

Atemschutzschulung 2009

Meldung an

Richtlinien Feuerwehrleistungsabzeichen Silber/Bronze

Freiwillige Feuerwehr Goldach

Einsatzauftrag "Brandbekämpfung. Löschen unsere Strahlrohrführer effizient?

Grundlagen im Feuerwehrwesen

Verhalten im Brandfall

Einsatzstrategien für Feuerwehren in vollautomatischen

2015 NEUHEITEN BRANDBEKÄMPFUNG NEO KONZEPT DAS NEUE KONZEPT FÜR NOCH LEISTUNGSFÄHIGERE LÜFTER VON LEADER!

Bestimmungen FLA Bronze und Silber

Bedienungsanleitung. PC - Software. Kupplungen Armaturen Monitore Standrohre Pumpen Schaumgeräte. TKW Armaturen GmbH Donaustr.

schulung 2004 / 2005

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Abschnittsfeuerwehrkommando Kirchberg/Wagram Freiwillige Feuerwehr Grafenwörth

DETAILÜBUNGSPROGRAMM 2012

Trainingskonzept der Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Lippe

Transponder Zutrittskontrolle. Set 1 / 2 / 3. Bedienungsanleitung

Standards für den Einsatz- und Übungsdienst der Feuerwehr Emmendingen

Retten, Löschen, Bergen, Schützen. Auszug aus der Fachschriftenreihe des ÖBFV Heft Nr. 11 Bestimmungen FLA Bronze und Silber

Widerstandsband Übungen

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

I N F O R M A T I O N

Wärmebildkamera. 1. Projekt Wärmebildkamera OÖLFV 2. Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten. KDT-W Lehrgang KDT-W 2015 Wärmebildkamera.

Thermodynamik Wärmeempfindung

Das kleine BH 1x1. Die richtige Größe und optimale Passform. S.02 So sitzt Ihr BH perfekt.

2 Funktionsweise W. Kohlhammer, Stuttgart

Hinweise zur Inbetriebnahme der FMH-HPC auf Windows 7

Rückzughaspel für den Food / Trinkwasser Bereich rostfrei. Anwendung für Küchen Metzgereien, Lebensmittelindustrie, usw.

Stufe 3 - Erweiterte Atemschutzausbildung. Unterlagen: evtl. Bedienungsanleitungen. Geräte: 2 praktische Übungen

HP 21 /27 / 56 / 59 / 901 & HP 22 / 28 / 57 / 58 Patronen Füllen und Reseten

Mobiler Rauchverschluss für die Feuerwehr

Wärmebildkamera; Wie funktioniert die denn?

DXRE Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel vorgesehen (DX). MONTAGEANLEITUNG WICHTIG:

Feuer richtig löschen. Prävention Brandschutz

Standard- Einsatz- Regel. Gebäudebrand

EWS-tech: Projektübersicht und erste Ergebnisse zur Visualisierung des Verfüllvorgangs von Erdwärmesonden

Lektionsübersicht Gruppenführer

Fragenkatalog zur Truppmann 1-Prüfung für Bayern

Absorptionskälteanlage 15 KW Kälteleistung Für den Betrieb mit Heizwasser

Bedienungsanleitung MDE

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Bedienungsanleitung Entspannungsstation CML/CMI INHALTSVERZEICHNIS

Lehrgangsplan 3. Änderung

PAF Arbeiten auf zwei (oder mehreren) Computern

Ausbildungsempfehlung. Atemschutz-Notfalltraining. Version 1.2

Anleitung zur Installation des Plotter- / Gravierer- Treibers

Saphirdüsen für Wasserstrahlschneidanwendungen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Wichtig: Um das Software Update für Ihr Messgerät herunterzuladen und zu installieren, müssen Sie sich in einem der folgenden Länder befinden:

Steuereinheit für Abgasturbolader 1 -J724- ausund

Notfallkonzept im Brandfall Kita Bäredörfli 30. September 2013

Anleitung. THEMA Import StLB/StLK- Texte

Lernbehelf für die Vorbereitung auf das Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in Bronze und Silber

Feuerwehrverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.v.

Weil. Lebensretter. den besten Durchblick verdienen.

IF Star 2010: Schadensarmer Einsatz bei einem Wohnungsbrand

KONVERTIERUNG VON EXTERNEN DTA DATEIEN (ÜBERWEISUNGEN)

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Benutzerinformationen zum Archivdrucker ELDORADO PDF

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Überprüfung ADSL2+ Bereitschaft des Zyxel Modems

Produktkatalog Abrasivschneiden

1. Notwendigkeit von Workshops zum Innenangriff

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W-11, BK 11 LW-18, BK 11 W/WT-24. Sieger Heizsystem GmbH D Siegen Telefon (0271)

Sicherheitstrupp. Was muss der Sicherheitstrupp leisten?

WEB.DE WebBaukasten Inhaltsverzeichnis

Brandschutztagung 16./

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Microsoft Windows 7 und Mozilla Firefox

CRIBMASTER TECH DOC. Coil Störungsbehebung

Wasserförderung über lange Schlauchstrecken

Ausbildung im Dienstbezirk

2 Programmierung der Steuerung mit dem On-Board Konfiguartionstool

Bildbearbeitung mit GIMP: Erste Schritte Eine kurze Anleitung optimiert für Version

HOCHLEISTUNGSQUETSCHVENTILE TYP RV HIGH PERFORMANCE PINCH VALVES TYPE RV

Wärmebildkameras für die Feuerwehren Hightech zur Schadenverhütung

Brandbekämpfung im Innenangriff

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Umstellung VPSMail von Java-Web-Start auf Installer

Eigenen Farbverlauf erstellen

4x 3.5" HDD CASE with esata & USB 3.0 Model: QB-35US3-6G black

twentyone die wichtigsten Funktionen Modul Tätigkeiten: Termine und Aufgaben des aktiven Benutzers

Hinweise zu Java auf dem Mac:

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

Energieeffiziente Bauweisen Konsequenzen für den Brandschutz?

Kurzbedienungsanleitung

Registrierung und Erstanmeldung auf Mein Goethe.de

AlN-Massivkühldose zur Kühlung von GTOs und Dioden

Psyprax GmbH. Installation auf dem Server. Psypraxsetup.exe ausführen (aktuell Version 1.0.7) UAC Abfrage: Zulassen

Installationsanleitung encoline FTTH-Anschluss FRITZ!Box Fon WLAN 7360

Benutzerhilfe. teamwork-net. plus

Abwehrender Brandschutz

Bedienungsanleitung. Bacchi Espressomaschine. Bestell-Nr

DAS BAUER B-TROX SYSTEM

Feuerwehreinsätze Elektrofahrzeuge Brennstoffzelle GM Alternative Propulsion Center Europe Adam Opel AG

Sicheres Firmwareupdate für ORGA Kartenterminals im deutschen Gesundheitswesen

Transkript:

Standard-Einsatz-Regeln (Innenangriff) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst Version 1.0 Stand: November 2010

Vorwort: Standard-Einsatz-Regeln sind standardisierte Handlungsanweisungen, die es ermöglichen sollen, insbesondere Routinehandlungen einheitlich auszubilden, zu trainieren und im Einsatz anzuwenden. Die vorliegenden Standard-Einsatz-Regeln entsprechen der gängigen Lehrmeinung. Bei den Standard-Einsatz-Regeln handelt es sich um dynamische Regelungen die durch Vorschläge aus der Einsatzpraxis ergänzt, optimiert und dem Stand der Technik angepasst werden können. Der Einsatzleiter kann auf Grund der Lage von den Standard-Einsatz-Regeln abweichen.

Tür-Check (Beurteilung der Lage hinter der Tür) Temperatur an der Tür prüfen o Überprüfung mit Handrücken oder Wärmebildkamera (von unten nach oben) o Verfärbung vorhanden? o verdampft Wasser beim Anspritzen? aus Deckung heraus Tür kurz öffnen (Rohr einsatzbereit halten) o Rauchentwicklung, Intensität und Farbe beurteilen o Unterdruck im Raum? Wird Luft angesaugt? Tür sofort schließen und alternativen Angriffsweg suchen Gefahr einer Rauchexplosion! (Backdraft) Weiteres Vorgehen in Abhängigkeit von Beurteilung der Lage kein Unterdruck und kein oder kein heißer Rauch o Tür öffnen und normales Vorgehen in Richtung Brandraum Unterdruck und/oder Raum thermisch aufbereitet, dichter pulsierender Rauch o Vorgehen mit Rauchkühlung Vollbrand o Löschangriff einleiten Temperatur-Check (Beurteilung der Rauchtemperatur) kurzer Sprühstoß nach oben in die Rauchschicht o Wasser kommt wieder runter. =>.Rauch kalt o Wasser verdampft vollständig => Rauch heiß

Positionierung beim Öffnen einer Brandraumtür Tür öffnet nach innen o Truppführer auf Bandseite in gehockter Stellung o ggf. geeignete Hilfsmittel (Axt, Bandschlinge,...) verwenden, um nicht in den Öffnungsbereich greifen zu müssen o Truppmann mit einsatzbereitem Rohr auf Schlossseite in gehockter Stellung Tür öffnet nach außen o Truppführer auf Bandseite in gehockter Stellung o Truppmann mit einsatzbereitem Rohr neben der Tür auf Schlossseite in gehockter Stellung wenn neben der Tür kein Platz vorhanden o vor der Tür flach auf den Bodenlegen Vorgehen in den Brandraum Beim Türöffnen ggf. besondere Anweisungen des Einheitsführers beachten (z.b. Türen erst öffnen, wenn Überdruckbelüftung läuft bzw. mobiler Rauchverschluss angebracht wurde). Normales Vorgehen in Richtung Brandraum (nach Tür-Check) solange Füße sichtbar und Blick nach vorne möglich => aufrecht gehen fehlende Sicht bei vorhandener Rauchschicht => im Seitenkriechgang vorgehen, Rauchschicht

beobachten, Rohr einsatzbereit halten Vorgehen mit Rauchkühlung (nach Tür-Check) bei Unterdruck im Raum Sprühstoß vor die geschlossene Tür (Sprühwasserwolke wird beim anschließenden Öffnen der Tür eingesaugt) Truppführer öffnet Tür Truppmann gibt 3 Sprühstöße (jeweils 1 Sek.) in die Rauchschicht (Durchflussmenge je nach Lage bis 235 l/min 60 ) Truppführer schließt Tür und wartet mind. 3 Sekunden (laut 21,22,23 zählen) Vorgang ggf. wiederholen bis Anzeichen für bevorstehende Raucheffekte (Unterdruck, Pulsieren) nachlassen Truppführer öffnet Tür Truppmann gibt Sprühstoß in den Raum ( Temperaturcheck) Trupp betritt Raum und rückt im Seitenkriechgang vor (Rauchschicht beobachten und Rohr einsatzbereit halten) in Abhängigkeit von Temperatur-Check regelmäßig kurze Sprühstöße (ca. 1 Sekunde) in die heiße Rauchschicht geben, um eine Rauchkühlung durchzuführen

Verhalten des Trupps Sicherung Sicherung nur mit Schlauch oder Feuerwehrleine Vorgehen nur mit Funk und unter Atemschutzüberwachung Verhalten im Brandraum Trupp bleibt immer zusammen bei fehlender Sicht fühlbar Kontakt halten (Körperkontakt, Leine oder Schlauch in der Hand führen) Aufgabenverteilung im Trupp Truppmann: Strahlrohführer und Bedienung Truppführer: Erkundung und Beobachtung des Raum hinter dem TM Strahlrohreinsatz (Hohlstrahlrohr AWG 2235-C) Durchflussmengen (bei 6 bar) Durchflussmenge Stufe 1 bis 60 l/min Durchflussmenge Stufe 2 bis 130 l/min Durchflussmenge Stufe 3 bis 235 l/min Strahlrohr nie ruckartig schließen! Druck Betriebsdruck am Rohr 6 bar Pumpenausgangsdruck 10 bar Faustregel für Druckverluste im C 42 bei 200 l/min.. 0,2 bar pro C-Länge bei 400 l/min.. 0,7 bar pro C-Länge zur Vermeidung hoher Reibungsverluste die C-Längen grundsätzlich so kurz wie möglich halten Einsatz im Innenangriff Strahlformregler auf Sprühstrahl einstellen, Gummizeiger nach oben (12:00 Uhr) Löschangriff bei Vollbrand nicht direkt in den Brandherd spritzen zuerst Rauchkühlung durchführen über der Tür beginnend von oben nach unten mit Sprühstößen Rauch kühlen und ablöschen Restfeuer direkt mit geringen Wassermengen (max. 60 l/min) ablöschen